Diskussion:Plant-for-the-Planet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Plant-for-the-Planet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Attribut „massiv“ in der Artikeleinleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

wir haben die Formulierung „massive Intransparenz“ in der Einleitung probehalber durch „beträchtliche Intransparenz“ ersetzt. Wir haben die neue Formulierung eingesetzt und wieder rausgenommen.

Wir schlagen „beträchtlich“ vor, weil „massiv“ sich mit der Quelle nicht belegen lässt. Im Stern hieß es: Die Kritik von Fachleuten wie Neugebauer an Plant for the Planet wird massiver, die Zweifel wachsen. Das bezieht sich nicht auf Intransparenz, sondern beschreibt eine angeblich zunehmende fachliche Kritik. Es ist also ein anderer Kontext angesprochen worden. Dennoch wird man „Intransparenz“ wohl nicht vollständig streichen können, denn die Kritik von Zeit und Stern war an dieser Stelle beträchtlich, sie hat unsere Bemühungen um Verbesserungen nachhaltig erhöht.

Ist die von uns vorgeschlagene Formulierung okay? --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 09:56, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Von einem NGO erwartet man gar keine Intransparenz. Das ist die Grundvoraussetzung. Die habt ihr nicht erfüllt. Und jetzt wollt ihr hier darum feilschen, wie schlimm intransparent ihr euch verhalten habt? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:56, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht wäre die Umformulierung eines Bagatelle unterhalb der Eingriffsschwelle. Der Unterschied zwischen massiv und beträchtlich ist nicht gar so groß.--Meloe (Diskussion) 12:57, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, der Unterschied ist nicht massiv ;-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:51, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Neutralität in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Einleitung des Artikels müsste aus Gründen der Neutralität auch kurz erwähnen, dass Plant-for-the-Planet nach der Kritik nicht untätig geblieben ist. Als letzten Satz der Einleitung schlagen wir darum vor:

Die Stiftung ergriff daraufhin Maßnahmen zur Wirtschaftsprüfung, Erhöhung der Transparenz und Stärkung der externen Kontrolle.

Begründung: Im Kritikabschnitt wird nicht nur die Kritik an Plant-for-the-Planet referiert, sondern auch die Reaktion der Organisation. Dort liest man:

  • Die Stiftung berief laut eigenen Angaben daraufhin eine unabhängige Gruppe von Aufforstungsexperten ein, um die Arbeiten des eigenen Teams aus Wissenschaftlern im Renaturierungsgebiet zu begleiten und beauftragte u. a. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF mit dem Testat der mexikanischen Jahresabschlüsse und der Baumbuchhaltung.[37]
  • Im August 2021 wurde ein „Transparenz-Bericht“ auf der Plant-for-the-Planet-Webpräsenz verlinkt. Laut diesem Bericht haben alle beauftragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk hinsichtlich der Bilanzen erteilt, (...)
  • Die Satzungen der Stiftung in Deutschland und Mexiko wurden laut eigenen Angaben durch zwei internationale Anwaltsfirmen überprüft.[39] In einem Interview gegenüber dem Merkur erklärte Felix Finkbeiner im November 2021, dass das Ökologen-Team und das Kommunikationsteam ausgebaut wurde, ein aus drei Ökologieprofessoren aus den USA, Deutschland und Mexiko und einem Ökonomen bestehendes externes Überwachungsgremium installiert wurde und Satzungen überarbeitet werden.[40] Im August 2022 wurde in Deutschland eine neue Satzung erlassen, bei der unter anderem eine Ämtertrennung zwischen den Organen Stiftungsvorstand und Stiftungsrat festgeschrieben wurde.[41][1] Seit 2021 müssen alle projekteigenen Pflanzungen mit Geodaten versehen werden.[42][43]
  • Einige der zwischenzeitlich in Frage gestellten Kooperationen wurden bis Oktober 2022 wieder aufgenommen.[44][45][46]

Einverstanden? --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 20:20, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

sicher nicht. Ich wiederhole mich nur ungern. Bitte lasst konsequent die Finger vom Artikel. --PCP (Disk) 21:04, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vllt sollte man diese Ansage schön langsam mit einem Topic ban unterstützen. Das hört sonst nie mehr auf. --Rex250 (Diskussion) 21:48, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@PftPK, Ihr wollt jetzt also die Intransparenz-Kritik direkt in der Einleitung drin haben statt erst im Kritik-Abschnitt. Interessant. --MatthiasGutfeldt (Diskussion)
Noch einmal: Wir haben unsere Argumente dargelegt. Was spricht gegen eine neutralere Fassung der Einleitung, die auch benennt, was an Maßnahmen nach der Kritik ergriffen worden ist? Der Kritik-Abschnitt beschreibt, was gemacht worden ist. In der Einleitung kann, wenn Neutralität maßgeblich ist, nicht so getan werden, als hätte die Kritik keine Folgen gehabt. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 12:52, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mir diese Diskussionsseite angesehen plus diesen Abschnitt. Das sind tw komische Diskussionen. Ich fände es korrekt = neutral, wenn auch in der Einleitung etwas zu den Reaktionen von Plant for the Planet steht. So sieht's aus, als wäre nach der Kritik nichts passiert, was ja wohl nicht stimmt. --80.187.114.112 17:25, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
WP:WSIGA: „Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der *wichtigsten* Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären“. Die großmediale „Märchenwald“-Geschichte ist halt nun mal der Zentralaspekt, mit dem PFtP und stellenweise weise die ganze Branche in den kritischen Wahrnehmungsfokus gerückt ist und überragt den – üblicherweise immer zu erwartenden – Nachklapp erheblich an Bedeutung. Weiter unten steht ja dann mittlerweile ausführlich, wie die Geschichte ausgegangen ist. Bei der BASF-Explosion zB steht das darauf hin gegründete Hilfswerk auch nicht in der Einleitung. Würde man jeglichen Neben- und Folgeaspekt raufziehen, hätte man irgendwann keine kondensierte Zusammenfassung mehr, sondern könnte gleich den Artikeltext als Einleitung kopieren und sich selbst voranstellen. --Rex250 (Diskussion) 22:10, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn diese Theorie stimmen würde, müssten die Einleitungen der Artikel über Amnesty International, Greenpeace, BUND oder WWF alle als deutlich parteiisch gekennzeichnet werden. Dort steht nichts von Kritik an diesen Organisationen, obgleich die jeweiligen Artikel teils sehr umfangreiche Kritik-Passagen enthalten. Ist diese Kritik plötzlich nicht wesentlich für AI, GP, BUND oder WWF? Warum sind dann die wenigen kritischen Medienberichte über uns (verglichen mit der großen Gesamtzahl aller Medienberichte über uns) so wichtig, dass sie in der Einleitung erwähnt werden müssen? --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion | Beiträge) 13:25, 22. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Bei denen ist halt von Haus aus in der Gesamtschau wesentlich mehr enzyklopädisches Fleisch am Knochen als die beiden wesentlich wahrnehmbaren PtfP-Programmpunkte „zu-schön-um-wahr-zu-sein-Story“ und „medialer Bauchklatscher“ inklusive verlustig gegangenem medialen Hauptsponsor. Man muss auch immer wieder feststellen, dass das ganze kein Fehler von Wikipedia war, sondern dass „Ihr“ Verein das selbst vergeigt hat. Haben Sie btw. jetzt WP:IK schon mal gelesen? --Rex250 (Diskussion) 18:20, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Einleitung sollte so ergänzt werden, wie die Leute von Plant for the Planet es hier vorschlagen, denn nur so wird auch die Einleitung neutral. Einen Interessenkonflikt vorzuwerfen, ist nicht sachlich. Die bemühen sich hier seit Wochen darum, dass der Artikel besse wird. Beauftragtes Schreiben ist genauso erlaubt wie das Mitmachen von Fans bei Artikeln über Fußballvereinen oder Bands oder Edits von Parteimitgliedern bei Partei-Artikeln. --2A01:598:A050:2E82:1:2:A1F7:12DE 15:39, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wir glauben, dass es nach den Zustimmungen jetzt in Ordnung ist, diesen einen von uns vorgeschlagenen Satz anzufügen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 18:19, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, ist es nicht. Dass eine Märchenwald-Organisation Besserung gelobt, wenn ihre Masche aufgedeckt wird, ist nun wirklich so trivial, dass das mit Sicherheit nicht in der Einleitung erwähnt werden muss. --Arabsalam (Diskussion) 18:28, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Falls sich jemand außerhalb Eures Fankreises findet, der dies umsetzen möchte. Sich ausloggen und unterstützende Beiträge als IP hinterlassen ist keine neue Idee. --PCP (Disk) 18:28, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
„Einen Interessenkonflikt vorzuwerfen, ist nicht sachlich.“ YMMD :-)) --Rex250 (Diskussion) 19:13, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das Prinzip der Neutralität gehört zu den vier Grundprinzipien der Wikipedia. Diese Grundprinzipien sind die höchsten Gebote dieser Enzyklopädie. Auf der Seite, auf der die Regeln zur Entscheidungsfindung in der Wikipedia dargestellt werden, wird betont, dass ein Konsens keine Abstimmung ist. Ein Konsens berücksichtigt stattdessen „die berechtigten Anliegen aller Autoren unter Wahrung der Grundprinzipien und Richtlinien der Wikipedia“. Wenn das Grundprinzip der Neutralität in der Einleitung verletzt ist, kann diese nicht so bleiben, sondern muss in Richtung Neutralität verändert werden. Ablenkungsmanöver wie Hinweise auf einen Interessenkonflikt oder Unterstellungen (IPs seien ausgeloggte Freunde) führen nicht zu einem Konsens und nicht zu Neutralität. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 13:17, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei allem nötigen Respekt, aber... die Einleitung ist nun wirklich keine Einleitung. Viel zu lang, viel zu viele EN. Das sollte eigentlich kürzer sein und nur knapp wiedergeben, um was geht. Sinngemäß: „Ist eine deutsche Stiftung, die sich mit Baumpflanzungen beschäftigt“. Vielleicht noch das Gründungsjahr und den Gründer, aber pseudowerbliches Namedropping mit Fürst Albert und der Friedensnobelpreisträgerin gehört da ebenso wenig rein wie die Kritik zweier Zeitschriften. Oder die Zusammenarbeit mit einem Forscher in Zürich. --MfG, Klaus­Heide () 13:32, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Namedropping, das übrigens Belegfiktionen enthielt, habe ich aus der Einleitung entfernt. Die Kritik habe ich stehen lassen, weil diese Märchenwald-Stiftung ja vor allem über die investigativen Recherchen von Zeit und Stern bezüglich der Veruntreuung von Spendengeldern bekannt wurde. Ansonsten hat keine seriöse Zeitung jemals über diese Organisation berichtet, wie sich dem Anmerkungsapparat leicht entnehmen lässt. --Arabsalam (Diskussion) 15:23, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Schon besser, aber die Einleitung hat a) nun eine Schlagseite, weil b) die „Märchenwald-Stiftung“ eben nicht über die Kritik bekannt wurde, die sich im März 2019 mit einem Zeit-Artikel erstmals manifestierte — ansonsten wäre der 2009 angelegte Artikel statt in der QS in der Löschhölle gelandet...
Cetero dingenskirchen... sollten die mit den EN 43—67 belegten Auszeichnungen nicht weitgehend im Personenartikel auftauchen? Klar, die stehen alle im Zusammenhang mit der Stiftung und deren Arbeit, sehen aber nach personenbezogenen Preisen aus. Da würde ein Satz der Art „für weitere Auszeichnungen siehe FF“ schon besser passen. --MfG, Klaus­Heide () 15:49, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe mir mal die Mühe gemacht und Seiten 6-9 im Transparenzbericht 2021 gelesen. Ergebnis im folgenden Paragraphen. --Enyavar (Diskussion) 18:31, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kraut, Rüben und Mangroven

[Quelltext bearbeiten]

So schön auch vieles mit ENs versehen ist, komme ich mit der ganzen Artikelstruktur nicht klar. Die Jahresangaben, Meilensteine und Kampagnen sind mir besonders durcheinander; und es fing (bis heute) bereits in der Einleitung an: „The Billion Tree Campaign“ mit ihren Schutzschirmpatronen ist ja ausdrücklich nicht mit mit PftP identisch, sondern auch nach Auskunft der Einleitung wurde hier eine UN-Kampagne (?) später erst (direkt?? an eine Privatstiftung?) übergeben: Damit gehörte das nicht in den Einleitungsteil, sondern muss unter "Entstehung" sowie "Entwicklung" abgearbeitet werden. Dort wiederum sind seltsame Angaben - etwa dass zu Beginn der Stiftung 100 Kinder aus 53 Ländern mitarbeiteten. Das ist mit Verlaub extrem wenig, und aktuellere Zahlen zur Kinderarbeit gibt es nicht: Wieviele (natürlich freiwillige) KinderarbeiterInnen gibt es denn in den "mittlerweile" 93 Ländern? Aus dem Jahr 2021 springen wir dann zurück ins Jahr 2009 und 2011. Darauf folgt das Jahr 2019... Klar, bestimmte Aspekte (wie etwa die Kooperation mit Crowther von 2013-2019, aber auch der Kritik-Teil) werden streng chronologisch in eigenen Abschnitten durchgezogen; andere Aktionen und Beispiele werden dagegen im fortwährenden Präsens geschildert und sind z.T. Mikroaktionen. 230 Weißtannen nehmen so viel Platz ein wie 12.000 Bäume im Alzenauer Forst, die aber offenbar "bloß" nach einem Sturmschaden neu angepflanzt wurden, also klimatologisch ein Nullsummenspiel sind. Auch wenn es gut ist, diesen Bestand wiederherzustellen, so macht mir das trotzdem nur wenig Eindruck: selbst wenn es 1000 Alzenauer Forstaktionen in Deutschland gäbe, wäre der deutsche Anteil mit 12 Millionen Bäumen an der behaupteten Gesamtpflanzung nur 0,67%. Ist das aber überhaupt der Fall? Wenn durch PftP tatsächlich jedes Jahr 150k Bäume in Deutschland gepflanzt würden (eine Aussage im Artikel für alleine 2008), dann wären wir heute bei 2 Mio.? Sind wir aber auch nicht, s.u.
Im Artikel werden folgende globalen Meilensteine genannt: zuallererst wurden (bis November 2017) 1 Mia Bäume gepflanzt; bis Januar 2018 waren es dann schon 1,8 Mia Bäume. Vorher wurden bereits (zwischen 2007 und 2011) 12 Mia Bäume gepflanzt und bis 2021 hat man sich auf 13 Milliarden gesteigert. Echt?
Auf der Webseite von PftP fehlt mir ein entsprechender Baumzähler oder ähnliches; es gibt immerhin ein Lokalisierungswerkzeug zu den einzelnen Projekten; zusammenrechnen muss ich aber wohl doch noch selber. Wenn ich das tatsächlich angehe, dann komme ich für den amerikanischen Kontinent auf folgende Zahlen: 1.561.951 Bäume in NA (davon aber mindestens 650.000 "Natural Regeneration"); 16.702.983 Bäume in CA (davon 15 Mio. in Mexiko); 3.662.229 Bäume in SA (erneut mehr als 50% Anteil "Natural Regeneration", sowie ein ordentlicher Anteil an Agroforestry-Kleinprojekten). Klar: Regeneration geht schneller und ist nicht so arbeitsintensiv, aber zusammengenommen sind das lediglich 20 Millionen gepflanzte Bäume in Amerika. Hochgerechnet auf den Rest der Welt ist das, alleine schon für das offenbar 2017 erreichte 1-Milliarde-Ziel, ca. eine Magnitude zu wenig... oder werden Megaprojekte bescheiden unter den Tisch gekehrt? Spontan sehe ich stolze 11 Mio. Bäume in Madagascar und 3 Mio. in Indonesien... Ich merke noch an, dass ich hier bloß Angaben von der PftP-Webseite selbst verwende, kritische Journalisten sind noch gar nicht im Spiel. Irgendetwas stimmt also nicht.
Hier also jetzt der Kicker: Im Transparenzbericht 2021 lese ich, dass 14 Mio. Bäume gepflanzt worden sind, davon 10,5 Mio in Mexiko. Insgesamt, seit 2007. Kein anderes der 93 Länder hat nur annähernd den Stellenwert für PftP gehabt; Deutschland ist "ferner liefen" mit garantiert weit unter 10.000 gepflanzten Bäumen. Deshalb also diese Konzentration der kritischen Presse auf Mexiko, dort befindet sich nämlich das Megavorzeigeprojekt. Dieser herausragende Stellenwert ist aus dem Artikel noch nicht direkt ersichtlich, man könnte Mexiko auch für eines von zahllosen Beispielen halten. Nach Lektüre des Berichts muss ich nicht lange weiter rätseln: Die Weltkarte der Webseite zeigt auch projektfremde Pflanzungen an, welche im Transparenzbericht "Plattform-Bäume" genannt werden. Davon soll es also weitere 55 Mio geben, und plötzlich sind auch die Angaben in der interaktiven Webkarte wieder (in sich) stimmig. Nur die Behauptung in der WP, dass 1 Milliarde (oder gar 13 Mia!) längst gepflanzt worden seien, ist angesichts des Transparenzberichts ziemlich absurd: es sind mit Stand 2021 "nur" ~70 Mio. Durchaus eine Leistung, doch wenn alleine schon die Praktiken in Mexiko so einen Medienwirbel gemacht haben, dann würde mich interessieren, wie es um die 11,3 Mio. Plattform-Bäume steht, die Eden Restaurations (en-WP: will bereits hunderte Millionen Bäume gepflanzt haben) für 0.14€ das Stück anpflanzt. Enthüllungsjournalisten: auf nach Madagaskar, etwa zu dieser Mangroven-Insel. --Enyavar (Diskussion) 18:31, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mail von Plant-for-the-Planet-Kommunikation

[Quelltext bearbeiten]

Im Sinne der Transparenz: Ich wurde gestern per Mail vom Benutzer Plant-for-the-Planet-Kommunikation gebeten, dabei mitzuhelfen, dass die Transparenz-Kritik aus der Einleitung verschwindet. Das werde ich natürlich nicht tun. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:24, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da wurden wir bedauerlicherweise gänzlich falsch verstanden. Wir wollen auf keinen Fall irgendjemanden in der Wikipedia-Community instrumentalisieren. Kein einziges von uns verfasstes Wort weist darauf hin oder fordert gar auf, uns bei der Kritik-Tilgung zu helfen. Unsere direkte Kontaktaufnahme orientiert sich vielmehr an der frei verfügbaren Korrespondenz-Option, die Wikipedia bei einzelnen Wikipedianern zur Verfügung stellt („E-Mail an diesen Benutzer senden“). Davon haben wir Gebrauch gemacht, um die Korrespondenz zu vereinfachen und direkt aufeinander reagieren zu können. Auf diesem Weg wollten wir besser verstehen, wie die Argumentation gegen unsere Vorschläge zustande kommt und haben Gespräche angeboten. Wir haben insgesamt vier hier aktive Wikipedianer angeschrieben. Für ein Gespräch stünden wir jederzeit zur Verfügung. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 09:58, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Kommunikation läuft hier über die Diskussionsseiten. Nicht nur aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Danke.
PS. Ich befürchte, an einem Gespräch mit Euch hat hier niemand (mehr) Interesse, es wird drauf hinauslaufen, daß irgend jemand irgend wann einen Sperrantrag gegen Euer Account stellt. --PCP (Disk) 15:38, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Soweit würde ich nicht unbedingt gehen, ich bin kritisch aufgeschlossen wenn es gute Informationen gibt. Aber den Artikel werde ich jetzt einmal gründlich durchschauen, und all die irreführenden Informationen entfernen, mit Kommentaren in der Zusammenfassungszeile. Dazu gehören insbesondere die selbstpublizierten Werbebroschüren auf freien Uploadportalen und die darauf beruhenden Informationen. Dann sehen wir sicher weiter. --Enyavar (Diskussion) 16:58, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Als weiter oben irgendwann mal die Idee des Topic Ban ausgesprochen wurde, war ich kurz davor, die Idee zu unterstützen... Habe ich aber nicht gemacht. Und zwar weil: Die Planties haben aus ihrer Multi-Account-Historie (ob das nun geplant oder unkoordiniert war, ist egal) gelernt und gehen mit Ausdauer über die Disk. Das ist legitim und editierkriegen tun sie nicht. Also warten wir mal ab. Und meine inhaltlichen Punkte schaue ich mir noch mal an, wenn Enyavar durch ist. --MfG, Klaus­Heide () 21:49, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Innerhalb der WP nur über die Disk. Dieser Thread zeigt doch auf, dass Autoren im Hintergrund angeschrieben wurden, aber auch dass PftP unsicher ist, wie die WP funktioniert. Da sollten wir ihnen keine Stricke draus drehen. Klaus, bin erstmal durch, du bist am dransten! --Enyavar (Diskussion) 07:26, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Moion Enyavar,
gerade gesehen, das dein begründeter Edit von PfP-K revertiert wurde [1]. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:47, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin, habe ich auch bemerkt, allerdings sind diesmal (formal) geeignete Belege dabei. Den "Bub der BB"-Beleg von der Abendzeitung habe ich schon gesichtet, das ist unkritische Boulevardberichterstattung. Die Schirmherrschaften hätte ich eigentlich gerne detaillierter aufgegliedert: Töpfer und Albert sind tolle Namen... Doch was genau ist die Aufgabe so eines Schirmherren? Kriegt er Geld? Muss er Geld geben? Muss er was leisten? Wie genau sind Töpfer und Albert in den Skandal 2020/21 verwickelt gewesen?
Prinzipiell schüttele ich nur den Kopf: Was hat sich dieser Haufen von Berufspolitikern 2011 gedacht, als sie den Kindern so ein Zukunfts-Projekt übergeben haben? Klar: erwachsene Politiker vergeigen reihenweise ihre ambitionierten Versprechen bezüglich Energiewende und Umweltschutz. Doch was machen (auch noch so demokratisch organisierte) Kinder besser? Im Endeffekt ziehen doch die Erwachsenen-Organisationen die Strippen, die das alles finanzieren: Das ist ein Projekt der Privatwirtschaft geworden. Schon allein die Kommunikations-Infrastruktur, mit der vorgeblich 100.000 Kinder aus 100 Ländern ein globales Gremium mit 14 (gewählten?) Vertretern haben, stelle ich mir höchst ambitioniert vor, a la Kinderkrimi "Alpha Centauri". Das war aber damals, Stand 2011. Im Transparenz-Bericht von 2021 lese ich ganz andere Strukturen: Mittlerweile haben nämlich bereits knapp 100.000 Kinder aus 75 Ländern in Akademien, Talks und Vorträgen mitgemacht, und das Global Board zählt 12 Vornamen. Das ist derselbe Transparenzbericht, der sich auch noch auf Errungenschaften von 2011 ausruht (Seiten 6 und 7). Aus diesem Transparenzbericht geht auch hervor, dass 1/3 der Akademien und 1/4 der Botschaften in Deutschland stattfinden (Seite 10); und dass das jugendparlamentarische "Global Board" lediglich eine Beratungsfunktion hat: Tatsächlich scheint die Familie Finkbeiner sehr viel in der Hand zu halten: Franziska im Stiftungsrat, Frithjof als Hintergrund-Organisator, Felix als Vorstandsvorsitzender (Seite 44, das Organigramm ist ziemlich top-down gehalten). Und das ist im hausinternen Transparenzbericht. Womöglich fehlen in dieser Übersicht noch Tante Finkbeiner, Cousine Finkbeiner und die Schwäger Amselarmer und Spatzenfeder. --Enyavar (Diskussion) 13:25, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hm, ja, ich bin mal durchgegangen und es gibt sicherlich immer noch zu tun.
Sehr viel unbelegt, 'n Haufen Namedropping.
Muß man auf jeden Fall im Auge behalten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:53, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Rücksetzung Vandalismus, Richtigstellung von Vermutungen über wieder aufgenommene Kooperationen

[Quelltext bearbeiten]
  • Dieser Edit ist Vandalismus: neutral dargestellte und belegte Informationen werden mit einer unangemessenen Ansage (Versionskommentar) zurückgesetzt. Das ändern wir.
  • Die Aussage, dass nur zwei der zwischenzeitlich unterbrochenen Kooperationen wieder aufgenommen wurden, ist nachweislich falsch. Neben Develey und Bitburger gehören auch
    • Engel & Zimmermann zu den Kooperationspartnern, die wieder zurück sind (der Stern berichtete über die Aussetzung der Zusammenarbeit, die Website von E&Z sah dann so aus, heute wird dort explizit auf uns verwiesen).
    • Zurück ist ebenfalls LuckyBike; sie arbeiten explizit wieder mit uns, wenngleich diese Zusammenarbeit heute eine konzeptionelle ist, siehe hier.
Auch das setzen wir im Artikel um. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 17:50, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Halte Dich aus dem Artikel raus, lass das einen anderen Benutzer umsetzen, Danke.--PCP (Disk) 19:44, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Diese Rücksetzung belegter Inhalte widerspricht Wikipedia:Neutraler Standpunkt, das ist nach den Regeln eindeutig verboten, die Mitarbeit von Stiftungen ist erlaubt. Willkürliche Blockaden von Edits sind zudem unerwünscht, siehe Wikipedia:Wikiquette.
Heute haben wir folgende Änderungen gemacht:
  • Eine Überschrift ist verändert: „Geschichte der Stiftung und Pflanzungszahlen“. Ein Gliederungsfehler ist damit ausgebessert.
  • Gründung des mexikanischen Vereins im Jahr 2007 ist mit Beleg eingefügt. (Es handelt sich nicht um ein Unternehmen.)
  • Die Zahl der gepflanzten Bäume in Yucatán (6,3 Mio. bis Mai 2021) ist angegeben und unabhängig belegt.
  • Beispielhaft sind einige Länder (außerhalb von Mexiko) aufgeführt, in denen Pflanzaktionen durchgeführt worden sind. Das ist unabhängig belegt.
  • Die Schirmherrschaft von Albert von Monaco ist mit Beleg eingefügt.
  • Bei den weiteren Kooperationspartnern sind zusätzliche Unternehmenspartner genannt. Quelle ist eine Retrospektiv-Liste des Handelsblattes von 2021.
  • Es sind nicht zur zwei Kooperationen wieder aufgenommen worden, die zwischenzeitlich pausiert hatten, sondern mehrere. Alles ist hier belegt.
  • Weil keine Beleglücken vorhanden sind, sind die Bausteine "Belege fehlen" nun herausgenommen.
--Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 11:35, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Kommunikation, bitte lies dir nach der Wikiquette auch mal dringend WP:IK durch, IKs sind ebenfalls ganz besonders unerwünscht. Und dann auch, Kommunikation: Töpfer und Albert sind also BIS HEUTE Schirmherren, und tragen Verantwortung für den ganzen Laden? Oder wurde die Schirmherrschaft beendet, und das "war" ist schlicht der freundlichste Spin, den diese Aufkündigung überhaupt haben kann? Es wird noch so im Artikel impliziert - nicht dagegen die abgesoffenen Bäume und die Bahntrasse durch das Renaturierungsgebiet, um mal nur den EN-2 heranzuziehen. Wie können vermeintliche Umweltschützer bei diesem Ausmaß an gedrechselter PR-Unehrlichkeit noch ruhig schlafen? --Enyavar (Diskussion) 17:44, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Drei Wochen lang keine Antwort. Hm... --MfG, Klaus­Heide () 08:18, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Monacos Albert habe ich als Schirmherr wie lt. Beleg der UNEP zugeordnet; außerdem die Kritik um die konkret von Enyavar angesprochenen Punkte nach Belegen ergänzt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:14, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten