Diskussion:Pilzkiosk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Flk-Brdrf in Abschnitt Radauwasserfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachbauten

[Quelltext bearbeiten]

Weil Benutzer:GiordanoBruno den Hinweis nicht im Artikelhaupttext – der zu 75 Prozent aus meiner Hand stammt – haben will:

Es gibt des Weiteren zwei mobile, originalgetreue Nachbauten:

  • Ein Nachbau der einstigen Herstellerfirma Waldner, der zu Werbezwecken genutzt wird, sowie
  • Ein Nachbau für die Fladungen Classics, eine von 2008 bis 2014 jährlich am ersten Juliwochenende stattgefundene Veranstaltung der Stadt Fladungen in Bayern als Hommage an Wirtschaftswunderzeit.

Sei's drum, ich als Hauptautor brauche keinen Edit-War mit jemanden zu führen, der nicht mal 1 Prozent zum Artikeltext beigetragen hat. --Manuel Heinemann (Diskussion) 10:42, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schön, dann sind wir uns ja einig. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:56, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
In Kappl sah ich kürzlich einen. Sein Stiel ist aber einem großen Holzfaß nachempfunden. Wozu er dient, was in ihm verkauft wird, ob er nur temporär steht - keine Ahnung.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:24, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Nachdem irgendein besorgter Wikipedianer mal wieder meinen selbstverständlich als "vom feinsten" erkannten Link entfernt hat (sonst hätte ich ihn nicht eingefügt), dann halt für die Freunde des Pilzkiosks hier: [entfernt WP:DS]des Pilzkiosks in Wangen (zum Download, Ausdrucken und Basteln) --09:50, 13. Sep. 2016 (CEST)

[entfernt WP:KPA]--Anvilaquarius (Diskussion) 09:50, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die nicht WP:DS und WP:KPA entsprechenden Passagen deines Edits habe ich entfernt. Ich möchte dich bitten, dich mit den Grundregeln vertraut zu machen, ansonsten kann dein Verhalten zu einer Sperre deines Accounts führen. Hilfreich ist auch die Lektüre von WP:WEB, wo dargelegt ist, wieso dein toller Weblink unerwünscht ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mit größerer Furcht verkündet ihr vielleicht das Urteil gegen mich, als ich es entgegennehme. --Anvilaquarius (Diskussion) 22:58, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die nichtkomerziellen Links für Kartonmodellbaufreunde https://www.wediul-kartonmodelle.de/bregenz-milchpilz.htm und https://www.wediul-kartonmodelle.de/wg-milchpilz.htm gehören irgentwie auch hierher. Ja es ist auch Werbung, Werbung für eine schöne Fremdenverkehrsregion. Der Download für diese schönen Modelle ist nicht kostenpflichtig und es werden keine Daten wie Emailadresse abgefragt, somit allemal empfehlenswert wie auch die anderen Modelle auf dieser Webseite. Insofern wünsche ich mir eine genauere Beschreibung warum diese Links nicht genannt werden sollen. -- --2003:E1:DF02:DFDC:4057:22AA:E67B:44F7 19:53, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Spielzeugmodell

[Quelltext bearbeiten]

Das Ding auf dem Bild sieht nicht sehr maßstabs- und detailgetreu aus. Grob nachempfunden würde ich sagen. --129.13.72.198 23:36, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da auch die Proportionen mit keinem der abgebildeten Originalkioske übereinstimmen, habe ich die Formulierung etwas weniger euphorisch gefasst. Gruß --85.22.21.205 18:42, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Rezeption?

[Quelltext bearbeiten]

Da diese Kioske bzw. Milchpilze heute als "ikonisches" Bauwerk der Wirtschaftswunderzeit gelten (Denkmalschutz, Freilichtmuseum, ...), wäre es interessant zu erfahren, ob/wo/wann/wie sie eine Rolle in Spielfilmen (Heimatfilm?), Werbung, Literatur, Comics, Karikaturen usw. spielten. – Wer hat genauere Erinnerungen als ich und kann solche Informationen beitragen?

Man sollte dabei vermutlich die damalige, zeitgenössische Rezeption (1950er/'60er Jahre) von der späteren, retrospektiven Wiederaufnahme (seit den 1990er Jahren? oder schon früher?) unterscheiden.

Dann könnte man auch Modelle (Faller) und spätere Nachbauten (siehe die – leider nicht sehr kollegial im Sinne von WP:GVGAA und WP:Wikiliebe geführte – Diskussion weiter oben) in einen solchen Abschnitt integrieren. Beispielsweise mobile Nachbauten zu Werbezwecken, die an die Sympathieträger-Wirkung der originalen Milchpilze anknüpfen oder Nostalgie-Wohlgefühl hervorrufen sollen, können unter dem Gesichtspunkt der Rezeption m. E. durchaus "relevant" sein.

@Manuel Heinemann: und alle anderen, die den Artikel so informativ und materialreich gemacht haben, wie er schon jetzt ist: vielen Dank! --Martinus KE (Diskussion) 15:58, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Immer wieder gerne!--Manuel Heinemann (Diskussion) 07:17, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Milchpilz Lindau minimal umgesetzt ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich meine aus meiner Erinnerung, der Pilz stand früher direkt an der Zwanzigerstraße. Diesen Standort dürfte das momentan im Artikel befindliche Bild (2008 aufgenommen) zeigen. Im Zuge des Neubaus der Thierschbrücke wurde aber großzügig umgebaut, und den Kreisverkehr in der Nähe des damaligen Standorts gabs damals noch nicht. Er scheint ein kleines Stück von der Straße weg in die Parkanlagen zwischen Zwanzigerstraße und Kleinem See umgesetzt worden zu sein. Warum kann man bei dem doofen neuen Design hier in der Diskussion kein Bild einfügen? Dieses Bild von 2022 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20221020_Milchpilz_Lindau_Bodensee_01.jpg oder auch dieses https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Milchpilz_(Lindau_Bodensee)#/media/File:20221020_Milchpilz_Lindau_Bodensee_02.jpg (im Hintergrund sieht man die Zwanzigerstraße, Aufnahme von 2022) dürfte den aktuellen Standort des Lindauer Pilzes zeigen. Im aktuellen Google-Luftbild sieht man sein Dach zwischen den Bäumen hervorschimmern. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 19:15, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das wäre dann wahrscheinlich (mindestens) die zweite Versetzung des Pilzes. Siehe den Hinweis des Pächters(?) im nächsten Abschnitt.
Und die oben angegebenen Fotos sehen im Direktvergleich so aus:
-- Martinus KE (Diskussion) 12:53, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ergänzen, wenn belegbar

[Quelltext bearbeiten]

In zwei mit der Begründung KTF ;-) zu Recht zurückgesetzten Änderungen steckten interessante Hinweise, die – wenn sich die nach Wiki-Spielregeln geforderten Belege beibringen lassen – wohl wert wären, im Artikel ergänzt zu werden:

  • Lindau: Benutzer:Kiapidis (mutmaßlich der gleichnamige Kioskpächter) schrieb am 24. März 2023, der Milchpilz habe „in den ersten zwei Jahren am Toskanapark vor der Inselbrücke links“ gestanden, also am Aeschacher Seeufer, und sei erst danach an den jetzigen Standort auf der Insel versetzt worden. 2020–2021 sei der Pilz restauriert worden.
  • Heidelberg: Ein unter IP-Adresse anonym schreibender Benutzer gab am 8. Nov. 2023 an, der „Bierpilz“ sei zwischen 2010 und 2015 entfernt worden, wie auf Satellitenbildern zu erkennen sei.

Auf die Schnelle habe ich keine entsprechenden belegtauglichen Quellen gefunden. Aber diese Hinweise scheinen mir nützlich, und wir sollten sie nicht einfach vergessen. -- Martinus KE (Diskussion) 12:46, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Radauwasserfall

[Quelltext bearbeiten]

Der Milchpilz am Radauwasserfall wird offenbar durch die Eigentümer nicht mehr pfleglich betrieben. Stand Sept. 2024 verottet der vor sich hin. Das scheint im Zusammenhang mit einem Generationswechsel der Gaststätte zusammen zu hängen. Auch die Gaststätte ist ungepflegt und kriegt, anders als noch 2022, nur noch schlechte Bewertungen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 22:23, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten