Diskussion:Philosophie der normalen Sprache
Entstehung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Bei diesem Artikel handelt es sich um eine enge Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Ich habe sie gemacht, um mir eine erste Idee zu dem Thema zu verschaffen. Sollte ich dabei was falsch verstanden oder wiedergegeben haben ... bitte verbessern statt schimpfen ;-)
Im Artikel wird auf Kontextualismus verwiesen, dieser Artikel ist aber eher kurz gefasst. Kontextualismus der Philosophie wird in der englischen Wikipedia ausführlicher behandelt en:contextualism
--BAldenhoevel 19:19, 25. Nov 2005 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Ich will gar nicht schimpfen, nur sagen, dass mir diese Philosophie so dümmlich vorkommt, dass ich angesichts der Namen ihrer Vertreter annehmen muss, ich habe sie nicht verstanden, konnte sie aus diesem Text nicht verstehen. Nehmen wir die zwei genannten Beispiele. "Wirklichkeit" wird im Deutschen sicherlich in mindestens zwei Bedeutungen verwendet: Erstens, als "die Wirklichkeit" ist es synonym mit "das Wirkliche als Ganzes"; und zweitens als Substantivierung der Eigenheit "wirklich" ist es diejenige Eigenheit, die Wirkliches von Nicht-Wirklichem unterscheidet. Nun kommt Wirkliches und Nichtwirkliches (im Alltagssinn dieser Worte) in unserem Denken offenkundig beides vor: So ist zum Beispiel eine Nixe oder ein Wolpertinger oder eine eierlegende Wollmilchsau offenbar etwas Nicht-Wirkliches, bloß Vorgestelltes, hingegen der Leser dieser Zeilen oder die Erde oder unsere Sonne sind allem Anschein nach etwas Wirkliches, Nicht-bloß-Vorgestelltes: Wollte man einen derartigen Unterschied leugnen, so könnte man Wahrheit von Irrtum nicht mehr unterscheiden und von allem Sagbaren wäre dessen Gegenteil ebenso zutreffend oder unzutreffend - oder jedenfalls wäre es nicht mehr voneinander zu unterscheiden. In praxi wäre jemand, der so dächte und lebte, schon bei einem seiner nächsten Gänge über eine stark verkehrsbelebte Straße ein toter Mann, und wenn Du im Wald Pilze für eine Mahlzeit sammelst, wirst Du hoffentlich daran interessiert sein, "wirklich" nur Speisepilze mitzunehmen und Dich dabei nicht zu irren - was mit dem Tod bestraft werden könnte. - Mit dem Begriff "Wahrheit" verhält es sich ganz ähnlich: Auch "Wahrheit" kommt in mindestens zwei Bedeutungen vor: Erstens als Substantivierung von "wahr" als derjenigen Eigenheit, durch die sich eine auf etwas Wirkliches zutreffende Aussage von einer auf nichts Wirkliches zutreffenden Aussage unterscheidet; "Wahrheit" als die Substantivierung davon ist also natürlich kein "Ding", aber eine RELATION: die Relation des Zutreffens von etwas Vorgestelltem auf etwas Wirkliches. Und zweitens als "die Wahrheit" im Sinn der Gesamtheit alles Wahren = aller im obigen ersten Sinn wahren Aussagen. - Ich kann nicht erkennen, wo bei alledem ein Missbrauch der Sprache oder eine Irreführung durch sie vorläge.
Aenesidem.
Benutzer:BAldenhoevel 19:19, 25. Nov 2005 (CET)
Popularität
[Quelltext bearbeiten]"... und war für einige Zeit recht weit verbreitet, bevor ihre Popularität in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren rasch nachließ."
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich das nicht bestätigen. Die Übernahme und Weiterentwicklung der Sprechakttheorie in den 1970er Jahren in Deutschland fußt zu großen Teilen auf Überlegungen der OLPh. Die in dieser Zeit auch entsprechend -- teilweise euphorisch -- rezipiert wurde. --Delabarquera (Diskussion) 16:52, 12. Apr. 2021 (CEST)