Diskussion:Peter de Mendelssohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Aalfons in Abschnitt Unsinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zusätzliche Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen momentan Informationen zu seiner ersten und dritten Ehefrau und zur Tochter aus zweiter Ehe. Ist es sinnvoll diese Informationen zusätzlich in den Artikel einzubringen? Quelle: Markus M. Payk: Geist der Demokratie, 2008, ISBN 978-3-486-58580-3, zB S.62 (in Googles Buchabteilung: [1]) -- Make 13:54, 22. Jan. 2011 (CET) Link zu Google Books ergänzt und Sig korrigiert Make 15:16, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Peter de Mendelssohn: Der Zauberer (Biographie von Thomas Mann)

[Quelltext bearbeiten]

Werke - als Autor - Belletristik: Warum wird Peter de Mendelssohns Thomas Mann-Biographie "Der Zauberer" unter "Belletristik" aufgeführt und nicht unter "Sachbuch"? Ist das Absicht oder ein Versehen? (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AA0E:4D01:AD88:EDE2:9BCF:F5CE (Diskussion | Beiträge) 23:44, 22. Jul 2014 (CEST))

Unsinn

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: »Außerdem erwirkte Löwenstein bei Francesco von Mendelssohn das Einverständnis für Peters Aufnahme des Adelstitels, die bei erbadeligen Verwandten sonst hätte zu Protest führen können.« ist vollkommener Unsinn. Francesco von Mendelssohns Einverständnis oder Nicht-Einverständnis hat namens- und adelsrechtlich keinerlei Bedeutung. Peter Mendelssohn hätte von einem Träger des Namens »de Mendelssohn« adoptiert werden können, wenn es einen solchen gegeben hätte. Damit wäre er zwar kein Adeliger, aber berechtigter Träger des Adelsprädikates »de« geworden. Sonst nicht. Peter Mendelssohn bleibt ein Adelsschwindler und Hochstapler. --WvBayreuth (Diskussion) 19:41, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. Das hätte ich jetzt grad auch aufschreiben wollen.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:55, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo , für mich ist das ganze mit dem deutschen Wort “Schrulle” schön umschrieben. Es gibt viele Menschen, die gerne adlig wären und manche gehen dafür auch weite Wege (lassen sich adoptieren etc.). Den Mann aber als Hochstapler zu bezeichnen, weil er seinen Namen leicht geändert hat, ist hart. (Im UK kann man seinen Namen übrigens jederzeit ändern.) Ein Hochstapler - noch dazu in der Zusammenfassung so beschrieben - wäre für mich eher hier abgebildet. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 13:15, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
WvBayreuth versucht schon seit zehn Jahren, diese Beschimpfungen hier unterzubringen. Mir hat "Schrulle" auch gut gefallen. --Aalfons (Diskussion) 13:37, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Meine Herren, ich wollte Herrn »de« Mendelssohn nicht am Zeug flicken; im Gegenteil, ein Hochstapler ist in meinen Augen ein kreativer, intelligenter Mensch, der spielerisch die Schwächen seiner Mitmenschen durchschaut, man denke nur an Gert Postel, den Hochstapler Felix Krull oder eben den von Ihnen hier genannten Möchtegern-Flugkapitän. Ich wollte Mendelssohns Ehren eine weitere hinzufügen und bin überrascht, daß Sie die Bezeichnung Hochstapler negativ verstehen. In dem social-sportiven Sinne wie ich es anerkennend meine, denke ich, kann man P. M. durchaus als Hochstapler bezeichnen. Es bleibt Fakt, daß er kein Adeliger war, sich aber als ein solcher ausgab, um damit eine sociale Reaktion des Umfeldes zu provocieren. Ich stelle es Ihnen anheim, die Ehrenbezeichnung Hochstapler, hier durchaus eine korrecte Charakertistik, dem Artikel doch noch hinzuzufügen. --WvBayreuth (Diskussion) 10:34, 3. Dez. 2020 (CET) Mein Kompromißvorschlag; wir könnten den Artikel unverändert lassen, jedoch die Kategorie:Hochstapler hinzufügen, wenn ein Jörg Lanz von Liebenfels da hineingehört, dann auch ein Peter de Mendelssohn. --WvBayreuth (Diskussion) 11:19, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nein. Ohne etablierte Quellen, die genau das benennen, läuft hier weder im Text noch in den Kategorien so etwas. --Aalfons (Diskussion) 11:38, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten