Diskussion:Pizza/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Existentialisticsceptic in Abschnitt Pizza in der Gegenwart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft der Pizza

Also meines Wissens nach (durch "Wer wird Millionär" auch bestätigt), ist der Ursprung der Pizza, also die Art des Gerichtes (der Teig mit den Sachen drauf) aus Griechenland. Ich denke mal das die Redakteure von "Wer wird Millionär" auch vernünftig arbeiten und das auch stimmt.

Widerspruch in Artikel

Wieso wird eigentlich unter Herstellung genannt, daß man nur Mehl, Hefe, Wasser und Salz benutzt und kurz darunte rim typischen Rezept wird noch Öl hinzugefügt. Waren sich die Neapolitaner da nicht einig? ;o)

Zucker in Pizza, ja oder nein?

Laut pizza regel (Nr. 1): Nein
Laut typisches rezept: Ja

also ich geb generell kein zucker in mein pizza teig. wie macht ihr den? Gary Luck 09:54, 29. Aug 2004 (CEST)

ich würde auch sagen, dass Zucker nicht zu meinem Standartrezept gehört. -- Wikinator (Diskussion) 09:58, 29. Aug 2004 (CEST)
Ich würde Regel 1 auf jeden Fall Vorrang geben: Nur Mehl, Hefe, Salz und Wasser! --217.225.3.75 02:23, 21. Sep 2004 (CEST)
originale pizza hat keinen zucker. nachteil ist, daß die hefe dann erstmal enzymatisch aus der stärke des mehles zucker herstellen muß, den sie dann zu alkohol vergären kann. der teig muß also sehr viel länger gehen. -- 02:27, 21. Sep 2004 (CEST)
Hmm soll das heisen nach dem backen sind nochimmer restbestände von alkohol im teig? Gary Luck 16:14, 22. Sep 2004 (CEST)
Nee, der entsteht immer (siehe Backhefe) und verdunstet beim Backen. Rainer Zenz 16:42, 22. Sep 2004 (CEST)
Ah ok, danke. Hab jetzt mal den Zucker rausgeschmissen. Gary Luck 21:55, 2. Dez 2004 (CET)

Dreckscheiße

Wiks, Fack und Dreckscheiße!! Wieder viel geschrieben und dann zack: Spämschutzfilter. Hätte jemand der Administratoren die Güte die Weblinks zu entfernen, damit der Artikel weiter bearbeitet werden kann. Danke, --Rolz-reus 23:48, 25. Sep 2004 (CEST)

Worauf willst du hinaus? --chb 23:53, 25. Sep 2004 (CEST)
a) ich weiß nicht, warum der Artikel nicht bearbeitet werden könnte
b) Weblinks kann jeder entfernen
c) ein anderer Ton wäre vielleicht angebracht
--Crux 23:55, 25. Sep 2004 (CEST)

Der Ton ist bösartig aber wegen seiner Wirkung notwendig. Wikipedia macht keinen Spaß mehr, wenn 40% der Artikel wegen des Spämschutzfilters nicht mehr bearbeitet werden können. --Rolz-reus 12:48, 26. Sep 2004 (CEST)

Der Ton ist indiskutabel! Und warum sollten 40 % der Artikel nicht zu bearbeiten sein? Statt rumzupöbeln solltest Du lieber Dein Problem konkret beschreiben. Vielleicht kratzt dann jemand noch ein bisschen Restbereitschaft zusammen, um Dir zu helfen. Rainer Zenz 13:57, 26. Sep 2004 (CEST)
Die Seite Wikipedia selbst kann man auch schon seit tagen nicht mehr bearbeiten. :-( Gary Luck 21:59, 2. Dez 2004 (CET)

Kategorie Rezept

Wieso sollte der Artikel nicht in die Kategorie Rezepte aufgenommen werden? Ich seh da eindeutig ein Rezept für den Pizzagrund-Teig. Gruss --Flothi 15:16, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich hatte Jana schon auf ihrer Benutzerseite darauf angesprochen. Artikel zu Gerichten stehen schon in der Kategorie "Gerichte (Essen& Trinken)" oder einer ihrer Unterkategorien und enthalten naturgemäß ein mehr oder weniger allgemein gehaltenes "Rezept" als Bestandteil ihrer Beschreibung. Die Kategorie "Rezept" ist also schlicht überflüssig. Rainer ... 15:26, 24. Apr 2005 (CEST)
OK, dann hab ichs verstanden und es klingt logisch :-) Gruss --Flothi 15:56, 24. Apr 2005 (CEST)

lecker vs. Text

klingt ja alles recht appetitlich, jetzt noch den Text in Enzyklopädiestil ....

Ofen

Ist es nicht so, dass Pizza aus dem Küchenherd wg. Temperatur nie so schmeckt wie aus dem richtigen Pizza-Ofen?

Das soll so sein. Mein Backofen schafft maximal 300 Grad, das ist immer noch zu wenig. Und am besten sind diese Öfen wie aus dem Märchen, in denen man Holz verbrennt, die Glut zur Seite schiebt und die Pizza ohne Blech reinschiebt. Rainer ... 12:40, 11. Jun 2005 (CEST)
Je heisser desto besser ;) --ncnever 14:20, 11. Jun 2005 (CEST)
Meiner macht nur 230 =(

Belag

http://www.mare.de/mare/hefte/beitrag-buend.php?id=823&&heftnummer=44 . Ich galube nicht, dass der Seehund _ganz_ auf die Pizza kommt! Bitte die Liste nicht willkürlich kürzen.84.58.132.183 00:02, 13. Jun 2005 (CEST)

Wer sagt denn, der Seehund käme _ganz_ auf die Pizza? Ich habe die Liste nicht willkürlich, sondern mit Bedacht gekürzt: Robbenfleisch kommt nämlich ganz und gar nicht oft auf Pizza. Also bitte nicht willkürlich Zutaten einfügen, die einzeln als Delikatesse angeboten werden. --Matthäus Wander 00:17, 13. Jun 2005 (CEST)
Es gibt ja auch in Deutschland Pizza Bolognese, mit Fleisch ungeklärter Herkunft. Und anscheinend funktioniert Kanada wie die EU: subventionieren und verschieben. Es sollte aber schon hervorgehoben werden, dass Seehund (oder andere Tiere wie Hund/Katze) durchaus als Hack auf der Pizza landen können, wenn es hierzulande auch auf der Karte verschwiegen wird. Oder wir könnten das als Hinweis auf die Verbreitung der Pizza nehmen ... Julia69 07:46, 13. Jun 2005 (CEST)
Also diese Robbenfleisch-Spammerei in allen möglichen Artikeln wird langsam lästig! Dieser Mare-Artikel gibt das nun wirklich nicht her. Da wird in einer kanadischen Firma Robbenfleisch zu Lebensmitteln verarbeitet und ein skandinavischer Gastronom bietet es auch an – aber das ist kein Grund bei Pizza und sonstwo sinnbefreit "Robbenhack" in den Artikel zu schreiben. Und selbst wenn Pizza mit Robben- und Katzenfleisch, Löwenkot und Hexenblut irgendwo angeboten wird, ist das kein Grund, das in einen Artikel setzen, der die korrekte Zubereitung beschreibt. Könnte es sein, dass es dir nicht um präzise Artikel, sondern um unterschwellige Propaganda gegen die in Kanada praktizierte Robbenjagd geht? Rainer ... 11:35, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich schließe mich Rainer Zenz an, so geht das nicht. Als Kompromiss: wir straffen die Zutatenliste auf das was üblicherweise verwendet wird, und schreiben zum Thema internationale Verbreitung, dass es halt landestypische Varianten gibt. Sonst haben wir hier bals Pizza-Panhas! --217.11.197.10 12:17, 13. Jun 2005 (CEST)
Dem Artikel täte ein Hausputz sowieso mal gut, das ist so ein Thema, wo die Leute immer mehr Details dazupacken, weil ja jeder öfter mal Pizza isst. (Ein anderes Bild wäre auch schön – was ich da sehe, ist eine American Pizza, aber im Leben keine neapolitanische.) Rainer ... 14:07, 13. Jun 2005 (CEST)

weniger ist mehr

Mein Vorschlag zur Straffung: Definition kürzen, Geschichte drastisch entrümpeln und um das Brauchtum kürzen, die 10 Regeln der Neapolitaner umziehen unter Folklore, die Calzone einreihen. Danach kann dann unter der Überschrift "Varianten" auf obskure regionale Zutaten verwiesen werden, aber das gehört ans Ende! Widerspruch? Julia69 07:56, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Tendenz stimmt. Was mir besonders aufgefallen war, sind die diversen, über den Text verteilten Herkünfte: mal etruskisch, mal Calzone, mal Margherita. Oder auch Amerika. Willst du dich da dran machen? Ich habe das auch auf der Liste, wäre ja Quatsch, wenn zwei sich gleichzeitig drauf stürzen. Rainer ... 12:14, 14. Jun 2005 (CEST)
Fertig. Wer jetzt ergänzen will, bitte korrekt einordnen und nicht wieder die Struktur versauen. Das Thema US-Pizza ist mit copy und paste asu dem alten Kram, sollte mal jemand der Ahnung hat säubern. --Julia69 13:06, 14. Jun 2005 (CEST)

neue Struktur

Bitte Struktur unbedingt einhalten, und nicht wieder so aufblasen. Dank an IP 217.x.x.x! --Julia69 13:23, 14. Jun 2005 (CEST)

Schon besser, aber du konntest es tatsächlich nicht bleiben lassen, das Robbenhack wieder unterzubringen. Erkläre mir bitte die herausragende Bedeutung kanadischer Pizza mit Robbenhack? Irgendwo auf dem Erdball wird es auch Pizza mit Wasserbüffelschinken oder Känguruwurst geben. Rainer ... 13:32, 14. Jun 2005 (CEST)
Es waren ja nun einige "Liebhaber" des Robbenfleisches unterwegs, und ich schreibe liebr was vernünftiges darüber, als dass irgendwer irgendwann wieder eine abstruse Zutatenliste in die Def einfügt. Den Vorteil der neuen Struktur sehe ich darin, dass wir nun auch indische Pizza mit Wasserbüffel aufnehmen können, ohne dass der Leser zum Start es lesen muss. Das steht am Ende und jeder kann sich überlegen, ob solch Abarten interessieren. Wer es nicht braucht, spart sich halt die Varianten. --Julia69 13:44, 14. Jun 2005 (CEST)
Trotzdem ist nicht eine übliche kanadische Pizza mit Robbenfleisch belegt, also raus damit. --Matthäus Wander 01:12, 15. Jun 2005 (CEST)
Selbstverständlich ist es nicht die _typische_ kanadische Pizza! Die meisten Deutschen essen ihre Pizza mit Salami oder Thunfisch, dennoch habe ich schon "Pizza Germany" gesehen, war mit Erbsen und Möhren belegt. Ist halt 'ne Variante. Ich denke mal über die Überschrift nach, dass es sich bei Varianten eben um Möglichkeiten handelt, nicht um das typische eines Landes. Julia69 08:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Man kann natürlich jede Menge untypische Varianten zusammentragen, das ist aber nicht Sinn eines Enzyklopädie-Artikels. Da gehören die klassischen Varianten rein, also marinara, vongole, Napoli, Margherita usw. und Sonderformen wie Focaccia und Calzone. Die Zahl möglicher weiterer Varianten nach dem Baukastenprinzip ist astronomisch und an Phantasie-Bezeichnungen herrscht kein Mangel. Da eine Aiswahl zu treffen, ist beliebig und führt zu keinem Erkenntnisgewinn. Rainer ... 11:42, 15. Jun 2005 (CEST)
Und was ist eine "klassische Variante"? Da wird man sich doch nie einig --Kanadier 14:18, 15. Jun 2005 (CEST)
Du nimmst mir die Worte aus der Tastatur. Genau deshalb habe ich doch die neue Struktur gemacht, dass die Liebhaber der Exoten nicht mehr den durchgängigen Text verhuddeln, sondern sich im letzten Absatz austoben können. Nach mir können wir die "Nicht-Italiener" in einer eigenen Sammelkategorie "obskure" oder "perverse" packen. Wir haben fast überall in der WIKI in allen Artikeln jede Kleinigkeit und jeden Exoten. Dann lass es uns hier wenigstens am Ende in Struktur packen. --Julia69 14:26, 15. Jun 2005 (CEST)
Eine klassische Variante ist eine, die ursprünglich, also vor der weltweiten Popularisierung der Pizza, am Ursprungsort zubereitet wurde. Das lässt sich durchaus eingrenzen. Die Pizza Hawaii gehört sicher nicht dazu, auch nicht Pizza Gyros, Studentenpizza und was die Leute sich sonst noch irgenwo ausgedacht haben. Man kann das erwähnen, aber dann in einem Abschnitt über den weltweiten Siegeszug der Pizza und die daraus resultierenden Stilblüten. Rainer ... 14:57, 15. Jun 2005 (CEST)
Also lautet Dein Vorschlag: wir streichen das große Kapitel Varianten, ziehen die Italiener als Gliederungsebeen hoch (Klassiker), und packen ausgewählte Stilblüten in einen eigenen kurzen Bereich "weltweite Verbreitung und aberationen" oder so. Wenn das Konsens ist, stricke ich das morgen so um, o.k.? --Julia69 16:01, 15. Jun 2005 (CEST)

Verschlimmbessert

So empfinde ich diesen Artikel mittlerweile im Vergleich zu früheren Versionen.62.178.137.216 15:49, 11. Aug 2005 (CEST)

Oregano gegen Basilikum

Ich les hier im Artikel zum ersten Mal, daß auf eine Pizza typischerweise Basilikum kommt. Ich nehm immer Oregano und hab auch noch nie etwas anderes gehört. Bin ich da der einzige, oder darf ich das ändern?

Man kann das nicht verallgemeinern. Auf eine Margherita gehört Basilikum, auf andere Oregano oder auch Rosmarin. Hängt schlicht vom Belag ab. Es gehören ja auch nicht auf jede Pizza Käse oder Tomaten. Rainer ... 16:23, 3. Okt 2005 (CEST)

also ich wollte mal etwas völlig neues ansprechen, was mit sicherheit mehr als absurd klingt! Zu meinem größtes erstaunen erzählte uns ein lehrer kürzlich eine völlig neue version von der entstehung der pizza. wär eich nicht so überzeugt von dem angesehenen und erfahrenen lehrer, würde ich mich auch nicht "trauen" hier einen eintrag zu machen.

laut diesem lehrer wurde die pizza keinesfalls in intalien erfunden, sondern in new york city, von italiensischen emmigranten. Desweiteren behauptet er, noch immer sei die beste pizza in new york city zu finden -und die schlechteste in neapel.

ich bin mir im klaren darüber, dass die wenigsten dieser these göher schenken werden, aber da die information, von ienem zuverläsiigen mann kommt, verschwendet man keine zeit, wenn man nachforschungen anstellt.

würde mich interessieren was andere dazu sagen, da es ja iene wirklich unglaubliche "veränderung" zu sein scheint! pizza gilt immer als statussymbol der italiener, sie wären die letzten, die zustimmen würden, wenn sich die amerikaner auch noch diese erfindung zuschreiben wollen. (wo die mondlandung doch schon nur in einem amerikanischen filmstudio aufgezeichnet wurde^^) lol

naja mich interessiert wie gesagt eure stellungnahme zu dieser absurdität...

Also entweder will dein Lehrer dich oder du willst uns verarschen. Es ist was wahres dran, dass italienische Auswanderer in den USA entscheidend für die weltweite Bekanntheit der Pizza waren. Aber erfunden haben die sie garantiert nicht. Nur die amerikanische Variante. Die Idee, ein Fladenbrot vor dem Backen mit diesem und jenem zu belegen, dürfte eher Jahrtausende als Jahrhunderte alt sein. Rainer ... 21:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Olivenöl

Seit wann wird der Pizzateig in Olivenöl gelegt für eine Stunde ? Das ruhen des Teiges ist normal, aber weder mir, noch einem Pizzabäcker den ich kenne ist das mit dem Olivenöl bekannt, es mag sein dass es bestimmt einige Leute so machen, aber normalerweise ist dies nicht der Fall, vor allem da viele Menschen nicht soviel Olivenöl an/in ihrem Teig haben wollen.

Herkunft der Pizza

Den Forschungen heutzutage entsprechend stammt die orginale Pizza aus der Türkei. Sie besteht aus einem halben Fladenbrot das mit käse u.s.w. belegt wurde. Und ihr Nachbarland/folk die griechen die in der antike zum Römischenreich bzw Italien gehörten haben diese idee ihrem Geschmack entsprechend geändert und dieser idee den Namen Pizza gegeben.

Aus aktuellem Anlass: ganz offensichtlich gibt es jede Menge Hypothesen dafür, welche Wege die Pizza gegangen ist, bevor sie in Süditalien mit Tomaten und Käse und ggfs. anderem Kram belegt als Pizza in modernem Sinne auftaucht. Dass du, also der Nutzer mit der IP 87.79.229.56, die These 'Westtürkei und Antike' (womit du sicherlich das westliche Kleinasien meinst, das in der Antike von allerlei Völkerschaften - Lyder, Mysier, Pisidier, Ionier, Dorer, Meder, Perser, ... - bewohnt wurde) präferierst, kann man hier nun auch als bekannt voraussetzen. Wenn 'die Pizza' tatsächlich während der Antike im fraglichen Gebiet 'erfunden' worde sein sollte, könnte sie durchaus original griechischen Ursprunges (also kein 'Nachbarvolk') sein, ganz sicher ist sie dann aber nicht türkischen Ursprunges, wie du ursprünglich behauptet hast, denn Türken leben dort erst seit dem 11. Jh.. Ganz sicher haben die Griechen in der Antike auch nicht 'zu den Italienern' gehört, denn es gab damals keine 'Italiener'. Dass an verschiedenen Stellen im Internet zu lesen ist, die Römer hätten 'die Pizza' von den Griechen übernommen, macht noch keinen belastbaren Fakt aus. Wie hier schon mehrmals erwähnt, dürften an einigen Stellen Menschen unabhängig voneinander auf die Idee gekommen sein, ihre Fladenbrote vor oder nach dem Backen mit Käse und anderem mehr zu belegen.
Um all dem Hickhack zwischen Arabern, Ägyptern, Griechen und Römern zu entgehen, steht im Artikel zu lesen: 'Die nur mit Olivenöl, Tomatenscheiben und Oregano oder Basilikum belegte Pizza gibt es seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Tomate in Süditalien populär wurde.' Das scheint zumindest etwas zu sein, auf das man sich ohne ideologisch motivierten Pizza-Krieg einigen kann. Dass du daraus nun '(...) als die Tomate in Westtürkei populär wurde.' machst, offenbart nicht nur mangelndes Gefühl für deutsche Grammatik sondern vor allem Borniertheit: 'ich habe das aber im Fernsehen gesehen und deswegen ist das so'. Dass du dabei in der Zusammenfassung auch noch auf die Diskussion verweist, in der du von der Westtürkei in der Antike redest, während es im Artikel ausdrücklich um die 'Mitte des 18. Jh.' geht, lässt zumindest Fragen offen.
Ich habe deine Änderungen zurückgesetzt und hoffe inständig, dass es möglich ist, einen Pizza-Ursprungsland-Edit-War zu vermeiden. --Zerowork 20:19, 28. Jul. 2008 (CEST)

Also meines Wissens nach (durch "Wer wird Millionär" auch bestätigt), ist der Ursprung der Pizza, also die Art des Gerichtes (der Teig mit den Sachen drauf) aus Griechenland. Ich denke mal das die Redakteure von "Wer wird Millionär" auch vernünftig arbeiten und das auch stimmt.

Das mag schon sein, allerding ist zu vermuten, dass der wahre Ursprung für "Fladenbrot mit was drauf" so alt ist, dass man da nur spekulieren kann. Bei "Wer wird Millionär" erfährt man ja leider nichts genaues nicht, kannst du das denn präzisieren? Rainer ... 17:57, 3. Feb 2006 (CET)
Ja die haben bestimmt früher auch Brot gahabt :-). Die Frage war "Woher kommt die Pizza? A: Aus Amerika, B: Italien, C: Griechenland, D: China (glaube ich)" und richtig war C, Griechenland. Darum gehts mir.
Na gut. A und D ist offenbar Nonsens. Für B und C müsste man Quellen finden. Für Griechenland gibt es vielleicht die ältesten Belege. Hilft aber auch nicht so viel weiter. Und ab wann betrachtet man ein belegtes Fladenbrot als "Pizza"? Da würde ich die Millionärs-Redaktion doch für ziemlich tollkühn halten. Meine Antwort wäre E, "irgendwo aus dem nahen Osten, Griechenland oder Italien, kommt auch drauf an, wie man die Sache definiert". Rainer ... 23:36, 3. Feb 2006 (CET)
Teile Süditaliens waren in der Antike griechisch. Das wäre dann genau der Teil Italiens, in dem wohl die ersten Pizze aufgetaucht sind. Nur ist eben dieser Teil Griechenlands heute italienisch (Stichwort: Magna Graecia).
Das ist richtig, sie kommt wohl aus Neapel, Neapel ist griechisch und bedeutet "Neue Stadt". Somit ist das noch klarer, dass sie griechischen Ursprungs ist.
Wenn aber die 'moderne' Pizza (also mit Käse und Tomaten und sonstigem Kram) erst im 19. Jh. aufkam, kann man kaum ins Feld führen, dass Neapel eigentlich eine 'griechische' Stadt sei. Dazu würde ja die Frage kommen, was 'Griechenland' heißt. Wenn das jeden Ort beinhaltet, an dem in der Antike Griechen gelebt haben, gehört ja die gesamte östliche Mittelmeerküste - also die Türkei, der Libanon, Palästina, Israel, bis Ägypten - dazu. Die Frage, wer wann wo das erste mal ein Fladenbrot mit was drauf in den Ofen geschoben hat, wird hier kaum zu beantworten sein. 'Wer wird Millionär?' würde ich kaum als verlässliche Quelle für irgendwas ansehen.

Es wird nur allzu gerne vergessen das die Pizza von den Osmanen und Arabern stammt aber ist ja ehh wurscht in diesem POV Lexikon ( Olaf Klenke )

Dann scheint sie ja viele Erfinder gehabt zu haben ... Von den ollen Griechen und Römern bis zu den Türken und Arabern. Es liegt allerdings nahe, dass das Belegen von Fladenbrot vor dem Backen (mal als Minimaldefinition) tatsächlich mehrmals erfunden wurde. Im Artikel wird ja auch keine eindeutige Herkunft genannt, nur auf antike Vorläufer der Fodaccia hingewiesen. Was wäre denn die osmanische Herkunft? So Richtung Lahmacun? Was gibt es da für Belege? Rainer ... 12:21, 28. Feb 2006 (CET)
Pizza praehistorica

Italienischsprachige Quellen gehen von Ägypten als Wiege der Pizza aus, obwohl auch Herodot zitiert wird, der etliche babylonische Rezepte überlieferte. [1][2] Die Pizza soll demnach auch im antiken Griechenland und Rom vielgestaltig verbreitet gewesen sein. Ganz besonders offensichtlich diese hier. :-) --AM 06:35, 28. Mär 2006 (CEST)

Die sieht ziemlich gut aus. Rainer ... 14:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Das Nonplusultra ist sowieso die Pizza D.O.C.. Nur zu haben in Napoli und Umgebung. Leider habe ich bisher keine abgelichtet. Aber dezente Brandblasen sind obligat. Für den optimalen Geschmack braucht man die Tomaten vom Vesuv und mozzarella di bufala und das Basilikum von der Vulkanerde und einen Pizzaiolo, der seine Kraft in das beständige Durcharbeiten des Teiges investiert. --AM 18:09, 28. Mär 2006 (CEST)
Ja, da müsste ich auch mal hinfahren. Und Brandblasen müssen auf jeden Fall sein! Rainer ... 18:43, 28. Mär 2006 (CEST)
Ja, AlMare. Pizzaiolo, der seine Kraft in das beständige Durcharbeiten des Teiges investiert. Neben denr vorsichtigen Dosierung der Tomaten ein weiterer entscheidender Punkt für eine gute Pizza. Den Büffelmozarella hast Du auch schon erwähnt; aber gut abtropfen bzw. . Dass allerdings die Tomaten vom Vesuv einen besonderen Geschmack geben, wusste ich noch nicht. Die Brandblasen sind aber eher ein Zeichen dünner Belegung an der Blasenstelle denn ein Qualitätsmerkmal. Wo wenig oder nichts ist, hebt sich der Teig. Bei komplett unbelegter Pizza gibt es unglaubliche Riesenblasen :-) . Gruß --Die silberlocke 22:54, 26. Jun. 2007 (CEST)

Die Pizza wurde von den Etruskern in Griechenland erfunden.

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Griechen, Etrusker, Araber, Osmanen ... Dass da auch kein Kamerateam dabei war. Rainer Z ... 18:20, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich halte den Text auf folgender Seite für ziemlich gut geschrieben: Pizza-Test Nach einigem Suchen im Netz habe ich festgestellt, dass die dort genannten Fakten auch auf anderen Seiten am häufigsten erwähnt werden, das heißt konkret die Abfolge an Weiterentwicklungen durch Etrusker, Griechen, Römer und zum Schluss die Einfuhr der Tomate nach Europa als Meilenstein der modernen Pizza. --80.132.174.248 21:49, 26. Jun. 2007 (CEST)

Der ist nett – keine Frage. Nur gibt er keine Quellen an. Die Verbreitung im Netz ist leider auch kein Indikator für Richtigkeit. Rainer Z ... 16:14, 15. Mär. 2008 (CET)
Die schreiben doch alle voneinander ab. Das heißt natürlich gar nix. Was wir brauchen ist ein archäologischer Fund wie z.B. das hier. --AM 16:25, 15. Mär. 2008 (CET)
Das ist ein Brot aus Pompei! --The real Marcoman 19:46, 13. Okt. 2009 (CEST)

--

Das ist ja grauslich was hier teilweise geschrieben wird... "Etrusker in Griechenland" "Westtürkei in der Antike" da wird einem ja übel bei soviel Unkenntnis oder Ignoranz. Und dann wird ernsthaft eine Fernsehunterhaltungssendung als Quelle genannt. So, aber nun zu meiner Quelle, hoffe sie ist zitierfähig: dtv "Who`s who in der antiken Mythologie" von Gerhard Fink, München 1993 unter dem Lemma Harpyien (S. 120) wird erwähnt:"Auch Aineias und seine Gefährten wurden von den Harpyien belästigt und durch eine Prophezeiung erschreckt: Sie würden erst dann ihre Stadt gründen können, wenn der Hunger sie zwinge, ihre Tische anzubeißen.Die Weissagung erfüllt sich, als die Trojaner eine Mahlzeit auf Fladenbrot serviert bekommen (Vergil, Aeneis III 225-258)."

Ich glaube aus diesem Hinweis von Vergil kann man davon ausgehen, dass das Essen von Mahlzeiten auf Fladenbrot, also eine Vorform der Pizza im Rom des 1. Jahrhunderts vor Christus bekannt war und nicht all eine Neuerung galt. EnkiduBn, 11. Okt 2008, 15:37 (CET)

--

Laut http://www.pizzatest.de/pizzwissen/geschichtep.html haben zwar die Etrusker Teig auf Stein gebacken und ANSCHLIESSEND belegt, das geht m.E. noch nicht als Pizza durch. Die Pizza haben die Griechen erfunden, natürlich noch ohne Tomaten. Die Tomaten mussten erst noch viel später aus Südamerika eingeführt werden. Aber die Griechen haben als erste etwas auf den Teig getan und erst DANN gebacken. Meines Wissens haben sie dies einfach rein praktisch gemacht. Sie waren auf Kriegszug und hatten so kein Geschirr nötig. Erfunden wurde es zwar durch Griechen, aber auf süditalienischem Boden, weil dort die Griechen Krieg machten. Die Tomatenpizza hingegen ist natürlich eine italienische Erfindung.

--

Also ich hörte mal dass damals die Wikinger eine Art Pizza backten, die halt mit einem flachausgerollten Teig mit Fisch und allem möglichen belegt wurde. --The real Marcoman 19:44, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ein Fladenbrot, das nachträglich belegt wird (z.B. la piadina romagnola), und eine Pizza, bei der der Belag mitgebacken wird, sind ganz unterschiedliche Gerichte. Also sollte man sich bei der Herkunftssuche auf die Pizza beschränken. 87.176.36.218 08:58, 10. Dez. 2009 (CET)

Bei der Suche nach der Herkunft muss man auch den elsässischen Flammkuchen (tarte flambée) einbeziehen. Auch der wurde im Original in einem mit Holz vorgeheizten Steinofen gebacken. 87.176.36.218 09:52, 10. Dez. 2009 (CET)

Noch eine Ergänzung. Im Deutschen gibt es für den dünnen belegten Teig das Wort „Platz“ (Ploatz). Als fränkisches Beispiel „Zwiwwwelblootz“. Das Diminutiv davon ist „Plätzchen“. Im „Deutschen Wörterbuch“ der Profs. Grimm wird es so erklärt: flacher (platter) dünner kuchen, fladen, brotkuchen u.s.w. Es stammt von dem lateinischen Wort „placenta“ ab. 87.176.36.218 11:38, 10. Dez. 2009 (CET)

Man wird allerdings davon ausgehen dürfen, dass die Idee, belegte Teigfladen zu backen an mehreren Orten unabhängig voneinander entstanden ist, genauso wie das Fladenbrot selbst. Man wird die Pizzaherkunft also letztlich nicht klären können. Aber man weiß, dass es schon lange vor Etablierung der Tomate in Italien ähnliche Gerichte gab, die Grundidee ist eben sehr alt. Es ist da sicher sinnvoll, Pizza als das neapolitanische Ding mit Tomaten usw. zu betrachten, wie es im 18. Jahrhundert aufkam. Sonst landet man bei Adam und Eva. Rainer Z ... 15:29, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich bin damit einverstanden, wenn es nur darum geht, wer zuerst Tomaten auf den Teig gelegt hat. Mehr gibt die „Erfindung“ aber wirklich nicht her. 87.176.36.218 19:42, 10. Dez. 2009 (CET)

Temperaturbereich

Die 320 Grad kommen von mir, so wie die 400 von dir, lieber Rainer Zenz.

Aber Spaß beiseite! Ich weiß es erstens von einem Baden-Badener Pizzailo (Gino, mittlerweile nicht mehr aktiv, leider!), zweitens aus der Süddeutschen Zeitung der letzten etwa zwei Wochen, hab's leider weggeworfen; es war aber ein Artikel über eine Weltmeisterschaft (oder so ähnlich) der besten Pizzaioli, bei der einer ganz akribisch die Temperatur des Ofens mit einem Laserthermometer überwacht hat, ob auch wirklich genau die geforderten 320 Grad eingehalten werden. Ich geb' aber zu, dass ich selbst alle meine Pizzen mit höchstens 250 Grad gebacken habe, unser Ofen hat einfach nicht mehr hergegeben!

--Frank C. Müller 22:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Na sowas wollte ich doch nur wissen. Ich bin bei der Recherche eben nur auf richtig heiß gestoßen (400 bis 500 Grad), wobei es in dem entsprechenden Abschnitt ja auch um die traditionelle Zubereitung geht. Es gibt natürlich genug Rezepte für Haushaltsbacköfen, aber das wird halt keine echte Pizza. Hat denn Gino so einen richtigen Holz-Höllenofen wie auf dem Foto gehabt? Ohne die wird es ja leider nie so richtig was. Ich könnte aber auch mal Feldforschung betreiben, hier gibt es eine Pizzeria, die die Dinger wirklich authentisch macht. Es geht uns ja nur um die nackte Wahrheit ;-) Rainer ... 00:07, 13. Apr 2006 (CEST)
Hi Rainer!
Gino hatte nur Elektroöfen, nix Holzofen, nix Flämmhitze oder so. "Wir" hatten auch nur Elektro-, allerdings nix Haushalt, sondern Vollkornbäckerei, aber eben nix Pizza, sondern normalerweise nur gutes deutsches Brot und so. Aber zur Flämmhitze weiß ich immerhin, dass man davon beim Schieben spricht, also wenn der Teigling in den Ofen kommt. Sie ist hoch, und die Temperatur sinkt danach deutlich ab. Man müsste also nochmal differenzieren zwischen Temperatur beim Schieben, beim Durchbacken und evt. sogar beim Ausbacken. Das Wort "Flämmhitze"kommt aus der Technik mit direkter Beheizung des Ofens, also das Holz brennt mit offener Flamme direkt im Backraum. Dann schiebt man es weg und den Teigling hin, eben in die "Flämmhitze". Die verschwindet dann aber auch schnell, sprich, wenn die Flamme weg ist und der (zuerstmal kühle) Teigling da, dann kühlt der Backraum ab.
Das war jetzt etwas improvisiert, zu den 320 Grad weiß ich eigentlich nix Neues. Bin auf deine Feldforschung gespannt. Nenn doch mal Ort und Zeit, vielleicht komm ich zum Probieren vorbei.::--Frank C. Müller 19:22, 15. Apr 2006 (CEST)


Reden wir hier vom selben Gino ? Den ich diese/letzte Woche im TV gesehen habe, den ehemaligen Pizzaweltmeister ? (gibt ja jetzt nen neuen ) Laut dem was er gesagt hat, kann man eine Pizza auch im "normalem" Backofen ideal zubereiten, es dauert eben nur ein klein wenig länger. Dass das Ergebniss nicht Ideal ist, oder dass man Pizzasteine benutzen müsste haltet er für Blödsinn. Wichtig ist es eher dass die Pizza so weit wie möglich nach unten kommt in den Ofen. Etwas was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, und auch mein Pizzabäcker um die Ecke hat mir als ich bei ihm Teig kaufte ( war Sonntag, wir wollten pizza machen und hatten kein Mehl mehr da ;) ) gesagt dass man keinen Stein braucht, sondern nur dafür sorgen muss dass die Hitze von unten Kontinuirlich kommt, idealweise sollte das zuhause auf einem Rost erfolgen und nicht auf einem Blech ( letzteres ist wohl der Grund warum bei vielen Leuten die Pizza Matschig wird ) --84.172.188.231 02:41, 17. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Sorry Frank, hatte deine Signatur ausversehen unter meinen Text geschoben ;) --84.172.188.231


Hallo :-) . Als sommerwöchentlicher Pizza- und Brotbäcker muss ich über die Gradangabe von 500 etwas schmunzeln. Da ich Pizza geradezu liebe, habe ich mir einen Stein-Pizzaofen im Garten gebaut. Der ist theoretisch bis 1400 Grad beheizbar ;-) . Wenn ich den auf 500 Grad aufheize, ist die Pizza in 40 Sekunden fertig und schmeckt schauderhaft - egal ob im Pizzablech oder direkt auf dem Boden. Bei 350 - 400 Grad dagegen ist das Ergebnis optimal. Da dauert die Pizza ca. 2-3 Minuten. Direkt auf den Boden gelegt, nimmt der Boden des Ofens das Wasser auf. Der knusprige Boden ist garantiert. Bis zu einer Backzeit von maximal 3 Minuten wird die Pizza vorzüglich. Und ich habe noch keinen meiner Gäste sagen hören, er hätte schon einmal eine bessere Pizza gegessen (das kann natürlich auch an der bei dieser Frage obligatorisch auf den Gast gerichteten Pistole liegen ;-) ) Gruß --Die silberlocke 21:28, 26. Jun. 2007 (CEST)

Für die irre hohe Temperatur von 500 °C sollte die Quelle angegeben werden. Das kann man nicht einfach so im Artikel stehen lassen. Wo wurde gemessen? Die Lufttemperatur oder die Ofenwand? Womit wurde gemessen? In Öfen für Holzofenbrot (Steinöfen) wird mit höchstens 270 °C ein optimales Ergebnis erreicht (Backofenstein). In solchen Öfen wird auch der Blaatz gebacken. 87.176.36.218 19:55, 10. Dez. 2009 (CET)

Im Artikel gibt es dazu Weblinks. Für Holzofenbrot ginge eine so hohe Temperatur natürlich nicht. Rainer Z ... 21:06, 10. Dez. 2009 (CET)
Aus 500 kann aber gerne 450 gemacht werden.
So, ich habe die Stelle gefunden. Die Angaben stehen im Kapitel 2.4 der AVPN. Dieser Literaturhinweis und der Bezug auf die AVPN müssen nach der Temperaturangabe stehen. Es ist auch nicht richtig, dass die Pizza „wenige Minuten“ gebacken wird. Die Backdauer liegt zwischen 60 und 90 s. Warum muss unbedingt der Bezug zur AVPN im Text stehen und eine Temperaturangabe für den Haushalt? Ein Pizzaofen, wie er in der Vorschrift beschrieben ist, fasst 6 Pizzen. Damit die Gäste satt werden, muss also der ganze Ablauf sehr schnell sein. Weil der Ofen nachgeheizt werden muss, ist die Taktzeit viel niedriger. Ich habe eine Backtemperatur von 270 °C in einem Steinbackofen für den fränkischen Blaatz angegeben. Teig und Belag sind mit denen der Pizza zu vergleichen. 87.176.38.160 16:14, 11. Dez. 2009 (CET)

Pizzaservice

Vornehmlich in Großstädten, mittlerweile auch in ländlichen Regionen, finden sich Lieferdienste wie Joey's, Smiley's, Pizza Hut u. a.

Eigentlich bietet Pizza Hut o. ä. zumindest in Deutschland garkeinen Lieferservice an.

Auch einige selbstständige Pizzerien bieten diesen Service an.

Gehört dies nicht inzwischen zum ganz normalen Standard?

--Miesepeter 16:17, 16. Apr 2006 (CEST)

-> Ich würde auch sagen: Der Pizzaservice von der Pizzerie um die Ecke war erheblich früher da als die Franchise-Unternehmen! --Pizzafreund

Weis hier jemand wieviele Pizalieferdienste / Foodservices es in Deutschland gibt oder wo man solche Zahlen nachlesen kann? LG eXistenZ

Der Pizza Hut in München bietet schon seit zig Jahren Lieferservice an und auch DOnatos hat in München geliefert. Milan8888 12:42, 28. Sep. 2008 (CEST)

Bei uns im Ort steht vor der Pizzahut-Filliale stets ein kleines Moped mit Pizzahut-Aufschrift und Warmhalte-Box. Frei nach Sherlock Holmes würde ich einfach mal behaupten, dass das eindeutig auf einen Lieferdienst hindeutet. -- Harald Meier 19:30, 12. Sep. 2009 (CEST)

Pizza Caprese

existiert nicht. Nie gehört, gelesen, noch gegessen. Das Bild ist unscharf und unappetitlich. Sieht aus wie fast-food. --AM 23:38, 25. Apr 2006 (CEST)

Da den einen die eine Pizza zu verbrannt ist, den anderen die andere nicht verbrannt genug, habe ich das Bild ganz rausgeschmissen. Zusätzlichen Informationsgehalt hatten beide nicht und beide waren nicht besonders gut. Als Pizza war allerdings die verbrannte authentischer. Rainer ... 01:11, 26. Apr 2006 (CEST)
http://www.rezeptewiki.org/wiki/Pizza_Caprese --SwissAirForceSoldier 21:39, 29. Okt. 2009 (CET)

Plural

Beim Durchlesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass mal als Plural "Pizzen" und dann wieder "Pizzas" verwendet wird. Um ehrlich zu sein - ich weiß es selber nicht, was richtig ist, aber es wird im Duden doch drinstehen. Ich habe keinen, könnte das jemand recherchieren? Das Ergebnis sollte meiner Meinung nach explizit im Artikel erwähnt werden (auch wenn beide Varianten zuässig sind), da das in meiner Umwelt auch schon öfters Diskussionsgrund war. --BodaModa 11:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du unter Weblinks den Eintrag

Wiktionary: Pizza – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

aufrufst, bekommst Du die Erklärung, daß beide Varianten erlaubt sind (steht so auch im Duden). Das sollte doch genügen. Gruß, -- AM 12:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Habe den Plural mal in Hochsprache reingebracht. "Pizzen" ist besseres Deutsch. --DeinOle 15:41, 21. Okt. 2006 (CEST)

Das ist deine persönliche Meinung und widerspricht dem Duden, der Pizzas bevorzugt. Drum revertiere ich das. Rainer Z ... 17:45, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin ebenfalls der persönlichen Meinung, dass Pizzen besserer Stil ist als Pizzas, dann ja noch eher Pizze wie im italienischen, weil Pizzas eher spanisch ist und dort eben auch nur ein Lehnwort. Warum sollte man sich sklavisch an den Duden binden? Schließlich ist bekannt, dass der eben teilweise auch nur deskriptiv ist, also dem Volk sozusagen aufs gesunkene Maul schaut. Wenn in der Tagesschau fünf Jahre lang wegen dem gesagt wird und nicht mehr wegen des, dann nimmt das der Duden eben auf. Außerdem Duden Deutsches Universal-Wörterbuch. 5. Auflage, Mannheim 2003, schreibt: "Pizza, die; -s u. Pizzen", stellt also Pizzas und Pizzen gleichwertig nebeneinander.
--Frank C. Müller 19:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
Es steht gleichwertig nebeneinander, Pizzas wird zuerst genannt. „Besseres Deutsch“ oder „besserer Stil“ ist keines von beidem. Pizze ist im Deutschen jedenfalls falsch, weil italienischer Plural. Und nur so zum Spaß: Wie wird im Deutschen der Plural von Mama, Oma, Dilemma und Sofa gebildet? Natürlich gibt es auch dasParadigma: Plural Paradigmas, Paradigmen oder Paradigmata. Rainer Z ... 21:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
Lieber Rainer, entschuldige bitte, wenn ich dir hier ein wenig widerspreche. Ich hatte das mit dem besseren Stil explizit als meine persönliche Meinung ausgeführt. Und ich bin sehr wohl der Meinung, dass es besserer Stil ist, und da hast du - mit Verlaub - überhaupt nicht mitzureden! Du magst vielleicht selbst eine andere Meinung haben, aber tu mir doch den Gefallen, und drück es nicht so objektivistisch aus. Ich finde, auf der Diskussionsseite sollten wir die individuellen Unterschiede durchaus kennzeichnen und auch achten. Was wir dann im eigentlichen Artikel daraus machen, steht wieder auf einem anderen Blatt.
--Frank C. Müller 15:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich stimme dem voll zu. Auch für mich persönlich ist "Pizzen" besseres Deutsch. Leider ist durch Rechtschreibreform ja die Orthographie der Beliebigkeit überlassen worden, weshalb man sich nicht wird einigen können, welche von beiden Varianten "richtiger" ist. Da aber viele Leute der traditionellen Schreibweise anhängen, sollte man vielleicht in dem Artikel die Form benutzen, die nach beiden Varianten richtig ist. --yuszuv 15:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mein Sprachgefühl wehrt sich eigentlich gegen beide Varianten. Ich sage "Pizze" weil es der originale Plural des Fremdwortes Pizza ist. Außerdem klingt mir Pizzen wie putzen oder patzen im Ohr und hat dadurch einen etwas komisch Verb-artigen Geschmack an sich. Da gefällt mir Pizzas noch besser. Und die Rechtschreibreform ist mir schnurz. -- AM 17:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ja, das Sprachgefühl ... Eine Bemerkung zur Rechtschreibreform: Im Duden von 1986 (steht neben meinem halbwegs aktuellen) wird der Plural „Pizzas“ genannt, in Klammern folgt dann „auch Pizzen“. Also nix Reform und Sprachverfall. Es ist einfach die regelmäßige Pluralbildung im Deutschen, „Pizzen“ geht sicher auch, aber (Entschuldigung, wenn ich mitrede) womit soll man da besseren Stil begründen? Man kann allenfalls sagen „Gefällt mir besser“. Aber generell werden Wörter, die mit „a“ enden, halt im Plural mit „as“ geschrieben. Warum sollte die Pizza da eine Ausnahme machen? Die scheinen ja vor allem bei Fremdwörtern aus dem Altgriechischen gegeben zu sein. Trifft hier nicht zu. Und der italienische Plural kann es sicher auch nicht sein. Um da auch mal ein persönliches Geschmacksurteil abzugeben: Finde ich affig. Wäre es auch guter Stil, den japanischen Pural von Sushi zu bilden (kenne ich nicht) oder den türkischen von Lahmacun („Zwei Lahmacunler bitte“)? Rainer Z ... 19:53, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe nochmal genauer recherchiert (http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,341681,00.html) und ein bisschen zur Geschichte des Wortes Pizza funden. Der Plural von Fremdwörtern wird im Deutschen mit -s gebildet. Wird ein Wort aber viel benutzt, wird es eingedeutscht und bekommt die deutsche Pluralform - in diesem Fall ein -en. Der sehr aktuelle Duden von 1986 beschreibt deshalb die -en-Form als "auch", weil "Pizza" zu dem Zeitpunkt noch nicht richtig eingedeutscht war. Da wir in de.wikipedia schreiben, schlage ich vor, dass wir das deutsche Wort Pizza übernehmen und es nicht diskreminieren. Den "besseren Stil" kann man sehr wohl begründen: Gutes Deutsch drückt sich ja u. a. auch durch die Verwendung von deutschen Wörtern aus, sofern diese etwas ausreichend gut beschreiben. - Meine Meinung. Damit wir jetzt nicht den Artikel immer hin- und herverändern, gehen wir den demokratischen Weg: da drei User (Frank C. Müller, Yuszuv, deinole) für Pizzen und nur ein/zwei (Rainer Zenz, AlMare) für die -s-Form sind, stelle ich fest, dass die Mehrheit für -en ist und ändere den Artikel dementsprechend. --DeinOle 11:55, 17. Nov. 2006 (CET) Und: da "Mama" u. a. der kindlichen Lallsprache entstammt und von Mutter (Mütter) abgeleitet wird, erklärt sich auch die ungewöhnliche Pluralbildung des - sicherlich schon lange eingedeutschten - Wortes.

Es geht nicht um Mehrheitsentscheidungen. Beide Plurale sind möglich, der Duden (auch der aktuelle) bevorzugt Pizzas, der Hauptautor (ich) auch. Wobei der zweite Grund nachrangig ist. Des weiteren trifft es nicht zu, dass zu deutschen Wörtern, die auf a enden, allgemein der Plural auf en gebildet wird: Sofa, Kamera, Anna, Dia, Oma, usw. Sick triff auch keinerlei Entscheidung. Du versuchst, hier deinen persönlichen Geschmack (mehr ist es nicht) zum Maßstab zu machen. Rainer Z ... 14:13, 17. Nov. 2006 (CET)
was der duden bevorzugt, ist ziemlich egal, solange beides korrekt ist. und wenn beides korrekt ist, dann ist eine konvertierung stets abzulehnen (es sei denn es dient der vereinheitlichung innerhalb eines artikels). es sollte dann der originalzustand hergestellt werden, der einfach als der bessere definiert wird.
anders gesagt: die hauptautoren sollten in zweifelsfaellen immer entscheidungsgewalt haben, was ihnen lieber ist. damit geht man edit-wars aus dem weg bzw. hat eine handhabe dagegen.
steht das nicht auch in irgendeiner unserer vielen regeln?
bzgl. des ergebnisses sage ich damit allerdings nichts neues: es bleibt bei pizzas. ;-)
und zum aktuellen edit-war: im duden ist pizzerias der einzig angegebene plural zu pizzeria. -- seth 00:41, 30. Jan. 2009 (CET)
Es gibt aktuell doch gar keinen Editwar. Alles friedlich. Rainer Z ... 01:53, 30. Jan. 2009 (CET)
ok, ersetze "zum aktuellen edit-war" durch "bzgl. der aktuellen hin- und heraenderungen, bei denen jeweils keine begruendungen angeben werden".
aber offerbar hat sich das erst mal eh erledigt. -- seth 00:52, 2. Feb. 2009 (CET)
darf ich auch mal was dazu sagen? Also wir Linguistiker haben nen starkes Problem mit "Pizzas" denn: 1. ein S nach 2 Z klingt einfach furchtbar grässlig [pizzen = phonetisch besserer Stil] 2. im italienischen heißt es "pizze" [pizzen = übersetzt besser Stil] sowie 3. gerade viele Dialekte haben ein Problem mit den 2 kurz aufeinander folgenden S Lauten weshalb sich diese Variante eben gebildet hat [pizzen = völkerkommunikativ besserer Stil].
Die Argumentation von wegen Sofa, Kamera, Anna, Dia, Oma, usw finde ich etwas wackelig, da bei keinem dieser Wörter eben ein so scharfen S Laut wie er in der Pizza vorkommt. Es ist ein Unding bei einem scharfen ZZ direkt ein S ranzuhängen, entsprechende Beispiele wären Paparazzo, Razzia, Skizze oder die Diskussion.
Dieses S am Ende wird wir meistens erst beim Neutrum angehängt, um die Neutralität im Plural zu untermauern bspw wären hier eben DAS Intermezzo - Die Intermezzos [also sogar trotz scharfem s laut], DAS Sofa, Die Sofas, DAS Dia - Die Dias. Und auch bei der Kamera gibt es diesen Grund, obwohl sie heutzutage nicht mehr einem Neutrum entspricht. Aber die Wortherkunft erklärt das eben schon: so steht das lateinische Wort "camera" eben für "Das Zimmer, Das Gewölbe" an dieser Neutralität wurde eben festgehalten, auch wenn sie heute eben nicht mehr besteht. Bei der Oma ist der Grund schon erklärt. Kinder können leichter das S aussprechen und hängen dieses Plural S auch sehr gerne überall an. Naja wollt auch nur mal meinem Senf dazugeben, in der Uni ist das jedenfalls auch immer ein herrliches Streitthema. Das Thema übrigens - die Themas. Obwohl sich hier lustigerweise Themen eingebürgert hat xD -- 77.132.3.35 05:42, 18. Mai 2009 (CEST)

Der Link zur Geschichte La vera Pizza napoletana, Geschichte und Hintergrundinformationen zur Pizza existiert nicht mehr. Mein Ersatzvorschlag http://www.pizzatest.de/pizzwissen/geschichtep.html

Wurde nur innerhalb der Website verschoben. Ist aktualisiert. Danke für den Hinweis. Rainer Z ... 20:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo

mir ist eigentlich neu, daß wir Italiener Pizza tendenziell als Imbiss essen. Das stimmt nicht, Pizza ersetzt auch in Italien meistens eine Malzeit, wie auch logisch vorkommt, bei solchen Kalorienzahlen!

Die Bezeichnung pizza napoletana artigiale, ist in Italien genormt (UNI 10791:98), Margherita darf nur Mozzarella sein, oder die Variante "Marinara" (Matrosenart also´mit Zutaten die sich leichter konservieren lassen) mit Knoblauch statt Mozzarella. Die Temperatur für diese genormte Pizza ist übrigens 485 grad, wie genau man in einem Holzofen diese Temperatur erreichen und halten kann, ist mir nicht bekannt.

Sieh dazu, unter "Pizza" in der Wikipedia auf Italienisch. http://it.wikipedia.org/wiki/Pizza Eine interessante Information, die ich hier vermisst habe, ist daß man in Italien, zur Pizza meistens Bier oder Cola trinkt, und sehr selten Wein, da zu trocken.

ciao, gratuliere für den schönen Artikel, ist sicher nicht alles dabei aber doch vieles,

Francesco

Tante grazie, das mit dem Imbiss stört mich auch ein bischen, ist ein Relikt der alten Fasssung. Auch wenn ich die Italiener darum beneide, dass es dort häufiger gute Pizza vom Blech gibt, die man mal eben „auf die Hand“ essen kann. Ich schmeiß da mal raus. Rainer Z ... 21:23, 3. Nov. 2006 (CET)

Tiefkühlpizza

Bei den Angaben über die Tonnen von Tiefkühlpizzas könnte man evtl. schreiben wieviele Pizzas das macht (für 2005: 600 000 Pizzas). Solche Werte kann man sich besser vorstellen und sind daher nützlicher. Quelle: ARD-Sendung W...wie Wissen (Dort wurdn die gleichen Angaben gemacht über die Tonnen). FranzGästebuch 17:32, 28. Nov. 2006 (CET)

Rechnest du das bitte noch mal nach? Wieviel wiegt eine TK-Pizza, wenn 600.000 Stück 237.000 Tonnen wiegen? Rainer Z ... 01:21, 29. Nov. 2006 (CET)
Ist doch bitte klar, welcher Zeitraum gemeint ist. FranzGästebuch 20:34, 29. Nov. 2006 (CET)
2005. In dem Jahr wurden 237.000 Tonnen Tiefkühlpizza hergestellt. Du sagst, das wären laut W... wie Wissen 600.000 Stück. Dann wöge eine Tiefkühlpizza nach Adam Riese 395 Kilogramm. Hast du möglicherweise drei Nullen vergessen und 600 Millionen Pizzas gemeint? Rainer Z ... 21:20, 29. Nov. 2006 (CET)

Also sagen wir mal so. Ich habe tatsächlich zwei Fehler gemacht! Es haben zwei Nullen gefehlt und die Angabe war pro Monat ...dachte was wär klar gewesen bei der kleinen Menge, aber mein Fehler. FranzGästebuch 21:50, 29. Nov. 2006 (CET)

Da lernen wir ja alle draus ;-) Die Anzahl müsste also mal 1200 genommen werden, um mit den Tonnen pro Jahr vergleichbar zu sein, richtig? 720.000.000 wäre dann die richtige Zahl und eine Tiefkühlpizza wöge demnach durchschnittlich 330 Gramm. Das ist ein plausibler Wert, der kann in den Artikel. Rainer Z ... 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)
...und das ist eigentlich genau der Grund, warum ich es auch ändern wollte. Es kommt doch nicht auf das Gewicht an, sondern wieviel nun die deutschen so essen (kann man sich doch besser vorstellen). :-) --FranzGästebuch 22:57, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich habe jetzt die vermutlich richtige Zahl ergänzt. Vorstellen kann man sich wohl beides nicht, ob nun 237.000 Tonnen oder 729 Millionen Stück. Rainer Z ... 23:14, 29. Nov. 2006 (CET)
Ja vielen dank für die (relativ unwichtige) Änderung und das auch noch nach anfänglichen Schwierigkeiten. Gruß FranzGästebuch 23:27, 29. Nov. 2006 (CET)
Heißt das jetzt, daß jeder von uns durchschnittlich 9 TK-Pizze im Jahr ißt? -- AM 23:24, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich esse mehr *lach* FranzGästebuch 23:28, 29. Nov. 2006 (CET)
Ja, es sind der Rechnung nach 8,8 vom Säugling bis zum Greis. Jetzt könnten wir natürlich noch ausrechnen, wie hoch die gestapelt wären. Auf die Schnelle würde ich sagen 7200 Kilometer. Zum Vergleich: Die ISS kreist in 350 Kilometer Höhe um die Erde. Würde man das Türmchen nach Osten umstoßen, fiele die oberste Pizza ungefähr in Afghanistan runter, etwas weiter nördlich, in Sibirien. Wie oft man mit nebeneinandergelegten TK-Pizzas aus Deutschland um den Äquator kommt, überlassen ich euren Rechenkünsten. Rainer Z ... 23:50, 29. Nov. 2006 (CET)
Hör auf, mir wird schlecht. Für mich und meine Frau könnt Ihr 18 Stück abziehen. Dann gute Nacht Statistik. Buona Notte, -- AM 00:12, 30. Nov. 2006 (CET)
Wo denkst du hin? Nebeneinandergelegt ergeben sich etwa 180.000 Kilometer – das reicht 4,5 mal um den Äquator. Da finde ich es erstaunlich, dass es jeder Deutsch nur auf 9 Stück im Jahr bringen soll. Diese großen Zahlen sind schon faszinierend. Umgekehrt wäre übrigens die Erdkruste, würde man die Erde auf Pizzagröße verkleinern, nicht mal 0,8 Millimeter dick, die atembare Atmosphäre darüber 0,15 Millimeter. Ein rohes Ei ist damit verglichen ein Schlachtschiff. Bei der Vorstellung wird mir ein bisschen schlecht. Rainer Z ... 00:52, 30. Nov. 2006 (CET)
Gottseidank gibt es ein Leben neben der TKP. :-) Gähn, -- AM 01:20, 30. Nov. 2006 (CET)
Allerdings. Gute Nacht. Rainer Z ... 01:26, 30. Nov. 2006 (CET)

Bild

neues Bild?

Hallo. Ich schlage vor, dieses Bild als Titelbild dieses Artikels zu benutzen. Grüße, norro 14:07, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich bin dagegen. Das Bild ist selten unappetitlich und stellt außerdem eine amerikanische Pizza dar. -- AM 14:20, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich finde alle Pizzenbilder zu dem Artikel nicht wirklich lecker... Das ist ja eine Schande... Ist es sooo schwer mal bei einer richtigen Pizzeria 'ne gescheite Pizza zu fotografieren? 195.93.60.33 15:59, 15. Jul. 2007 (CEST)

Mach mal. Die Pizzas sehen tatsächlich alle nicht beeindruckend aus. Außerhalb Italiens ist es aber nicht ganz leicht, richtige Pizzas zu fotografieren. Rainer Z ... 19:07, 15. Jul. 2007 (CEST)

Genau SO stelle ich mir eine perfekte Pizza vor! [[3]]
Wenn jemand so ein Bild hochladen könnte, wäre gut... 195.93.60.138 16:12, 19. Okt. 2007 (CEST)

Sperrung

Hallo. Dieser Artikel ist offensichtlich gesperrt − nicht nur für anonyme Edits, sondern auch für angemeldete Benutzer. In der Versionsgeschichte sehe ich, dass die Sperrúng des Artikel mittlerweile ca. anderthalb Wochen zurückliegt und habe in der näheren Umgebung der Versionsgeschichte keinen intensiven Vandalismus gefunden, der das in meinen Augen rechtfertigen würde. Besteht ein konkreter Grund, die Sperrung aufrecht zu erhalten? Wenn nicht, bitte ich um Entsperrung. Gruß, norro 14:09, 1. Dez. 2006 (CET)

OK, ich hab ihn wieder freigegeben, in der Hoffnung, dass das blöde Hin und Her wegen des Plurals ein Ende hat. Wenn nicht, werde ich alle strittigen Formulierungen in Singular umschreiben! --Reinhard Kraasch 14:36, 1. Dez. 2006 (CET)
Danke. norro 14:43, 1. Dez. 2006 (CET)

Pizza Marinara

Die Pizza Marinara im Text scheint eine Wiederholung der Pizza Aglio Olio e pomodoro zu sein. Meines Wissens ist eine Pizza Marinara mit Meeresfrüchten belegt. Müsste man mal überpürfen. --Maxl 22:22, 5. Dez. 2006 (CET)

Je nach Quelle überschneidet sich das, stimmt. Aber Meeresfrüchte gehören nicht drauf. Von deutschen Pizzeria-Speisekarten kenn ich das auch, aber da geht es oft durcheinander mit den Namen. Rainer Z ... 22:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich warte auf die "Pizza Rollmops". -- AM 22:15, 28. Feb. 2007 (CET)
Wenn schon "Pizza Labskaus". Aber eigentlich ist mit "Studentenpizza" schon das Optimum erreicht. Rainer Z ... 00:05, 1. Mär. 2007 (CET)

Peppino Brandi

"Eine Pizza, die erstmals heutigen Vorstellungen entspricht, wurde sehr wahrscheinlich am 11. Juni 1889 vom Pizzaiolo Peppino Brandi hergestellt, der gerufen worden war, um König Umberto I. und seiner Frau Margherita eine Pizza zu servieren."

Wie sicher ist das denn? In dem Artikel zur Königin Margarethe von Italien steht, ein gewisser "Rafaelo Esposito, der angeblich die beste Pizzeria in Neapel besaß" hätte die Pizza Margherita erfunden.

An einer Stelle müsste das mal korrigiert werden.

Habe gerade folgendes herausbekommen:
1780 begann die Pizzeria "Pietro e Basta CosÏ", in der Steigung von Sant'Anna di Palazzo, ihren Betrieb. Ihre Pizzen, die schon zu der Zeit eine Lieblingsspeise der Neapolitaner waren, wurden bald in der ganzen Stadt bekannt und gewürdigt.

Es ist aus diesem Grunde, daß nach einem Jahrhundert, im Jahr 1889, der Pizzabäcker der Pizzeria, Raffaele Esposito, mit seiner Frau Maria Giovanna Brandi, zu dem königlichen Palast eingeladen wurde, wo er eine neue Pizza für die Königin Margherita bereitete, der er den Name Pizza Margherita gab. In den siebziger Jahren wurde der Pizzabäcker Vincenzo Pagnani Eigentümer, der bereits seit den sechziger Jahren traditiongemäß aus dem Backofen Pizzen gezogen hatte. Deshalb, auf Grund dieser unserer Geschichte, sind wir die Hüter der großen Tradition der Pizza Margherita.

So steht es auf der Website www.brandi.it. Rainer Z ... 21:11, 1. Mär. 2007 (CET)

Teuerste Pizza der Welt

Man könnte evtl. die teuerste Pizza der Welt erwähnen.

Im Restaurant "Nino's Bellissima" in New York (USA) kann man die teuerste Pizza der Welt erwerben. Sie kostet 1000 $ und ist mit ca. 200 g verschiedenen Kaviarsorten, sowie Hummerschwänzen, Wasabi und Creme Fraiche belegt. Da der Fischbelag roh bleiben soll wird diese Pizza nicht gebacken.

Quelle: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,471891,00.html

--Paletizzer 12:52, 15. Mär. 2007 (CET)

Teig kneten

EIN Geheimnis guter Pizza ist der Teig. Egal, ob man 630er (optimal) oder 405er nimmt. Entscheident ist die Knetdauer. Bei Weizenmehl gilt - im Gegensatz zu Roggen - je länger kneten desto besser. Habe das im Artikel diskret ergänzt. --Die silberlocke 21:40, 26. Jun. 2007 (CEST)

Zehn Minuten sind doch auch einige Minuten. Muss sich halt richtig anfühlen. Rainer Z ... 22:15, 26. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Rainer :-) . Einige Minuten treffen ausschließlich bei Maschinenknetung zu. Bei Handknetung wie im Bild dargestellt sind 10 Minuten das absolute Minimum. Aber in Zukunft werde ich Artikel meiden, die Du bewachst. Ist ja nicht die erste Erfahrung. Sollen die Artikel halt im Rainerschen Sinn informell "wertvoll" bleiben und die Leute, die sich danach richten, weiterhin schlechte Pizza aufgrund des ungenau formulierten Artikels backen. Wayne juckts :-) . Gruß --Die silberlocke 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)

In einer Pizzeria, in der ich in Napoli zu abend gegessen habe konnte ich beobachten wie es geht. Wir saßen bereits bei der spendierten pastiera, da wurde der schon einmal geknetete Teig in Portionsstücken in einer großen, mit einem Tuch abgedeckten Schüssel aus der Küche zum Pizzaofen getragen. Die meisten Gäste waren schon gegangen, als der Pizzaiolo sein Können zeigte. Jeder einzele Teigklumpen wurde minutenlang bearbeitet, superdünn gezogen und über dem Kopf rotiert wie ein Schirm, auf der Marmorplatte geklopft und zusammengestaucht, in alle Richtungen auf maximale Spannweite der Arme ausgezogen und dann wieder zum Klumpen geformt. so ging das bis wir schließlich den Digestivo intus hatten, zahlten und gingen. Dazwischen erzählte uns Mama die Familiengeschichte. :-) Soviel zum Kneten. --AM 23:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
Du hättest einmal fragen sollen, wielange sie den Ursprungsteig geknetet haben. Und es ist, wie Du ausführst. Kneten bis der Arzt kommt ;-) . Gruß --Die silberlocke 23:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
Und der ißt dann vor der Behandlung die Pizza. :-))) Buona notte, --AM 23:26, 26. Jun. 2007 (CEST)
Teig für Pizza wird solange geknetet bis er geschmeidig ist und sich von der Hand löst, also nicht mehr klebt, da braucht man keine Uhr. Es kommt natürlich auch auf die Teigmenge an, für 1 kg braucht man weniger Zeit als für 10 kg und auf das Geschick des Pizzabäckers. Es gibt da eine Druckprobe, man drückt mit dem Finger ca. 1 cm in den Teig, wenn sich die Druckstelle ca. zu 3/4 wieder von selbst ebnet ist der Teig elastisch genug. Bei zu langen kneten wird der Kleber unnötig strapaziert, und der Teig verliert wieder an Geschmeidigkeit. Mehr bringt es wenn man den Teig nach der Rastzeit (diese ist ebenfalls von der Teigmenge und natürlich auch von der Raumtemperatur abhängig) ein zweites mal kurz durchknetet, wird im Fachjargon als „Wirken“ bezeichnet, das ergibt eine feinere und gleichmäßigere Porung des Teiges. --195.3.113.169 06:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ja, Viele machen den Fehler und geben dem Teig nur eine Ruhezeit von 30-45 Minuten und kneten dann noch einmal kurz durch. Man sollte ihn aber deutlich länger, ruhig über Nacht ruhen lassen. Dann nochmal kneten, um die Gasbläschen zu beseitigen.
Aber mit absoluter Sicherheit ist es bei Erstknetung mit einigen Minuten Kneten von Hand nicht getan. Schon beim Maschinenkneten löst sich der Teig erst nach einigen Minuten. Per Hand ist das Knochenarbeit; deswegen kneten Viele zu kurz und erhalten ein dementsprechendes Ergebnis - ziehen des Teiges ist dann schon gar nicht möglich. Bezüglich der Klebeeigenschaften ist eine zu lange Knetzeit bei Weizenmehl nicht schädlich - im Gegensatz zu Roggen, der zu langes Kneten überhaupt nicht verträgt. Für gute Klebeeigenschaften und der Feinporigkeit des Pizzateiges nimmt man am Besten 630er (Dinkel) / 550er Weizenmehl. Zu einem optimalen Ergebnis kommt man dann, wenn man dann den Teig zieht und nicht mit dem Nudelholz bearbeitet. Das erfordert allerdings Einiges an Übung. --Die silberlocke 07:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt wird es aber grotesk, wenn man über Nacht Weisbrotteig ruhen lässt, ist er sauer und Essigsäurestichig der eignet sich dann nur mehr für die Tonne! Ich backe Brot und Pizza seit über 30 Jahre, habe meine Tipps von Backermeistern, Pizzaköchen und diversen Brotbackbücher und jede Menge praktische Erfahrung, wenn man mir dann daherkommt, …man sollte Pizzateig ruhig über Nacht ruhen lassen….erübrigt sich bei mir jede weitere Diskussion. --195.3.113.177 09:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ebenso wie Du kann ich auf eine über 30-jährige Erfahrung zurückblicken. Und wenn Du den Teig gut gehen lässt, dann nochmals gut knetetst und über Nacht in einer Tüte (Müllbeutel) im Kühlschrank aufbewahrst (biite für etwas Platz sorgen), wirst Du Deine Freude an ihm haben. Wenn er gut gemacht ist, löst er sich problemlos von der Tüte. Ich fertige ihn in größeren Mengen, da wir viel Pizza backen und bewahre ihn bis zu 3 Tagen auf! Möchte ja nicht jeden Tag Teig neu machen. Den Tipp und das Rezept habe ich von einem Freund, der eine Pizza betreibt. Probiere es einmal aus und schreibe dann hier herein, ob Du Deine Meinung geändert hast. Ich habe nun eigentlich alles gesagt, an persönlichen Angriffen habe ich kein Interesse. Außerdem muss ich jetzt Pizzateig zubereiten, habe nämlich morgen Gäste :-). Viel Spaß noch beim Pizzateig zubereiten. Gruß --Die silberlocke 10:21, 27. Jun. 2007 (CEST)
Also es ist schon ein Unterschied, ob man den Teig bei normaler Raumtemperatur über Nacht ruhen lässt, oder über Nacht in einer Tüte im Kühlschrank aufbewahrt, vom Kühlschrank war in deinem obigen Posting nichts zu lesen. Bei normaler Raumtemperatur über Nacht ist es eindeutig zu lang und darauf bezog sich meine Kritik. --195.3.113.176 11:00, 27. Jun. 2007 (CEST)

Eieiei! Welche Formulierung wäre denn nun allgemeingültig, ohne in ein Howto zu verfallen? Da hat doch jeder seine Methode. Wie wäre es mit „gründlich kneten“? Von Hand dauert das normalerweise 10, 15 Minuten, halt bis der Teig sich richtig anfühlt – geschmeidig, weich, weder klebrig noch trocken. Dann zwei Stunden gehen lassen, im Kühlschrank auch länger. Nur sollte das im Artikel Pizza nicht ausführlich beschrieben werden, dazu gibt es unzählige Rezepte und letztlich ist es Erfahrungssache. Rainer Z ... 15:49, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Rainer. "Gründlich kneten" halte ich zumindest für besser als "einige Minuten gründlich kneten". "Einige Minuten" sind imo eine Falschinformation was das Handkneten betrifft. "Gründlich kneten" dagegen ist zwar nicht präzise aber zumindest nicht falsch. Gruß --Die silberlocke 11:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9. Guten Appetit --Wladyslaw [Disk.] 11:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
Gemäß Diskussionsverlauf erst das Rezept gelöscht (siehe unwidersprochenem Beitrag von Wladyslaw Sojka und nach wiederholter Einstellung nun den Vorschlag von Rainer Zenz aufgegriffen und den Edit-War so beendet. --Die silberlocke 12:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ach darum ging es – hatte ich längst vergessen. Zum Punkt 9: Es gibt auch noch Portal:Essen und Trinken/Rezepte (sollte man da vielleicht noch verlinken). Bei Gerichten ist eine allgemeine Zubereitungsanleitung schon sinnvoll, da sie zugleich den Artikelgegenstand genauer beschreibt. Anders ist das gar nicht möglich. Daher kann der Punkt 9 inhaltlich nur sinnvoll so verstanden werden, dass Einzelrezepte mit Mengenangaben usw. unerwünscht sind. Zu recht. Aber die Kurzform, die Silberlocke gewählt hatte, unterschlägt dann doch wesentliche Details, die für den typischen Geschmack des Originals verantwortlich sind. Rainer Z ... 14:09, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Rainer Zenz. Das war dann wohl ein Missverständnis. Da Du als Kundiger im Bereich Nahrung den Diskussionsbeitrag von Wladyslaw Sojka so hast stehen lassen, ging ich davon aus, es sei Konsens. Auch ich halte es für sinnvoll, Herstellungsangaben zu machen. Und wenn es den Regeln nicht widerspricht, ist es umso besser  :-). Gruß --Die silberlocke 14:24, 11. Sep. 2007 (CEST)
Dann war das wohl ein Missverständnis. Ich habe Wladyslaws Bemerkung wohl nicht registriert oder nicht für wesentlich gehalten. Rainer Z ... 15:33, 11. Sep. 2007 (CEST)

Varianten

Der Artikel beschreibt im entsprechenden Abschnitt zurzeit hauptsächlich die ganz klassischen Varianten unter ihren italienischen Beschreibungen bzw. Namen (Margherita, Napoli, Regina). Es geht dann nach einem Ausflug zur Calzone weiter mit:

Neben diesen klassischen Varianten gibt es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl von weiteren, die meist eine um weitere Zutaten ergänzte Pizza Margherita darstellen [und] nach diesen Zutaten benannt sind.

Dazu gibt es vier Beispiele, dann folgen zwei Pizzatypen, die eben nicht nach den Zutaten benannt sind, zumindest nicht direkt. Ich finde in (deutschen) Pizzerien und Supermarkttiefkühltruhen hat sich ein gewisses, über diese Aufzählung hinausgehendes Basisangebot bzw. ein Benennungskonsens etabliert. Hier sollten also u.a. Hawaii, Sicilia(na), Venezia, Roma, Toscana, Milano, Mista, Inferno, Capricciosa, Sogno, Frutti di Mare, Quattro Formaggio, Vegetaria … genannt werden, d.h. auch alle, die nur aus der (pseudo-)italienischen Angabe des Hauptbelags bestehen. Dies kann durchaus tabellarisch und unter Weglassung der allen gemeinen Zutaten geschehen. Christoph Päper 22:00, 4. Aug. 2007 (CEST)

Übersicht bestehender Variantenbeschreibungen
Pizza Belag Käse Gewürze
T M P K Ö O B P
aglio e olio K Ö O
aglio, olio e pomodoro T K Ö O
alla marinara T (Sardellen, Kapern, schwarze Oliven) K Ö O
con le cozze Miesmuscheln K Ö P
alle vongole T Venusmuscheln K Ö O P
Margherita T M (P) Ö B
Margherita bianca M (P) Ö B
Napoli T Sardellen M P Ö O B
Regina T Champignons, Kochschinken (schwarze Oliven) M O
salami T Salami M (P) Ö B
funghi T Champignons M (P) Ö B
prosciutto T Schinken M (P) Ö B
tonno T Thunfisch M (P) Ö B
Diavola T Pfefferonen, Räucherwurst M (P) Ö B
quattro stagioni (Vier-Jahreszeiten) in Vierteln beliebig verschieden belegt
Calzone roher Schinken, Pilze M P Ricotta O
Alles Mist, weil unenzyklopädisch. Außerdem völlig ahnungslos. --AM 23:41, 4. Aug. 2007 (CEST)
Nun ja. Problem: Außer für die klassischen Varianten, die man vernünftigen Kochbüchern entnehmen kann, gibt es keine verbindlichen. Was Hersteller und Pizzerien so alles anbieten, können sie benennen, wie sie wollen. Rainer Z ... 13:55, 7. Sep. 2007 (CEST)

Dringende Überarbeitung

Dieser Artikel müsste nach jetzigem Stand auf Italienische Pizza umbenannt werden, weil es amerikanische, griechische und auch türkische Pizza gibt. Zudem ist dieser Artikel selbst für die intalienische Pizza zu ungenau. Darum würde ich eine komplette Überarbeitung vorschlagen. --Highdelbeere 04:33, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wie bitte? Es gibt sicher amerikanische Varianten der italienischen Pizza, die sind ja auch erwähnt. Griechische und türkische „Pizza“ ist eigenständig und heißt auch nur umgangssprachlich so. Was ist ansonsten zu ungenau, so dass eine komplette Überarbeitung notwendig wäre? Rainer Z ... 13:58, 7. Sep. 2007 (CEST)
Nunja! Es werden z.B. die Vorgänger der Pizza, die im gesamten Mittelmeerraum verbreitet waren und z.T. noch vorhanden sind und die nahen Varianten in der Türkei und im Griechenland garnicht erwähnt, obwohl sie sich vom Prinzip her ähneln und deswegen auch umgangssprachlich als griechische oder türkiche Pizza (in der originalsprache Pita oder Pide) genannt und als Pita oder Pide auch verkauft werden. Die amerikanische Variante, die meines Wissens nach in der Pfanne zubereitet wird könnte man vielleicht etwas genauer umschreiben. Ich habe dazu auf die Schnelle kein Material über dieses Thema. Ansonsten hätte ich mich schon an diesem Artikel zu schaffen gemacht. --Highdelbeere 17:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
Den Artikel Pita gibt es schon. Was hat das mit Pizza zu tun? In der Pfanne gebraten?? Kann ich mir nicht vorstellen. Gibt es womöglich auch noch gekochte Varianten? :) --AM 18:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
Er meint wohl die Chicago style pizza – das ist die, die es bei Pizza Hut gibt. Die wird aber auch im Ofen gebacken, nur in einer Art Pfanne. Mit Griechenland kenne ich mich nicht aus. In der Türkei gibt es halt Lahmacun („türkische Pizza“) und pizzaähnliche, belegte Pide. Die Idee, Fladenbrot vor dem Backen zu belegen, hatten halt mehrere. Rainer Z ... 19:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
Stimmt. Das könnte man aber irgendwo anführen bei Geschichte zum Beispiel. Die Beispiele für die italienischen Pizzas könnte man evtl. ergänzen bzw ausmisten. --Highdelbeere 00:02, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die Beispiele sind eine Synopsis aus mehreren, guten italienischen Kochbüchern – die Klassiker halt. Die List war vor der letzten Totalüberarbeitung wesentlich länger, aber die „Klassiker“ von der Speisekarte sind entweder selbsterklärend (Funghi usw.) oder unspezifisch (Quattro stagioni usw.)
Pide, Lahmacun usw. könnte man vielleicht kurz in einem Unterabschnitt erwähnen – „Ähnliche Gerichte“ oder so. Da passten dann auch Flammkuchen und Quiche Lorraine rein. Gibt es sonst noch Kandidaten?
Rainer Z ... 13:55, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ohne ein Italienisch-Wörterbuch ist „Pizza Funghi“ sicher nicht selbsterklärend (außer man beherrscht eine romanische Sprache oder kennt ein verwandtes Fremdwort wie Fungizid). Es sollte wenigstens eine Liste italienischer Bezeichnungen für Zutaten geben, die auf Speisekarten in Pizzerien außerhalb Italiens gebräuchlich sind. — Christoph Päper 12:37, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ähnliche Gerichte fände ich auch sinnvoll. Gab es sogar früher schon mal. :-) --Siehe-auch-Löscher 13:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
Wobei es sich bei der verlinkten Pita um ein schlichtes, unbelegtes Fladenbrot handelt. Rainer Z ... 14:52, 15. Sep. 2007 (CEST)

Christoph, ein lustiges Italienisch-Wörterbuch ist in der Wikipedia fehl am Platze. Die Übersetzungen stehen sowieso auf jeder Speisekarte oder Pizzaschachtel. Rainer Z ... 19:54, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die Tabelle vorerst rausgenommen, da sie sicher auch Kasusfehler enthielt. Ich könnte auch einen Absatz oder Abschnitt zu typischen Zutaten einfügen und jeweils die Übersetzung angeben, dann wäre es nicht mehr in Tabellenform und damit äquivalent zu den bestehenden Abschnitten.
Insgesamt finde ich den Artikel zu sehr auf die klassische italienische Pizza und Tiefkühlprodukte beschränkt, was der Realität (bspw. in deutschen oder amerikanischen, aber auch italienischen Pizzerien) nicht gerecht wird.
In der Wikipedia steht vieles, das man auch woanders nachgucken könnte, und das ist auch gut so. — Christoph Päper 23:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bitte lass einfach diese Verschlimmbesserungen. Danke. Rainer Z ... 00:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
Welche bitte? Du widerufst unbegründet kleine Änderungen zur Verbesserung der Konsistenz. (Die Überschriften könnte man auch weglassen, aber die aktuelle Reihenfolge ist einfach unsinnig.) Dies ist nicht dein Artikel, den niemand außer dir ändern darf! Christoph Päper 21:15, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich beanspruche natürlich nicht den Artikel für mich. Allerdings kann ich in deiner Änderung keine Verbesserung erkennen. Rainer Z ... 02:08, 20. Sep. 2007 (CEST)
Das ist aber keine Diskussion. Es steht die Behauptung der Verschlimmbesserung im Raum. Auf die sachliche Nachfrage welche denn, kommt keine Antwort. --Die silberlocke 08:32, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die Auflistung hast du unübersichtlicher gemacht und unnötige, nicht ganz passende Zwischenüberschriften gesetzt. Rainer Z ... 13:53, 20. Sep. 2007 (CEST)

Wie könnte denn ein gangbarer Kompromiss aussehen, der auch die Information enthält, dass die in Deutschland üblichen Bezeichnungen wie Pizza Funghi etc. beliebig von jedem Pizzabäcker nach Lust und Laune benannt werden können und keiner Normun unterliegen, jedoch häufig gleich verwand werden? --Die silberlocke 14:42, 20. Sep. 2007 (CEST)

Wir haben jetzt den Absatz:
Neben diesen klassischen Varianten gibt es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl von weiteren, die meist eine um weitere Zutaten ergänzte Pizza Margherita darstellen, wie Pizza Salami, Funghi, Prosciutto, Tonno usw., die nach diesen Zutaten benannt sind (im Beispiel Salami, Champignons, Schinken und Thunfisch). Pizza quattro stagioni (vier Jahreszeiten) ist in Vierteln beliebig verschieden belegt, Pizza Diavola (Teufelspizza) mit Peperoni und/oder scharfer Wurst gewürzt.
Steht da nicht schon das wesentliche drin? Bei den „Fantasienamen“, angefangen bei quattro stagioni, ist dann meistens Schluss mit der Einheitlichkeit. Was würdest du denn noch ergänzen wollen? Rainer Z ... 14:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
Oh, sorry. In dem Versionsvergleich hatte ich den Absatz als gestrichen gesehen, Du hast ihn aber nur verschoben. Mein Fehler. Dann geht es bei eurem Dissens nur um die Über- und Unterüberschriften? --Die silberlocke 15:23, 20. Sep. 2007 (CEST)
Dissens ist etwas übertrieben ... Ja, es geht nur um die Darstellung der Aufzählung und die Unterüberschriften. Das Italienisch-Wörterbuch ist ja vom Tisch. Rainer Z ... 15:55, 20. Sep. 2007 (CEST)

Wortherkunft

Im Artikel steht: "Pizza (möglicherweise von arabisch pita für ‚Brot‘, langobardisch bi°zzo für ‚Fladenbrot‘ oder neapolitanisch piceà, pizzà für ‚zupfen‘)"

Bin gerade auf einen Hinweis gestoßem, der 'pizza' als eine wahrscheinlich frühe italienische Entlehnung aus dem Althochdeutschen (hier speziell dem Bayrischen) 'pizzo' ('Bissen') liest. Das würde wohl dem hiesigen Verweis auf das langobardische 'bi°zzo' entsprechen, allerdings in einer anderen, imo wahrscheinlicheren Bedeutung. Siehe dazu: Abschnitt zur dritten Phase der hochdeutschen Lautverschiebung in der englischen Wikipedia sowie die dort angegebene Quelle Manlio & Michele Cortelazzo (L'etimologico minore 2003, p. 929f.). Zu den vermuteten aber wohl vorläufig nicht vollständig geklärten Beziehungen zwischen lombardischer und bayrischer Sprache siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zur 2. germanischen Lautverschiebung auf der englischen Wikipedia. --Zerowork 11:41, 21. Jan. 2008 (CET)

So, wie's jetzt dasteht, passt's auf jeden Fall nicht: Im Arabischn gibt es nämlich kein hartes P. Die Wortherkunft als "möglicherweise von arabisch pita für ‚Brot‘" zu erklären, kann in dieser Form also nicht stimmen. -- مٰنشMan77 16:55, 8. Okt. 2008 (CEST)
Wie heißt Brot denn in Arabisch? Vielleicht sollte man auch mal Italiener fragen bzw. ein italienisches etymologisches Wörterbuch. Rainer Z ... 19:05, 8. Okt. 2008 (CEST)
Gemäß lessan.org heißt Brot auf arabisch خُبْز chubz, رَغِيف raghif und عَيْش 'aisch. Regional gibt es wohlauch noch andere Bezeichnungen, eventuell etwas pita-ähnliches, das steht für mich in den Sternen. Was ich wollte, ist auf diese Ungereimtheit hinzuweisen, vielleicht ist die Passage nur ungenau, möglicherweise auch total daneben. Im Artikel Pita ist vom griechischen Wort Pita die Rede, vielleicht ist das der Ursprung und das Wort kam über das arabisch-geschriebene Osmanisch-Türkisch nach Italien? lg, -- مٰنشMan77 19:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

Calzone

Immer wenn ich das Bild von der calzone sehe wird mir schlecht! --AM 18:16, 22. Jan. 2008 (CET)

Stimmt, sieht wirklich nicht gerade sehr appetitlich aus... Auf commons gäbe es sonst noch das Bild einer Calzone fritto.
(Ja, ich habe gesehen dass dieser Beitrag etwas älter ist...) Mfg, --R.Schuster 18:45, 5. Feb. 2009 (CET)

Pizza in Neapel

Hallo,

ich bin regelmäßig aus familiären Gründen in Neapel und möchte zu einer Ergänzung aufrufen: Die Pizza Calzone wird nach wie vor in Öl gebacken angeboten- zusammengeklappt isst man sie auf der Straße in eine Papierblatt gewickelt. Sie heißt dann pizza fritta und ist ein sehr traditionelles Nahrungsmittel. So z.B. in der Spaccanapoli bei der Pizzeria Matteo

Gruß Thorsten Sellheim (Vito calzone) aus Düsseldorf

Das glaube ich dir doch glatt. Ist es jetzt besser? Rainer Z ... 17:38, 26. Feb. 2008 (CET)

Auf Chefkoch.de gibt es eine Pizzagruppe mit Rezepten etc.

Könnte man vielleicht in die Linkliste mit eintragen:

http://www.chefkoch.de/groups/2,887/Pizza.html

--17:35, 31. Mai 2008 (CEST)

Das Portal Essen und Trinken hat sich dafür entschieden, generell keine Rezeptsammlungen und Foren zu verlinken. Ausnahmen sind nur historische Rezeptsammlungen oder anderweitig herausragende Seiten (Sternekoch etc.). Bei den einschlägigen Rezept-Sites ist Authentizität und Überprüfbarkeit nicht gewährleistet – sie sind auch problemlos ohne Wikipedia zu finden. Rainer Z ... 14:46, 4. Jun. 2008 (CEST)

Pizza Hawaii

Hallo! Im Artikel steht, die Pizza Hawaii wäre möglicherweise US-amerikanischen Ursprungs. Gibt es da irgendeinen Beleg dafür? Ich hätte die P.H. intuitiv nach Deutschland verortet, dem Land, das der Welt auch den "Toast Hawaii" beschert hat. Auf der Pizza Hawaii-Seite selbst wird der Ursprung auch eher als deutsch verortet - ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren... Viele Grüße --Bernhard23 15:23, 29. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt dazu nur sehr rudimentäre Informationen. Der Artikel Pizzza Hawaii steht auch auf tönernen Füßen, hat aber dennoch einen Löschantrag überstanden. Jedenfalls hat Wilmenrod nicht die Garnitur Hawaii erfunden, die kommt aus den USA, sondern nur mit seinem Toast adaptiert. Die weltweite Verbreitung der Pizza ging auch von den USA aus. Für den deutschen Ursprung der Pizza Hawaii aus dem Toast gibt es keinen Beleg. Aber auch keinen richtigen für einen anderen. Diese Pizza bleibt vorläufig ein Rätsel der Menschheit. Rainer Z ... 16:48, 29. Jun. 2008 (CEST)

Der oder die Calzone?

Hi, im Artikel ist von „der Calzone“ die Rede. IMHO müsste es „die Calzone“ heissen, schliesslich bestellt man Italien ja auch „una Calzone“. Mfg, --R.Schuster 18:58, 5. Feb. 2009 (CET)

Da ist der Sansoni anderer Ansicht. Geht auch aus der Endung hervor. Falls in Italien jemand una calzone sagt, muss er das wohl als Verkürzung von una pizza calzone verstehen. Im Deutschen ist das Geschlecht von Fremdwörtern, besonders bei Namen nicht geregelt, hierzulande kann man das also halten wie ein Schneider, ohne etwas „falsch“ zu machen. Ich habe mich beim Schreiben für die Anlehnung an das Geschlecht im Italienischen entschieden. Rainer Z ... 20:32, 5. Feb. 2009 (CET)
Alles klar, danke. MfG, --R.Schuster 08:36, 7. Feb. 2009 (CET)

A propos Calzone: Das Calzone-Bild ist widerlich. Sieht aus wie drübergekotzt und 3 Tage stehengelassen. Da findet sich sicher was Besseres.--bennsenson 20:41, 1. Mai 2009 (CEST)

Machst du eins? Rainer Z ... 21:01, 1. Mai 2009 (CEST)
Na gut, kann ich machen.--bennsenson 23:32, 1. Mai 2009 (CEST)
Bravo! --AM 00:40, 2. Mai 2009 (CEST)
Mir ist das neulich wieder eingefallen, hab mal ein neues Bild eingestellt, ich hoffe es mundet.--bennsenson 23:18, 27. Jul. 2009 (CEST)

Pizza napoletana

Pizza napoletana ist ein feststehender Begriff und inzwischen ein EU-weit registriertes Warenzeichen (ist das ein Warenzeichen?). Pizza napoletana gibt es ausschließlich in den Variationen Pizza marinara und Pizza Margherita mit festgelegten Zutaten. Ich habe das so mit Belegen im Text ergänzt. -- Pippo-b 13:00, 7. Feb. 2009 (CET)

Pizza romana

Was ist eine Pizza romana im Vergleich zu einer Pizza neapolitana? --79.194.60.221 22:50, 16. Jun. 2009 (CEST)

Pizza romana ist eine Pizza Margherita mit zusätzlichen Sardellen. Allerdings findet man die Pizza romana nur in Neapel und nicht wie der Name suggeriert in Rom. Siehe hier. --Pippo-b 19:07, 7. Jul. 2009 (CEST)

Industrielle Produktion von Tiefkühlpizza (erl.)

Selbstverständlich gehören Angaben zu Kunstkäse und Kunstschinken in den Artikel, wie eigentlich die gesamte industrielle Produktion. Tiefkühlpizza verlinkt hier her. Eigentlich sollte der Absatz vielmehr noch ausgebaut werden----Zaphiro Ansprache? 14:42, 7. Jul. 2009 (CEST)

Das ist immer das selbe: Da wird in der Presse und Politik eine Sau durchs Dorf gejagt und das landet dann aufgeregt in irgendwelchen Artikeln. Kunstkäse und Schinkenimitate gibt es schon seit vielen Jahren und sie werden nicht speziell bei Pizza eingesetzt. Vor ner Weile gab es ein ähnliches Getöse mit „Gammelfleisch und Döner. Selbst die Zeit kolportierte den Unsinn, das wäre da aus Hufen und Hörnern gemacht ...
Gemeinsam ist den Fällen, dass sie nicht auf spezielle Gerichte bezogen sind, sondern auf die Lebensmittelindustrie. Überall, wo Käse, Schinken oder verarbeitetes Fleisch enthalten ist, schlägt sich das nieder.
Die SZ-Quelle ist übrigens unergiebig, habe ich heute morgen überflogen. Die großen deutschen Hersteller von TK-Pizza versichern, keinen Analogkäse zu verwenden. Überprüfen kann ich das nicht. Bei der Pizzeria um die Ecke sieht das sicher ganz anders aus. Betrifft dann aber auch Schinkennudeln usw. Das alles gibt es seit mindestens 20, 30 Jahren. Und das ganze ist nicht so verborgen, wie jetzt alle tun. Man kann es doch sehen und schmecken.
Wie auch immer: Zeig mir eine belastbare Quelle, dass TK-Pizza häufig Kunstkäse und Schinkenimitat enthält (nicht Schmelzkäse und Formfleisch). Vorher ist dein Absatz unangemessen.
Rainer Z ... 15:34, 7. Jul. 2009 (CEST)
letzteres habe ich bereits relativiert (häufig), Tatsache ist z.B., dass diese Produkte auch als "Pizzamix" betrieben werden, vgl etwa auch Kunstkäse. Wenn es als solches nicht vertrieben würde, wäre es nicht relevant, bei der Suche nach valideren Belegen allerdings werde ich mitwirken. Gruß----Zaphiro Ansprache? 15:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
Auch hier [4] wird Bezug auf hauptsächlich Pizza genommen, das wäre z.B. eine amtliche Quelle----Zaphiro Ansprache? 15:48, 7. Jul. 2009 (CEST)
Übrigens kein neues Thema, sondern seit 2005 bereits durch das bayerische Amt für Lebensmittelsicherheit bekannt, hier ein Testbericht vom rennomierten Okotest [5]----Zaphiro Ansprache? 15:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich kenne die Links, ich habe Formfleisch und Kunstkäse im wesentlichen geschrieben. Da steht alles seriöse, was ich bisher finden konnte. Belege für die Verwendung dieses Zeugs bei industriell hergestellter Pizza in Deutschland finde ich aber nicht. Ich bin davon zuerst auch ausgegangen, ist aber ungewiss. Und wie gesagt: Das Problem betrifft nicht Pizza speziell. Rainer Z ... 16:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
naja ich will ja nicht alles negativ sehen (dein Vergleich mit dem Gammelfleisch oben war etwas hinkend), was den Kunstkäse etwa betrifft wird er z.B. auch bei laktosefreien Lebensmitteln (auch Pizzen) verwendet, ansonsten wird Kunstkäse wegen der Haltbarkeit wie ich gelesen habe häufig in südlichen und vor allem arabischen Ländern exportiert (spart Kühlenergie). Es geht ja hier eher um die Kennzeichnungspflicht und auch den günstigeren Einkaufspreis, vgl etwa [6], um einen Satz will ich nicht streiten. Als Beschönigung relativ klarer Tatsachen [7] wäre eine Entfernung imho zu werten, da der Rest des Artikels sehr positiv darstellend ist "erfolgreich", "rasant" etc pp (scheint aus [8] zu stammen) Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
PS: übrigens gute Artikel, die Du geschrieben hast ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:38, 7. Jul. 2009 (CEST)
Beschönigen will ich sicher nichts. Ich halte es nur für falsch, über jedes Stöckchen zu springen. Jetzt fällt der Presse gerade mal auf, dass auf der Pizza nicht immer richtiger Käse ist oder richtiger Schinken. Och! Warum soll das in den Artikel? Hat ja mit Pizza eigentlich nichts zu tun. Es hat mit Lebensmittelindustrie und Kennzeichnungspflicht zu tun – und mit der Naivität der Verbraucher. Es sind auch viele andere Gerichte minderwertig, die du im Supermarkt oder Restaurant kaufen kannst. Soll da bei jedem Artikel zu einem Gericht stehen, dass man auch Mist angedreht bekommen kann? Wir sollten einen kühleren Kopf bewahren als die Tagespresse. Rainer Z ... 21:37, 7. Jul. 2009 (CEST)
es geht hier ja um Tiefkühlpizza, ein industrielles Produkt, wenn Du Pizza reinhalten willst kannst Du ja auch auslagern, nur es ist eben kein aktuelles Thema wie Du behauptest (und Dich sogar selbst widersprichst), wie bereits im Artikel und auch hier ausgeführt. Ohne diese Informationen wäre der Artikel imho sehr POV, schau Dir mal Artikel zu Lidl oder Aldi an, dort findest Du auch genügend Kritik und keine einseitigen Lobeshymnen mit Wirtschaftsdaten----Zaphiro Ansprache? 22:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kompromiss: Ich habe Aktuelles und Verbraucherschutzratschläge entfernt und lediglich Fakten gelassen, einverstanden?----Zaphiro Ansprache? 23:03, 7. Jul. 2009 (CEST)
Es tut mir leid. Du bist da ein bisschen nachlässig. In der Quelle steht nichts von Fremdwasser in Pizzas, sondern von Fremdwasser in „Schinken“. Und ich würde drauf wetten, dass solcher Mist noch öfter in billigen Pizzerias verwendet wird als bei TK-Herstellern. Aber für all das braucht es verlässliche Quellen. Übrigens frage ich mich, wo du Lobeshymnen siehst. „Rasant“ ist ja kein Lob, sondern beschreibt nur die eben rasante (erstaunlich schnelle) Umsatzentwicklung. Und die hat die TK-Pizza ja genommen, auch wenn sie kulinarisch fragwürdig ist. Rainer Z ... 00:10, 8. Jul. 2009 (CEST)
denke erledigt, ist nun ganz draußen, vgl Versionsgeschichte----Zaphiro Ansprache? 11:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
Okay, danke. Rainer Z ... 16:48, 8. Jul. 2009 (CEST)
ich hab zu danken, da Du eine Diskussion ermöglichst hast und auf Fehler hingewiesen hast (ja es war unsauber recherchiert ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:45, 8. Jul. 2009 (CEST)

Älteste Pizzeria

In dem Artikel steht:

1830 eröffnete die älteste, noch heute existierende Pizzeria „Port’ Alba“ in Neapel.

Nun lässt sich aber finden, dass die Pizzeria 'Port'Alba' in Anspruch nimmt, 1738 gegründet worden zu sein: MyTravelGuide.com, portanapoli.com. Danach, aber auch noch vor 1830 wurde die heute noch existierende Pizzeria Brandi 1780 unter dem Namen 'Pietro ... e basta cosi' eröffnet: brandi.it. Gibt es also gute Gründe, die Eröffnung ins Jahr 1830, als aus dem Straßenverkauf der Pizzeria "Port'Alba" eine Ostaria wurde, zu verlegen? Geht's dabei um die Räumlichkeiten? Wurden die bei der Pizzeria Brandi gewechselt? So weit ich das von hier recherchieren kann, ist die Pizzeria Brandi heute noch an dem Ort zu finden, wo sie 1780 eröffnet wurde. -- Zerowork 17:01, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ich halte diese Rekorde ("älteste", "erste") für generell ungeeignet. Was bringt es diesem enzyklopädischen Artikel, die jeweils ersten Pizzerien aus irgendwelchen Ländern aufzulisten? Noch dazu auf Basis fragwürdiger Quellen, die keineswegs irgendeine Richtigkeit der Angaben garantieren können. Ein seriöses Nachschlagewerk diesbezüglich wurde jedenfalls nicht zitiert und gibt es wahrscheinlich auch nicht. Besonders absurd wird es natürlich, wenn die Homepage der jeweiligen Pizzeria als Quelle angegeben wird, wie im Fall der "ersten Pizzeria New Yorks". Die angeblich erste deutsche Pizzeria wurde auch wieder eingebaut, basiert jedoch lediglich auf einem Artikel einer Lokalzeitung, die Werbung für eine ebenso lokale Pizzeriagröße macht. Völlig unerheblich für diesen Artikel, und nicht ausreichend bequellt. Wikipedia ist keine Plattform für Touristenköder. Ich habe diese Angaben deshalb wieder entfernt.--bennsenson 12:39, 27. Aug. 2009 (CEST)

Erste Pizza im heutigen Sinne

Der Satz unten aus dem Artikel enthält das Datum, den Anlass, den Namen des Kreateurs der ersten "modernen" Pizza und sogar den Namen seines Arbeitgebers. Allein der Ort dieses wichtigen Ereignisses bleibt unerwähnt. Vermutlich ist es Neapel und sollte daher auch ergänzt werden.

"Eine Pizza, die erstmals heutigen Vorstellungen entspricht, wurde sehr wahrscheinlich am 11. Juni 1889 vom Pizzaiolo Raffaele Esposito von der Pizzeria Brandi hergestellt, der beauftragt worden war, König Umberto I. und seiner Frau Margherita eine Pizza zu servieren." (nicht signierter Beitrag von 80.128.187.3 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 30. Sep. 2009 (CEST))

Werbung?

"Von Wagner wurde auch 1976 erstmals die tiefgekühlte „Steinofenpizza“ auf den Markt gebracht." ... WTF? --83.135.82.251 21:49, 16. Okt. 2009 (CEST)

Nö. Hinter „Steinofenpizza“ steht ein komplett entwickeltes Verfahren, das dann von anderen übernommen wurde. Es ist nämlich nicht trivial, eine halbwegs überzeugende Pizza industriell herzustellen, entsprechende Verfahren existierten damals noch nicht. Wagner war eben das Unternehmen, dass die Technik vorangebracht hat. Bei der Jahreszahl könnte allerdings etwas nicht stimmen, dass muss ich mal nachrecherchieren. Rainer Z ... 14:05, 17. Okt. 2009 (CEST)

TK-Pizza

Mir ist aufgefallen, dass es in den USA viel weniger Auswahl an TK-Pizza gibt. Die haben nur Peperoni oder Mozerella. Zumindest in Deutschland gibt es ja zig verschiedene Sorten. Das wundert mich total. (nicht signierter Beitrag von 65.41.247.123 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 2. Mai 2006 (CEST))

Pizza als 'Bausatz' in der Kühlung ?

Sollte als weitere Variante beschrieben werden:

  • Fertigteig in der Kühltheke
  • Fertigteig + Tomatensosse, ebenfalls nur gekühlt;

Bei beiden Varianten wird der Belag separat ausgewählt. Hat den großen Vorteil, daß nichts aufgetaut werden muss. Der nur vorgekühlte Teig gelingt meist besser.

--Metzner 08:41, 16. Sep. 2010 (CEST)

Stimmt, diese Variante gibt es auch öfter. Dürfte im Vergleich mit den TK-Exemplaren allerdings weit abgeschlagen sein. Wer weiß genaueres? Rainer Z ... 15:42, 16. Sep. 2010 (CEST)

http://www.finkbeck.at/download/brotgeschichte.pdf

Brotgeschichte] © Markus Fink, 2008 (nicht signierter Beitrag von 79.199.120.235 (Diskussion) 15:21, 9. Mär. 2011 (CET))

Danke für den Tipp. Die mutmaßliche story hinterm link ist ja ohnehin passenderweise schon beim Hefeteig beschrieben. --Judäische Volksfront 19:55, 9. Mär. 2011 (CET)

Etymologie

In der Etymologie wird „lat. picta“ erwähnt. Das ist das Femininum des Partizip Perfekt Passiv von pingere und bedeutet „gemalt“. Was soll das mit zupfen oder Bissen zu tun haben? Fragt ganz bescheiden --Φ 21:06, 25. Apr. 2011 (CEST)

Keine Ahnung. Laut Kluge ist die Herkunft des italienischen Worts pizza „nicht sicher geklärt“. Und das wars auch schon. Hat jemand ein Lexikon zur Etymologie des Italienischen? Rainer Z ... 15:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
Der Bezug zum Lateinischen scheint falsch zu sein, ich nehm ihn raus. --Φ 13:22, 2. Mai 2011 (CEST)

Pizza Namensherkunft

Ich habe einen Bericht im Schweizer Fersehen gesehen Dor hies es das der Name Pizza auf das Lateinische Wort Piceus (Schwarz) zurückzuführen ist. Die Römer haben die Pizza aus Grichenland mitgebracht. Der Teig wurde auf heißen Steinen gebacken und bekam dadurch schwarze Flecken an der Unterseite

Mfg Hans Hentze (nicht signierter Beitrag von 188.104.207.67 (Diskussion) 15:33, 15. Mai 2011 (CEST))

amerikanische Pizza falsch beschrieben

Es gibt in den USA vor allem Chicago und New York Style. Chicago Style ist nicht mit verwechseln mit Pizza Hut. Pizza Hut ist aus Texas und ein ganz eigener Typ, der auch in den USA nicht über Pizza Hut hinaus verbreitet ist.

New York Style ist auch nicht mit deutscher Pseudopizza zu vergleichen, denn Amerikaner nehmen Mozzarella, während in Deutschland Emmentaler oder Gouda die Regel sind, was man schon kaum noch Pizza nennen kann. (nicht signierter Beitrag von Erlenmayr (Diskussion | Beiträge) 13:54, 15. Okt. 2011 (CEST))

Soso.--bennsenson - reloaded 23:04, 5. Nov. 2011 (CET)

Einleitung

Die Änderung verstehe ich nicht so ganz. Stammt die Pizza nur aus Neapel, wenn sie mit Tomatensauce und Käse ist? Rainer Z ... 15:03, 6. Nov. 2011 (CET)

Naja, also so wie ich den Artikel verstanden hab, sind frühe Pizzavarianten auch aus Apulien, Kalabrien usw bekannt, und die Pizza, wie man sie heute kennt, soll aus Neapel stammen. Das wollte ich zum Ausdruck bringen.--bennsenson - reloaded 15:29, 6. Nov. 2011 (CET)

Änderung

Könnte jemand angemeldeter den Abschnitt Pizzaservice bitte wie folgt ändern?

{{{1}}}

--188.23.227.172 21:39, 4. Feb. 2012 (CET)

Foto neben der Einleitung

Wenn die Pizza Magarita DIE Pizza schlechthin ist, warum ist dann neben der Einleitung nicht auch eine solche abgebildet? Denn im Text wird ja auch erklärt das alle anderen Pizzen nur eine Ableitung aus dieser "Ur-Pizza" sind. Grüße --Sandriana (Diskussion) 18:58, 17. Apr. 2012 (CEST)

Die Beschreibung der Pizza "Vier Jahreszeiten" stimmt nicht. Die Pizza wird zwar, wie beschrieben, in vier Vierteln unterschiedlich belegt, aber die Zutaten sind nicht beliebig. Fürs Frühjahr werden Artischocken belegt, der Sommer wird durch Tomaten vertreten, für den herbst werden Pilze aufgebracht, der Winter wird durch Salami und Schinken dargestellt.

-- Minihawk (Diskussion) 22:23, 14. Jun. 2012 (CEST)

Pizza Hawaii

Die Pizza Hawaii ist nicht amerikanischen Ursprungs, sondern eine deutsche Erfindung. Sie ist benannt und hergestellt nach dem Prinzip eines "urdeutschen" Toast Hawaii! (nicht signierter Beitrag von 92.72.211.134 (Diskussion) 20:30, 15. Jun. 2012 (CEST))

Etymologie

Möglicherweise entspricht etymologisch pizza dem hochdeutschen Bissen.

Eine Reihe von mehr oder weniger unzweifelhaft langobardischen Wörtern hat sich im Italienischen und seinen Dialekten gehalten, vgl.: panca „(Sitz-)Bank“ (mit typisch bairischer Lautverschiebung von b- > p-) zolla „Scholle“ (entspricht mittelhochdeutsch Zolle „Klumpen aus Mist oder Eis“) (möglicherweise) pizza (entspricht etymologisch dem hochdeutschen Bissen) guardare „(sich ansehen)“ aus dem Wort wartan (als Wart betreuen, warten) staffa „Steigbügel“ (entspricht deutsch Stapfe) --Attila v. Wurzbach (Diskussion) 12:23, 3. Sep. 2012 (CEST)

Geschichte innerhalb Italiens

Ich kann mich erinnern, dass es vor rund 40 Jahren, als ich begann, Italien zu bereisen, im Vergleich zu heute äusserst wenige Pizzerien gab. Kaum ein Italiener ausserhalb Neapels ass damals Pizza. Und wenn, dann nicht als Hauptmahlzeit, sondern nur als Snack "zwischendurch". In vielen Restaurants, die auch Pizza anboten, gab es zu den Mittag- und Abendessenzeiten keine, sondern eben nur in den Zeiten dazwischen, solange die Gaststätte offen war. Pizza galt auch als ausgesprochen primitives "Arme-Leute-Essen", in der Rolle vergleichbar der deutschen Curry-Wurst. Deutsche, die vor 40 Jahren in Florenz zur Mittagszeit Pizza bestellen wollten, wurden von den einheimischen Kellnern oft mit nicht gerade schmeichelnden Kommentaren bedacht (was sie gottseidank normalerweise nicht verstanden). Das hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal geändert, Pizza ist salonfähig geworden; ich nehme an, dass der Tourismus dafür verantwortlich ist - und die Tatsache, dass die meisten nordeuropäischen Touristen wenig über echtes italienisches Essen wissen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C68C:9890:502D:11D0:A74E:5414 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 22. Sep. 2014 (CEST))

Das kann ich in der extremen Form nicht bestätigen. Ich kann mich gut erinnern, dass ich in sehr jungen Jahren 1974 in Rom mit meinen Eltern und deren römischen Freunden eines Abends in einer Pizzeria war und dort fast nur Pizza bestellt wurde. Mir war damals Pizza auch schon bekannt. Sicher mag die Zahl der Pizzerien in den großen Städten seitdem angestiegen sein. Ferner war Pizza - zumindest bis weit in die 1980er hinein - in Rom und in Regionen weiter südlich ein Abendessen. Folglich hatten reine Pizzerien oft erst ab dem Nachmittag geöffnet (waren abends aber oft voll, längst nicht nur mit Fremden). Anderer Lokalitäten, in denen es auch Pizza gab, boten sie teilweise nur Abends an. Heute scheint sich das - jedenfalls in Rom und anderen großen Städte oder Gegenden mit vielen Touristen - deutlich gewandelt zu haben. Grüße Minos (Diskussion) 21:56, 25. Aug. 2016 (CEST)

Gibt es "vegane" Tiefkühlpizza ?

Im Handel gibt es vegetarische Tiefkühlpizza, aber keine vegane (ohne Käse) !? Das wundert mich, das müsste doch eine Marktlücke sein. Ist "Pizza aglio e oglio" ohne Käse und damit vegan ?--91.7.22.132 21:46, 2. Mär. 2015 (CET)

Das nennt sich dann Knoblauchbrot, und es ist keine Marktlücke. Nur weils Veganer so nennen, gehören die Speisen nicht zu den Vorbildern.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 2. Mär. 2015 (CET)

Tofurky-Pizza gibts auch in deutschen Läden. Bei der Natural Cool-Pizza sieht man auf Anhieb, dass was wichtiges fehlt. Ansonsten für sowas bitte die Auskunft bemühen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 22:08, 2. Mär. 2015 (CET)

Bei Basic gibt es vegane Tiefkühlpizza mit Kunstkäse. --sko (Diskussion) 18:25, 4. Mär. 2015 (CET)

Bild "Supreme Style"

So eine Pizza und diesen Namen gibt es in den USA nicht, sieht ganz nach "Wagner" Tiefkühl-Pizza "Supreme" aus. Auffälliges Merkmal: trockener Randkäse, typisch für TK-Ware. Und die sog. USA-Pan-Pizza sieht anders aus. Empfehlung: Bildtext ändern! (nicht signierter Beitrag von 78.94.249.242 (Diskussion) 16:05, 5. Mai 2015 (CEST))

Das Bild stammt vom United States Department of Agriculture, Wagner würde ich mithin ausschließen wollen. Kann natürlich trotzdem TK sein. Empfehlung: Eindeutig(!) besseres Bild auf Commons suchen (oder selber machen, falls Möglichkeit besteht) und Bild ersetzen. Ggf. Bild erst hier vorstellen, da die Geschmäcker verschieden sind. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 16:50, 5. Mai 2015 (CEST)
Das USDA benennt sein Foto aber lediglich mit "Pizza", nicht Supreme [9]. Wir hatten letztens schon die Diskussion, wie vielfältig die 4 Jahreszeiten trotz eines allseits bekannten Namens sein kann. Bei "Überraschungspizza" ist das wohl erst recht der Fall. Klingt auch besser als Ultimopizza oder Resterampe.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 5. Mai 2015 (CEST)

Käse: Edamer statt Mozzarella

Tatsächlich wird hierzulande in den meisten Pizzerien und Tiefkühlpizzen Edamer oder Gouda als Käse verwendet (was sich geschmacklich, meine ich, negativ bemerkbar macht). Diese Tatsache sollte im Artikel erwähnt werden!--40Dionysius (Diskussion) 20:38, 3. Feb. 2016 (CET)

Wie kommst Du da drauf? Sonst haben wir eher Kritiker die meinen, daß diese Rolle von Pizzakäse und Analogkäse übernommen wurde. Typisch sind trotzdem die 3 Sorten, das andere auch verwendet werden, klar, aber nicht wirklich "typisch" im enz. Sinn.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:44, 3. Feb. 2016 (CET)

Bild

Sieht lecker aus.

Sollte man hier nicht ein besseres Bild am Anfang verwenden? Das selbe wie in der englischen WP sähe zum Beispiel ansprechender aus. --Clever Clog (Diskussion) 01:33, 20. Mai 2016 (CEST)

Weiterleitung

Warum gibt es eine Weiterleitung von Pizzastein auf Pizza. Das sind doch zwei verschiedene Dinge oder?. --MeraVagahau (Diskussion) 02:30, 26. Apr. 2016 (CEST)

@MeraVagahau, dann hier eine etwas verspätete Erklärung. Weiterleitung dienen dem Leser als schnelle Suchhilfe für Begriffe ohne eigenen Artikel. Man kann sicher streiten, wie fundiert hier der entsprechende Textumfang ist, aber er existiert. Mehr soll aktuell nicht erreicht werden. Argumente hättest Du dazu in der Löschdiskussion von 2012 gefunden. So zB. die Verbreitung, welche mit ca. 240.000 Googlehits ein breit bekanntes und verwendetes Küchengerät belegt. Finde leider immer noch keine Literatur dafür, aber auf meiner BEO habe ich es immer noch.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:24, 29. Mai 2016 (CEST)

Einfacher Hefeteig

Was ist das, im Gegensatz zu was? Danke. Maikel (Diskussion) 18:56, 4. Feb. 2017 (CET)

Es gibt leichten und schweren Hefeteig, Varianten mit Vorteigen, Teige die mehrfach Gehen müssen. Also schon mehr Lebensmittelchemie verbunden, als einfach paar Zutaten zusammenzuklatschen, was bei vielen dieser einfachen Teige üblich ist, und die auch entsprechend backen und schmecken.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 4. Feb. 2017 (CET)

Welcher Käse ? Ist es immer Mozzarella ?

In mehreren Pizzerien meiner Stadt habe ich beobachtet, das auf die Pizzen geraspelter Schnittkäse (Edamer oder ähnliches) gestreut wird ! Obwohl "Mozzarella" auf der Speisekarte steht. Verbrauchertäuschung !? --40Dionysius (Diskussion) 16:56, 11. Jun. 2017 (CEST)

Nein, es gibt auch Mozzararella in Blockform [10], was Du mit Edamer verbindest, der aber auch nicht original in Stangenform produziert wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2017 (CEST)

Typisch italienisches Essen??

Ich fahre seit ca. 40 Jahren nach Italien, aus verschiedenen Gründen. Am Anfang gab es kaum Pizzerien. Und in normalen Restaurants wurde zuerst niemals Pizza serviert. Ein Koch, den ich danach fragte, antwortete mir empört, er sei richtiger Koch, er würde keine Pizza machen. Langsam verbreitete sich die Pizza dann auf Nachfrage von nordeuropäischen und amerikanischen Urlaubern dann aus einzelnen (zuerst noch relativ seltenen) Pizzerien in die normalen Restaurants, allerdings gab es dort zuerst nur Pizza ausserhalb der normalen Mittag- und Abendessenszeiten. Dann wurde das aufgrund der Nachfrage immer intensiver. Ich glaube, ich kann sagen, dass Pizza in Italien eher früher so etwas wie ein Snack war, vergleichbar unserer Bock-oder Bratwurst, oder einer Frikadelle, für zwischendurch. Erst relativ spät wurde sie zu einem "normalen" Essen. Wenn heute gutsituierte Italiener gut essen gehen wollen, kämen sie niemals auf die Idee, eine Pizza zu essen. Es wäre, je nach Region, Meeresfrüchte mit Pasta (als primo piatto), Ossobuco oder Saltimbocca (römische Gegend - secondo piatto), Gerichte wie Aal oder Muscheln (Venezien, Kampanien), Kaninchen (Ischia), Wild (Abruzzen, Sardinien...), verschiedene Gemüsespezialitäten (cicoria) in Apulien, oder ganz anderes. Pizza ist eher für Ausländer.(nicht signierter Beitrag von 2a02:1205:5059:9020:9132:604e:eee:ba92 (Diskussion) 19:38, 22. Mai 2018)

Der Silberlöffel beinhaltet allein 10 verschiedene Pizzarezepte. Meinst, der wurde für oder von Ausländern geschrieben? Was Du da machst nennt man Original Research, etwas beobachten, und daraus persönliche Theorien aufstellen. Nur dürften sowohl die 40 Jahre zu gering sein, als auch Deine Bandbreite. Meine Lieblingsthese ist, daß es durch die süditalienische Emigranten in der USA populär wurde. Seit Ende des 2.WK fand dann eine Rückübertragung in das Ursprungsgebiet statt, wo es allgemein populär wurde. Ich war das erste mal 1991 in Italien, und da gabs überall Pizzerien. Was diese Aussage betrifft, so findest Du die auch in Deutschland, egal ob Raue, Mälzer oder OSY - wird sind Köche, keine Bäcker. Es ist schlicht eine eigene Spezialisierung, wenn es perfekt ausgeübt werden soll. Problem ist ja eher, daß dazu eine gute Tomatensauce gehört, wozu man wiederum kochen können muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:41, 22. Mai 2018 (CEST)
Das Anbieten in normalen Restaurants mag auf die Touristen zurückgehen, aber Pizzerien halte ich tatsächlich für ein originär italienisches Gericht. Würde es sonst Stehpizzerien geben, in denen man gute, im Ofen gebackene Pizza recht billig bekommen kann? Was meines Wissens (bzw. wie eine Italienerin mir einmal sagte) tatsächlich unitalienisch ist, ist die deutsche Sitte, nur einen Primo piatto und Getränke zu bestellen, während das mit Pizza - ausdrücklich - möglich ist. Ich kenne auch eine Kantine, in der die Pizza wahlweise als Primo oder Secondo gewählt werden kann. Und wenn die Pizza so italienisch ist wie die Bratwurst deutsch, wie die IP oben ja sagt, dann heißt das mit anderen Worten, sie ist sehr italienisch. Und als Snack zwischendurch ist das Stückel Pizza vom großen Blech möglich, das in Geschäften verkauft wird, die etwa die Rolle unserer Dönerläden einnehmen - eine richtige, ganze Pizza (zumindest eine römische, d. h. die, die zwar nicht der am Ursprungsort entspricht, aber der in gefühlt dem Rest von Italien und ganz sicher der, die in richtigen italienischen Pizzerien bei uns zumeist verkauft wird - die anderen kenne ich nicht so) ist schlicht zu groß für einen Snack. Was allerdings wieder meist tatsächlich mit dem Tourismus zu tun hat, sind die vielen und vielfältigen Beläge (tonno e cipolle und was nicht noch alles). Ich möchte Ausnahmen nicht ausschließen, aber der Italiener scheint die Pizza Margerita zu bevorzugen, dann kommt eine Weile nichts, dann die Pizza Napoli und die Pizza Marinara und das (oder sagt man da auch: die?) Pizza pane (ist das eigentlich dasselbe? es klingt so), und dann kommt noch eine längere Weile nichts mehr.--2001:A61:260C:C01:74B1:7729:6255:BA1A 01:17, 16. Jul. 2018 (CEST)
Nur soviel dazu, eine Pizza Margerita wird mit Mozzarella gebacken. Das findest Du auch in Italien nicht so oft. Was vieleicht gemeint ist, in Italien ist es häufig üblich, nur den Teig mit Tomatensauce und Käse (also auch andere Sorten) zu backen. Die verschiedenen Belege wie Salami, Schinken, Gemüse werden erst danach aufgelegt. Übrigens bekommt man auch in Deutschland die Margerita häufig mit Analogkäse oder den Pizzamischungen mit Gouda oder Edameranteil.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:44, 16. Jul. 2018 (CEST)

Etymologie

Interessant, die Liste der möglichen Ableitungen. Was mir aufgefallen ist: In Hohenlohe gibt es einen traditionellen Snack/kleines warmes Abendbrot, das stark an den Elsäßer Flammkuchen erinnert: Ein luftiger, recht dünner, am Rand krosser Fladen aus Roggen- oder Dinkelhefeteig mit spärlichem, meist herzhaftem Belag. Der einheimische Name: "Platz", "Ploatz", "Blatz" oder "Bloatz". Flaches Stück irgendwas mit was drauf halt. Im dazugehörigen Artikel ([[11]] wird als Wortursprung explizit das lateinische (!) "placenta" genannt. Mir ist da intuitiv "Pizza" (--> Piazza??)eingefallen. Das ist jetzt natürlich nur eine völlig hanebüchene private Rückwärts-Volksetymologie, aber gibt´s dazu in der Sprachwissenschaft irgendwas bezüglich einer gemeinsamen Wurzel "placenta" = Küchlein ?--134.34.122.37 19:20, 16. Aug. 2018 (CEST)

Das ist mit Sicherheit nicht "hanebüchen". Die Plazenta ist der Mutterkuchen, ein Plätzchen ist ein kleiner "platter" Kuchen. Der Platz (wie zum Beispiel die Kölner Platte) ist ebenso platt wie französisch oder englisch place oder eben italienisch piazza usw. Die Plötze ist übrigens ein Plattfisch (und damit sind wir fast schon wieder bei "Ploatz", "Blâtz" als Zwiebelblatz oder sonstigem (flachem, englisch flat) Fladen. --Georg Hügler (Diskussion) 19:26, 16. Aug. 2018 (CEST)

Kategorie

Vorschlag
Backware, Fladenbrot, Pizza, Italienische Küche (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34F4:C470:98A8:F077:522D:D03C (Diskussion | Beiträge) 23:16, 13. Jul 2016 (CEST))

Pizza Hawaii

"Die Pizza Hawaii mit Kochschinken und Ananas ist möglicherweise US-amerikanischen Ursprungs. " denke ich nicht, die erinnert m.E: ganz einfach an den Hawaii Toast. Der ist eine deutsche Erfindung der 50er oder 60er Jahre. --79.195.231.123 12:38, 14. Feb. 2019 (CET)

Siehe Pizza Hawaii, dort findest du Literaturangaben dazu. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:43, 14. Feb. 2019 (CET)

"Brieftasche"

Ein neapolitanischer Klassiker ist die geklappte »pizza a portafoglio« - eben keine Calzone (siehe Stefanie Buommino: ADAC Reiseführer Golf von Neapel. Gräfe & Unzer, 2019). (nicht signierter Beitrag von Hodsha (Diskussion | Beiträge) 11:58, 29. Mai 2020 (CEST))

Ist es tatsächlich ein „Klassiker“ oder ein momentaner Street-Food-Trend, der von Ausländern zum Hype à la „Wieso du deine Pizza schon immer falsch gegessen hast“ aufgebauscht wird? Habe dazu keine seriösen Belege gefunden, am kritischsten vielleicht noch dieser Blogbeitrag. Hans Urian 10:39, 1. Sep. 2020 (CEST)

Älteste Pizzeria in Wien

Auch wenn es für die angeblich älteste Pizzeria in Wien eine Quelle gibt, ich wusste das die „Pizzeria Grado“ älter ist, da ich sie von damals als ich in Wien wohnte noch kannte. Ich habe dann nachgeschaut und siehe da, ich hatte mich nicht getäuscht. --194.118.148.5 17:25, 1. Sep. 2020 (CEST)

Wenn das von einer unabhängigen Quelle belegt werden könnte, könnte man es in den Artikel einpflegen. Hans Urian 20:21, 1. Sep. 2020 (CEST)
Ja, dann müsste es aber so geschrieben werden, dass nicht steht dass die Pizzeria Grado die älteste ist, nur dass sie älter ist. Die älteste zu sein behaupten sie ja nicht mal selber, sondern "Das Lokal wurde 1974 als eine der ersten Pizzarias Wiens gegründet [...]" --MrBurns (Diskussion) 21:15, 1. Sep. 2020 (CEST)

Calzone: Besseres Bild?

1
2

Nun, ein apulischer Panzerotto ist das flache Gebilde in Bild 1 zwar auch nicht (mein Änderungskommentar war nicht korrekt), aber auf keinen Fall handelt es sich um einen Calzone aus dem Pizza-Ofen. Ich tippe auf ein Tiefkühlprodukt wie hier oder hier zu sehen. Ein traditioneller Calzone schaut aus wie in Bild 2. Also trifft's "besseres Bild" nicht. Da können auch anderssprachige Wikipedias irren. Hans Urian 10:49, 24. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt reicht es, was habe ich, das Bild falsch benannt, ich habe diese Calzone selbst gebacken, und es ist eine Calzone, Panzerotto ist frittiert. Das darf doch nicht war sein, da macht man sich die Arbeit, kocht, bäckt und fotografiert, dann kommt einer dahergelaufen und behauptet, das ist keine, Calzone, aber egal macht euch eure Scheiße selber. Das war mein letzter Edit in dieser Deutschen Wikipedia. --Kobako (Diskussion) 11:43, 24. Jul. 2021 (CEST)
Du hast recht, ein Panzerotto ist frittiert. Deshalb habe ich oben auch geschrieben, dass mein Änderungskommentar falsch war. Leider kann man Änderungskommentare nicht nachträglich umschreiben. Es tut mir leid, dass ich deine selbstgebackene Calzone mit einem TK-Produkt verglichen habe, das wusste ich nicht. Allerdings ändert das alles nichts daran, dass ein traditioneller italienischer Calzone aus dem Holz-Pizzaofen anders aussieht (und anders schmeckt) als etwas, was man zu Hause bäckt. Hans Urian 11:56, 24. Jul. 2021 (CEST)
Klar und meine selbst gebackene Calzone ist dann Panzerotto im italiänischen Artikel Mozzarella, und alle Speisefotos die zu Hause gekocht wurden gehörten dann rausgenommen. https://it.wikipedia.org/wiki/Mozzarella --Kobako (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2021 (CEST)
Ja, die falsche Bezeichnung im italienischen Mozzarella-Artikel hat mich leider auf die falsche Fährte und zu meinem Änderungskommentar „Panzerotto“ geführt. Ich verstehe, dass du wütend bist - ich wäre es an deiner Stelle vielleicht auch. Aber warum willst du wegen eines falschen Änderungskommentars, den ich in der Diskussion richtiggestellt habe, alles hinschmeißen? Ich habe mir auf Commons deine Speisen-Fotos angesehen und finde sie toll. Hans Urian 12:16, 24. Jul. 2021 (CEST)
Weil meine Bilder zu Speisen zu Hause gekocht sind und keine traditionelle wie im Restaurant, daher könnten alle Bilder mit deinem Argument oben „nicht traditionell“ herausgenommen werden. Und wegen hinschmeißen, habe ich ja eh schon längst, wie du meine Calzone zum ersten Mal rausgenommen hast, seither war ich eh nurmehr bei der Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Kobako (Diskussion) 12:31, 24. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe die falsche Bezeichnung deines Bildes im italienischen Mozzarella-Artikel übrigens korrigiert. Hans Urian 09:00, 25. Jul. 2021 (CEST)

Pizza USA

New York Style Pizza ist nicht die weitverbreitetste Pizza in den USA sondern es sind die Ketten wie Pizza Hut,Papa Johns,Dominos und Little Ceasars die man Landesweit kennt und dort gibt es weder NY style noch Chicago Style deep dish sondern Pan Pizza und die Standard Pizza mit dem typischen dicken boden das sind die weitverbreitetsten. (nicht signierter Beitrag von 109.91.236.60 (Diskussion) 16:17, 4. Aug. 2021 (CEST))

Mit Beleg könnte das aufgenommen werden - ohne Beleg nicht. --Schotterebene (Diskussion) 16:31, 4. Aug. 2021 (CEST)
Was soll man bitte belegen das offensichtlich ist? Jede einzelne Kette hat mehr Restaurants als jede locale NY or Chic style Pizza restaurant.... --109.91.236.60 15:26, 29. Dez. 2021 (CET)

Gehzeit

> nach einer Gehzeit von mindestens einer Stunde bei Zimmertemperatur (bzw. über Nacht im oberen Fach des Kühlschranks)

Was soll die Angabe "Über Nacht im oberen Fach des Kühlschranks"? Wie kalt ist DEIN Kühlschrank? Signifikante Unterschiede zwischen dem oberen Fach des Kühlschranks und dem unteren? Mein Kühlschrank hat 5 Fächer, ist im 4. von unten noch ok oder geht im dritten auch noch? Wann muss ich den Teig in den Kühlschrank legen (18:00?) und wann wieder rausnehmen (9:00?) damit es als "über Nacht" gilt? Mah bitte, des g'hört weg. Swordfishx86 (Diskussion) 03:12, 5. Okt. 2022 (CEST)

Antike

Pizza gibt es erst seit dem 18. Jh? einfach so, im 18. Jh mal eben Pizza erfunden? keine Vorgänger? es gibt sogar Bilder avon Pizzen aus Pompeji ! --2003:CA:A738:3100:A068:A66:D054:677 08:44, 29. Jun. 2023 (CEST)

Muss die Geschichte der Nationalspeise umgeschrieben werden? Nein, sagen Experten, aus zwei Gründen. Hans Urian 15:55, 29. Jun. 2023 (CEST)

Pizza in der Gegenwart

@Schotterebene die beiden verlinkten Quellen belegen die beiden von mir eingefügten Sätze. In der ersten Quelle (Neue Zürcher Nachrichten, Band 33, Nummer 90, 19. April 1937) wird auf Seite 3, Spalte 4 "Aus dem Gastwirtschaftsgewerbe" über die Eröffnung des International an der Badenerstrasse/Köchlistrasse durch Curzio Bertozzi berichtet. In der zweiten Quelle (Die Tat, 23. September 1944) wird auf Seite 9, Spalte 3 über die Pizza Napolitana im Bertozzi berichtet (etwa auf gleicher Höhe wie die Werbung "Zum Grünen Glas" in der vierten Spalte). Auf der gleichen Seite befindet sich auch eine Werbung für Bertozzi's international an der Badener/Köchlistrasse (unten rechts). --Existentialisticsceptic (Diskussion) 18:46, 22. Jan. 2024 (CET)

In der ersten Quelle kann ich das auch mit der genaueren Angabe nicht finden. In der zweiten Quelle findet sich tatsächlich das Wort "Pizza". Die kryptische Art, wie du belegst, ist sehr schwer zu überbieten - vielleicht solltest du dich auf Rätselspiele spezialisieren... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:16, 29. Jan. 2024 (CET)
Was würdest du denn verbessern oder ändern wollen bzgl dem Belegen/Quellen? --Existentialisticsceptic (Diskussion) 20:50, 4. Feb. 2024 (CET)