Diskussion:Persona (Mensch-Computer-Interaktion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prototyp

[Quelltext bearbeiten]

"Die Persona stellt einen Prototyp für eine Gruppe von Nutzern dar, mit konkret ausgeprägten Eigenschaften und einem konkreten Nutzungsverhalten." Laut Prof. Dr. Hartmann ist ein Prototyp "eine mediale Repräsentation eines Modells". Vielleicht findet sich ja ein besseres Wort dafür. --5.146.9.203 14:09, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Repräsentiert eine Gruppe von Nutzern", wäre wohl eine korrektere Erläuterung. Prototyp ist in diesem Zusammenhang tatsächlich ein unglücklich gewählter Begriff. --Albin (Diskussion) 03:07, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Januar 2006

[Quelltext bearbeiten]

Sprache und Rechtschreibung müssste überarbeitet werden. Außerdem Plurallemma. --Catrin 21:30, 6. Jan 2006 (CET)

siehe Diskussionsabschnitt "Personas / Personae (Plural)" --Albing (Diskussion) 20:42, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das "Personas" erdacht werden ist falsch und stellt eine der größten Hürden der Nutzung dieses Design Tools dar. Personas basieren immer auf Forschung (Research). (nicht signierter Beitrag von 149.235.240.20 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 18. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ja und nein, Personas sind schon fiktive Nutzer, allerdings sind die Eigenschaften (ausser vielleicht dem Namen) dieser Personen nicht fiktiv sondern lassen sich in einer oder mehreren realen Nutzer.--Albing (Diskussion) 20:40, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Cooper

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz, dass Persona eine maßgebliche Erfindung von AC seien gehört (zumindest nicht so) in einene Wikipedia-Beitrag. Entweder begründen, warum das relevanzt sein sollte, oder ihn einfach weglassen. Oder einen Absatz über die Entstehung und Akzeptanz des Lemma hinzufügen, wo dann auch auf den "Erfinder" Bezug genommen werden könnte. Siehe "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist" (Theoriefindung, nicht nachprüfbare Aussagen). --padeluun 14:09, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab eine Quelle von Cooper unter Lit. eingefügt, das ist die älteste. Ein Autor der Personas vor Cooper aufgreift ist zumindest mir nicht bekannt. In "The origin of personas" (siehe Sektion Links im Wikiartikel: http://www.cooper.com/journal/2003/08/the_origin_of_personas.html), schreibt er auch selber noch was dazu. Warum die Angabe des Wortschöpfers unter "Theoriefindung, nicht nachprüfbare Aussagen" fällt ist mir nicht ersichtlich. Es wird hier keine neues Konzept erstellt, sondern sich auf das (in der MCI anerkannte) Konzept von Cooper bezogen. --Albing (Diskussion) 19:46, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Personas / Personae (Plural)

[Quelltext bearbeiten]

Plural von Persona: Personae vs. Personas (was ist besser?) (nicht signierter Beitrag von 2A01:238:E100:340:3498:CA57:9245:212C (Diskussion | Beiträge) 14:31, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Persona wird in der englischsparchigen Literatur eingefügt (Cooper), und dort im Plural als Personas bezeichnet. : Die Endung mit "E" kommst aus dem lateinischen, folgendes sagt der Autor zu dieser Problematik:
For all of you Latin scholars and typographers out there, you will be happy to know that the battle between "personas" and "personæ" rages hotly and daily at Cooper Interaction Design. Designers on the "personas" side argue that pronunciation is less ambiguous, gratuitous ligatures can be eliminated, and the word appears conventional and unthreatening to our clients. Designers on the "personæ" side argue that the pronunciation is easy once you hear it, the opportunity for a gratuitous ligature is like manna from heaven, and that our clients are bright enough to deal with arcane and obsolete phraseology. It sounds to me a lot like programmers arguing about algorithms, so, in this book, I'll stick to "personas."
--Albing (Diskussion) 19:46, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht helfen: Obwohl auch in Deutschland Personas gebräuchlich ist – mir geht es gegen den Strich. Cooper brüstet sich mit seiner Unbildung und der seiner Kunden. Und wir übernehmen das kritiklos – es ist ja englisch, also richtig und schick. Die Pluralbildung personae ist auch im Englischen weder arcane (obskur) noch obsolete, sondern in Psychologie, Theaterwissenschaften und Kulturgeschichte die gebräuchliche. Die Folge ist, dass sich der Sprachgebrauch in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen auf der einen Seite und Informatik auf der anderen Seite auseinanderentwickelt und ein schönes Kuddelmuddel entsteht. Irgendwann können wir dann in der Zeitung lesen, die Regierung habe drei personas non gratas des Landes verwiesen ... brr ... --Mussklprozz (Diskussion) 18:45, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Die Änderung eines neuen Benutzers, der eigens ein Konto angelegt hat, um Personae in Personas zu ändern, habe ich trotzdem durchgewinkt.--Mussklprozz (Diskussion) 19:00, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

„Dazu werden, auf Basis von Daten aus Beobachtungen von realen Usern, einige fiktive Personen generiert (Zusammengestellt), die stellvertretend für den größten Teil der späteren tatsächlichen Anwender stehen sollen.“

  1. Generiert lässt an einen automatischen Prozess denken, das trifft es nicht. Die Tatsache, dass das Verb in Klammern nochmals erläutert werden muss, ist ein Indiz, dass es nicht passt. Warum das Fremdwort und die Klammer-Hinzufügung, warum nicht ein einfaches deutsches Verb? Will der Leser mit Fremdwörtern beeindruckte werden?
Mit dem Begriff in Klammern bin ich auf Deinen Einwand eingegangen, dass "generiert" nicht allgemeine Verständlich ist. Aber in der Tat ist generiert eher "automatisch erstellt", "geschaffen" finde ich auch in Ordnung. --Albing (Diskussion) 20:34, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  1. auf Basis von Daten aus Beobachtungen ist umständlich – und suggeriert einen Grad an Objektivität, der nicht gegeben ist. Personas sind Rollen; wenn sie treffend sind, beruhen sie auf guter Beobachtung, treffender Verallgemeinerung, Reduktion auf das Wesentliche. Dieser Prozess ist Gegenstand menschlichen Ermessens, keine Datenverarbeitung im mechanischen Sinn.
Warum sind Personas mit Rollen gleichzusetzen? Nein, Personas können z.B. auch mehrere Rollen vereinen. Wichtig ist, dass sich die Persona auf reale Beobachtungen bezieht (ggf. bei unterschiedlichen Nutzern), ohne Interpretation, in diesem Sinne ist also schon eine gewisse Objektivität gefordert. --Albing (Diskussion) 20:34, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativer Formulierungsvorschlag: „Dazu werden, anhand von Beobachtungen an realen Menschen, einige fiktive Personen geschaffen, die stellvertretend für den größten Teil der späteren tatsächlichen Anwender stehen sollen.“

Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 19:47, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

joa, würd ich zustimmen, ist auf jeden Fall eine Verbesserung! Vielleicht noch ein paar zusätzliche Korrekturen: „Dazu werden, anhand von Beobachtungen an realen Arbeitsweisen von (zukünftigen) Anwendern, einige fiktive Personen geschaffen, die stellvertretend für möglichst große, homogene Gruppen der späteren Softwarenutzern stehen sollen.“ Anwender bezieht sich hier auf Personen, die die Arbeit bisher ohne oder mit einer zu überarbeiteten Software tätigen. Hab auf die schelle keine bessere Formulierung gefunden. Machst Du die Änderung?--Albing (Diskussion) 20:34, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Man tau, gefällt mir inhaltlich sehr gut. :-) Die Klammern um zukünftigen würde ich weglassen, im Sinne von Wolf Schneiders Empfehlung, dass sich geschriebener Text flüssig lesen lassen sollte. Klammern und Schrägstrichles bringen einen ins Stocken, lenken die Betonung vom Kern weg. Außerdem würde ich aus dem langen Satz zwei machen: „Dazu werden reale Arbeitsweisen zukünftiger Anwender beobachtet. Anhand dieser Beobachtungen werden fiktive Personen geschaffen, die stellvertretend für möglichst große, homogene Gruppen der späteren Nutzer stehen sollen.“ Software vor Nutzern kann man weglassen, versteht sich aus dem Kontext. Einige dito. – Gruß aus dem Neckarland, --Mussklprozz (Diskussion) 21:06, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anwendungsbeispiel: Trennung geschäftlicher und privater Daten auf Mobile Devices

[Quelltext bearbeiten]

Das Anwendungsbeispiel beschreibt eine vollkommen andere Bedeutung des Begriffs "Persona", als der Rest des Artikels. Im Artikel geht es um Beschreibungen (fiktiver) Personen, die dazu dienen, unterschiedliche Zielgruppen besser verständlich zu machen. In dem Beispiel geht es um ein Konzept, mit dem ein (realer) Benutzer auf einem mobilen Gerät mehrere verschiedene Rollen einnehmen kann -- so ähnlich wie Benutzer-Accounts. Das Beispiel sollte entweder zu einem eigenen Artikel ausgearbeitet werden, oder verkürzt in die Persona (Begriffsklärung) --vwm (Diskussion) 16:40, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so und habe es daher erstmal per deinem zweiten Vorschlag auf die BKS gepackt. --IdS (Diskussion) 17:00, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:26, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten