Diskussion:Peter Emiljewitsch Bendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von ScriWi in Abschnitt Name Bendel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückmeldung und Frage

[Quelltext bearbeiten]

@ScriWi:
So, nun bin ich durch! Ich habe den Text etwas gestrafft und versachlicht. Den Baustein mit den Normdaten solltest Du künftig immer einfügen.

Frage: Er wurde 1945 zu 10 Jahren Haft verurteilt, zog aber schon 1953 in eine andere Stadt? Wurde er vorzeitig entlassen? Kannst Du dazu etwas sagen?

Außerdem würde ich die Porträts der Fam. Hennig nicht alle abbilden, sondern nur eines (es geht ja hier nicht um diese Familie!), sondern eher ein anderes seiner Werke, falls verfügbar. Auch bei den Postalien reicht meiner Meinung nach (andere sehen das vielleicht anders) eigentlich ein einzelnes typisches Beispiel. (Hat er eigentlich die Briefmarken entworfen oder die Porträts?)
Besser fände ich, wenn in Commons eine Kategorie mit Werken von Bendel angelegt würde, auf die man dann im Artikel verweisen könnte.

Bin gespannt, wie es mit dem Artikel weitergeht! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 18:38, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erst mal vielen Dank für die Mühe!
Zur Frage mit der "vorzeitigen Entlassung" würde ich diesen Link zum Arbeitslager Workuta, 1953 angeben. Letztlich hat das wohl mit dem Tod Stalins zu tun.
Soweit ich es aus den Quellen herauslesen konnte, durfte er aber bis 1955 nicht nach Moskau zurück.
Danke für die anderen Anregungen. Ich überlege mal, wie weiter. Sicherlich wäre so eine Kategorie auf Commons passend. Das ist mir nur alles noch neu. :o) --ScriWi (Diskussion) 19:51, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zur Frage mit den Briefmarken: Ich kann das leider nicht belegen, aber ich persönlich bin sicher, dass er die Porträts malte. --ScriWi (Diskussion) 20:11, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Form der Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ScriWi,
die wenigsten Leser können russisch lesen. Deshalb wäre es wünschenswert, dass Du bei den Einzelnachweisen, die auf russisch sind, nach den russischen Schriftzeichen wenigstens eine kurze deutsche Erläuterung dazu schreibst. Beispielsweise bei Nr. 5: "Lebenslauf von Peter Bendel", Zeitung "Respublika", 29. März 2008, gazeta-respublika.ru, abgerufen am ....
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 14:53, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ok, danke. Ich habe mir Mühe gegeben, ich hoffe es passt so. --ScriWi (Diskussion) 15:37, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Verurteilung

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. der Verurteilung habe ich Zweifel an der genauen Angabe des Artikel 58-1b aus der einen Quellenangabe, denn das wäre für Militärpersonal Tod durch Erschießen. Daher habe ich vorläufig das 1b entfernt. Vermutlich wäre 58-1a passender (10 Jahre & Enteignung), oder im Falle von antisowjetischer Agitation, was auch in den Quellen angegeben ist, der Artikel 58-10. Der Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR war sowieso als Gummiparagraph in Verruf, also sollte man es vielleicht einfach ohne genauere Angabe stehen lassen. --ScriWi (Diskussion) 15:47, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch zu der neuen Kategorie in Commons! Hast Du das alleine geschafft? Ich verstehe nur nicht, warum die Kategorie in Commons im Lemma eine andere Schreibweise des Namens hat als hier das Lemma des Artikels? Gibt es dafür einen besonderen Grund? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

+1. Commonskat und der Artikel sind ein Juwel. @Maimaid: Was die Schreibweise betrifft: Commons verwendet in der Regel die englische Transkription, daher "v" statt "w". --Kolja21 (Diskussion) 16:34, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Kolja21: Dankeschön für die Erklärung! Mir ging es nur darum, dass man ihn auf Commons unter dem Lemma des Artikels finden kann. Zwei kleine Hinweise: In dem Kästchen mit seinem Foto steht bei der Beschreibung nur "russischer", da fehlt die Fortsetzung "russischer Maler und Theaterkünstler" oder so ähnlich. Und für die Briefmarken hat gestern jemand einen LA gestellt - kannst Du da helfen? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Am leichtesten findet man den Maler über Wikidata: d:Q23468006. In der mehrsprachigen Datenbank werden alle Informationen zusammengeführt. Auf Commons kann man, etwas umständlicher, Commons:Creator:Peter Emilevich Bendel ergänzen. (Bislang wurde nur die englische Beschreibung eingetragen.) Mit Fragen des Copyrights kenne ich mich leider nicht aus, aber die Begründung für "behalten" ("Soviet and Russian postage stamps are official signs and therefore not objects of copyright")[1] klingt überzeugend. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, danke. Ich danke Euch. :-)
Entschuldigt, dass ich so lange nicht geantwortet habe, ich als Neuling habe das mit der Beobachtungsliste noch nicht so raus. Ich dachte man wird benachrichtigt, aber das war wohl ein Irrtum. Man muss selbst nachschauen ob sich beobachtete Seiten geändert haben.
Ja richtig, ich hatte angenommen, bei Commons ist die englische Schreibweise Emilevich passender. Immer wenn ich seinen Namen auf einer englischen Seite fand, wurde er so geschrieben. Commons ist ja mehrsprachig, und ich habe überall auch die deutsche Version eingetragen. Ich hoffe also das Lemma wird trotzdem gefunden.
Ich habe das tatsächlich allein geschafft, aber für mich als Neuling war es schon viel Arbeit. :o) Ich habe immer mit anderen, ähnlichen Seiten vergleichen müssen, bevor ich eine Änderung machte. Ich habe auch die Creator-Seite angelegt und Bendel als Creator bei allen bereits vorhandenen, von ihm geschaffenen Briefmarken und Postkarten eingetragen; das hat leider dazu geführt, dass jemand meinte, die fallen unter Copyright und Löschanträge erstellte. :-(
Ich denke mal, die Briefmarken und Postkarten dürfen bleiben, wegen c:template:PD-RU-exempt. Die Proträts der Familie Hennig müssen wohl gelöscht werden, schade. :-(
Wer denkt schon daran, eine schriftliche Lizenz über alle Copyrights verfassen zu lassen, wenn ein Maler bei einem wohnt und als Dank die Familie porträtiert. ;-)
In jedem Fall: Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung. --ScriWi (Diskussion) 20:37, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Name Bendel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ScriWi,
vielleicht kennst Du das: Man liest etwas mehrfach und plötzlich fällt einem etwas auf, das man vorher nie beachtet hat. So ging es mir eben mit dem Namen Bendel und dem Vatersnamen Emil, als ich las "...war ein russischer Maler". Hatte er eigentlich deutsche Vorfahren oder wie kam es zu diesen deutschen Namen? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:31, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Maimaid, ja das ist eine sehr gute Frage. Ist schon interessant, nicht wahr? :o)
Sein Zeitzeuge Klaus Hennig meinte dazu, er sei wohl französischer Jude gewesen, vielleicht aus dem Elsaß oder der französischen Schweiz, zumindest von der Abstammung her. In der Quelle Fotografen – Pictorialisten – Erinnernswert, denkwürdig… wird ja auch über seinen Vater Emil berichtet und dass dieser in Odessa, aber auch in München und Paris studierte. Der Vater hatte als Vatersnamen übrigens Sigismundowitsch, also auch ein eher deutscher Name. ;-) In der Quelle wird ja auch spekuliert, ob der Vater in Odessa oder Moskau geboren wurde. Ich habe von meinen Recherchen auch (etwas unsicher) eine Version in Erinnerung, dass der Vater von Westeuropa zunächst nach Odessa, dann nach Moskau übersiedelte. Übrigens könnte das wohl auch ein Argument für Peter Bendels Verurteilung gewesen sein, was aber jetzt wilde Spekulation meinerseits ist. Soweit ich gelesen habe, genügte es damals in der stalinistischen Zeit, deutsche Vorfahren zu haben, um ins Gulag gesteckt zu werden. Vermutlich wurde oft auch dafür der erwähnte 58er Artikel als Begründung hergenommen. --ScriWi (Diskussion) 21:05, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@ScriWi: Beim Googeln habe ich eben zwei interessante Links zu seinem Vater gefunden, der wohl auch Maler und Fotograf war [2], zu den sogenannten Piktoralisten gezählt wurde und heute dem stillen Widerstand zugerechnet wird. Im Gropius-Bau in Berlin fand 2011 eine Ausstellung zum Thema statt [3] [4] --Maimaid (Diskussion) 22:17, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, danke für die interessanten Links. :-)
So weit hatte ich es beim Recherchieren nicht geschafft. Danke. --ScriWi (Diskussion) 23:04, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was man alles so findet... ein krasser Zufall scheint mir auch der Schweizer Hans Bendel zu sein, laut en:Hans Bendel ist sein zweiter Vorname Sigismund gewesen. Und er hat auch in München studiert. Allerdings hat er von 1804 bis 1853 gelebt... also besteht wohl nicht wirklich ein Zusammenhang (?). ;-) --ScriWi (Diskussion) 18:04, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten