Diskussion:Pirmasens/Archiv/1
Weinkönigin
In der Kategorie "Pirmasens ist..." wird dauernd versuchst eine Dame als Weinkönigin ins Gespräch zu bringen. Wenn es tatsächlich die Sensation ist, von der man annehmen kann, dass sie's ist, dann sollte sie sich eher in der Kategorie "grosse Töchter und Söhne der Stadt" verewigen. (Peter S. 07-02-2006)
Die Dame (Ruth Bachrodt) ist nun wirklich niemand bedeutendes (außer eben 1. Pfälzische Weinkönigin). Der Unterpunkt, unter dem sie gelistet ist, zählt aber Kuriositäten und Fakten auf, die von allgemeinem Interesse sind. Und da gehört der Punkt hin. RandMcNally 08:07, 9. Feb 2006 (CET)
Ich wills ja gar nicht entscheiden, aber bei den Fakten zu einer Stadt hat sie IMO ja wohl nichts zu suchen. Die Pirmasenserin die mit den meisten BabySchnullern reif fürs Guinnesbook ist, ebenso wenig wie der Elekriker der in kürzester Zeit ....... Dann macht doch eine Abteilung <kurioses> oder <PS mal nicht ganz ernst genommen> oder <veräppeln tun wir uns selbst> auf.WernerW 10-2-2006
Da RandMcNally (vermutlich) seine Mutter (oder wie auch immer Frau Bachroth zu ihm steht), in Wikipedia als Weinkönigin verewigen will und dies nicht ohne Widerspruch gelingt, wird jetzt die Vandalismus-Schiene gefahren und jede freie Mitarbeit unterbunden. Toll!! (Peter S. 26.02.2006)
Weder stammt die Sperrung von mir, noch hat sie was damit zu tun. Also bitte erst informieren, bevor Sie hier haltlose und verleumderische Anschuldigungen loswerden. Ganz mieser Stil, der von wenig intellektuellem Niveau zeugt. Mit Frau Bachrodt hab ich übrigens nichts zu tun... RandMcNally 13:56, 26. Feb 2006 (CET)
Recht hat er! Wenn der Anonymus Peter S. mal in die Versionsgeschichte geschaut hätte, dann hätte er bemerkt, dass es um den üblichen VandalenQuatsch geht, der nun schon seit Jahren läuft ("asozialste Stadt") s.u. - Ich bezweifle allerdings, dass der Urheber durch vorübergehende Sperrung ausgebremst werden kann.
--PAXVOBISCUM 14:01, 26. Feb 2006 (CET)
Mea Culpa! Ich hab mir die super aussagekräftige Historie zwar angesehen, aber ... Na gut, ich seh's ein, es war ein Schnellschuss von mir. Bitte daher RandMcNally um Verzeihung! Dass ich mich nur beinahe mit meinem Namen (Peter S.) hier eintrage und nicht mit einem so tollen RealNamen wie (um mal ein Beispiel zu nennen) PAXVOBISCUM, is mir ja jetzt auch peinlich, denn (PAXVOBISCUM mal aussen vor) die Vandalen sind naturgemaess ja nie per RealName unterwegs. Btw: ich denke auch nicht, dass man die Vandalen durch solche Sperrungen ausschliessen kann. Die Lösung ist wohl, dass ab einem gewissen Wiki-Stadium die Anmeldung und damit der Realnamen erzwungen werden sollte. Und Frau Bachrodt hat IMHO hier in der Pirmasens-Abt. nix zu suchen. (Peter Seifert 28-02-2006)
Basst scho, Sachverhalt wäre dann ja geklärt. Die Frau Bachrodt wird jetzt namentlich nicht mehr erwähnt (wahrscheinlich trägt sie den Nachnamen auch schon gar nicht mehr). Trotzdem bin ich der Meinung, dass das zu den kleinen Kuriositäten zählt, die PS ausmachen. Und außerdem ist es etwas, dass die Vorderpfälzer bestimmt immer wieder zur Weissglut treibt, dass eine aus der Oampa den Titel trug. ;) Ernsthaft: So wie die Millionärsstatistik oder der Sender Husterhöhe, es sind diese Fakten, die dem Artikel etwas Lockerheit geben. RandMcNally 14:50, 1. Mär 2006 (CET)
Troll-Futter
Die Diskussion nehm ich komplett raus, man sollte den Trollen kein Futter geben. RandMcNally 14:51, 1. Mär 2006 (CET)
warum nicht, trolle sind zwar ungehobbelt aber ganz nett.^^
Sperrung
Hallo
aufgrund eines EditWars habe ich den Artikel vorerst gesperrt. Ich bitte die Parteien sich hier zu äußern und zu diskutieren. --DaB. 23:18, 19. Okt 2004 (CEST)
Hallo.
Man kann an der Änderungshistorie des Artikels erkennen, dass hier Menschen aus Pirmasens am Werk waren, die an der meistverbreiteten Krankheit in dieser Stadt leiden: Selbstzweifel und Minderwertigkeitskomplex mit der Folge, dass sie sich selbst, die Stadt und die ganze Region in Grund und Boden reden.
Die Rahmenbedingungen der Stadt sind sicher nicht günstig: Randlage im Südwesten und im ehemaligen Grenzgebiet zu Frankreich, strukturschwache Region mit unzureichender Verkehrsanbindung, wirtschaftliche Spätfolgen einer niedergegangenen industriellen Monopolstruktur, Abwanderung der jungen Menschen in Universitätstädte und andere Zentren und dadurch überdurchschnittliche Alterung der Bevölkerung, damit verbunden die Probleme der öffentlichen Finanzen und Investitionen. Aber bei all dem werden zum einen die Stärken der Region übersehen und es wird nicht daran gedacht, dass es zahlreiche andere Regionen in Deutschland gibt, die noch wesentlich schlechtere Ausgangspositionen haben, die aber nicht in Selbstzerfleischung verfallen, sondern stolz sind auf ihre Stadt und konstruktiv und mit Ideen an der Verbesserung der Situation arbeiten. Der Artikel über die Stadt Pirmasens muss dringend überarbeitet werden, er enthält zahlreiche falsche Angaben.
Hi, und wer hebt die Sperre wieder auf ? Oder ist das hier vergessen worden ? Na das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Pessimisten.
Bitte:
Wenn sie wieder zugänglich ist, tragt einen eintrag unter Kultur nach. Und zwar :
- Heinrich Bürkel ( *29. Mai 1802 in Pirmasens,† 10. Juni 1869 in München) oder wie auch immer. Vielen Dank auch. Gruß --nfu-peng 15:29, 4. Feb 2005 (CET)
- Update des Tabellen-Skins mit {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" --Enslin 08:39, 10. Mär 2005 (CET)
Hey Ho... was ist denn das bitte für ne' Aussage: "Weil immer mehr Schuhfabriken in Deutschland schließen erlebt die Stadt einen wirtschaftlichen Niedergang?" Lebt Pirmasens von den Schuhfabriken in Deutschland? Was ist die Ursache dafür das die Fabriken schließen mussten? . Des weiteren: Pirmasens schein wirklich nicht der Nabel der Welt zu sein und Ich finde man kann ruhig mal erwähnen das dem so ist aber dann versucht bitte Fakten beizubringen. Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit? Wie ist die Altersstruktur usw.?
Hallo, als Ex-Pirmasenser möchte ich auf das vorangegangene Posting zum Thema Schuhfabriken etwas erwähnen. Pirmasens lebt natürlich nicht von den Schuhfabriken in ganz Deutschland, doch es galt bis zum Beginn der 70er Jahre als DAS deutsche Schuhzentrum. Es waren in ca. 277 Betrieben in und um Pirmasens etwa 32.500 Menschen beschäftigt (Quellenangabe siehe unten). Neben den Schuhfabriken entstanden noch eine Reihe von Unternehmen, deren Produkte auf den Bedarf der Schuhfabriken ausgerichtet war, z.B. Maschinenbaufirmen die Maschinen zur Schuhproduktion herstellten oder Chemiebetriebe für Klebstoffe usw.. Nahezu die gesamte wirtschaftliche Struktur der Stadt und des Umlandes war auf die Schuhproduktion eingestellt. Es erfolgte wohl auch eine gewisse Einflußnahme von Seiten der Schuhfabrikbesitzer auf den Stadtrat, als in der Nachkriegszeit z.B. die Firma Siemens ein Werk in Pirmasens bauen wollte, dafür aber keine Genehmigung erhielt. Man befürchtete Seitens der Schuhfabrikanten wohl, daß die Arbeiter nicht mehr mit den Arbeitsbedingungen und den Löhnen zufrieden sein könnten, da Siemens bestimmt höhere Gehälter gezahlt, bessere Arbeitsbedingungen und auch anspruchsvollere Arbeitsplätze geboten hätte. Auf diese Weise blieb es bei der Monostruktur. Zu Beginn der 70er Jahre begann dann die Abwanderung der Fabriken zunächst nach Italien, dann folgte Portugal, Marokko, einige gingen sogar nach Brasilien oder Argentinien. Der Grund war, daß die Arbeitskräfte in diesen Ländern wesentlich billiger waren als in Pirmasens und das dort wohl auch die Rechtslage bezüglich Sicherheit am Arbeitsplatz oder bezüglich der Handhabung mit den Schadstoffen nicht derart restriktiv gehandhabt wird/wurde. Unter der Abwanderung der Schuhfabriken litten natürlich auch die Zulieferfirmen, was zahlreiche Schließungen und Insolvenzen bei den ortsansässigen Maschinenbaubetrieben zur Folge hatte. In der heutigen Zeit existieren noch ca. 40 Schuhfabriken in und um Pirmasens mit gerade mal 3.500 Mitarbeitern. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Städten schlechten Verkehrsanbindung zur Rheinachse hin hat in der heutigen Zeit wohl kaum noch ein größeres Unternehmen daran Interesse, sich in Pirmasens anzusiedeln. Ein weiterer Grund mag auch darin bestehen, daß infolge der Monostruktur kein breitgefächertes Angebot an Fachkräften aus anderen Berufszweigen zur Verfügung steht. Das mangelnde Angebot an Arbeitsplätzen in allen Bereichen veranlasst besonders die jungen Leute, nach ihrem Schulabschluß in andere Regionen abzuwandern und die meisten Uni- oder Hochschulabsolventen kehren deshalb erst gar nicht mehr nach Pirmasens zurück. Die hohe Arbeitslosigkeit, die Abwanderung der jungen Bevölkerung hat natürlich auch Einfluß auf das Konsumverhalben bzw. auf den Konsumbedarf. Aus diesem Grund kam es in den letzten 10 Jahren im Zentrum der Stadt zu Schließungen namhafter Kaufhäuser und anderer Läden, die ein durchaus ansprechendes Warenangebot feil boten. Sie machten Platz für Billigmarktketten und selbst die schlossen nach einigen Monaten wieder. Auch das Freizeit- und Kulturangebot hat sich den Bedürfnissen und dem Budget der verbliebenen (meist älteren) Pirmasenser Einwohnern angepasst. Die Idee, daß die Stadt in Zukunft am Fremdenverkehr profitieren kann, halte ich selbst nicht für realistisch. Zwar liegt Pirmasens in Mitten des sehr reizvollen Pfälzer Waldes, doch wer diese Art von Urlaub in der Natur sucht, wird wohl eher in einer der umliegenden Ortschaften eine Pension oder ein Hotelzimmer buchen. Auch gibt es sonst keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten, wie z.B. eine historische Altstadt oder größere Museen, die Touristen anlocken und zum längeren Aufenthalt veranlassen könnten. Was aus meiner Sicht der Stadt wieder Auftrieb verschaffen könnte, wäre nun mal die Ansiedlung von mittelständigen Betrieben, was vielleicht durch besondere steuerliche Vergünstigungen bis hin zur Verfügungstellung von Produktionsräumen zu Dumpingmieten erreicht werden könnte.... (Die obigen Zahlenwerte stammen aus "Lebendiges Rheinland-Pfalz", Heft III-IV / 2004 von der Landesbank Rheinland Pfalz) G.Müller, 23.01.2006
- habe die sperre wieder aufgehoben; da ich mich nicht auskenne; die "Eintragswünsche" ggf. selber eintragen! dankeschön ...Sicherlich Post 01:21, 1. Apr 2005 (CEST)
Danke. Heinrich Bürkel ist aufgenommen + Boxformatänderung. Geograv 02:39, 1. Apr 2005 (CEST)
Hallo,
als vor 20 Jahren aus Ludwigshafen zugezogener kann ich nur sagen, dass ich gerade wegen der Lebensqualität nach Pirmasens gezogen bin. Allerdings tun die politisch Verantwortlichen alles um das zu ändern - Stichworte Müllverbrennung und Ausbau der B10 zur nächsten Tauernautobahn. Zu glauben dass die Ostanbindung an das Autobahnnetz die Lösung aller Probleme darstellt ist megakrank. Die einzige Chance der Region - der langsam aufblühende Tourismus wird dadurch auch noch zerstört. Engelberger 12:50, 12. Sep 2005 (CEST)
Fängt dieses Geflame wieder an? Da könnte man als jemand, der den Wikipediabeitrag zu Pirmasens unterstützend begleitet echt nur noch weinen...
Guten Morgen,
also ich finde es sehr schade, dass es immer wieder leute geben muss, die über irgendetwas herziehen müssen. Klar, pirmasens, hat nicht die super tollen Arbeitslosenzahlen, klar pirmasens ist nicht die schönste stadt deutschland, etc. aber die stadtspitze, ein lob an herrn doktor mattheis und herrn scheidel, aber auch an den jugendstadtrat und alle anderen die etwas bewegen wollen, versucht das image der stadt und das stadtbild zu verschönern. wir haben nun mal nicht jeden monat mehrere millionen euro für feste oder sonst etwas. aber wir haben uns. und das sollte doch auch schon etwas wert sein finde ich. wir liegen so schön, und dass sollten wir nutzen. würden die ganzen miesepeter rehcter mal duch das wasgau land, einen abstecher nach frankreich oder einfach nur ins strecktal machen, da würden sie sehen wie schön es doch sein kann hier zu leben und die alltagssorgen für eine weile vergessen zu können.
Freundliche Grüße Robert Williams
PS:wenn ich gerade dabei bin, es wäre auch schön wenn man den jugendstadtrat der stadt pirmasens auch erwähnen würde, der nun schon in der 3. legislaturperiode (hoffe das wort stimmt) sich befindet.thx
Unternehmen
Ich hab ein (kleines) Problem mit der Nennung der "Rheinpfalz". Die haben in PS halt eine Redaktion, wie in vielen anderen Städten auch. Letztlich müsste man dann jede Bankfiliale nennen... Sollte man das nicht rausnehmen? Ich würde dann die Liste mal ein bisschen aufarbeiten, also zumindest überall die Branche dazuschreiben --Romulus Fragen? 17:05, 22. Feb 2006 (CET)
- Mein Vorschlag: 5 bis max. 7 Firmen. Die Rubrik Unternehmen soll textlich den wirtschaftlichen Schwerpunkt in der Gemeinde schildern und kein zweites Gewerberegister sein. --ST ○ 17:20, 22. Feb 2006 (CET)
Die "Rheinpfalz" ist m. M. nach noch diskussionswürdig. Außerdem WAFO, mir persönlich sagt das nichts. Die anderen Unternehmen gehören entweder zu den stadthistorisch wichtigen (Kaiser, K&S, Park) oder den größten Arbeitgebern (Kömmerling, SympaTel mit je über 400 Angestellten). Deswegen schildern die den wirtschaftlichen Schwerpunkt sehr gut. Was noch interessant wäre: Convar, ein Unternehmen mit Weltruf (haben nach 9/11 sogar Festplatten aus dem WTC wiederhergestellt).
@RandMcNally zum Kommentar „Toller Kommentar, Nur Liste. Wenn jetzt noch jedes Unternehmen ausführlich behandelt wird, dann ist es echt zu viel...“: Im Gegenteil. Ein paar wenige gut beschriebene Unternehmen die maßgeblich für die wirtschaftliche Kraft der Stadt sind, die ihre Firmanzentrale in Pirmasens haben oder die wesentlich zu den Gewerbesteuer-Einnahmen der Stadt beitragen sollten beschreiben werden. Ich habe nun über 2 Jahre die Entwicklung verschiedenster Gemeindeartikel beobachtet. Wenn nur Betriebe aufgelistet sind, tragen sich dort Hintermeyers Nähstübchen, Hildegards Würstchenbräterei und dann noch ganz oben Grubers Altpapierhandel ein. --ST ○ 15:43, 23. Feb 2006 (CET)
So, ich hab das jetzt mal auf die wesentlichen Firmen zusammengestrichen. RandMcNally 01:08, 24. Feb 2006 (CET)
Überarbeitung
Ich habe jetzt mal die Bildung und die Öffentlichen Einrichtungen überarbeitet. Das war noch gar nicht ausgeführt.RandMcNally 13:12, 23. Feb 2006 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Hier fehlt Karl Höltermann, 1894 Pirmasens - 1955 London. Journalist, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Mitglied des Reichstages für die SPD, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, emigriert nach Großbritannien Quelle: Archiv der sozialen Demokratie
- ist nun genannt --Sirdon 18:05, 8. Jun 2006 (GMT)
Ralph Baer ist in Pirmasens aufgewachsen, wurde aber in Rodalben geboren:
http://www.pirmasenser-zeitung.de/artikel/06/pirmasens/2006-06-17/2/ - RM 19.6.06
Hein und Oss Kröher gehören m. E. auch zu den nennenswerten Söhnen der Stadt.
Sonstiges
Pirmasens hat die höchste private Verschuldung in Deutschland (siehe "Die Zeit" 06/2007 http://www.zeit.de/online/2007/06/Sparen2) sollte, auch wenn es nicht schön ist, aufgeführt werden --SaschaECzucha 13:19, 8. Feb. 2007 (CET)
Dass Pirmasens die Stadt mir der größten Millionärsdichte in Rheinland Pfalz sei, stimmt nicht. Neustadt ist es. (siehe unten, PZ-Artikel vom 17.7.1999). Bitte den Eintrag aus der Trivialiste entfernen. GS, 18.1.2007
Ausschnitt eines Artikels aus der Pirmasenser Zeitung vom 17.07.1999:
Viele Millionäre in der Stadt 157 Reiche mit durchschnittlich 3,1 Millionen Mark Vermögen Von Sigrid Krügel
Abgesang auf die Vermögenssteuer: Bei der letzten statistischen Auswertung dieser Art zählte das Statistische Landesamt in der Stadt Pirmasens 157 Vermögensmillionäre, ihnen gehörten im Schnitt pro Kopf 3,1 Millionen Mark, für die sie vom Finanzamt zur Kasse gebeten wurden. Inzwischen ist die Vermögenssteuer abgeschafft.
Die im Sommer 1995 ergangenen Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den Einheitswerten des Grundvermögens führten zu einem Wegfall der Vermögenssteuer ab 1. Januar 1997. Wer bislang für sein Geld Immobilien kaufte, kam wesentlich billiger davon als einer, der sein Geld auf dem Sparbuch oder in Aktien anlegt. Letzterer zahlte für jede müde Mark Vermögenssteuer, ersterer dagegen aufgrund des Einheitswertes, der nur einen Teil des tatsächlichen Wertes ausmacht. Reformieren mochte die letzte Bundesregierung die Vermögenssteuer nicht. Statt dessen wurde sie ganz abgeschafft, im Gegenzug wurde die Grunderwerbsteuer erhöht und die Erbschafts- und Schenkungssteuer reformiert.
So sind denn die neuesten Zahlen des Statistischen Landesamtes zur Vermögenssteuer gleichzeitig auch die letzten. Und da ihre Erhebung immer etwas länger dauert, stammen sie aus dem Jahr 1995. Genau "59.125 natürliche Personen" wurden damals laut Statistischem Landesamt zur Vermögenssteuer veranlagt. Ihnen gehörten 44,8 Milliarden Mark. Aber nur zwölf Prozent von ihnen waren sogenannte Vermögensmillionäre mit einem Vermögen von mehr als einer Million Mark. Diese zwölf Prozent besaßen 54 Prozent der 44,8 Milliarden.
Weil Durchschnittswerte die Ergebnisse "doch recht stark verzerren", so Diplom-Volkswirt Rudolf Lamping vom Statistischen Landesamt, haben die Statistiker die Vermögensmillionäre auch getrennt von den übrigen Vermögenssteuerpflichtigen betrachtet. Und dabei haben sie festgestellt, daß in der Stadt Pirmasens mehr Millionäre leben als im Landesdurchschnitt, nämlich 32 je 10.000 Einwohner (Landesdurchschnitt: 18 je 10.000 Einwohner).
Und wo gibt's die meisten Millionäre im Land? In der Stadt Neustadt! Hier kommen auf 10.000 Einwohner 35 Vermögensmillionäre. Landau und Pirmasens folgen mit 32. Und in der Stadt Koblenz war der Anteil der Millionäre mit 29 je 10.000 Einwohner ebenfalls "sehr hoch", so Lamping. Doch es gibt auch Kreise mit weniger Wohlbetuchten. Volkswirt Lamping: "In den Landkreisen Trier-Saarburg und Kusel war die Zahl der Millionäre mit jeweils 9 je 10.000 Einwohner dagegen relativ gering."
Geschichte
Vor einiger Zeit habe ich mal eine 10-seitige *.doc-Datei über die Geschichte von Pirmasens irgendwo aus dem Netz gefischt. Von der Gründung durch Pirminius über die Plünderungen im Mittelalter bis zum Grafen Ludwig IX. ist alles gut beschrieben und sehr informativ. So nach und nach würde ich das gerne hier einarbeiten, wenn niemand was dagegen hat. P.S.: Die Überschriften mit "Trivia" habe ich geändert. Dieser Ausdruck stammt aus der englischsprachigen WP und wird in der deutschen sowieso schon überall geändert in "Dies und Das". "Sonstiges" passt aber auch ganz gut. --217.86.24.109 21:10, 19. Mär. 2007 (CET)
Parteilogos
Bevor das hier in nen Editwar ausartet bitte hier um Argumente warum man keine Logos einbauen sollte. Ich halte diese für sehr sinnvoll das sie einen direkten Überblick verschaffen und den Artikel gut leserlich machen. Habs nochmals revertiert in den Ausgangszustand bis die Sache geklärt ist. Sneecs 09:15, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das hier ist kein Bilderbuch sondern eine Enzyklopädie. Es geht hier darum, Informationen zu vermitteln und nicht um Pictogrammschau. Wegen des Editwars wurde die falsche Version jetzt für 2 Wochen gesperrt. --Leipnizkeks 01:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wer erlaubt dir bitteschön ne Sperrung von Artikeln? Wenn es nur darum geht Informationen zu vermittlen, verlange ich die Löschung sämtlicher Bilder und Piktogramme in ganz Wikipedia. Merkst du wir hinrissig das ist? Es geht auch darum die Sachen grafisch aufzubereiten. Das ist ein Beitrag zur Leserführung und motiviert dazu den Artikel zu lesen. Wenn ich nur Texte und Tabelle sehe klick ich weiter und wenn die Informationene keiner liest bringt auch ne Wikipedia nichts. Sneecs 09:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Normale Bilder unterstützen den Text und bieten zusätzliche Information (z. B. ein Bild der Person bei einem Personenartikel). Die Parteilogos und die meisten Piktogramme in der WP bieten keine Mehrinformation – es ergibt sich kein Unterschied zwischen Benutzung eines Piktrogramms und Nichtbenutzung wenn man sich den Informationsgehalt betrachtet. Wer die Parteilogos sehen will, klickt auf den Artikel zur Partei, man muss sie nicht überall noch extra einfügen, wo es nur rudimentär um die Partei geht. Nebenbei gab es schon mal eine solche Diskussion in einem Meinungsbild und die ist ziemlich deutlich gegen die Piktogrammschau ausgefallen: Wikipedia:Meinungsbilder/Piktogramme_in_Ortsartikeln. Du darfst gerne ein solches bzgl. Parteilogos starten, ich bin mir sehr sicher wie es ausgehen wird. Gruß, --Leipnizkeks 18:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
Zusätzliche Kategorie
Bitte die Seite irgendwann wieder entsperren bzw. die Kategorie:Kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz nachtragen.
Leon Schatzmann 18:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Pirmasens in WIKITRAVEL
Seite ist dort angelegt
Aufruf an alle:
Bitte dort mitarbeiten
KA PI 18:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
Rechtschreibung im Zitat
Ist das ein Abtippfehler? Enz. Brit. "aber es werden auch => Muskinstrumente <=, Leder ". Scheue mich, im Zitat zu verbesern... --Grey Geezer 18:49, 12. Sep. 2008 (CEST) .Bin zwar für das Zitat nicht verantwortlich, denke aber, dass die Übersetzung einen bloßen Tippfehler enthält. Werde korrigieren.--KA PI 17:21, 18. Sep. 2008 (CEST)
Schloßplatz - Schlossplatz:
Auch wenn es nach neuer Rechtschreibung "das Schloss" heißt, bleiben Eigennamen davon unberührt. Der Straßenname "Schloßstr" und die Bezeichnungen "Schloßplatz", "Schloßbrunnen" etc. bleiben daher mit "ß". Siehe auch offizielle Homepage der Stadt, wo von "Schloßplatz" und "Schloßbrunnen" die Rede ist; auch Pirmasenser Stadtpläne haben die Schreibweise mit "ß". Ich habe daher die Änderung im Artikel rückgängig gemacht. -- ManfredV 20:23, 20. Mär. 2009 (CET)
Bahnverbindung
Bahn Der Hauptbahnhof Pirmasens befindet sich inmitten der Stadt. Die Fußgängerzone ist in nur 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Auch in 10 Minuten erreichbar: der Busbahnhof am Exerzierplatz.
Die Verkehrsstation am Hauptbahnhof ermöglicht den Übergang von Straßen gebundenem Individualverkehr zum Schienenverkehr. Die Anlage umfasst drei barrierefrei zugängliche Bahnsteige, Bushaltestellen, Park-and-Ride-Stellplätze für Pkw sowie überdachte Fahrradabstellplätze.
Der Pirmasenser Hauptbahnhof ist über drei Regionalbahnlinien an das Schienennetz in Rheinland-Pfalz angeschlossen. Direkte Verbindungen bestehen stündlich von und nach Kaiserslautern, Landau und Pirmasens ist durch den sogenannten „Bahnkarte Rheinland-Pfalz Takt durch regelmäßig und in hoher Frequenz verkehrende Züge mit dem Umland verbunden.
Pirmasens ist nicht nur die größte internationale Messestadt der Pfalz und die Deutsche Schuhmetropole, Pirmasens ist auch das idyllisch gelegene Zentrum der touristischen Region Südwestpfalz, die wiederum neben den eigenen Sehenswürdigkeiten durch ihre Nähe zum Saarland und zu Frankreich (Elsass/Lothringen) reizt.
Mit rund 45.000 Einwohnern bilden wir vor Zweibrücken (ca. 30.000 Einwohner) und Rodalben (ca. 10.000 Einwohner) das Mittelzentrum der Region Südwestpfalz. (nicht signierter Beitrag von Steffenmaier (Diskussion | Beiträge) 14:35, 20. Jun. 2006 (CEST))
- Fakten sind in Kapiteln Pirmasens#Verkehr und Pirmasens#Messestandort_Pirmasens erwähnt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:06, 3. Nov. 2009 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Hier fehlt eindeutig die Nennung von Walter Bockmayer, heute in Köln lebender Regisseur, der insbesondere durch die Filme Geierwally, Jane bleibt Jane und Flammende Herzen berühmt wurde. Näheres siehe bei: [1]
- Dafür gibt es ein eigenes Lemma Liste_Pirmasenser_Persönlichkeiten#1940er, wo Bockmayer erwähnt ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Ortsbezirke
Die Stadt Pirmasens gliedert sich in die sieben Ortsbezirke:
Erlenbrunn Fehrbach Gersbach Hengsberg Niedersimten Windsberg und Winzeln. Die Stadtteile der Stadt bilden...
Horeb
Husterhöhe
Ruhbank
Sommerwald
Winzler Viertel
Schachen
Kirchberg
Erlenteich
- Ist im Artikel unter Pirmasens#Stadtgliederung aufgeführt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:16, 3. Nov. 2009 (CET)
Eventkalender
unter: http://www.stadt-pirmasens.de/termine oder
http://www.rlpdirekt.de/rlpdirekt/frameset/index.phtml?navigation=7&strBoerseID=00030007
findet sich der Landesweite Veranstaltungskalender von Pirmasens und Umgebung. Pirmasens ist noch lange nicht so Tod und grau wie manche hier meinen.
- Dafür sind aber beide Links tot (Fehler 404). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:18, 3. Nov. 2009 (CET)
Städtepartnerschaft
Am 25. September 1965 unterzeichneten Oberbürgermeister Touhladjian aus Poissy und Oberbürgermeister Schunk aus Pirmasens die Partner-schaftsurkunde der beiden Städte.
Die anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Partnerschaft veröffentlichte Festschrift trug den Untertitel:
„Aus Partnerschaft wurde Freundschaft“
Seit nunmehr vier Jahrzehnten wächst diese Freundschaft, eine Freundschaft, die nicht nur unter den „Offiziellen“ der beiden Städte gepflegt wird, sondern in der gesamten Bevölkerung der beiden Städte tief verwurzelt ist.
Ausserdem findet ein reger Austausch auf privater Ebene statt, wie zum Beispiel Praktika in den Partnerstädten mit Sprachkursen, Schüleraustauschaufenthalte oder dergleichen, wobei besonderer Wert auf die Aufnahme in Familien in Poissy und in Pirmasens gelegt wird, um sich besser kennen zu lernen.
Um diese Kontakte zu fördern, wurde eine „Austauschbörse“ eingerichtet, über die Interessierte sowohl Gastfamilien suchen als auch ihre Gastfreundschaft anbieten können, in der Praktikumsplätze gesucht und angeboten werden und in der sich auch Vereine austauschen können.
Anlässlich des Besuches einer französischen Delegation in Pirmasens im Juni 2006 soll das Thema "Austauschbörse" auf der Tagesordnung des Arbeitsgespräches stehen.
- Ganz so ausführlich braucht das nicht zu sein, siehe Pirmasens#Partnerstädte. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:17, 3. Nov. 2009 (CET)
RSS-News
Die Stadt Pirmasens bietet seine Newsletter in RSS-Feed für die private Nutzung an. Die Newsfeeds sind als Textquelle für Newsreader und Homepages verwendbar. Pressemitteilungen als RSS-Feed
Ich werde in den nächsten Tagen noch eine Daten nachreichen wie Arbeitslosenquote, und auch was ich so noch finde usw... (nicht signierter Beitrag von Steffenmaier (Diskussion | Beiträge) 15:22, 20. Jun. 2006 (CEST))
- Kommt da noch was? Die nächsten Tage sind lange vorbei...Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:23, 3. Nov. 2009 (CET)
Angabe des Datum bei Beiträgen
Um zukünftig einige der alten Diskussionsbeiträge auch mal wieder löschen zu können, wäre es nützlichwenn man erkennen könnte welche Beiträge wie alt sind. (W.H. 07.11.2006) (falsch signierter Beitrag von 84.165.170.92 (Diskussion | Beiträge) 01:37, 8. Nov. 2006 (CET))
Link zur RPLB
Könnten sich die beiden Benutzer Benutzer:Plrlb und Benutzer:Rauenstein evtl. hier auf der Disk-Seite einigen, bevor noch ein Editwar ausbricht? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Benutzer:Plrlb scheint gerade dabei zu sein, in sämtlichen Orten in RLP den Link anzubringen. Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist... --Romulus 11:35, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte diese umfangreichen Literaturlisten über alles mögliche zum Thema des genannten Ortes nicht für sinnvoll. Zwar ist darunter auch teilweise weiterführende Literatur zu finden, meist handelt es sich aber um Texte zu Betrieben, Veranstaltungen, Adressbücher und zu Personen der Ortschaft. Über zweitausend Literaturhinweise sind nicht sinnvoll als Link. Sollte sich der Autor nicht äußern halte ich ein Gesamtzurücksetzen seiner Beiträge für richtig. PG 12:02, 10. Jun. 2010 (CEST)
Bitte hier weiterdiskutieren. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:49, 10. Jun. 2010 (CEST)
Thema Luftangriffe
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Pirmasens schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
--87.157.210.214 23:17, 17. Nov. 2010 (CET)
Bärmesens oder Bämesens
Bevor hier ein kleiner Editwar ausbricht: wenn der Dialektname geschrieben wird, findet man in schriftlichen Quellen, bei Google und auch in der pälzischen Wikipedia immer "Bärmesens". Für "Bämesens" habe ich keine Quelle gefunden. Würde derjenige, der auf "Bämesens" geändert hat, mal Quellen nennen? Denn mir scheint doch "Bärmesens" mit r die übliche Form zu sein. Wobei Pälzisch natürlich keine Schriftsprache ist. Ich selbst lebe in Prmasens, bin aber kein native speaker. Ich höre aber immer "Bärmesens" raus.-- ManfredV 12:29, 18. Nov. 2010 (CET)
- Meine Quellen, die mich soeben zum Revert in Bärmesens (gesprochen sogar Bä:rmesens mit langem ä) veranlasst haben, sind ein Freund, der ein vielfach ausgezeichneter Pfälzer Mundartdichter ist, und seine Frau, die aus Bärmesens stammt und in schallendes Gelächter ob des fehlenden r ausgebrochen ist... --C47 14:16, 18. Nov. 2010 (CET)
Gut. Ich hab micht nicht getraut zu ändern, weil ich eben kein native speaker bin. -- ManfredV 14:44, 18. Nov. 2010 (CET)
- Als dort Gebürtiger: eindeutiges +1 zu Bärmesens. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:49, 18. Nov. 2010 (CET)
"im örtlichen Dialekt Bärmesens"
Gehört das wirklich in einem Artikel an eine so prominente Stelle - wenn überhaupt? Wie ist es belegt? Vielleicht besser entfernen oder nach unten packen? Außerdem ist das in anderen Stadtartikeln nicht der Standard. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 22:58, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Es ist natürlich kein Standard, aber etliche Artikel über Städte haben den Dialektnamen mit dabei. Das ist bei Regionen mit starker Dialektverwendung durchaus sinnvoll, vor allem wenn der Dialektname vom offiziellen hochdeutschen deutlich abweicht. Nicht nur in der Pfalz, siehe auch z.B. die Artikel Fürth, Nürnberg, München. Belege für "Bärmesens"? Mal abgesehen davon, dass jeder Pfälzer Dialektsprecher das weiß (es ist also Allgemeingut dort), lassen sich jede Menge Treffer in den Suchmaschinen finden. "Bärmesens" ist in Pfälzer Dialektartikeln die übliche Form. Außerdem ist es doch ein netter Spaß, den Dialektnamen mit zu erwähnen. Kann für "Preußen" doch eine nette "Transjodelation" (der Begriff stammt von Fredl Fesl) sein. Das sollte man nicht so bierernst sehen ;-) ManfredV (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Zustimmung, das ist erstens korrekt ("Beleg") und zweitens als Hinweis bei der deutlichen Abweichung von der Hochsprache sinnvoll. Gruß eines Bärmesensers --Cvf-psDisk+/− 22:46, 13. Sep. 2013 (CEST)
Stadtrat
Bei den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014 wurde ein neuer Stadtrat gewählt. [2] --Pinguin55 (Diskussion) 00:06, 24. Jul. 2014 (CEST)
Bilder
Naturfreundehaus: Wer irgendwo auf der Welt Information zu einer fernen, fremden Stadt sucht, der sucht oft zuerst bei Wikipedia. Ist unter diesem Aspekt das Vereinsheim der Naturfreunde im stillen Horbachtal wirklich so charakterisierend für die Stadt Pirmasens ?
Carolinensaal : Wieso Panoramaaufnahme ? Das ist doch ein gewöhliches Weitwinkelbild der Vorderseite.
Exerzierplatz : fast 360° Rundumsicht; das würde ich ein Panorama nennen.----wollewoox 20:16, 28. Feb. 2015 (CET)
- Volle Zustimmung.
- (Das Naturfreundehaus sieht zudem aus, wie ein stinknormales, einfallsloses Einfamilienhaus...) Yupanqui (Diskussion) 09:53, 2. Mär. 2015 (CET)
Messestandort
Pirmasens ist nun (leider) nicht mehr der einzige Standort für internationale Messen in RLP. Diesen kleinen Sachfehler habe ich korrigiert und den Hinweis auf Idar-Oberstein eingefügt. Den Artikel aber sonst nicht verändert, um ihm seine positive Wirkung nicht zu nehmen. Gruß -- Nuckmann (14:46, 16. Feb. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Naja, nur weil sich diese eine Veranstaltung in dem Dorf zu der sich grad mal 3000 Besucher [1] verlaufen "International" nennt, ist das IMHO noch lange kein Messestandort für internationale Messen. Da würde ich eher mal in den grösseren Städten wie Mainz, Kaiserslautern und so weiter schauen was die Messestandorte dort so hergeben. --ZweiteVersuchung (Diskussion) 16:24, 16. Feb. 2016 (CET)
Dein Beitrag klingt nicht sehr objektiv. Internationalität einer Veranstaltung hat nichts mit der Anzahl der Besucher zu tun, sondern das Aussteller aus mehreren Ländern kommen. In I-O ist dies der Fall, die kommen aus Südafrika, Indien, Asien etc. Wenn man nur danach geht, ob eine Stadt "groß" genung ist, dürfte auch Pirmasens nicht auftauchen, denn gegen Standorte wie die Messe Frankfurt oder die Messe Leipzig hätte es keine Chance. Deswegen darf man in die Argumentation gar nicht erst einsteigen. Es grüßt ----- Nuckkmann (nicht signierter Beitrag von Nuckmann (Diskussion | Beiträge) 19:46, 16. Feb. 2016 (CET))
- Wiederum: Naja... , diese Städte sind ja auch nicht in der Pfalz. Es geht hier um internationale Messestandorte in Rheinlandpfalz. Dies kann man IMHO nicht von einer einzigen Veranstaltung bei der auch einzelne Aussteller aus dem Ausland kommen. BTW: Warum ausgerechnet Pirmasens als einzigste Stadt diese Vorraussetzungen haben sollte weiss ich auch nicht und lasse mich da gerne eines besseren belehren, aber bei Idar-Oberstein sehe ich das eben nicht. --ZweiteVersuchung (Diskussion) 21:49, 16. Feb. 2016 (CET)
Wenn Du schon bei Wiki Autor sein möchtest, solltest Du deine Rechtschreibung bitte pflegen! "Einzigste" gibt es nicht, es muss "Einzige" heißen. Wa55ermann182 (Diskussion) 02:00, 16. Dez. 2016 (CET)
- Es gibt schlicht in den (teils sehr viel größeren) Städten in RLP keine internationale Messen.
- Der Sonderstatus der Stadt beruht einfach darauf, dass zu der Zeit, als PS eine Schuhmetropole war, die entsprechende Infrastruktur für Schuh- und Ledermessen aufgebaut und auch später für anderen Messen weiterbenutzt wurde. Nach dem Aus der hageha ist es allerdings wahrscheinlich, dass diese Infrastruktur in naher Zukunft abgebaut wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:34, 28. Dez. 2016 (CET)
Arbeitsplatzdichte PS Spitzenplatz in Deutschland
20.000 Arbeitsplätze am Ort bei 40.000 Einwohnern ergibt eine Arbeitsplatzdichte von 500. Das ist kein Spitzenplatz in Deutschland. Bitte mal recherchieren, z.B. mit Neckarsulm oder Homburg vergleichen und Angaben richtig darstellen, statt Wunschdenken zu schreiben. --Wa55ermann182 (Diskussion) 01:52, 17. Jan. 2017 (CET)
Mit über 20 000 Arbeitplätzen auf 40 000 Einwohner verfügt Pirmasens über eine hohe Quote. So wird es von Arbeitsagentur, Stadtentwicklern, Wirtschaftsfachleuten etc. dargestellt. Das mag kein Spitzenplatz sein, so wird es in der Regel auch nicht behauptet, aber es ist ein guter Wert. Jetzt müsste man, wenn es denn Vergleichstatistiken gibt, den genauen "Tabellenplatz" ermitteln. "Spitzenplatz" ist übertrieben, aber es ist keineswegs "mittelmäßig", wie hier zwischendurch in einer ebenfalls unbelegten Änderung behauptet wurde. Diese Beschäftigungsquote, einhergehend mit einem im Prinzip guten Branchenmix, steht im auffälligen Gegensatz zur Arbeitslosenquote der Stadt und der Selbstwahrnehmung vieler Pirmasenser. Vereinfacht ausgedrückt: es gibt in Pirmasens viele Arbeitsplätze, aber da arbeiten Einpendler von draußen. Das hängt u.a.auch mit der Qualifikation zusammen. Ich plädiere dafür, sowohl lokalpatriotische Übertreibungen wie grundloses Heruntermachen zu unterlassen. ManfredV (Diskussion) 14:20, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe mal eine Quelle ergänzt und versucht, den Abschnitt umzuformulieren. Das sind die Angaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Somit hat man einen Vergleichsmaßstab mit den anderen kreisfreien Städten im Bundesland, da ergibt sich "Tabellenplatz" 5 von 12. Der Wert von 1057 statt 500 ergibt sich dadurch, dass wirklich nur die Personen im erwerbsfähigen Alter ohne Kinder und Senioren berücksichtigt werden. Deutschlandweit ist der Durchschnitt anscheinend bei 797 (laut Statischem Landesamt Baden-Württemberg). Das ist jetzt nicht so sehr der Vergleich für Pirmasens, weil sich die Unternehmen und damit die Arbeitsplätze sowieso in größeren Städten konzentrieren. Aber unter den kreisfreien Städten liegt Pirmasens immerhin knapp vor dem deutlich wohlhabenderen Landau. Das es hier nicht so wenige Arbeitsplätze geben kann, merkt man ja an der auffallend niedrigen Arbeitslosigkeit im umliegenden Landkreis Südwestpfalz von unter 5% (bei der gleichzeitig niedrigsten Arbeitsplatzdichte!). Und der große Unterschied zwischen Stadt und Landkreis dürfte meiner Meinung nach auch im Wesentlichen an der Qualifikation liegen. Ist der Abschnitt so jetzt zufriedenstellend oder gibt es noch Änderungsbedarf? Die "Infrastrukturmaßnahmen der Verwaltung" habe ich im Übrigen auch mal rausgenommen und durch konkrete Beispiele ersetzt.--Palastwache (Diskussion) 16:40, 17. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank! Damit ist das mal mit Quellen belegt und auch gut formuliert. Ein bundesweiter Vergleich mit Städten ähnlicher Größe wäre auch reizvoll, ist aber auch nur bedingt aussagekräftig. Es hängt ja auch mit der Lage einer Stadt zusammen, z.B. eine Kommune im großstädtischen Ballungsraum hat andere Bedingungen. "Tabellenplätze" sagen nicht unbedingt was aus, ob die Situation wirklich gut oder schlecht ist. Ein "weniger Schlechter unter noch mehr Schlechten" ist was anderes als ein "Guter der noch Bessere vor sich hat".Jedenfalls bestätigt sich, Pirmasens liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Wert ist an sich gut, aber wie gesagt sind trotzdem viele Stadtbewohner arbeitslos. Das hängt mit der Qualifikation und in etlichen Fällen auch mit dem Sozialverhalten zusammen. Früher gabs in der Schuhindustrie und bei den "Amis" jede Menge Arbeitsplätze, wo man ohne Berufsausbildung "angelernt" einen Job hatte. Heute sind Fachkräfte mit qualifizierter Ausbildung gefragt. Dies Situation gibts anderswo auch, aber in Pirmasens ist sie besonders krass. Das Problem ist aber bekannt und es wird gegengesteuert z.B. mit dem "Pakt für Pirmasens", der benachteiligten Kindern und Jugendlichen (bzw. solchen aus "schwierigen Verhältnissen") Chancen für Bildung und soziale Teilhabe eröffnet. Pirmasens ist auch typisch für eine Art "postfaktischer" Selbst- und Fremdwahrnehmung: man sieht sich selbst schlechter als man objektiv ist und die Stadt hat leider immer noch einen Ruf der den Tatsachen nicht entspricht. Aber da gehts in den Bereich Sozialpsychologie und das würde zu weit führen.ManfredV (Diskussion) 09:27, 18. Jan. 2017 (CET)
- Gerne. Ich wollte sowieso mal Belege für den Abschnitt suchen, da sich der Satz mit den "zahlreichen Infrastrukturmaßnahmen" und den "innovativen Unternehmern" schon arg übertrieben angehört hat. Auch wenn die Konversionsprojekte von öffentlicher und privater Seite im Prinzip genau das darstellen. Einen bundesweiten Vergleich fände ich auch interessant, aber nicht jedes Bundesland veröffentlicht so umfangreiche Daten wie Rheinland-Pfalz. Für andere Bundesländer findet man teilweise nur die gesamte Arbeitsplatzdichte, aber keine regionale Aufschlüsselung. Für kreisangehörige Städte bekommt man sowieso meist keine Daten. So käme Pirmasens auch im Nu aus allen Negativstatistiken heraus, indem es sich dem Kreis anschließt, denn in solchen Statistiken wie der Häufigkeit der Privatinsolvenzen tauchen immer nur Kreise und kreisfreie Städte auf. Bei der Arbeitsplatzdichte gibt es dann auch noch das Problem, dass es zwei Arten der Berechnung gibt, einmal auf die gesamte Bevölkerung und einmal nur auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Das scheint jedes Bundesland anders zu machen, in einer Grafik für NRW tauchen z.B. Werte zwischen 350 und 700 auf. Deswegen sollte das hier schon ausreichen, zumal es, wie bereits von Ihnen erläutert, auch nicht so aussagekräftig ist.--Palastwache (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2017 (CET)
Die Arbeitslosenquote in Pirmasens lag im Februar 2017 bei 12,7%. Fast jeder Zehnte Erwerbsfähige bekommt Hartz4. Nachzulesen auf der Seite Arbeitsagentur / Statistiken. Was die "Dichte" angeht, das wurde sehr treffend vom Vorschreiber Palastwache vermerkt. Es gibt zwei Arten der Berechnung. Wa55ermann182 (Diskussion) 23:29, 10. Mär. 2017 (CET)
Heute stehen in der Pirmasenser Zeitung die Arbeitsplatzzahlen für 2017. Der Artikel ist leider online nicht verfügbar (nur gegen Bezahlung). Demnach gab es 20460 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, das sind 350 mehr als 2016. Diese Stellen waren von 8560 Pirmasensern und 11890 Pendlern besetzt. 69 % der Pendler sind aus dem Landkreis Südwestpfalz. 5340 Pirmasenser pendeln dagegen nach außerhalb, davon 1720 in den Landkreis, 590 nach Kaiserslautern, 560 nach Zweibrücken, 400 in die Saarpfalz. Interessanterweise auch 220 in die Region Saarbrücken und 60 nach Neunkirchen. Die Vorderpfalz, hauptsächlich SÜW/LD aber auch Germersheim, Neustadt, Speyer, LU sowie weitere Ziele in BaWü (Karslruhe, Mannheim) und sogar Frankfurt/Main ergeben zusammen ca.500. Die Arbeitslosenzahl der Stadt hingegen wird in diesem Artikel nicht erwähnt. ManfredV (Diskussion) 11:36, 3. Mär. 2018 (CET)
Warum gelöscht?
Von Benutzer:Bungert55 würde ich gern erfahren, weshalb er den Verweis auf den "Freitag"-Artikel gelöscht hat. Das ist ein fundierter, ausführlicher und gut belegter Text zu den gegenwärtigen Problemen der Stadt. Und warum wurde der Hinweis auf den Dokumentarfilm Majers gleich mitgelöscht? (Siehe https://vimeo.com/260791511) Danke, --2003:C2:EF40:1B4F:814:877D:1C97:3619 07:56, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Der Bericht an sich erfüllt alle Voraussetzungen für eine Quelle, aber nur, um auch inhaltlich in den Artikel über die Stadt eingearbeitet zu werden. Der entfernte Textabschnitt klang eher nach einer Inhaltsangabe, der nur oberflächlich Fakten wiederholt, die anderswo im Artikel bereits erwähnt werden, wie die Verschuldung unter Städtische Finanzen. Das bringt die Situation der Stadt zwar gut auf den Punkt, müsste aber inhaltlich weiter ausgeführt werden um einen Mehrwert für den Artikel darzustellen (z. B. die These von Pirmasens als Globalisierungsverlierer etwas genauer erläutern und im Artikel direkt in Bezug setzen zur Entwicklung der Schuhindustrie). Beim Hinweis auf den Dokumentarfilm vermute ich, dass der Autor den Film nicht für wikipediarelevant genug hält. Ich habe leider nicht genug Ahnung von den Relevanzkriterien bei Filmen, um das beurteilen zu können. Allgemein ist aber selten ein medialer Beitrag über ein Thema relevant genug, um für sich selbst und nicht nur als Quelle ein relevanter Inhalt zu sein. Der Film wurde immerhin in einem Kino aufgeführt, ich weiß aber nicht ob eine Einzelaufführung ausreichend für das entsprechende Relevanzkriterium ist.--Palastwache (Diskussion) 14:07, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich war in Urlaub und konnte nicht gleich antworten, aber besser als Palastwache hätte ich es nicht sagen können.--Bungert55 (Diskussion) 10:13, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für die Antwort von Palastwache und diese gelungene Mischung aus "an sich erfüllt", "aber nur", "klang eher nach", "nur oberflächlich", "zwar gut", "müsste aber", dazu der völlig rätselvolle Satz: "Beim Hinweis auf den Dokumentarfilm vermute ich, dass der Autor den Film nicht für wikipediarelevant genug hält." Wer ist der Autor, was soll die Vermutung (!) über die vielleicht mangelnde WP-Relevanz? Und weiter in dem Stil: "Allgemein ist aber selten ein medialer Beitrag über ein Thema relevant genug, um für sich selbst und nicht nur als Quelle ein relevanter Inhalt zu sein." Schließlich der Hinweis, dass der Film "immerhin in einem Kino aufgeführt wurde" - heißt das, dass weitere Aufführungen belegt werden müssten, am besten mit Angabe des Kinos, am besten mit Datum und Uhrzeit?
Da verzichte ich lieber auf weitere Ergänzungen, auf irre (und für mich aussichtslose) Diskussionen um jeden Satz und erkenne an, dass Palastwache und Benutzer:Bungert55 hier die Platzhirsche sind und nun mal das Sagen haben; "Palastwache" - das sagt ja schon viel. Bungert55 hatte übrigens nach dem Löschen - natürlich ohne Begründung, klar, wozu auch - noch Zeit für 14 Bearbeitungen anderer Artikel; soviel Recherche darf schon sein. Und dieses ganze Tamtam zu einem Zeitungsbeitrag, den Ihr gar nicht kennt, Respekt! - Am 28. Februar 2018 hatte ich schon einmal etwas zu Pirmasens ergänzt, auch das wurde ohne Angabe eines Grundes (von ManfredV) sofort getilgt. Solches Verhalten ist es, was Wikipedia kaputt machen wird und viele MitmacherInnen mehr und mehr abschreckt. --2003:C2:EF02:9B37:C522:158:38:7AB0 08:00, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Tut mir leid, wenn ich nur beschwichtigend gemutmaßt habe, aber meine Absicht war erst mal zu begründen, warum Bungert 55 den Abschnitt gelöscht hat. Ich konnte nur mutmaßen, weil ich seine Begründung ja nicht gekannt habe. Deshalb versuche ich selbst, kommentarlose Zurücksetzungen zu vermeiden, denn natürlich kann das frustrierend sein und man fragt sich, warum man überhaupt versuchen soll, hier mitzuarbeiten.
- Inhaltlich konnte ich es aber absolut nachvollziehen, denn der zurückgesetzte Beitrag war erstens nur ein wörtliches Zitat aus dem Artikel von Mladen Gladic, zweitens enthielt er keine neuen Informationen über Pirmasens. Ich habe Gladics Bericht tatsächlich gelesen und fand ihn persönlich sehr gut geschrieben und sehr gut recherchiert. Nur an der Stelle, an der der Abzug des amerikanischen Medical Centers erwähnt wird, fehlt neben der Perspektive des Verlusts bzw. der Verlagerung von Arbeitsplätzen (immerhin nur in der Region) vielleicht noch das große Interesse der Stadt, dass eben dieser Abzug besonders schnell geschieht, weil sie dort seit Jahren zusammen mit der Stadt Rodalben mit der Erschließung eines interkommunalen Gewerbegebietsloslegen möchte. Deswegen ist der Zeitungsbeitrag "an sich" hier richtig, aber statt einem Zitat (Zitate sind natürlich nicht verboten) sollte man die Aussagen besser ausformulieren und auf alle Fälle muss man belegen und erläutern, was Pirmasens zum "Globalisierungsverlierer" macht. Das wissen zwar die meisten, die die Stadt kennen, es muss aber auch jemand nachvollziehen können, der vorher noch nie von der Stadt gehört hat.
- Zum Film von Philipp Majer: Der Hinweis auf die Relevanzkriterien war Quatsch, das war ein Denkfehler von mir, die Relevanzkriterien für Filme beziehen sich ja auf die Relevanz für einen eigenen Wikipedia-Eintrag und nicht auf die Relevanz, um in einem anderen Eintrag erwähnt zu werden. Da geht es um die Relevanz für den Eintrag selbst und hier weiß ich persönlich einfach nicht, ob der Film bereits so wichtig für die Stadt ist, dass er hier erwähnt werden muss und wollte mir hier keine Entscheidung anmaßen. Grundsätzlich wäre ich eher dafür, ihn zu erwähnen, weil ich die Idee absolut toll fand und die Umsetzung sehr professionell wirkte. Ich hätte mir den Film gerne selbst angesehen, aber für die Aufführung samstags habe ich keine Karten mehr bekommen und sonntags hatte ich keine Zeit. Von daher müssen Sie mir nicht Datum und Uhrzeit der Aufführungen nennen, die waren mir durchaus bekannt ;) Es ist halt nicht jedes Porträt oder jede Dokumentation einer Stadt wichtig genug, um sie alle im zugehörigen Stadteintrag zu erwähnen. Aber da es für Pirmasens etwas in diesem Ausmaß bisher nicht gab, kann man daraus durchaus eine ausreichende Bedeutung ableiten. Dazu gehört aber zwingend ein Beleg, den Sie mit dem Zeitungsbeitrag zwar geliefert haben, aber nicht nochmals unmittelbar beim Abschnitt über den Film aufgeführt haben. So sah der Abschnitt leider unbelegt aus. Grundsätzlich sind Sie übrigens ganz herzlich dazu aufgefordert, hier an diesem Artikel mitzuwirken, schließlich gibt es ja noch einiges zu verbessern an dem, was ich und andere hier verzapt haben ;)
- PS: Der Name "Palastwache" bezieht sich übrigens nicht auf meine Neigung zum autoritären Monarchismus, sondern auf die Palastwachen in dem Computerspiel The Elder Scrolls IV: Oblivion, meine ersten Versuche in einem Wiki waren nämlich in einem Fanwiki zur Elder-Scrolls-Reihe ;)
- Als Auslöser des ganzen Disputs hatte ich mir die Sache natürlich auch noch einmal angesehen (gestern). Da mir die Erwähnung des Films als eigener Abschnitt (von einem bisher nicht relevanten Filmer) immer noch nicht relevant erscheint, habe ich nun die aktuelle Verschuldung, belegt durch den Freitag-Artikel, aufgenommen. So kann sich jeder indirekt über den Film informieren. Sollte der Film für WP relevant sein, gebührt ihm ein eigenes Lemma. Dieses kann man mit Pirmasens verlinken, ggf. sogar mit expliziter Erwähnung als Hauptartikel. Doch da ich den Film nicht kenne, sehe ich mich nicht in der Lage seine Relevanz abschließend zu beurteilen. Noch etwas zu Zitaten: Zitate erfordern eine Aussage, die dann mit dem Zitat untermauert wird. Ein zusammenhangloses Zitat führt bezogen auf das Lemma nicht weiter.--Bungert55 (Diskussion) 10:46, 19. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Aufklärung und die Rückzieher, aber ich hatte ja gesagt, dass ich da nicht weiter mitmache. Wenn ich all diese Einschränkungen lese - und zum Film: ja vielleicht, aber wenn, dann .. sogar ... Ich empfehle, sich mal unter Google über den (öffentlich geförderten) Film plus Majer zu informieren und es zu akzeptieren, dass in Tausenden von WP-Artikeln Filme als eigener Abschnitt aufgenommen wurden, ganz wie die Literatur zu einem Thema. --2003:C2:EF02:9B45:F5FF:14CD:1B9B:8F4C 12:12, 20. Jun. 2018 (CEST)
Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: Was Wikipedia kaputt macht sind Leute, die ein-, zweimal im Leben eine Änderung vornehmen und sich dann beleidigt zurückziehen, wenn sie, und sei es aus noch so guten Gründen, rückgängig gemacht wird. So funktioniert das Leben nicht, und so funktioniert natürlich auch nicht die Wikipedia. Yupanqui (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Schön, schön, auch wenn Yupanqui total irrt: Ich habe nicht ein-, zweimal im Leben bei WP etwas geändert, sondern hunderte Male, in der Regel ohne lange Diskussion, und ich habe mich auch nicht beleidigt zurückgezogen, sondern resigniert und enttäuscht. Ich muss doch nicht gut finden, wie sehr sich da zwei Platzhirsche gegen jede Änderung stemmen, obgleich sie andeuten, dass ich keinen Quatsch geschrieben hatte. Da gibt es z. B., was selten genug passiert, einen Dokumentarfilm zu Pirmasens, aber da werden ganz neue selbstgebastelte Regeln ins Feld (besser: Schlachtfeld) geführt, wann und wie der dann eventuell erwähnt werden darf. Danke noch für die Weisheit, wie das Leben nicht funktioniert. --2003:C2:EF02:9B90:AC60:9E44:4174:B3D1 11:29, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Neben Platzhirschen und Nebenkriegsschauplätzen gab es ja noch eine fachliche Ebene dieser Diskussion: Über die Erwähnung des Films war für mich noch nicht endgültig entschieden - er ist nicht relevant genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel (dafür gibt es klare Relevanzkriterien, die er nicht erfüllt) - man kann ihn aber trotzdem wie vorgeschlagen als Quelle in einem Abschnitt zu Filmen ähnlich dem Abschnitt zur Literatur aufführen. Ich habe mal in anderen Städte-Artikeln nach Beispielen gesucht und z. B. bei Offenbach gefunden. Die gleiche Syntax wie dort würde ich hier auch vorschlagen. Dann ist klar, dass der Film eine informative Quelle zur Stadt darstellt. Von seinem Umfang her ist der Film größer als jedes andere mir bekannte Porträt in einem Film- oder Fernsehbeitrag und setzt sich damit bspw. ab von einem Kurzporträt des SWR über die Stadt anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages 2013. Außerdem wird die Stadt im Film recht sachlich und neutral betrachtet, auch wenn er emotionale Statements einzelner Bewohner zeigt. Im Unterschied dazu würde ich den Spiegel-TV-Beitrag über Armut in Pirmasens oder Imagefilme des Stadtmarketings aufgrund einseitiger Darstellung nicht dort mitauflisten. Ich erstelle im Laufe des Tages mal einen entsprechenden Eintrag. --Palastwache (Diskussion) 13:39, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Schön, schön, auch wenn Yupanqui total irrt: Ich habe nicht ein-, zweimal im Leben bei WP etwas geändert, sondern hunderte Male, in der Regel ohne lange Diskussion, und ich habe mich auch nicht beleidigt zurückgezogen, sondern resigniert und enttäuscht. Ich muss doch nicht gut finden, wie sehr sich da zwei Platzhirsche gegen jede Änderung stemmen, obgleich sie andeuten, dass ich keinen Quatsch geschrieben hatte. Da gibt es z. B., was selten genug passiert, einen Dokumentarfilm zu Pirmasens, aber da werden ganz neue selbstgebastelte Regeln ins Feld (besser: Schlachtfeld) geführt, wann und wie der dann eventuell erwähnt werden darf. Danke noch für die Weisheit, wie das Leben nicht funktioniert. --2003:C2:EF02:9B90:AC60:9E44:4174:B3D1 11:29, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Das liest sich ja fast so, als hätte hier ein gnadenloser Edit-War getobt. In Wahrheit ist eine Änderung mit Begründung rückgängig gemacht worden, und der Editor hat sich sofort schmollend ins Eckchen zurückgezogen. Yupanqui (Diskussion) 15:19, 27. Jun. 2018 (CEST)
Bärmesens
Weil das kürzlich geändert und wieder revertiert wurde: Es gibt natürlich keine Pfälzer "Rechtschreibung" und verbindliche Regeln. Aber "'Bärmesens" ist die übliche Bezeichnung, die der Aussprache gerecht wird. Diese Schreibweise ist verbreitet und wird so u.a. in der Pfälzer Wiki, von der örtlichen Presse und diversen Dialektautoren verwendet. Auch ein Hotel-Restaurant vor Ort benutzt diese Version. Also lasst es bitte so. --ManfredV (Diskussion) 18:04, 17. Dez. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis an dieser Stelle. "Bärmesens" ist auch die "Übersetzung" in den Pfälzer Dialekt, die die Stadt selbst auf ihrer Internetseite verwendet. Vielleicht ist ja noch eine Quellenangabe direkt im Artikel hilfreich, um wenig sinnvolle Änderungen des Namens zu vermeiden.--Palastwache (Diskussion) 18:36, 19. Dez. 2018 (CET)
Verschuldung von Pirmasens
Pirmasens ist in Deutschland auf kommunaler Ebene die am Höchsten verschuldete Stadt neben weiteren Städten im Saarland und im Ruhrgebiet. Beim Saarland/Ruhrgebiet liegt das insbesondere am "Ende der Steinkohleförderung", aber es müsste im Artikel dargestellt werden, warum Pirmasens in Deutschland im Oktober 2019 die meisten Schulden aller Städte in Deutschland hat. Das scheint wohl der Niedergang der Schuhindustrie in Pirmasens zu sein. --88.70.25.60 20:11, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ja genau, es sind wohl vor allem in den 80er- und 90er-Jahren die Gewerbesteuereinnahmen durch Produktionsrückgang, Verlagerung ins Ausland sowie komplette Fabrikschließungen zurückgegangen, gleichzeitig sind dafür die Sozialleistungen massiv angestiegen. Der Abzug der US-Garnison trug auch zu der Entwicklung bei. Den letzten ausgeglichenen Haushalt soll es Anfang der 90er gegeben haben. Bisher steht das alles etwas unzusammenhängend im Artikel. Ich mache mal einen Anfang, um es etwas besser aufeinander in Bezug zu setzen. --Palastwache (Diskussion) 19:08, 6. Okt. 2019 (CEST)