Diskussion:Paul Kammerer
Ausbau der Seite
[Quelltext bearbeiten]Die Seite Paul Kammerer wurde überarbeitet und in Kapitel unterteilt.
Besonderer Raum wurde der wissenschaftlichen Arbeit gewidmet, insbesondere den frühen Studien, dem Gesetzt der Serie und den Studien an der Geburtshelferkröte.
Ein eigenes Kapitel wurde Kammerers gesellschaftlicher Stellung, seiner LÖiebe zur Musik und seiner Beziehung zu Alma mahler gewidmet.
Eine ausführliche Bibliographie wurde hinzugefügt mit:
- Kammerers Werken
- Zeitungsartikeln (England und New York)
- Sekundärliteratur
Am Schlusskapitel wird noch gearbeitet
--Algebraa 10:32, 24. Sep 2006 (CEST)
Paul Kammerer
[Quelltext bearbeiten]Habe gerade im Radio (Ö 1) ein Feature über Paul Kammerer gehört und nachher Deinen schönen Artikel in der Wikipedia konsultiert. Laut Feature soll Przibram das bankrotte Schauaquarium 1902 oder 1903 unter Einsatz eigener Mittel gekauft haben. Im Hörfunkbeitrag hat das so geklungen, dass erst ab diesem Zeitpunkt der Ausdruck Vivarium verwendet wurde. Da gibt es eine kleine Divergenz zu Deinem Artikel. Auch habe, laut Feature, Kammerer seine Vortragstournee 1923 in den USA nicht zuletzt deshalb starten müssen, weil er als Angestellter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften abgefertigt woden war (offenbar im Zuge der "Genfer Sanierung", die mit einem massiven Beamtenabbau verbunden war). Er habe sich deshalb in einer "finanziell verzweifelten Lage" befunden. Der Medienhype um diese Vortragstournee habe dann aber die Antilamarckianer aufs höchste ergrimmt. Vielleicht könnte man diese Aspekte (soferne sie stimmen) die ja zum Bereich "ökonomische Basis der Forschung" gehören, auch irgendwie einbauen. Den schwersten Schlag hat dem Lamarckismus natürlich das Scheitern der "sowjetischen Biologie" Lyssenkos versetzt - vielleicht könnte man das am Rande auch noch anmerken. Ansonsten nochmals Gratulation zum schönen Artikel!
Robert Schediwy 86.32.215.3 13:32, 4. Nov. 2006 (CET)
- Thanks o lot! - Erst vor kurzen hat ein anderer Benutzer im Artikel präzisiert: zuerst hiess es "Vivarium" (was Du als "Schauaquarium" benennst), dann wurde es unter Przibram zur "Biologischen Versuchsanstalt" - was, offengestanden, auch Sinn macht. Anderes kann man natürliuch gerne einfügen. Toll wäre es, wenn man das Manuskript der Sendung hätte. Wer hat die denn gemacht? Weiss man das? --Algebraa 22:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- Habs grad gefunden: Marie-Claire Messinger - ich versuch das zu kriegen und einzubauen. Samstag, 04. November 2006, 09:05 Uhr: Hörbilder. "Im Herbst 1926 findet ein Wegmacher auf einem schmalen Pfad in der Schneeberggegend in Niederösterreich die Leiche eines Mannes in dunklem Anzug. Der Tote hielt noch die Pistole umklammert, mit der er sich eine Kugel in den Kopf geschossen hat. Es handelt sich um den Wiener Zoologen Paul Kammerer, der im Alter von 46 Jahren seinem Leben ein Ende setzte. Paul Kammerers Forschungsarbeit hat im Wien der Zwischenkriegszeit die Welt in Atem gehalten. In seinem Labor in der biologischen Versuchsanstalt "Vivarium" im Wiener Prater gelang ihm bei Experimenten mit Salamandern und der so genannten Geburtshelferkröte der Nachweis, dass Lebewesen, die im Lauf ihres Daseins organische Eigenschaften neu erwarben, diese auch an künftige Generationen weitervererbten. Auf Grund seiner Erkenntnisse wurde er von Moskau bis nach New York als "Zweiter Darwin" gefeiert - obwohl er denselben teilweise widerlegte. Kammerer, so lauteten Presse-Stimmen, habe dort begonnen, wo Darwin endete. Doch in Forscher-Kreisen gab es auch Neid und Missgunst. Eine Schar von Biologen aus dem In- und Ausland verbündete sich gegen den Wiener Quergeist und bezichtigte ihn schliesslich der wissenschaftlichen Scharlatanerie. Für Paul Kammerer war dies das Todesurteil - und die Wissenschaft wurde um ein ungelöstes Rätsel reicher: Bis heute gibt es keine Antwort auf die Frage, ob der Wiener Zoologe tatsächlich ein Fällscher war oder das Opfer eines Komplotts missgünstiger Kollegen." --Algebraa 22:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rtc setzt Lösch-Marker Delete für Image:Arthur_koestler.jpg
- {{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}} (diff);
-- DuesenBot 16:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
Super Artikel!
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte nach Zeitungslektüre über Neubewertung von Kammerers Wirken auf der Basis neuer Erkenntnisse über Epigenetik bei einem ideologisch so verminten Thema Schreckliches erwartet bin aber sehr angenehm überrascht worden. Gut belegt, schön zu lesen und sehr neutral! Habe schon bei Schlechterem für lesenswert gestimmt.--Olag 09:11, 11. Sep. 2009 (CEST)
Amphibien über mehrere Generationen??
[Quelltext bearbeiten]Der Passus "Außer Paul Kammerer gelang auch bis heute niemandem, Amphibien über mehrere Generationen hinweg am Leben zu erhalten." ist meines Erachtens grober Unsinn. Zumindest eine verlässliche externe(!) Quellenangabe sollte man bei einer derart gewagten Aussage schon bringen - oder ihn ersatzlos streichen. Vermutlich (wenn überhaupt) hat lediglich Kammerer selbst sowas behauptet.
Apropos: Was soll dieser etwas kryptische Satz überhaupt bedeuten? Dass es Kammerer a) gelang, Amphibien zu züchten? Das gelang und gelingt tausenden anderen (Liebhabern; Zoos; Tierhandlungen; etc.) auch, und zwar seit Jahrzehnten. Oder dass b) die von ihm gezüchteten Amphibien unter seiner Obhut doppelt und dreimal so alt wurden wie unter natürlichen Umständen in freier Wildbahn? Oder was?
Also bitte verlässliche Quelle nennen und den Satz präzisieren - oder weg damit! -- Ohne Kürzel, trotzdem seriös, 11. Febr. 2010 (nicht signierter Beitrag von 84.146.222.31 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 11. Feb. 2010 (CET))
- Dem kann ich mich als Amphibienkundler nur anschließen. Der ganze, in einem eher launigen Plauderton verfasste Absatz (findet sich im Abschnitt "Biologische Versuchsanstalt") ist hanebüchener Unfug – wie auch manche andere Passage des Artikels. Die gröbsten Schnitzer im Abschnitt über die Geburtshelferkröten hatte ich früher schon mal ausgebessert, habe mir aber bisher nicht den gesamten Artikel zu Gemüte geführt. -- Fice 11:29, 12. Feb. 2010 (CET)
- Der zitierte Satz ist mehrfach falsch: Es geht erstens speziell um Alytes, zweitens um die Zucht von mehreren Generationen von Nachkommen und drittens das alles im Terrarium unter kontrollierten Bedingungen ohne Fressfeinde. Auch ist nicht so klar, ob das seither nicht doch auch schon anderen gelungen ist, das ist nicht so leicht herauszufinden. Allerdings hat sich Przibram (dessen Kompetenz dabei außer Frage steht) in dem angeführten Zitat teilweise fast ebenso ungenau ausgedrückt – da ist auch ein Mindestmaß an Verständigkeit auf Seiten des Lesers erforderlich. Ich versuche, erst einmal das zu verbessern. --91.32.78.199 12:29, 12. Feb. 2010 (CET)
- Alytes-Zucht ist wohl doch nicht so schwer... guckst Du z.B. da:
- http://hgh.hilden.de/media/custom/1780_24_1.PDF?1253810401 (sogar von Schülern erfolgreich durchgeführt...!)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Mallorca-Geburtshelferkr%C3%B6te (da geht's u.a. um ne "Auswilderung von Tieren aus dem Zuchtprogramm im Jersey Zoo" mit Alytes muletensis)
- DAs Paper "Meisterhans, K. (1969). Biologie und Zucht der Geburtshelferkröte. Aqua Terra, 6: 5-9" (ob da wohl drinsteht, dass das Züchten NICHT klappt...? - wohl eher nicht...!)
- http://www.tierfundbuero.ch/fileadmin/docs/projekte/archenoah_jahresbericht_05.pdf ("...die Zucht ... war so erfolgreich, dass Jungtiere ausgewildert werden konnten...")
- ... und das war jetzt eine simple, 5-minütige Google-Suche. (nicht signierter Beitrag von 84.146.221.5 (Diskussion | Beiträge) 00:47, 16. Feb. 2010 (CET))
- Du müsstest aber nicht nur googlen, sondern auch lesen (oder vollständig zitieren) was du verlinkst – besonders die sehr schöne und ausführliche Arbeit der Jugend-forscht-Gruppe aus Hilden (S. 18):
- Wenn in der Literatur die Rede von "Nachzucht" oder "Zucht" der Geburtshelferkröte die Rede ist, dann ist – liest man es genauer – oft nur gemeint, dass entweder eiertragende Männchen aus der Natur entnommen werden oder die Männchen und Weibchen kurz vor der Eiablage der Natur entnommen werden. Manchmal werden die Tiere zwar in Terrarien gehalten, diese aber dann im Freiland aufgestellt. […] Scheckeler 2001 (die aktuellste und ausführlichste Arbeit) S. 48 "Im Zimmerterrarium ließ sich diese Unterart bei mir nie zur Nachzucht bringen."
- Auch die weitere Beschreibung, die auch auf Kammerer und auf Meisterhans eingeht, ist sehr lesenswert. Fazit: Auch dieser Gruppe ist es bislang nicht gelungen, die Kröte wie verlangt im Terrarium unter kontrollierten Bedingungen ohne Fressfeinde zu züchten. Sie versuchen es aber 2010 noch einmal. Es geht hier außerdem um die Zucht von mehreren Generationen (insbesondere ganzjährige Terrarienhaltung). Das Zitat aus dem letzten Link lautet vollständig "Die Zucht der Geburtshelferkröte im Aufzuchtgehege war so erfolgreich, dass Jungtiere ausgewildert werden konnten". Ich denke, es ist klar, was das Problem ist. Trotzdem vielen Dank für die Links. --91.32.77.64 10:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Du müsstest aber nicht nur googlen, sondern auch lesen (oder vollständig zitieren) was du verlinkst – besonders die sehr schöne und ausführliche Arbeit der Jugend-forscht-Gruppe aus Hilden (S. 18):
- Ich will ja nicht meckern (zu's aber trotzdem): Nachdem hier tagelang tote Hose war (vermutlich ja bloß, weil alle eifrig nach Quellen gesucht haben...) hab ich halt mal ein paar wenige Minütchen gegoogelt und prompt ne Menge gefunden (ja, es ist mir klar, wie "seriös" so ne "Recherche" ist). Richtig, ich hab diese Quellen (die auch teils natürlich nicht besonders stichfest sind) auch nicht alle komplett gelesen. Es geht aber doch ohnehin um folgendes: Hier scheinen sich durchaus Leute aufzuhalten ("ich als Amphibienkundler" etc.; s.o.), die sich in der feuchten Materie auskennen. Die sollen aber dann doch bitte nicht MICH hier verbessern und berichtigen, sondern lieber den ARTIKEL. Ok? Ich denke, dass man als Krötenprofi in kurzer Zeit sowohl ein anständiges Paper finden kann, wo drinsteht: "Man kann's" oder eben "Man kann's (noch) nicht". Naja, und dann noch schnell den Text auf Vordermann bringen, und gut ist's. Sorry, dass ich's nicht selber mache, aber ich bin weder Aquarianer noch Krötenkundler, sondern schlicht Biologe (weit abseits von Zoologie und ich maße mir nicht an, Multiprofi zu sein wie so manch anderer Wikipedia-Verschlimmbesserer), der es halt gut fände, wenn die Kriechtier-Spezis im ARTIKEL mal nachbessern würden. Hätten alle was davon. Danke fürs Verständnis. (nicht signierter Beitrag von 84.146.247.12 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 16. Feb. 2010 (CET))
- Das verstehe ich aber nicht so ganz: Den von dir zu Recht kritisierten Satz im Artikel hatte ich doch längst wie angekündigt korrigiert. Ich habe auch nicht dich verbessern wollen, sondern nur deiner Behauptung entgegentreten, damit sie so nicht Eingang in den Artikel findet (wenn ein besserer Beleg auftaucht: gerne). Als Krötenprofi (der ich nicht bin) könnte man auch nicht unbedingt ein Paper mit "Man kann's nicht" finden, da zwar jemandem die Zucht (unter den beschriebenen Bedingungen) gelungen sein kann und daraus "Man kann's" folgt, aber nicht daraus, dass es jemandem nicht gelungen ist, "Man kann's nicht" folgt. Dass es vielfach nicht gelungen ist, kann man belegen, siehe zum Beispiel die Jugend-forscht-Arbeit. Einem Gegenspieler Kammerers, dem anerkannten Experten George Albert Boulenger, gelang es seinerzeit ebenfalls nicht. --91.32.77.64 12:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- Lange Rede kurzer Sinn:
- A) Einen Amphibienexperten (aber bitte keinen selbsternannten) anrufen und diesen schlicht fragen. M.E. die einzige seriöse Methode, sofern kein Paper auffindbar ist. Die genannten "Schülerexperimente" sollten lediglich dazu anhalten, selber bessere Belege aufzutun.
- B) Die beanstandete Passage um die Quelle ergänzen (z.B. "Wie Przibram im XY-Paper behauptete, konnte es ausser Kammerer sonst keiner etc." - oder ...
- C) Die beanstandete Passage rausschmeissen (mein Favorit).
- Alles andere ist doch pure Spekulation & Legende - und wie Du abgesehen davon sehr richtig selber schreibst: Man kann nachweisen, dass irgendjemand irgendwas kann; - nicht aber, dass niemand irgendwas kann.
- Mich würde ferner die Quelle zu "George Albert Boulenger gelang es seinerzeit ebenfalls nicht" interessieren (seit dessen Tod sind aber auch schon wieder 75 Jahre vergangen).
- Bin übrigens keineswegs beleidigt oder sonstwas und hoffe, ich hab hier auch niemanden beleidigt oder sonstwas. Salve. (nicht signierter Beitrag von 84.146.184.194 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 16. Feb. 2010 (CET))
- Da bin ich aber gespannt, wie die dir genehmen Experten auf dein Kommando springen. Das mit dem Anrufen kannst du allerdings knicken: Das genügt dann auch nicht WP:Q. Zu Boulenger siehe
- Observations sur l’accouplement et la ponte de l’Alyte accoucheur, „Alytes obstetricans“, Bulletin de la Classe des Sciences (Académie royale de Belgique) 9–10, 1912, S. 570–579 (Bericht über misslungenen Versuch, das Kammerer-Experiment zu wiederholen)
- Remarks on the Midwife Toad (Alytes obstetricans), with reference to Dr. P. Kammerer’s Publications, The Annals and Magazine of Natural History 8, 1917, S. 173–184 (online, auf S. 177: „they did not breed with us“)
- Kammerer antwortete darauf in
- Vererbung erzwungener Formveränderungen. I. Mitteilung: Die Brunftschwiele der Alytes-Männchen aus Wassereiern, Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 45, Januar 1919, S. 323–370
- aber Boulenger hatte, einem von Koestler zitierten privaten Brief vom 23. April 1919 an Bateson zufolge, mittlerweile beschlossen, „alles, was in Deutschland nach dem Juli 1914 erschienen ist, zu ignorieren“, jedenfalls ist keine Reaktion von ihm darauf bekannt. (Vermutlich hältst du auch das für unbelegbar.) --91.32.77.64 15:25, 16. Feb. 2010 (CET)
- Da bin ich aber gespannt, wie die dir genehmen Experten auf dein Kommando springen. Das mit dem Anrufen kannst du allerdings knicken: Das genügt dann auch nicht WP:Q. Zu Boulenger siehe
- - "Mir genehme Experten" sind z.B. sämtliche an deutschen Universitäten lehrende und/oder forschende Amphibienkundler (sowie dutzende weitere weltweit). Was Du mit "auf dein Kommando springen" meinst, kapier ich nicht. Angst vorm Telefon? Ich bin bald soweit, dass ich selber anrufe, doch wie gesagt: Ich bin lediglich ein zufällig hier vorbeikommender Biologe, und jetzt vertrödel ich hier Stunden mit Verbesserungsvorschlägen, die doch andere viel besser und viel schneller umsetzen könnten und sollten als ich.
- - "Das mit dem Anrufen kannst du allerdings knicken: Das genügt dann auch nicht WP:Q." - Das ist mir bekannt - und genau das ist es, woran Wikipedia insgesamt krankt: Das aus erster Hand stammende Originalzitat eines Experten zählt NIX, das irgendwo abgeschriebene, aus zweiter oder dritter Hand stammende Zitat desselben Experten eine Menge. Sollte es nicht genau andersherum sein?
- - Danke für die Literaturlinks zu Boulenger. Daraus lese ich lediglich, dass B. 1912 die Kammerer-Exp. wiederholt hat, jedoch nichts dabei herausggekommen ist. Nach wie vor halte ich Variante C) für die Methode der Wahl: den ganzen Satz "Es ist seither nicht einmal gelungen, Geburtshelferkröten über mehrere Generationen hinweg in Gefangenschaft zu züchten." komplett zu streichen, da er durch nichts, aber auch gar nichts belegt ist. ("seither" bedeutet: bis einschließlich 2010 und nicht bis 1912 bzw. 1917). MfG
- ...und noch ein kleiner, aber wichtiger Nachtrag:
- Im wissenschaftlichen Publikationswesen gibt's durchaus die Quellenangabe "pers. comm" (ich schreib das jetzt für die Wikipedia-Allgemeinheit hier, nicht für Dich - Du weißt das eh, schätze ich). "Pers. Comm. bedeutet "persönliche Mitteilung" - und sowas ist selbst in "rennomierten" Fachorganen erlaubt und genausoviel wert wie ne "normale" Quellenangabe. Würde sich als zitierte Quelle dann z.B. so lesen: "Hänschen Müller-Schmidt, 2010, pers. comm.". Was bitte gäbe es daran auszusetzen? (nicht signierter Beitrag von 84.146.211.119 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 16. Feb. 2010 (CET))
Wie wäre es denn mit einer Anmeldung von euch beiden bei Wikipedia und einer weiterführenden Artikelarbeit statt endloser IP-Diskussionen? Ich habe diese Diskussion nach meinem letzten Reinschauen vor vier Tagen jetzt nur kurz überflogen, der Disput scheint sich aber im Wesentlichen um die eine Aussage zu drehen, ob Geburtshelferkröten in Gefangenschaft über mehrere Generationen gezüchtet werden können, richtig? Als praktizierender (aber nicht terrarienhaltender) Feld-Wald-Wiesenherpetologe kann ich dazu spontan keine Quelle aus dem Hut zaubern, wäre jedoch angesichts der speziellen Fortpflanzungsbiologie der Geburtshelferkröte grundsätzlich skeptisch, ob sich dieses besondere Verhalten unter Terrarienbedingungen abrufen lässt. Dass sich allerdings in Fachkreisen heutzutage überhaupt jemand mit einer solchen Fragestellung befasst, kann ich mir nicht so recht vorstellen (es sei denn, um konkret Kammerer bestätigen oder widerlegen zu wollen – aber da gäbe es eigentlich Wichtigeres zu tun...). Ungeachtet dessen erscheint mir die Relevanz dieses einen Satzes für das Verständnis des Artikels eher marginal. Ich nehme ihn daher jetzt einfach mal heraus. -- Gruß, Fice 20:28, 16. Feb. 2010 (CET)
- Auf so ne Reaktion hab ich gewartet. Prinzipiell hast Du schon recht, Fice, und früher hab ich tatsächlich mitgeholfen hier, sogar mehrere Artikel neu angelegt - dann aber wegen dauernder, endloser Diskussionen, bloß um irgendwo nen popeligen Satz zu verbessern aus Wickidingsda wieder zurückgezogen. Ab und zu schau ich noch vorbei, und dann - Schwupp! - geht's gleich wieder los mit ner neuen Endlosdiskussionsschleife...
- Sorry, aber für sowas hab ich (normalerweise neben dem Arbeitsalltag) keine Zeit. Wenn schon Diskussionen, dann flott & effektiv. In unserer Redaktion geht's auch oft hoch her - allerdings bequatschen wir dort in etwa der gleichen Zeit ein ganzes Heft, nicht bloß nen unklaren Satz...
- Und nochmal: Ich hab NICHT vor, den gleichen Fehler zu begehen wie die meisten hier: Schlau zu tun, obwohl ich mich nicht auskenne. Der o.g. Punkt ist definitiv faul, soviel ist mir als NatWiss klar, aber die konkrete Verbesserung sollte dann jemand machen, der sich auskennt. Wenn's so jemanden bei W. derzeit nicht gibt, dann sollte man die betreffende Passage löschen (wie ich's vorgeschlagen habe und Du's jetzt gemacht hast).
- Bin übrigens nur hier gelandet, weil ich Material zu Kammerer für nen längere Story benötigte - und dann über diverse im Text befindliche Legenden (ohne dass diese als solche gekennzeichnet waren) gestolpert bin. Naja, und dann hab ich mich halt hinreissen lassen, im Diskussionsforum was zu bemängeln, und dann ging's halt los... erst noch recht vernünftig, dann um des Kaisers Bart. Tut mir leid wg. der beiderseitigen Zeitverschwendung. Wie man W. effektiver machen könnte, weiß ich leider auch nicht - aber so wie's derzeit läuft ist's ne pure Plage: Halbwissen trifft auf Viertelwissen, ergeht sich in pseudogelehrten Diskussionen, und vergrault den Rest. Und damit meine ich nicht Dich und auch nicht 91.32.etc., sondern die Art & Weise, wie's hier halt läuft.
- Ich soll nicht schon wieder blöd rumquatschen, sondern einfach verbessern? Schön, wenn das in der Praxis ginge. Seit ca. zwei(?) Jahren geht's genau das eben nicht mehr - erst recht nicht als Noname ohne persönliches Jodeldiplom (aka Signatur). Wie in Felix Austria - der mit dem längsten Titel ist der tollste Hecht. Schön naiv. Hier könnte James D. Watson höchstpersönlich ne Passage im DNA-Artikel verbessern - ohne eine "ICH-bin-ja-so-wichtig"-Signatur und 531 "von-seiner-Majestät-verbesserte-und-von-den-anderen-gelobte-Artikel" würde man ihn eiskalt als "Newbie" und "zeig-erst-mal-dass-Du-nen-Längeren-hast-als-ich" abqualifizieren und nicht ernst nehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.146.169.110 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 16. Feb. 2010 (CET))
Ist es nun gefälscht oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Das sollte doch im Artikel klipp und klar gesagt werden! (nicht signierter Beitrag von 84.61.80.27 (Diskussion | Beiträge) 22:11, 24. Apr. 2010 (CEST))
- Wahre Weisheit: wissen, was man nciht weiß.--Olag 15:31, 17. Dez. 2010 (CET)
Literatur für einen anderen Aspekt
[Quelltext bearbeiten]Aufsatz von Henning Ritter: der Zufallsjäger - Paul Kammerer und das Gesetz der Serie, in: Merkur Juni 2010, 477 f. Cholo Aleman 08:56, 21. Jun. 2010 (CEST)
Allgemeine Biologie
[Quelltext bearbeiten]Bei den Arbeiten Kammerers wird u. a. angeführt: "Allgemeine Biologie. (= Das Weltbild der Gegenwart. Ein Überblick über das Schaffen und Wissen unserer Zeit in Einzeldarstellungen). Mit 4 farbigen Tafeln und 85 Abb. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1915." Ich habe das Buch vor mir liegen - "(= Das Weltbild der Gegenwart. Ein Überblick über das Schaffen und Wissen unserer Zeit in Einzeldarstellungen)" kommt weder auf dem Einband noch auf irgend einer der "Front-Matter-Seiten" vor. Es scheint sich somit um einen zeitgenössischen Werbetext (des Verlags?) und nicht um einen Untertitel des Buches zu handeln. Gruß, --Gkln (Diskussion) 14:21, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist kein Untertitel, sondern die Reihe, in der es erschienen ist. Das Buch ist gebunden mit dem Einband der Reihe online verfügbar, siehe [1]. --79.250.122.83 17:51, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Rätselhaft! Die rechte dargestellte und auch die Folgeseiten sehen bei mir aus wie in der Online-Version (natürlich fehlt bei mir der Stempel der Universitätsbibliothek Toronto), die linke Seite ist leer und auf der davorliegenden, rechten Seite steht nur "Allgemeine Biologie" - auch in Fraktur. Damit unterscheiden sich diese beiden Seiten von der Online-Ausgabe, die textlich ganz anders gestaltet sind. So, wie mein Buch gebunden ist, fehlen auch keine Seiten, und umgekehrt, hat die Online-Version keine erste Seite die aussieht wie die in meinem Buch. Es gibt auch keine Hinweise hinsichtlich einer Auflage, weder in meinem Exemplar noch in der Online-Version. Auf dem "Buchdeckel" stimmen Autor und Titelzeile überein, bei der Online-Version kommt zentriert noch irgend ein Symbol dazu ("Weltkugel") und im Fußzeilenbereich "Das Weltbild der Gegenwart - 11. Band". Ich habe dann noch Seite 305 verglichen - sieht identisch aus. Gruß, --Gkln (Diskussion) 22:06, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist nicht so ungewöhnlich – die Bibliothek hatte wohl die Reihe abonniert (dafür sind Reihen gemacht), das Buch wurde aber anscheinend auch separat vertrieben. Die Angabe "Band 11" und der Link zum Scan sollten tatsächlich im Artikel ergänzt werden (und auch sonst noch so manches). --79.250.122.83 00:03, 1. Mai 2016 (CEST)
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Nicht die Sowjetische Akademie der Wissenschaften, sondern die Kommunistische Akademie - eine damals ganz andere Einrichtung. S. https://en.wikipedia.org/wiki/Communist_Academy
- In der Tat. Sein Abschiedsbrief war an die Kommunistische Akademie adressiert. JulkaK (Diskussion) 00:01, 12. Okt. 2018 (CEST)
"... und mit Alma Mahler."
[Quelltext bearbeiten]Kammerer hatte nie eine Affäre mit Alma Mahler. Er erzwang sich einmal einen "Unkuss" von ihr, den er als Eheversprechen missverstand. Er war Alma Mahler immer zuwider und seine Leidenschaft zu ihr, "die er sich zum guten Teil einfach eingeredet hatte, machte ihn zum Clown seines ganzen Kreises". (Mahler-Werfel, Mein Leben, S. 46).--Suessmayr Diskussion 15:56, 24. Aug. 2023 (CEST)
"Baronesse" von Wiedersperg
[Quelltext bearbeiten]Dora Wiedersperger von Wiedersperg war keine Baronesse. Ihr Vater Gustav Wiedersperger von Wiedersperg trug nur das Prädikat "Ritter von".--Suessmayr Diskussion 19:04, 24. Aug. 2023 (CEST)
"Er hatte bekannte Affären mit der Tänzerin Grete Wiesenthal und der Malerin Anna Walt (die ihn 1924 auch porträtierte)."
[Quelltext bearbeiten]Das ist zum Niederbrechen lustig. Kammerers Affäre mit Anna Walt war insofern besonders bekannt, als er sie 1922 heiratete!--Suessmayr Diskussion 18:02, 27. Okt. 2023 (CEST)