Diskussion:Phantom-Vibrations-Syndrom
Der Artikel „Phantom-Vibrations-Syndrom“ wurde im Januar 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.02.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
„Die Ursachen für beide Syndrome sind noch weitgehend unklar.“
[Quelltext bearbeiten]Die Ursachen sind m. E. ausgesprochen klar: Man ist daran gewöhnt, Mobilfunkgeräte in der Tasche zu haben und außerdem werden sie viel genutzt, sodass man sich einbildet, dass man angerufen wird. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 00:37, 14. Feb. 2016 (CET)
Ich kann aus persönlicher Erfahrung auch noch einen anderen Faktor nennen: Man ordnet ähnliche Töne (im vgl. zum Klingelton bzw. zum Vibrationsmuster) sofort dem Handy zu. Das kann zum Beispiel passieren, wenn man Fernsehen schaut oder Musik hört. Hört man entweder die gleichen Töne (also ein vibrierendes Handy) oder ähnliche Töne (Töne mit ähnlicher Melodie oder Tonhöhen, die denen der Vibration entsprechen), dann schaut man sofort in die Richtung seines Handys. Das habe ich bei mir und bei Bekannten beobachten können.
Du schreibst, dass die Ursachen ausgesprochen klar seien. Das von dir Geschriebene ist aber eher oberflächlich; im Abschnitt Ursachen wird zuerst auf die psychologische Ebene eingegangen und dann auf die medizinische (Großhirnrinde, Hormone). --217.93.103.122 09:56, 14. Feb. 2016 (CET)
- … was noch dazukommt. Natürlich habe ich oben nur oberflächliche Gründe angegeben – das dauert hier sonst zu lange. Das ist auch relativ egal, denn es ist deutlich, dass die Ursachen nicht unklar, sondern klar sind. Der besagte Satz in der Einleitung ist somit irreführend und sollte entfernt werden. Es sei denn, dass es doch noch Gründe gibt, die für die Aussage sprechen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:03, 15. Feb. 2016 (CET)
Abschnitt "Ursachen"
[Quelltext bearbeiten]"Im Gegensatz dazu setzt jede Facebook-, Twitter- oder WhatsApp-Nachricht beim Empfänger Dopamin frei."
Mich stört an diesem Satz, dass hierbei ausschließlich auf Facebook, Twitter und WhatsApp eingegangen wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich Leute, die Benachrichtigungen von anderen Diensten (Instagram, Threema, Telegram, iMessage usw.) und auch von den "herkömmlichen" Diensten (SMS bzw. Anrufe) ähnlich verhalten. In der angegebenen Quelle (http://www.thedigestonline.com/lifestyle/phantom-vibration-syndrome) steht selbst: "Every text, every Facebook, Twitter, or Instagram notification is positively reinforcing, giving our brains a little spurt of dopamine that brightens us up."
Wer kam also auf die Idee, "Text [Anm.: SMS bzw. Nachrichten allg.], (...) Facebook, Twitter, (...) Instagram" in "Facebook, Twitter (...) WhatsApp" zu ändern?
Zudem: Wenn das Handy vibriert, ist es beim Mobiltelefonbesitzer nicht möglich, zu wissen, von welchem Dienst bzw. von welcher App die Benachrichtigung stammt, es sei denn, diejenige App hat ein bestimmtes Vibrationsmuster.
Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man schon ein bestimmtes Gefühl (wohl die Dopaminausschüttung) hat, sobald das Handy klingelt bzw. vibriert und nicht erst, wenn man auf den Bildschirm schaut.
Also - wäre nicht ein Hinweis bzw. eine Änderung des Satzes angebracht? --217.93.103.122 09:52, 14. Feb. 2016 (CET)
- Es ist doch völlig wurscht, von welchen Dienst das Teil zum Vibrieren angeregt wird. Die Quelle gibt nur einige Beispiele an und im Text wurden davon ein paar übernommen.--Kuebi [✍ · Δ] 20:52, 15. Feb. 2016 (CET)
Qualität?
[Quelltext bearbeiten]Wie schafft es denn ein derartig schlechter Artikel in’s Schon-gewußt? Durcheinander, unklar, tautologisch, schlecht übersetzt („Dabei hatten 40 % diese innerhalb der letzten Woche erfahren“ [= experienced] statt richtig „… erlebt“; auf Deutsch „erfahren“ ist etwas wesentlich anderes). Ich bin im Prinzip nur ein einfacher Leser, der sich nicht scheut, auch mal drei Kommafehler oder eine Formulierung zu korrigieren. Aber wenn ich von der Titelseite direkt auf solche Baustellen gelockt werde, wo man erst einmal eine halbe Stunde die Ärmel hochkrempeln müßte, bevor etwas Lesbares dasteht, ärgert mich das. --87.145.233.205 11:55, 14. Feb. 2016 (CET)
- Erfahren ist in diesem Zusammenhang durchaus richtig. Je nach Sinn ist erfahren auch ein Synonym von erleben (vgl. https://de.wiktionary.org/wiki/erfahren).
- An dem Artikel könnte man durchaus einige Sachen ändern, aber es ist jetzt nicht so drastisch, dass ich mich darüber beschweren würde, dass er in der "Schon gewusst"-Kategorie ist. --217.93.103.122 12:40, 14. Feb. 2016 (CET)
- „erfahren“ ist hier nicht völlig unmöglich, behindert aber das flüssige Verständnis, da man in solchem Zusammenhang zuerst an die Bedeutung „hören von etwas“ denkt. Die genaue Entsprechung des englischen „experience“ ist hier das deutsche „erleben“. Ein klassischer Übersetzungsfehler vom Typ „false friend“. --87.145.233.205 13:03, 14. Feb. 2016 (CET)
1. April
[Quelltext bearbeiten]Das ganze ist doch ein Scherz. Dachte aber bisher, sowas sei verpönt hier. KarlMartell (Diskussion) 23:17, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ja, das ist mir auch durch den Kopf gegangen. --Aph 11:48, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ein „Scherz“ mit einem guten Dutzend reputablen wissenschaftlichen Veröffentlichungen? Mit eine sehr großen Anzahl von Betroffenen? Nein, da hätte ich mir das für den 1. April aufgehoben. --Kuebi [✍ · Δ] 20:47, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ist dieses "Syndrom" nicht einfach nur eine Klassische Konditionierung?--Wikiseidank (Diskussion) 21:19, 15. Feb. 2016 (CET)
- Nein, denn der Reiz fehlt ja.--Kuebi [✍ · Δ] 20:29, 16. Feb. 2016 (CET)
- „Andere Reize, die beispielsweise Muskelzuckungen auslösen oder die Reibung von Kleidung auf der Hautoberfläche können dann fälschlicherweise dem Vibrationsalarm des Mobiltelefons zugeordnet werden.“ => Das ist doch der Reiz! Und ohne irgendeinen Reiz ist man schließlich nicht dazu verleitet, auf das Smartphone zu sehen. Siehe auch obigen Abschnitt #„Die Ursachen für beide Syndrome sind noch weitgehend unklar.“. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:36, 18. Feb. 2016 (CET)
- Nein, denn der Reiz fehlt ja.--Kuebi [✍ · Δ] 20:29, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ist dieses "Syndrom" nicht einfach nur eine Klassische Konditionierung?--Wikiseidank (Diskussion) 21:19, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ein „Scherz“ mit einem guten Dutzend reputablen wissenschaftlichen Veröffentlichungen? Mit eine sehr großen Anzahl von Betroffenen? Nein, da hätte ich mir das für den 1. April aufgehoben. --Kuebi [✍ · Δ] 20:47, 15. Feb. 2016 (CET)