Diskussion:Personenzug (Bergbau)/Archiv/1
Auf oder in den Bergwerken
Fuhren die Züge tatsächlich „auf“ und nicht „in“ den Bergwerken? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 12. Nov. 2018 (CET)
- Ja, das heißt so. Man arbeitet auch auf einem Schacht oder einer Zeche. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:20, 13. Nov. 2018 (CET)
- Dann ist es in vielen anderen Artikeln falsch formuliert, zum Beispiel in Gewerke (Bergbau). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:35, 2. Dez. 2019 (CET)
Manuell fahren
Im Artikel ist von „manuell fahren“ und „manueller Fahrung“ die Rede. Aus dem Zusammenhang und durch den erwähnten Fußweg glaube ich zu verstehen, dass Gehen gemeint ist. Ließe sich das nicht beim ersten Mal bzw. am Anfang verdeutlichen? Oder sind es doch Draisinen, die von Hand (manuell) angetrieben werden, was ebenfalls deutlicher herausgestellt werden sollte? --
- Das ist begrifflich etwas schwierig; der Bergmann fährt immer, egal ob zu Fuß, auf der Leiter ("Fahrt") oder im Schacht mit dem Förderkorb oder im Zug. Während einerseits für die nicht selbständige Fahrung der Begriff maschinelle Fahrung passend ist, gibt es andererseits keinen richtig zutreffenden Begriff, der die anderen Arten umfassend beschreibt. 'Fahrung zu Fuß' habe ich schon gehört, oder 'Fahrten steigen'. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:48, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt eine kurze Erläuterung eingefügt. Offensichtlich wird Bergmannssprache nur noch von Jägersprache übertroffen. Oder ist Letztere sogar verständlicher? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:06, 13. Nov. 2018 (CET)
- Siehe Bergmannssprache und Fahrung. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:34, 13. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Lothar, wenn Dich der Begriff manuelle Fahrung stört, können wir auch nichtmaschinelle Fahrung nehmen. Klingt fast genauso seltsam, ist aber Bergmannssprache. Glückauf Pittimann Glückauf 17:16, 15. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Pittimann, das klingt nicht besser und nicht verständlicher, wenn auch das völlig irritierende „manuell“ = „von Hand“ fehlt. Aber egal wie: Mit meiner kurzen Erläuterung im Artikel müsste verständlich sein, was gemeint ist. Wie schon gesagt, ohne Erklärung muss der Leser „manuell fahren“ so verstehen, dass sich die Bergleute mit einer von Hand (manuell) angetriebenen Eisenbahn-Draisine an den Arbeitsplatz begeben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 15. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Lothar, wenn Dich der Begriff manuelle Fahrung stört, können wir auch nichtmaschinelle Fahrung nehmen. Klingt fast genauso seltsam, ist aber Bergmannssprache. Glückauf Pittimann Glückauf 17:16, 15. Nov. 2018 (CET)
- Siehe Bergmannssprache und Fahrung. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:34, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt eine kurze Erläuterung eingefügt. Offensichtlich wird Bergmannssprache nur noch von Jägersprache übertroffen. Oder ist Letztere sogar verständlicher? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:06, 13. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:35, 2. Dez. 2019 (CET)
Ich nenn es mal Anregung zur Überarbeitung
Der Artikel ist auf den westdeutschen Steinkohlenbergbau zugeschnitten. Daneben gab es aber auch noch anderen Bergbau. Wie viel Leute in einem Wagen Platz hatten ist sehr unterschiedlich. In der DDR war das standardisiert. Es waren 10 Leute. Auch wurden schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts spezielle Mannschaftswagen eingesetzt. "1916 wurde auf dem 13. Hauptquerschlag der Mannschaftstransport in eigens dafür konstruierten Wagen eingeführt. Eingesetzt wurden 5 Wagen, die jeweils 8 Personen in 2 Abteilen befördern konnten. Zu diesem Zweck wurde eine 3. Oberleitungslok von Siemens beschafft." (Königin-Carola-Schacht) Auch die Geschwindigkeit der Loks war kein Problem. So erreichte die ab 1952 gebaute LEW EL 6 und die ab 1954 gebaute LEW EL 5 problemlos 25 km/h.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:10, 13. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Privo, kannst du auch konstruktive Kritik tätigen? Deine Anmerkungen lesen sich, für mich als Autor des Artikels - und sicher auch für Andere - so als wäre er total falsch geschrieben. Sicher es gibt unterschiedlich große Personenwagen, sicherlich gibt es auch welche für nur 4 oder sechs Personen aber muss das alles in den Artikel rein. Wir hatten auf dem Bergwerk, auf dem ich lange Jahre als steiger gearbeitet habe, Personenwagen mit 3 Abteilen a 4 Personen ergo in Summe pro Wagen 12 Personen. Wir hatten auch größere für 16 Personen. Sicherlich gab es auch irgendwo Personenwagen für 10 Personen, aber ich muss mich aber an die Quellen halten und da stand nur das was ich angegeben habe. wenn Du andere Quellen hast dann kannst du das gerne ergänzen aber Quelle nicht vergessen. Ich habe vier Bergbau Fachbücher aus der DDR und da habe ich nichts großes zum Thema Personenwagen gefunden. Was die Loks betrifft, es geht nicht darum wie schnell die fahren können, sondern darum welche Geschwindigkeit das Bergamt erlaubt und das war, glaube ich zumindest in der DDR nicht anders als in der BRD. Glückauf Pittimann Glückauf 17:16, 15. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Pitti. Entschuldigung. Das sollte so nicht sein. Der Artikel ist o.k. Ich wollte damit nur sagen, das man bei der Personenzahl der Wagen eben ein von bis angeben sollte. Mit der Geschwindigkeit ist das eine andere Sache. So wie du schreibst, mussten diese Loks erst entwickelt werden. Ich habe nur darauf hin gewiesen, das es diese Loks schon ab 1952/54 gab. Die Fahrtgeschwindigkeit musste sicher vom Oberbergamt oder in der DDR einer gleichgestellten Behörde, genehmigt werden. Man entwickelte diese Loks ja aber auf Anforderung. Sie wurden vor allem im Kupferschiefer und z.T. auch im Salz eingesetzt. Hier gab es kilometerlange Strecken. Die Wismut hatte eigene Entwicklungen, hier waren auch die Strecken nicht so lang. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:23, 15. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Pittimann auf Deiner Diskussionsseite, wo ich ihm geraten habe, hier die Diskussionsseite aufzusuchen, hat Privoksalnaja geschrieben: „War nur hier darüber gestolpert und musste natürlich meinen Senf dazu geben.“[1] Offenbar weiß er folglich selbst, dass er nicht im Stande ist, einen dem Sachverhalt angemessenen Beitrag zu liefern. --der Pingsjong Glückauf! 17:34, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht, was die persönlichen Beleidigungen sollen. Bin es aber von dir nicht anders gewöhnt.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:24, 15. Nov. 2018 (CET)
- Nein, keine Beleidigung, sondern Zitat!--der Pingsjong Glückauf! 18:51, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht, was die persönlichen Beleidigungen sollen. Bin es aber von dir nicht anders gewöhnt.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:24, 15. Nov. 2018 (CET)
Falsch. "Offenbar weiß er folglich selbst, dass er nicht im Stande ist, einen dem Sachverhalt angemessenen Beitrag zu liefern." Das fasse ich schon als Beleidigung auf, die es ja auch ist.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:15, 15. Nov. 2018 (CET)
- Nochmal nein! Das ist eine sachliche Bewertung Deiner Sprache.--der Pingsjong Glückauf! 19:35, 15. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du das unter sachlich verstehst...., dann soll es so sein.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:53, 15. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:35, 2. Dez. 2019 (CET)