Diskussion:Pierre Goldman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Jameskrug in Abschnitt 2. Prozess 1976
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interview in Le Monde

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung der betreffenden Passage im Interview von Le Monde mit Pierre Goldman aus 1979 kann man wohl bestenfalls als Paraphrase bezeichnen. - Vorschlag: Könnte man es nicht als Regel einführen, dass bei aus anderen Quellen übernommenen Übersetzungen jeweils die Quelle oder die Übersetzerin, der Übersetzer angegeben wird oder bei eigenen Übersetzungen das Originalzitat als Einzelnachweis hinzugefügt wird ? - Hier jedenfalls erst einmal die Passage im französischen Wortlaut: « Être juif, c'est peut-être tout simplement être issu d'une famille qui a été marquée par les mœurs, par la culture juive. Ma vie n'est pas remplie de culture juive consciente, ni de musique juive, ni de livres juifs, ni de religion juive. Il y a en moi beaucoup de choses qui n'ont rien à voir avec la judéité, mais ce sont celles d'un juif. Pour moi, être juif, ce n'est pas un contenu, c'est une condition. Même pas. C'est un cadre que je remplis existentiellement de choses et d'autres. Mes livres ne sont pas juifs, mais dans chacun d'eux il y a la présence du passé juif. Être juif, c'est véhiculer le passé juif. Pourquoi est-ce si important ? À cause de l'antisémitisme. À cause de la haine. La seule réponse, c'est Auschwitz. L'holocauste a renouvelé l'identité juive pour des siècles. » – Gruß aus Hamburg von --James Krug (Diskussion) 16:37, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

1. Quellenangabe ergänzt. 2. Zitat jetzt in voller Länge und neuer Übersetzung. --James Krug (Diskussion) 15:27, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Pierre Goldman und der Mai 68

[Quelltext bearbeiten]

„Der israelische Historiker Yair Auron bescheinigte Goldman, einer der letzten „jüdischen Radikalen“ gewesen zu sein, welche die Maiunruhen von 68 mit anführten.“ – ... mit anführten ? Pierre Goldman ? Kann man diese Yair Auron zugeschriebene Auffassung mit einen Quellenangabe belegen ?

Bei Sebastian Voigt liest sich das jedenfalls sehr anders: „Pierre Goldman war gewiss kein Protagonist der 68er-Bewegung, ...“ und „Goldman war gerade kein Kind des Mai 68, ...“ (zitiert aus: „Nous sommes tous des juifs allemands.“ Daniel Cohn-Bendit, Pierre Goldman und der Pariser Mai 1968). Und Voigt zitiert dann aus Goldmans Dunklen Erinnerungen: „In spielerischen und masturbatorischen Formen befriedigten sie ihre Sehnsucht nach Geschichte. (…) Sie glaubten sich in der Gewalt, im Aufstand, aber es waren Pflastersteine, die sie warfen, keine Granaten. Sie riefen CRS-SS. Diesen neurotischen Schrei fand ich lächerlich. Die CRS-Männer waren keine SS-Männer, sie selbst waren keine Partisanen.“

Nun mag das Yair Auron eventuell anders sehen. ... Dann bitte Quellenangabe. Oder den Satz umformulieren oder löschen ! --James Krug (Diskussion) 12:44, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Toolittle: Wenn ich es richtig gesehen habe, dann hast du (vor sehr langer Zeit allerdings) diesen Satz eingefügt. – Kannst du die betreffende Quelle angeben ? --James Krug (Diskussion) 11:56, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Da keine Resonanz auf Kommentar vom 16.4. und Ping vom 5.12., jetzt gelöscht. - Neue Formulierung folgt in Kürze. --James Krug (Diskussion) 11:02, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Souvenirs obscurs ...

[Quelltext bearbeiten]

„von: Pierre Goldman & Michel Butel:“ ? - Meiner Kenntnis nach hat Michel Butel für eine frühere Ausgabe der Souvenirs obscurs ... einmal das Vorwort geschrieben. Die mir vorliegende Ausgabe aus der Seuil/Points-Reihe (und das ist die, für die wir die ISBN angeben) enthält dies Vorwort oder einen anderen Beitrag von Michel Butel nicht. Also lösche ich das „& Michel Butel“. Oder gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 20:55, 17. Apr. 2024 (CEST) - Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 09:38, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und noch drei Fragen:

[Quelltext bearbeiten]

1. „Sein Halbbruder ist der französische Komponist und Interpret Jean-Jacques Goldman.“ – Warum wird Jean-Jacques Goldman erwähnt, nicht aber Pierre Goldmans anderer Halbbruder: Robert Goldman ?

2. „Als Student war Goldman Anhänger der kommunistischen Studentenunion an der Sorbonne.“ – Warum wird für „kommunistischen Studentenunion“ ein Link gesetzt auf Mai 68 ? Es entsteht dadurch doch ein falscher Eindruck, was die Chronologie, die Biographie Goldmans betrifft: Goldman war Anhänger (Mitglied !) der Union des étudiants communistes ein paar Jahre vor 1968, Mitglied des Nationalkomitees der UEC z.B. schon 1964.

3. „nach Havanna, um von dort nach Venezuela zu reisen“ – Von dort ? Zwischen November 1967 (Rückkehr aus Havanna) und Sommer 1968 (Abreise nach Venezuela) war Goldman in Paris. (Sonst hätte er den Pariser Mai 68 ja gar nicht mitbekommen.)

(2. und 3. gemäß Pierre Goldmans Souvenirs obscurs …) --James Krug (Diskussion) 15:27, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

zu 1.: Robert Goldman ergänzt. --James Krug (Diskussion) 14:36, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
zu 2.: Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
zu 3.: Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 14:49, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Und noch ein Hinweis auf ein Missverständnis:

[Quelltext bearbeiten]

„Im April 2006 veröffentlichte die Zeitung Libération ein Interview, in dem der ehemalige Polizist Jean-Pierre Maïone behauptete, einer seiner ehemaligen Informanten hätte zugegeben, Goldman im Auftrag der GAL ermordet zu haben.“ – der ehemalige Polizist Jean-Pierre Maïone ? Hier handelt es sich leider um ein –wenn ich es richtig sehe, schon 2013 eingefügtes– Missverständnis:

Der Name des ehemaligen Polizisten ist Lucien Aimé-Blanc („Lucien Aimé-Blanc, ex-chef de la répression du banditisme, raconte ses trente ans de police:“;); Jean-Pierre Maïone ist der Name des Informanten, der behauptete, Pierre Goldman abgeknallt zu haben („C'est mon informateur Jean-Pierre Maïone qui a flingué Pierre Goldman et me l'a avoué bien après.“).

Anlass des Interviews in der Libération war das damals gerade erschienene Buch von Lucien Aimé-Blanc L'indic et le commissaire. – Bitte um Korrektur. --James Krug (Diskussion) 18:29, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Korrigiert und Link zum Einzelnachweis. --James Krug (Diskussion) 08:05, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

„... war ein französischer Schriftsteller, sowie Mitarbeiter von Libération und Les Temps Modernes.“ – In Wikipedia:Formatvorlage_Biografie heißt es: „Nur relevanzbegründende Tätigkeiten werden im Einleitungssatz genannt ...“. Ich denke, Pierre Goldman hätte mit „nur“ zwei Büchern und „nur“ als Mitarbeiter von zwei Zeitungen / Zeitschriften in den wenigen Jahren bis zu seiner Ermordung keine Relevanz in der deutschen wikipedia. – Entsprechend halte ich die Einleitung in der französischen wikipedia für sinnvoller: „... un militant d'extrême-gauche ayant évolué vers l'action violente et le banditisme. Durant son incarcération il devient écrivain, puis journaliste après sa libération.“ – Vorschlag demgemäß für Umformulierung der Einleitung: „... war ein linksextremer Aktivist, der sich an gewalttätigen und kriminellen Aktionen beteiligt hat. Während seiner Inhaftierung wurde er Schriftsteller und nach seiner Freilassung Journalist.“ – Gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 15:07, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Jetzt, mit etwas anderer Formulierung im ersten Satz und zwei hinzugefügten Sätzen zur Mordanklage und zur eigenen Ermordung, geändert. – Bitte um Check, ob gegen neue Einleitung Einwände bestehen. --James Krug (Diskussion) 11:18, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Souvenirs obscurs ...

[Quelltext bearbeiten]

„Goldman legte darin dar, dass Frankreich auch als Ursprungsland der modernen europäischen Demokratie anfällig für eine totalitäre Führung sei.“ – Wo, in welchem Zusammenhang legt Goldman das in seinen Dunklen Erinnerungen ... dar ? – Als Charakterisierung seines Buches in einem Satz scheint mir dieser Satz ungeeignet. Die Charakterisierung in der französischen wikipedia finde ich geeigneter: „Il y explique notamment que ses deux parents étaient des héros de la résistance juive communiste en France et que son propre comportement était dicté par l'obsession de les égaler dans une époque pacifiée.“ – Vorschlag demgemäß für Neuformulierung: „Er beschreibt darin insbesondere, dass seine beiden Eltern Helden des jüdischen kommunistischen Widerstands in Frankreich waren und dass sein eigenes Verhalten von der Besessenheit bestimmt war, ihnen in einer befriedeten Zeit ebenbürtig zu sein.“ – Gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 16:05, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Entsprechend geändert (mit „Handeln“ statt „Verhalten“). --James Krug (Diskussion) 11:36, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten

2. Prozess 1976

[Quelltext bearbeiten]

„Der Prozess sorgte wegen antisemitischer Anfeindungen und Drohungen gegen Sympathisanten Goldmans für einen Justizskandal in Frankreich.“ – Diesen Satz verstehe ich nicht. In unserem Artikel zu Justizirrtum heißt es: „Ein „Skandal im Bereich der Justiz, des Justizwesens“ wird Justizskandal genannt.“ In dem Satz geht es doch aber um Anfeindungen und Drohungen von außen. – Ich ändere auf (wenn ich dafür verlässliche Quelle finde): „Der Prozess wurde begleitet von antisemitischen Anfeindungen und Drohungen gegen Sympathisanten Goldmans.“ – Gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 16:55, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe keine Quelle für diese Behauptung (auch nicht in der von mir vorgeschlagenen Formulierung) gefunden. Da ich deshalb also nicht Umformulierung des Satzes, sondern seine Löschung vorschlage, frage ich sicherheitshalber noch einmal nach: Gibt es Einwände gegen die Löschung ? Dann bitte mit Angabe der Quelle, mit der wir die Behauptung belegen können. --James Krug (Diskussion) 12:44, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten