Diskussion:Plicht
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Woher kommt denn die Bezeichnung "Plicht"? (nicht signierter Beitrag von 217.231.196.233 (Diskussion) 02:19, 31. Dez 2007 (CET))
- Aus dem Niederdeutschen Plicht ('Schutzdach auf dem Vorschiff'), gleichbedeutend mit Hochdeutsch Pflicht, aus dem Althochdeutschen pflihta, aus Latein plecta ('Flechtwerk'), von plectere ('flechten'), verwandt mit dem Deutschen flechten. --Jens1968 17:22, 11. Dez. 2008 (CET)
Dringend überarbeitungsbedürftig!
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitsegler,
dieser Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig. Es scheint, als wäre er einzig im Hinblick auf alte Holzschiffe geschrieben worden, und die Entwicklungen im Segelsport der letzten Jahrzehnte spurlos an ihm vorübergegangen.
Einige Beispiele:
- Absatz 2: Auf Segelyachten sind hier auch die Winschen für das Großsegel sowie mehrere Klampen vorhanden.
Falsch. Gegenbeispiel: Boote, die gar keine Großwinschen haben. Boote, die gar keine Klampen haben. Beides ist keine Seltenheit.
- Absatz 3: Von der Plicht kann man durch den Niedergang unter Deck gehen, sofern dieser vorhanden ist. Falsch. Gegenbeispiel: http://www.balticyachts.fi/Yachts/52-18/index.shtml Die Plicht (das Cockpit mit dem Steuerstand) hat gar keinen Niedergang... trotzdem ist ja einer vorhanden.
- Absatz 4: Klar muß gelenzt werden - aber was ist mit offenen Cockpits wie heute auf Regattayachten üblich?
- Absatz 5: Bodenbelag/Rutschsicherheit. Hm, Teakholz? Grätings? Quarzsand im Lack? Seit wie vielen Jahrzehnten gibt es jetzt Antirutschbelag? Diese Aussagen sind hoffnungslos veraltet und spiegeln die Entwicklungen der letzten 20? 30? Jahre nicht wieder!
- Letzter Absatz: Cockpittisch. Ach, bei größeren Yachten fest eingebaut? Ich bin neulich auf nem 80-Füßer gesegelt, da war das nicht der Fall - und das war sogar ein Fahrtenschiff... Ist das noch kein großes Boot?
Also, wie gesagt, der Artikel strotzt vor Fehlern. Jetzt aber mal zum konstruktiven Teil:
Diese ganzen Aussagen über Bodenbeläge, Mobiliar und Anordnung von Winschen sind doch eigentlich hinfällig. Egal was man sagt, es wird sich immer ein Gegenbeispiel finden, und der Versuch, die Cockpits von Jolle über klassische Yacht bis Regatta-Trimaran alle korrekt zu beschreiben wird in einem Wust von Allgemeinplätzen enden. Daher mein Vorschlag:
Der neue Artikel heißt Cockpit (Boot) oder ähnlich. In ihm wird der Begriff Cockpit erklärt. Das schließt nämlich alle Vertiefungen an Deck ein, die dem Aufenthalt von Personen dienen. Auch das Mittelcockpit ohne Steuerstand (wie auf dem Bild von der Baltic), und auch z.B. die kleinen Trimmercockpits, die in den 80ern zB für Genuatrimmer ins Deck gelassen wurden! In diesem Artikel gibt es dann den Abschnitt Plicht, der den (heute nur noch selten genutzten) Begriff konkretisiert als "Steuercockpit". Und dann halten wir uns nicht mit Einzelheiten auf, wie zB welche Klampe oder welcher Tisch wo steht, sondern liefern eine allgemeingültige, kurze und knappe Definition.
Was meint Ihr?
Gruß Justsail 15:18, 12. Jan. 2010 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Justsail (Diskussion | Beiträge) 15:18, 12. Jan 2010 (CET))
- Ach, da steht ja sogar der Kühlschrank drin. Haben andere kleine Boote/Schiffe - außer Sportbooten - keine Pflicht? Wie ist denn Hans Kobergers Prüfung ausgegangen? Stimme Justsail ganz zu, im neuen Artikel müsste das Wort "Pflicht" aber erwähnt werden. --888344 [Anfang März 2010] (unvollständig signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 8. Mär 2010 (CET))
- Die von Justsail monierten einzelnen Aussagen sind ja nicht per se flasch, nur ist das Lemma (das imho nicht geändert werden muß) offenbar vom pov ausgehend zu einem Artikel verarbeitet worden. Tatsächlich gehört der Artikel ausgebaut und seine Inhalte differenzierter formuliert. Termini wie "Heckcockpit" oder "Mittelcockpit" vermisse ich ebenso beschrieben. Ach, sie doch mehr Zeit hätte, die --Judäische Volksfront (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2017 (CEST)
Herkunft des Wortes Cockpit?
[Quelltext bearbeiten]Da die Plicht zumeist nur Cockpit genannt wird sollte darüber auch etwas gesagt werden. -- --2003:E1:DF0C:ABA3:9D3:A776:E6CD:2E87 20:48, 31. Aug. 2021 (CEST)
Sollte das eventuell hier integriert werden statt eigenem (qualitativ fragwürdigem) Artikel? --Rießler (Diskussion) 10:18, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Finde ich nicht gut, denn eine Backskiste hat keine direkte Beziehung zur oder Abhängigkeit von der Plicht, es gibt sie ja auch woanders. Lieber den Backskisten-Artikel besser ausbauen/bebildern. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 18:04, 4. Sep. 2022 (CEST)
Pflicht - Größe
[Quelltext bearbeiten]"Eine wasserdichte Plicht darf nicht zu groß sein, damit sie ihren Zweck nicht verfehlt."
Wie kann eine zu große Pflicht welchen Zweck verfehlen? --85.216.4.74 19:02, 10. Feb. 2023 (CET)
- Das ist mir auch nicht ganz klar und vielleicht sollte man solche Sätze, an deren Richtigkeit es Zweifel gibt, erst einmal ganz herausnehmen. Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 11:38, 11. Feb. 2023 (CET)
Aufenthaltsort
[Quelltext bearbeiten]Dass sich die Besatzung überwiegend dort aufhält, brauchen wir kein zweites Mal im Artikel. --Laufe42 (Diskussion) 20:05, 18. Jan. 2024 (CET)
- Ach so. Ich hatte nur die unbegründete Löschung eines ganzen Satzes gesehen. Da kann man nicht von guten Absichten ausgehen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:32, 19. Jan. 2024 (CET)