Diskussion:Paul Dirac
Presse
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel wird in der Zeit dieser Woche auf Seite 54 im Literaturteil zitiert. Ich wollte das nur mal so kundtun. :) -- 217.232.48.118 18:32, 16. Nov. 2006 (CET)
Namensaussprache
[Quelltext bearbeiten]Wie spricht man den Namen eigentlich aus? Ich stelle mal zur Wahl: Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe und i mit deutscher I-Laut oder englischem Ei-Laut. Ich dachte immer, der Name kommt aus dem französischen.N. Büchen 18:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Laut englischer wiki di-räk Betonung zweite Silbe --Claude J 19:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich tatsächlich um einen Namen mit Ursprung in der französischen Sprache, da sein Vater aus dem franz. Teil des Wallis kam. Demzufolge ist wahrscheinlich, dass die Betonung auf der zweiten Silbe liegt (vgl. "Daumen" vs. "Marché"). --Suanpan 09:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt, weil die englische Aussprache [dɪˈɹ̠æk] im Deutschen nicht üblich ist.
- Im Deutschen ist in der zweiten Silbe ein a-Laut üblich: [dɪˈrak] (Beispiel bei 0:18 und 0:23).
- Friedrich Hund betonte auf der ersten Silbe: ['dɪrak] (Video bei 23:12 und 23:16), das ist aber vermutlich nicht Standard.
- Das könnte man im Artikel ergänzen: englische und deutsche Aussprache. --Lektor w (Diskussion) 06:17, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Leicht unterschiedliche engl. Varianten: Painful English--Claude J (Diskussion) 06:26, 17. Aug. 2017 (CEST)
Positron
[Quelltext bearbeiten]"(er scheute aber zunächst vor der öffentlichen Postulierung eines neuen Teilchens zurück und identifizierte das Positron mit dem positiven Antiteilchen des Elektrons)" Ist es nicht vielmehr so, dass das Positron tatsächlich das Antiteilchen des Elektrons ist? Nach meiner Kenntnis hat Dirac zunächst mal angenommen, dass es sich bei dem positiv geladenen Teilchen um das Proton handelt. Ich kann mich aber auch täuschen - kenne mich mit der Quantenmechanik nicht sehr gut aus. Deswegen schreibe ich es hier rein und fuhrwerke nicht im Artikel rum. -- Lasius11 (Diskussion) 08:50, 2. Mai 2012 (CEST)
Es muss natürlich Proton heissen. so stands hier auch noch bis November 2011, bis eine Änderung einer IP [[1]] sich unbemerkt einschlich und anscheinend versehentlich gesichtet wurde.--Claude J (Diskussion) 09:11, 2. Mai 2012 (CEST)
- Habe bei der Gelegenheit auch eine weitere sogenannte Verbesserung korrigiert, jemand hatte den Zusammenhang von Spin und relativ. Wellengleichung (Dirac) entfernt weil der Spin ja "nicht relativistisch" sei. Die Diracgleichung führt aber die Spin-Variablen bzw. Spinoren auf natürliche Weise ein und basiert in ihrer Formulierung auf diesen.--Claude J (Diskussion) 09:41, 2. Mai 2012 (CEST)
@Claude: Wer immer einen Zusammenhang zwischen Spin und Relativistik herstellt (und das steht leider immernoch auch in dem einen oder anderen Lehrbuch) hat Diracs Konzept nicht verstanden: Tatsächlich ist der Spin eine Folge der Linearisierung der Klein-Gordon-Gleichung. Man kann auch die nicht-relativistische Schroedinger-Gleichung linearisieren und erhält Spin. Wie mans richtig macht: Siehe Greiner, Quantenmechanik 1 bzw. Levy-Leblond, J.~M. (1967),Nonrelativistic particles and wave equations, Comm. Math. Phys. vol. 6, pp. 286--311, doi:10.1007/BF01646020 (nicht signierter Beitrag von 88.153.134.243 (Diskussion) 19:05, 8. Sep. 2015 (CEST))
Bitte nicht mehr in den Satz hineininterpretieren als da steht. Die Diracgleichung lieferte damals eine natürliche "Erklärung" des halbzahligen Elektronenspins und war dazu noch relativistisch kovariant und eine besonders einfache "schöne" Gleichung, so sahen das die Zeitgenossen. Dass Spinoren an sich nicht nur in relativistischem Zusammenhang existieren ist aus heutiger Perspektive klar (das Konzept war damals jedenfalls unter den Quantenphysikern nicht bekannt und der Begriff Spinor - von Paul Ehrenfest geprägt der van der Waerden bat diese mathematisch zu untersuchen- entstand erst angeregt durch die Diracgleichung). Im Nachhinein betrachtet führte natürlich schon Pauli indirekt das Spinor-Konzept ein über seine Pauli-Matrizen (und diverse Mathematiker im 19. Jahrhundert, die sich mit der Drehgruppe befassten), deren mathematische Bedeutung er aber nicht erkannte (Pascual Jordan machte ihn auf den Zusammenhang mit Quaternionen und auf ihre Kommutatorrelationen aufmerksam). Dirac nahm für sich in Anspruch unabhängig von Pauli auf die Matrizen gekommen zu sein.--Claude J (Diskussion) 09:41, 10. Sep. 2015 (CEST)
Dirac suffered from Asperger’s syndrome?
[Quelltext bearbeiten]Sollen andere entscheiden, ob sie dem Asperger-Aspekt nachgehen wollen. Ich finde ihn interessant, und die folgenden beiden Episoden sind doch ziemlich lustig:
- … At the lecture, he described how Dirac came into the lecture hall with his book, which he opened and proceeded to start reading aloud. After three such sessions my friend told me he went to talk to Professor Dirac, and asked him if he could not perhaps deliver an ordinary lecture, to which Professor Dirac answered: “I have thought carefully about this, and written down the best way to describe quantum mechanics, so I cannot do better than read aloud!” | There are speculations that Professor Dirac “suffered” from Asperger’s syndrome. A second story illustrates that this might be true. During the question period after one of his talks somebody asked “Professor Dirac, I could not understand you when you said such and such.” After a long pause the chairman said, “Professor Dirac are you going to answer the question?” To which Professor Dirac answered: “It was a statement, not a question!” (Ivar Giaever: I am the Smartest Man I Know. A Nobel Laureate's Difficult Journey, S. 242)
--Delabarquera (Diskussion) 12:51, 12. Jun. 2017 (CEST)
zu "Leistungen"
[Quelltext bearbeiten]dort heißt es: im Zusammenhang mit der Einführung der Bra-Ket-Notation: "[...] in der einen Zustandsvektor im Hilbertraum eines Systems bezeichnet (z. B. Anfangszustand) und den zu ihm dualen Vektor (z. B. Endzustand in der Beschreibung eines physikalischen Prozesses)". Das klingt, als wenn Anfangs- und Endzustand zueinander dual wären, was ja idR nicht so ist. Der Dualvektor hat keine andere physikalische Bedeutung als der Vektor selbst. Da es hier um die Einführung von ket und bra geht, halte ich beide in Klammern gegebenen "Beispiele" für entbehrlich. Sie wären evt. angebracht, wenn man hier von Übergangswahrscheinlichkeiten sprechen wollte (und und schon vorher eingeführt hätte). Ich habe vor, die "Beispiele" zu entfernen, aber warte noch etwas ab, vielleicht übersehe ich ja einen Mehrwert, den sie haben...--Qcomp (Diskussion) 16:33, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Hab nichts gegen Entfernung. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:27, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Offensichtlich ist die Verwendung im Erwartungswert auch beabsichtigt gewesen. Dann kann man das auch über den Erwartungswert formulieren, es geht ja nur darum dass jemand der diese Notation sieht und mit bra und ket nichts auf Anhieb anfangen kann erkennt dass Dirac der Urheber ist.--Claude J (Diskussion) 19:37, 11. Jul. 2022 (CEST)
- danke für Euer Feedback; ich hab entsprechend gekürzt; den Erwartungswert zu erwähnen ("..., so dass z. B. der Erwartungswert einer Observablen im Zustand als geschrieben werden kann) kam mir dann aber zu formel- und fachbegriffreich vor für den biographischen Artikel).--Qcomp (Diskussion) 20:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Offensichtlich ist die Verwendung im Erwartungswert auch beabsichtigt gewesen. Dann kann man das auch über den Erwartungswert formulieren, es geht ja nur darum dass jemand der diese Notation sieht und mit bra und ket nichts auf Anhieb anfangen kann erkennt dass Dirac der Urheber ist.--Claude J (Diskussion) 19:37, 11. Jul. 2022 (CEST)