Diskussion:Paul Erdős

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von FranzR in Abschnitt Missverständnis?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht unter "Pál Erdős" stehen? --Pjacobi 01:08, 13. Feb 2005 (CET)

Doch! (Meiner Meinung nach...) --Adam78 20:10, 10. Apr 2005 (CEST)
Nein. Im deutschen Sprachraum ist er als Paul Erdős (oder Paul Erdös) bekannt. --Wuzel 00:32, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

was fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch Sätze von ihm, Hinweis auf elementaren Beweis des Primzahlsatzes, ... (nicht signierter Beitrag von 84.165.168.10 (Diskussion) 17:41, 9. Aug. 2005)

Auch fehlen ganz allgemein Beispiele für seine Veröffentlichungen. -- Amtiss, SNAFU ? 23:19, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Veröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "er veröffentlichte ca. 1500 gemeinsame Artikel, soviel wie kein anderer." finde ich etwas irrefuehrend. Mag sein, das sonst niemand so viele Artikel mit anderen Kollegen gemeinsam geschrieben hat, aber es klingt aunaechst so, als haette er auch generell die meisten Artikel geschrieben. Ob das zutrifft wage ich anzuzweifeln, zumal Euler, soweit ich weiss, diesen Rekord haelt. (nicht signierter Beitrag von 134.107.5.25 (Diskussion) 18:50, 22. Nov. 2005)

Soviel ich weiss gilt Erdös als der Mathematiker mit den meisten Veröffentlichungen im 20. Jahrhundert und als zweiter hinter Euler in der Liste aller Mathematiker. Allerdings kann man wohl davon ausgehen das er bei allen 1500 Artikeln selber mitgeschrieben hat bzw. als Erst -oder Zweitautor geführt wird.--Kmhkmh 02:50, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu fällt mir ein Bonmot ein, das unter uns Studenten der 70er Jahre in Hamburg die Runde machte : "Wenn Erdös während einer Bahnfahrt einen Artikel geschrieben hat, fragt er den Schaffner nach dessen Namen und setzt ihn als Koautor seines Artikels hinzu. Bei anderen Mathematikern dagegen sind die Koautoren ihrer Artikel oft die eigentichen Autoren." Wofür natürlich auch ein damals berühmter Name genannt wurde. --ManRabe 13:17, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Laut einer Webseite von 2004 hatte bis dahin der Mathematiker mit der nach Erdos hochsten Veroffentlichungszahl gut 800 Arbeiten, also gut die Halfte von Erdos. Das ist natuerlich nicht mehr aktuell, in der Zwischenzeit hat wohl Saharon Shelah mit laut mathscinet 930 Arbeiten den zweiten Platz uebernommen. Jedenfalls steht Erdos Spitzenposition wohl ausser Frage.--Suhagja (Diskussion) 08:01, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unerreichbare Kardinalzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Den Absatz

Erdős arbeitete auch in der Mengenlehre, z. B. in der Theorie sehr großer transfiniter Kardinalzahlen. 1943 bewies er überraschend mit Alfred Tarski die Existenz großer, nicht erreichbarer Kardinalzahlen (large inaccessible cardinals). Er untersuchte auch viele graphentheoretische Sätze aus der endlichen Kombinatorik im Bereich der transfiniten Kardinalzahlen.

habe ich gelöscht bzw ganz neu geschrieben. In der alten Form war er falsch oder jedenfalls irreführend.

(nicht signierter Beitrag von Wuzel (Diskussion | Beiträge) 00:32, 3. Dez. 2007)

Kat Österreicher

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht etwas übertrieben? –– Bwag @ 21:41, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ja, auch wenn er die ersten 5 Jahre offiziell Bürger der KuK-Monarcie war. Zum einen ist es ohnehin sehr fragwürdig alle staatsbürger der KuK-Monarchie als Österreicher zu erklären zum wird er soviel ich weiß überall (nur) als Ungar geführt.--Kmhkmh 22:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also raus? –– Bwag @ 22:19, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Von mir aus ja, keine Ahnung wer das damals aus welchen Grund eingefügt hatte.--Kmhkmh 22:31, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verweis eingefügt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nur eine geringfügige Änderung vorgenommen und Ungleichung zum betreffenden Artikel verlinkt. --Phoenix156 10:19, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

High functional autism

[Quelltext bearbeiten]

Als Aspie bin ich nach der Lektüre des Buchs "Der Mann, der die Zahlen liebte" von Paul Hoffman davon überzeugt, daß Erdös high functional autist war. Michael Fitzgerald: Did „The Man Who Loved Only Numbers“, Paul Erdös, have Asperger syndrome?, in: Nordic Journal of Psychiatry, 1999, Band 53 (6), S. 465-466 (nicht signierter Beitrag von 92.75.20.130 (Diskussion) 14:51, 10. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Literaturdiagnosen psychischer/geistiger Erkrankungen sind mMn. meist eine sehr fragwürdige Sache und sollten hier im Zweifelsfall nicht berücksichtigt werden. Etwas anderes wäre es, wenn eine solche Diagnose größere Publizität oder Zustimmung erfährt, dann mag man es erwähnen, aber solche einmal Publikationen würde ich im Zweifelfall ignorieren.--Kmhkmh 15:02, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht psychisch krank, wir sind anders als Ihr. (nicht signierter Beitrag von 92.75.20.78 (Diskussion) 15:58, 2. Nov. 2011 (CET)) Beantworten
Wer auch immer das geschrieben hat-hol dir mal bitte Informationen ein zum Begriff "Krankheit". Fragwürdig ist es, wenn jemand "Autismus" hört, dann sofort an "geistige/psychische Erkrankung" zu denken...

Gestorben an? Beerdigt wo? Aufgefahren in den Himmel am?

[Quelltext bearbeiten]

Mag ja sein, dass Mathematiker ihn für unsterblich halten, trotzdem gehören die Angaben hier rein. --79.209.68.220 16:23, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Arithmetische Progression?

[Quelltext bearbeiten]

Heißt das auf Deutsch nicht "arithmetische Folge"? -- 91.16.159.241 23:24, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es (soeben erledigt).--Franz 02:31, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Autorensuche mit Hilfe von PND URL's

[Quelltext bearbeiten]

Heute ist der Todestag von Paul Erdös, PND:118994050 bzw. http://d-nb.info/gnd/118994050 . Die BSB ermöglicht eine Autorensuche mit Hilfe von PND URL's:

Mehr dazu siehe parallele Anfragen bei

Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 00:24, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Missverständnis?

[Quelltext bearbeiten]
"Ein Versuch, diesem Buch nahezukommen, stellt Das BUCH der Beweise dar, das 1998 mit seiner Einwilligung veröffentlicht wurde."

Wie hat er 2 Jahre nach seinem Tod diese Einwilligung gegeben? (nicht signierter Beitrag von 92.75.10.162 (Diskussion) 01:29, 7. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Gemeint ist die Einwilligung zur Erstellung eines Buches dieses Titels, der sich auf eine alte Idee von ihm bezieht. Erdős war noch (geringfügig) an der Erstellung des Buches beteiligt, erlebte aber dessen Erscheinen nicht mehr. Näheres dazu findet sich im Vorwort des Buches.--Franz 03:12, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten