Diskussion:Phosphen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Stefan Neumeier
Ich wollte jetzt den Text hier kassieren und auf "Phosphän" setzen. Ist vielleicht zu vorschnell. Aber dem engl. "phosphene", frz. "phosphène" entspricht nun mal im Dt. "Phosphän" (vgl. "Phänomen" gegen phenomen). Ich warte noch eine Weile. -- Peter adamicka 10:09, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Peter, ich habe die von Dir vorgeschlagene Rechtschreibung noch nie gehört und würde mich über die ursprüngliche Schreibweise "Phosphen" freuen. "Phosphen" liefert auf Google (Deutschland) 2360 Ergebnisse, "Phosphän" 191 Ergebnisse. Zudem wird doch "Phänomen" nicht "Phänomän" geschrieben. Grüße und Danke für den revert im Voraus. -- Michael Vorwerg 21:55, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Übrigens auch im Pschyrembel und ähnlichen Nachschlagewerken wird Phosphen geschrieben, es geht auf Lelorgne de Savigny (1777-1851) zurück, der es bereits 1838 gebrauchte. Man sollte es daher jetzt m.E. nicht ändern. -- Michael Vorwerg 01:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das Lemma ist medizinischer Natur und gehört in die QS für Medizin, nicht für Biologie. Wie kommt das?
- Für die Schreibweise "Phosphän" Quellen angeben, sonst auf "Phosphen" zurücksetzen, denn dafür gibt es die og. Belege. Wikipedia ist Tertiärliteratur und hat keinerlei Definitionsmacht. --Stefan Neumeier 18:19, 29. Okt. 2009 (CET)
- Die Zuschreibung des Lemmas in Nur-Medizin und Nicht-Biologie kann ich nicht einsehen. Phosphene sind auch interessant für z.B. kybernetische Biologie. --unpaid lamer
- Ich weiß, die Diskussion ist alt, aber trotzdem zur Klärung, falls das Thema wieder aufkommt: Die Schreibweise mit "ä" wäre rein philologisch gesehen die richtigere, weil das griechische "αί" in Worten wie eben "φαίνειν" im Deutschen zu "ä" wird (Phänomen etc.). Das ist das selbe Prinzip wie bei "ae" im Lateinischen (Caesar --> Cäsar). Da sich aber offensichtlich die Schreibweise Phosphen eingebürgert hat sollte Wikipedia an der Realität bleiben und das Lemma dort belasse. --195.16.249.250 11:01, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, aber das wussten wir schon. Es kommt nicht oft vor, aber jedenfalls nicht niemals, dass ein griechisches oder lateinisches Wort erst über Drittsprachen in den deutschen Wortschatz kommt und insbesondere die Schreibweise der Drittsprache übernimmt. Man kann sich ja mal mit dem Wörtern "Autor" oder "Modell" beschäftigen. Von daher sind geradlinige philologische Erläuterungen schnell reine Spekulation, und den daraus abgeleiteten Zwängen ist mit größter Vorsicht zu begegnen. Gut, dass die Welt so bunt ist. --Stefan Neumeier (Diskussion) 02:13, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiß, die Diskussion ist alt, aber trotzdem zur Klärung, falls das Thema wieder aufkommt: Die Schreibweise mit "ä" wäre rein philologisch gesehen die richtigere, weil das griechische "αί" in Worten wie eben "φαίνειν" im Deutschen zu "ä" wird (Phänomen etc.). Das ist das selbe Prinzip wie bei "ae" im Lateinischen (Caesar --> Cäsar). Da sich aber offensichtlich die Schreibweise Phosphen eingebürgert hat sollte Wikipedia an der Realität bleiben und das Lemma dort belasse. --195.16.249.250 11:01, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Die Zuschreibung des Lemmas in Nur-Medizin und Nicht-Biologie kann ich nicht einsehen. Phosphene sind auch interessant für z.B. kybernetische Biologie. --unpaid lamer