Diskussion:Paul von Andreae
Ich habe da einen Teilsatz herausgenommen, weil ein Tuchfabrikant nicht preisgekrönt sein kann, vielleicht seine Produkte. Ansonsten fehlen Belege für die weitere Aussagen.--Nicola Briefkasten - Stammtisch 10:53, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe den Halbsatz ohne das "preisgekrönt" wieder eingesetzt, da mit die Quelle, als ich den Artikel über Peltzer schrieb, vorlag (habe das Buch jetzt nicht mehr, da es eiune Leihgabe der Stadtbibliothek war). Weitere Informationen siehe dort! ArthurMcGill (Diskussion) 11:09, 9. Mär. 2012 (CET)
- Kannst Du bitte den Literaturhinweis von dort auch hierrein setzen? Das wäre sinnvoll. Danke, --Nicola Briefkasten - Stammtisch 11:11, 9. Mär. 2012 (CET) Sorry, steht ja schon da :) Alles klar.
- Quelle:Hermann Friedrich Macco: Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901 S. 203ff.
- Hatte es ja schon gesehen. Habe noch eine interessante Verbindung gefunden. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 11:43, 9. Mär. 2012 (CET)
- Quelle:Hermann Friedrich Macco: Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901 S. 203ff.
- Kannst Du bitte den Literaturhinweis von dort auch hierrein setzen? Das wäre sinnvoll. Danke, --Nicola Briefkasten - Stammtisch 11:11, 9. Mär. 2012 (CET) Sorry, steht ja schon da :) Alles klar.
Familienbande
[Quelltext bearbeiten]Zumindest die Verbindungen unter den Industriellenfamilien finde ich der Erwähnung wert, denn das zeigt, dass da auch "dynastische" Ehen eingegangen wurden. Schön ist ja auch, wenn man Artikel in der WP untereinander verlinken kann, das ergibt dann mitunter ein "Gesamtbild".
PS. Habe eben noch ein paar Fotos gemacht. Lade die auf Commons unter Gut Mielenforst hoch. Sollte ein Foto von dem Grab was geworden sein, setze ich das hier in den Artikel. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 12:57, 9. Mär. 2012 (CET)
- Da hast Du ja durchaus recht udn das sehe ich eigentlich auch so. Aber die Mallinckrodt, Andreae, Scheibler, Zanders, Scheibler und wie sie alle heissen weisen so viele Querverbindungen unter einander auf das einem schwindlig werden könnte. Am Wochenende werde ich versuchen weitere Unterlagen durchzusehen mit Daten zu P. Andreae etc. --HOPflaume (Diskussion) 13:03, 9. Mär. 2012 (CET)
- Das mag sein, aber der Uneingeweihte weiß das ja nicht (ich ja bis gestern auch nicht :). Von der Leyens aus Krefeld hängen da auch mit drin. Eine Textilmafia sozusagen... --Nicola Briefkasten - Stammtisch 13:14, 9. Mär. 2012 (CET)
- Dieser Faden zieht sich durch die anderen Gesellschaftskreise und -schichten ebenso (Bankiers, Architekten, Kaufleute usw.). Seit über 20 Jahren befasse ich nun mit diesem Thema und glaube daher sagen zu können: es ist schwer eine Grenze zu ziehen. Beinahe als werfe man einen Stein in ein stilles Gewässer. In jedem Kreis finden sich weitere honorige Persönlichkeiten, von denen nicht wenige schon heute in der wikipedia stehen. --HOPflaume (Diskussion) 13:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Das kann man ja im Einzelfall sehen und entscheiden. Aber Ehepartner sind wohl noch ein vernünftiges Maß :) Wenns zuviel wird, kann man ja das eine oder andere in eine Fußnote packen. Den Leser wirds freuen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 13:57, 9. Mär. 2012 (CET)
- Dieser Faden zieht sich durch die anderen Gesellschaftskreise und -schichten ebenso (Bankiers, Architekten, Kaufleute usw.). Seit über 20 Jahren befasse ich nun mit diesem Thema und glaube daher sagen zu können: es ist schwer eine Grenze zu ziehen. Beinahe als werfe man einen Stein in ein stilles Gewässer. In jedem Kreis finden sich weitere honorige Persönlichkeiten, von denen nicht wenige schon heute in der wikipedia stehen. --HOPflaume (Diskussion) 13:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Das mag sein, aber der Uneingeweihte weiß das ja nicht (ich ja bis gestern auch nicht :). Von der Leyens aus Krefeld hängen da auch mit drin. Eine Textilmafia sozusagen... --Nicola Briefkasten - Stammtisch 13:14, 9. Mär. 2012 (CET)
- Da hast Du ja durchaus recht udn das sehe ich eigentlich auch so. Aber die Mallinckrodt, Andreae, Scheibler, Zanders, Scheibler und wie sie alle heissen weisen so viele Querverbindungen unter einander auf das einem schwindlig werden könnte. Am Wochenende werde ich versuchen weitere Unterlagen durchzusehen mit Daten zu P. Andreae etc. --HOPflaume (Diskussion) 13:03, 9. Mär. 2012 (CET)
Straße
[Quelltext bearbeiten]Diese explizite Benennung habe ich aus dem Straßen-Lexikon entnommen. Nach meinen Erfahrungen recherchiert der Autor sehr sorgfältig. Und dazu gibt es ja Unterlagen bei der Stadt, die er auch einsieht. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:11, 9. Mär. 2012 (CET)
- Als die Straße diesen Namen erhielt gehörte Mülheim noch nicht zu Köln. "Bei der Stadt" müsste heissen im Historischen Archiv - und dort - so denn eine formelle Benennung erfolgte in den Ratsprotokollen der Stadt Mülheim. Aus meiner eigenen Erfahrung unterstelle ich, das dort keine explizite Benennung nach einem Familienmitglied erfolgte. Dies ist nämlich eher ein Zeichen unserer Zeit udn nicht des 19. Jahrhunderts ... Wobei noch fraglich ist, ob überhaupt ein Ratsbeschluß vorliegt und dieser für die Publikation herangezogen wurde. Zahlreiche Straßenbenennungen in Köln werden in der jüngeren Literatur Personen zugeschrieben die in Wirklichkeit nichts mit dieser zu tun haben (Beispiel: Elisenstraße). --HOPflaume (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2012 (CET)
- Also, bei Elisenstraßen steht im Straßennamen-Lexikon "weiblicher Vorname". Wie gesagt, nach meiner Erfahrung mit diesem Lexikon forscht der Autor sehr genau, und wir müssen uns ja auf vorliegende Sekundärliteratur beziehen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:25, 9. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt weitere Strassennamenlexika in Köln - die auch alle für sich in Anspruch nehmen gut gearbeitet zu haben. Nun haben wir zwei Elisenstraßen in der heutigen Stadt Köln. Die in der Innenstadt wurde z.B. Elisabeth von Bayern zugeschrieben. Namensgeber war aber vielmehr Elisabeth Hagen die Ehefrau desjenigen der die Straße anlegen liess. Alles in der "Sekundär"-Literatur nachlesbar - aber teilweise auch über "Originär"-Quellen erforschbar.--HOPflaume (Diskussion) 14:30, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich will mich da nicht mit Dir streiten :) Wie gesagt, da muss man sich auf die Sekundärliteratur verlassen, es sei denn man kann selbst in öffentliche zugängliche Primärquellen schauen. Wenn man ändern möchte, sollte man eine andere Quelle haben. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:33, 9. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt weitere Strassennamenlexika in Köln - die auch alle für sich in Anspruch nehmen gut gearbeitet zu haben. Nun haben wir zwei Elisenstraßen in der heutigen Stadt Köln. Die in der Innenstadt wurde z.B. Elisabeth von Bayern zugeschrieben. Namensgeber war aber vielmehr Elisabeth Hagen die Ehefrau desjenigen der die Straße anlegen liess. Alles in der "Sekundär"-Literatur nachlesbar - aber teilweise auch über "Originär"-Quellen erforschbar.--HOPflaume (Diskussion) 14:30, 9. Mär. 2012 (CET)
- Also, bei Elisenstraßen steht im Straßennamen-Lexikon "weiblicher Vorname". Wie gesagt, nach meiner Erfahrung mit diesem Lexikon forscht der Autor sehr genau, und wir müssen uns ja auf vorliegende Sekundärliteratur beziehen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:25, 9. Mär. 2012 (CET)
- Als die Straße diesen Namen erhielt gehörte Mülheim noch nicht zu Köln. "Bei der Stadt" müsste heissen im Historischen Archiv - und dort - so denn eine formelle Benennung erfolgte in den Ratsprotokollen der Stadt Mülheim. Aus meiner eigenen Erfahrung unterstelle ich, das dort keine explizite Benennung nach einem Familienmitglied erfolgte. Dies ist nämlich eher ein Zeichen unserer Zeit udn nicht des 19. Jahrhunderts ... Wobei noch fraglich ist, ob überhaupt ein Ratsbeschluß vorliegt und dieser für die Publikation herangezogen wurde. Zahlreiche Straßenbenennungen in Köln werden in der jüngeren Literatur Personen zugeschrieben die in Wirklichkeit nichts mit dieser zu tun haben (Beispiel: Elisenstraße). --HOPflaume (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2012 (CET)
- Nun weis ich natürlich auch nicht welche Quelle denn für das Staßennamen-Lexikon verwandt wurde. Bendel , Stadt Mülheim 1913, S. 246 gibt z.B. an, das die Andreae- und die Christophstraße von der Fa. Christoph Andreae, auf deren Gelände sie nach 1800 entstanden, angelegt wurde. Ähnliches kennen wir von der Oscar-, Mathilden- und der Danzierstraße (Oscar Danzier verh. mit Mathilde geb. Nörrenberg). Hieraus aber den Schluß zu ziehen, das sie nach einem bestimmten Familienmitglied benannt wurde ist eine andere Sache. Während der letzten drei Jahrzehnte verbrachte ich wohl so manche Woche oder gar Monate in den verschiedensten Privat-, Kommunal- und Staatsarchiven des Landes, meine Erfahrung hieraus ist, das zumal in der Lokalgeschichtsforschung sicher noch weit mehr nicht publiziert wurde als umgekehrt. Und in letzterem Fall lag nicht immer eine vorherige Quellenforschung zugrunde. HOPflaume (Diskussion)