Diskussion:Plinse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Garaone in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung "Fliegenfänger" für Schiedsrichter nehme ich mal raus, da mir diese bislang nur für Torhüter bekannt ist. --H2SO4 22:04, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma sollte im Singular stehen. Wie ist die vorherrschende Form? Der Plinse? Die Plinse? Der Plinsen? Im Artikel werden alle möglichen Schreibweisen durcheinander benutzt. --androl ☖☗ 22:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei canoo wird der Nominativ Singular mit die Plinse angegeben. --80.129.109.126 02:36, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Unsere Familie kommt aus der Ecke und unser Singular ist "der Plins". --Siganese 20:57, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung nach "Plins" wegen "deutlich häufigeres Vorkommen" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mit "eine Plinse" erhalte ich eine Menge als Beleg gut brauchbare Treffer, mit "ein Plins" keinen einzigen. In Wörterbüchern habe ich "Plins" nirgends gefunden, "Plinse" hingegen schon (und zwar nicht als Plural von "Plins"): [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7]. --80.129.87.146 19:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hier noch Zeno [8], Brockhaus [9] und Krünitz [10] – nur "Plinse", nirgends "Plins". --80.129.87.146 19:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Deutsche Wörterbuch der Grimms [11] kennt auch nur die Plinse. Gruß --Catfisheye 20:16, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, das hatte ich nicht erwartet. Google ist da relativ eindeutig, so ziemlich alle ernstzunehmenden Treffer sprechen für den Singular. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Wort aus dem Sorbischen entlehnt ist, dort plinc heißt, männlich ist, und auch von Lausitzer Nichtsorben als "der Plins" bezeichnet wird. "Die Plinse" gibts hier nicht. Wörterbücher und Lexika sind eines, aber wo sagt man das denn? Grüße, j.budissin+/- 02:44, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenn' sie im Brandenburgischen ausschließlich als die Plinse oder als - aber wesentlich seltener - der Plinsen. Der Plins hatte ich bis gestern noch nie gelesen. Gehört habe ich es bis heute nicht. ;) --Catfisheye 19:21, 8. Jul. 2009 (CEST) s. a. DDR-Zeitschrift für Slawistik & der Duden - in den bei mir im Regal stehenden Auflagen - Kennt die Form Plins oder Plinsen gar nicht.Beantworten
Na gut, dann biet ich auch mal ein bisschen was auf ;) [12], [13], [14], [15]... Das ist die in Sachsen verbreitete Form, die ich gerade aufgrund des Sorbischen plinc (und daher kommts ja) eher plausibel finde. Nun, was tun? -- j.budissin+/- 20:56, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch gefunden. Etymologisch betrachtet finde ich die Verschiebung ja auch richtig. Nur war der Verschiebungsgrund ja die noch nachzuweisende größere Verbreitung des Plins-Begriffes. :) Vom Portal Essen wurde ich mal in Bezug auf italienische Speisen belehrt, dass in der WP nicht der eigentliche Name, sondern der offizielle Name als Lemma verwendet würde. Dort mal anfragen? --Catfisheye 21:11, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, vielleicht besser, ja. Was die Häufigkeit angeht, bezog ich mich ja auf das Google-Ergebnis, dass für den "Plins" ein deutliches Vielfaches an Treffern ergibt. Ich weiß, Google ist eigentlich kein Argument ;) Grüße, j.budissin+/- 22:45, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zumal Plins in der Google-Suche nicht nur die Speise betrifft. Ich habe dort mal um Hilfe gebeten. Gruß --Catfisheye 00:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Duden sagt die Plinse und der Kluge ebenfalls („entlehnt aus sorb. blinc“). Im Deutschen ist die Sache offenbar klar, wie hier drüber auch noch auch anderen Quellen belegen. Für ums kommt es auf das deutsche Lehnwort an, nicht auf das sorbische Ausgangswort. Plinse ist richtig. Rainer Z ... 01:04, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, dann müssen wir uns wohl dem Duden beugen. Schön allerdings, dass der Kluge das Ausgangswort falsch schreibt. -- j.budissin+/- 01:16, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Er erwähnt auch das 16. Jh. Könnte sein, dass das damalige Sorbisch gemeint ist. Rainer Z ... 01:53, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Möglich. Obwohl man damals wohl eher blintz geschrieben hätte. Davon abgesehen gab es im 16. Jahrhundert keine Alltagsliteratur in sorbischer Sprache und in religiösen Texten wäre der Plins (ja, der ;) wohl kaum vorgekommen. Aber egal. Die Verwendung des Plurals im Text ist übrigens günstig. Der ist ja bei beiden Formen gleich. -- j.budissin+/- 01:57, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe. --Catfisheye 02:04, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Plinse ist die sächsiche Form die sich vom niederlausitzer Plinz/Plinz ableitet. Im Siedlungsgebiet der Sorben (Spreewald, Cottbus und südlich Richtung Sachen) sagt niemand einheimisches "die Plinse/n".
Dort gibt es "der Plinz" und die Mehrzahl "die Plinze". Oft auch mit s geschrieben aber stets mit z ausgesprochen. Eine wichtige Quelle ist mit dem deutschen Sprachatlas auch hinterlegt.
Es wäre schön wenn über die Jahre nicht immer wieder dieser Ursprung und die Nutzung im deutschen aus dem Artikel gelöscht wird.
Der Artikel geht primär auf die spezielle kulturstiftenden Zubereitung in der Niederlausitz/Sorben ein. Pocht aber auf den Namen des sächsischen Eierkuchens. Ist schon bissl beleidigend ;) --Garaone (Diskussion) 01:06, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Herkunftsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J budissin, als Admin wirst Du ja sicher wissen, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und belegten Angaben gegenüber unbelegten Aussagen der Vorzug zu geben ist. Deine letzte Aktion, bei der Du die beiden Belege entfernt hast um wiederholt auf eine nur von Dir vertretene, völlig unbelegte Version zu ändern, ist eigentlich schon Vandalismus. Ein neuerer Nutzer wäre jetzt evtl. bereits auf der VM gemeldet worden. Ich möchte Dich bitten, hier keinen Editwar mit unbelegten Angaben zu beginnen. Die Herkunftsangabe "blinc" ist durch 2 äußerst seriöse Standardnachschlagewerke (Duden und Kluge) belegt. Solltest Du für Deine Version einen vernünftigen Beleg finden, kannst Du diese ja gern hinzufügen. Auf jeden Fall möchte ich dich nochmals auffordern, die zweifach belegte Angabe nicht wieder zu entfernen. --Stepro 20:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit am Rande: Ich würde noch „entlehnt aus ...“ ergänzen. Plinse ist ja die deutsche Version. Rainer Z ... 22:23, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stepro, wenn du damit fortfährst, das korrekte sorbische Wort durch ein falsches zu ersetzen, ohne dich dazu herabzulassen, landest du auf der Vandalenmeldung. Langsam hab ich keine Lust mehr. Der Kluge ist kein sorbisches Wörterbuch. Was heißt hier eigentlich "nur von mir vertretene"? Kannst du Sorbisch? Es ist durchaus möglich, aber unwahrscheinlich, dass das Wort von einer älteren sorbischen Form namens "blinc" kommt. Ich werde das auch nicht mehr ändern. Aber die heutige standardsprachliche Form - und das bleibt jetzt auch so stehen - ist einzig und allein plinc. Grüße, j.budissin+/- 09:15, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
J budissin, ich versteh' Deinen Ärger, sei dennoch bitte wieder freundlich!
Ich sprech', soweit ich weiß, kein Wort Sorbisch, weshalb ich hier nach geschaut hab'. Inwiefern dieses vertrauenswürdig ist, weiß ich nicht, aber es führt, als standardsprachliche Version plinc auf und meint blinc sei regional. Auf Niedersorbisch sagt diese Seite hieße es gar: mlinc. Noch gefunden: Das Buch sagt, die Version mit b sei obersorbisch. Liebe Grüße --Catfisheye 13:00, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, ich war heute morgen etwas genervt von der Situation. Eigentlich bin ich die Freundlichkeit in Person ;) Ich habe mich also noch einmal kundig gemacht, und muss meine kategorische Aussage etwas relativieren. Wie du schon schreibst, ist blinc dialektal sehr wohl vorhanden, aber eben nicht in der sorbischen Standardsprache. Das hat für uns die Auswirkung, dass hier im Artikel stehen sollte "sorb. plinc" (denn hier geht es um moderne Standardsprache), im Wiktionary aber vermutlich eine Formulierung wie "entlehnt aus sorbisch blinc (dialektal) oder plinc" angebracht wäre. Darauf können wir uns vielleicht zur Güte einigen. Im Niedersorbischen heißt das Wort "mlinc", das ist richtig so. Aus diesem Grund vermute ich - kann es aber nicht belegen - dass "blinc" aus einem nördlichen Dialekt des Obersorbischen stammt (die Gegend um Schleife etwa). Ich will nur noch einmal sagen, dass es mir Leid tut, wenn sich jemand persönlich angegriffen gefühlt haben sollte, das war durchaus nicht meine Absicht. Man erlebt nur leider zu oft Situationen, in denen "Sachgebietsfremde" (klingt komisch) einem was Falsches beibringen wollen. Daher meine Verärgerung. Ist aber jetzt vorbei ;) Grüße, j.budissin+/- 14:51, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es in der Einleitungszeile nicht um Herkunftsangaben geht, wieso werden dann dort überhaupt Übersetzungen angegeben? Wikipedia ist kein Wörterbuch, dafür gibt es Wiktionary. Falls es also nur um eine aktuelle Übersetzung geht, und nicht um Angaben zur Herkunft des Wortes, müssten sowohl die sorbische (bzw. es ist ja nur eine der möglichen) als auch die russische und serbokroatische Übersetzung entfernt werden. Es gibt keinen Grund, drei Sprachen willkürlich auszuwählen und die Übersetzungen in der Einleitungszeile einzufügen.
Sollte es aber um die Herkunft des Wortes Plinse gehen, ist die alleinige Angabe "plinc" nunmal schlicht falsch. Duden, Pfeifer und Kluge sind wissenschaftliche Standardwerke, was die etymologische Herkunft eines Wortes angeht. Wie man da von "sachgebietsfremd" sprechen kann ist mir völlig unverständlich.
Davon unabhängig ist mir völlig unklar, wie ein Admin der Wikipedia weiterhin darauf bestehen kann, unbelegte Angaben in einen Artikel einzufügen und dabei Angaben mit zwei belegten Quellen zu entfernen. Dies widerspricht in massiver Weise den Forderungen von WP:QA. Das mir dann von diesem Admin auch noch mit einer Vandalismusmeldung gedroht wird, überschreitet so langsam meine Toleranzgrenze. Ich kann mich nicht erinnern, jemals in einem Wiki eine unfreundliche Bemerkung gemacht zu haben, wie allerdings Admin j.budissin hier handelt, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar!
Um den Konflikt ohne weiteren Editwar beilegen zu können, habe ich hier um weitere Meinungen gebeten. --Stepro 19:12, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Komm, wenn du standardsprachliche Begriffe von in Deutschland heimischen Sprachen belegt haben willst, ist dir meines Erachtens nicht mehr viel zu helfen. Ich habe einen Vorschlag zur Güte gemacht. Wenn du das nicht hinnehmen willst, seis drum. Fakt ist aber: Wenn man schon andere Sprachen erwähnt, dann bitte doch korrekt. -- j.budissin+/- 01:50, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry Stepro, aber es ist auffällig, wie oft Du darauf abhebst, dass J budissin Admin ist. Wenn Du damit Probleme hast, pas de problème, ist nur die falsche Seite hier. Er hat hier doch nicht eines seiner Adminrechte genutzt, weshalb mir unklar ist, wieso Du ihn in dieser Diskussion anders als andere Benutzer behandelst. Von Etymologie redet hier keiner, sondern von der korrekten, heute gebräuchlichen sorbischen Bezeichnung. Gruß --Catfisheye 14:59, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Namesnherkunft aus dem slawischen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Blinis steht es genau andersherum, aus dem deutschen Plinsen ist ein slawischer (sorbischer) Begriff entstanden. --DarkScipio 17:38, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Kluge schreibt: Plinse, aus dem sorbischen blinc. Rainer Z ... 18:53, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Davon mal abgesehen stimmt das überhaupt nicht. Im Artikel Blini steht völlig korrekt, dass das Wort slawischer Herkunft ist und ins Deutsche übernommen wurde. Zumindest lese ich das dort. -- j.budissin+/- 20:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

'normale' Eierkuchen/Pfannekuchen auch Plinse

[Quelltext bearbeiten]

Tach die Herren Mods/Autoren. Also bei uns in der Niederlausitz wird zu Eierkuchen oft auch Plinse gesagt, fälschlicherweise wie ich hier lesen muss. Also Plinse sind die mit Hefe, sonst exakt das gleiche?! (nicht signierter Beitrag von 94.222.125.32 (Diskussion) 01:51, 12. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Bin auch aus der Ecke und 1.) hiess es bei uns "der Plinz" (Singular) / "die Plinze" (Plural), was sich auch mit der sorbischen Schreibweise "plinc" deckt und 2.) hat man explizit "Hefeplinze" gesagt, wenn man mit Hefe meinte. "Plinz" deckt also beides ab. 84.245.149.53 11:03, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt also gar keinen Unterschied zu herkömmlichen Eierkuchen, da Plinsen nur "*oft* noch Hefe oder Natron hinzugefügt" werden. Ohne sind es ganz normale Eierkuchen, nur halt mit regionaler Bezeichnung, mit Hefe sind es eben Hefepfannkuchen, die es ebenso andernorts gibt. 2A02:3032:409:BF:1:2:73F5:47FD 14:49, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Überschneidung Plinse - Bliny

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Redundanz/September_2008#Plinse_-_Bliny Beide Artikel können nebeneinander bestehen bleiben.

Der Artikel tut so, als bezeichne die sorbische Bezeicnung etwas spezielles. Tut sie aber nicht. Wollen wir für ein und die selbe Sache zwei, dre oder sechs Artikel zur jeweiligen slawischen Bezeichnung? Ist absurd. --Mamicale (Diskussion) 19:52, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten