Diskussion:Polydaktylie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Seth Cohen in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontrolle?

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft eine Polydaktylie lediglich das entsprechende Körperglied, also hängt ein zusätzlicher Finger oder Zeh relativ nutzlos herum, oder ist der nervlich auch an das Gehirn angebunden, kann also voll gesteuert werden? Und wenn ja, wie ist das Gehirn da aufgebaut, lernt es lediglich, die Nervenimpulse zu steuern oder gibt es dann von vorherein einen Bereich, der für die Steuerung der einzelnen Gliedmaßen verantwortlich ist? Holstenbär 15:26, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Soweit ich mich das Angelesenen erinnere, sind in der Vielzahl der Fälle die zusätzlichen Gliedmaßen starr an vorhandene Gliedmaßen gebunden, und können mangels Gelenk nicht eigenständig bewegt werden. In anderen Fällen, wo die etwa der Finger bis hin zur Wurzel eigenständig ausgebildet ist, kann der Finger auch eigenständig bewegt werden, es hängt aber vom Einzelfall, wie die Muskeln sich auf zwei Finger verteilt haben - ich nehme mal an, dass der zusätzliche Finger dann eher schlecht bewegt werden kann, aber vielleicht gibt es auch Fälle, in denen dem nebenliegenden Finger ne ganze Menge Muskeln und Sehnen "abgenommen" wurden. Und. Vielleicht erklärt das auch die andere Frage nach den Gehirnarealen gleich mit. GuidoD 00:01, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da ein Familienmitglied hiervon auch betroffen war, bitte ich um Prüfung vorliegender Meinung:

Rhesusfaktorunterschied von Vater RH+ und Mutter RH-. Bei der Geburt des ersten Kindes bilden sich Antikörper bei der Mutter die bei einem zweiten Kind Komplikationen verursachen können. Bei dem vorhandenen Fall (sechs Finger und Zehen) waren drei zusätzliche Glieder voll ausgebildet (Knochen, Muskel, Nerven) nur einem Fussglied fehlte etwas. (nicht signierter Beitrag von 84.112.91.139 (Diskussion) 22:08, 28. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Rhesusfaktor ist kein Indikator für Polydaktylie, siehe englische Wikipedia für bisher erkannte Gen-Loci. Auch die Neugeborenengelbsucht und andere Probleme der Rhesus-Inkompatibilität haben keinen Zusammenhang mit der weit vorher stattfindenden Gliederbildung. Dies ist keine ärztliche Auskunft. 17:56, 29. Mai 2011 (CEST)

Auftreten bei welchen Tieren und Ursachen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "kann bei Menschen und Tieren vorkommen" ist sehr ungenau, ja streng genommen liefert sie nicht einmal zusätzliche Information (der Mensch gehört ja zum Tierreich). Es ist ja nicht zu erwarten, dass die Fehlbeldung auf eine Spezies (Mensch) beschränkt ist; viel interessanter wäre es jedoch, zu wissen, bei welchen Tieren diese und ähnliche Anomalien besonders häufig vorkommen bzw. dokumentiert sind, etwa bei Schimpansen und andere Affen, andere Säuge- und Wirbeltiere usw. Außerdem würden natürlich Hinweise auf die möglichen Ursachen interessieren. Bereits erwähnt wird in Wikipedia beispielsweise Erbgutschädigung durch ionisierende Strahlen, etwa bei Personal von Radaranlagen und damit zu Fehlbildungen bei deren Kindern führte.--SiriusB 15:14, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

(a) Man unterscheidet medizinisch immer Humanmedizin/Tiermedizin und es gibt durchaus artspezifische Krankheiten. (b) Der Verweis auf Erbgutschädigung schlägt fehl, da der Verweis auf den autosomal-dominanten Erbgang darauf verweist, dass es sich hauptsächlich um eine Erbkrankheit handelt. (c) Die Häufigkeit im Tierreich ist vermutlich nicht dokumentiert worden, bei Menschen erscheint sie - für normalerweise hochkonservierte Merkmale wie die Gliederbildung - recht häufig im Bereich 1:500, in manchen Population bis 1:80 (siehe Englische Wikipedia). GuidoD 07:41, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@a) Es geht bei einer Aussage darum, ob sie eine zusätzliche Information liefert. Und auch wenn die Medizin sich traditionell in Human- und Veterinärmedizin gliedert (was wohl mehr fachspezifisch ist und zudem keinen Einfluss auf den Wahrheitswert einer Aussage hat), so ändert das nichts daran, dass Polydaktylie ein tierisches und kein z.B. pflanzliches Phänomen ist (dass der Mensch zum Tierreich gehört, wollen wir hier doch nicht ernsthaft bestreiten, oder?). Der Informationsgehalt der Text-Bytes ist weitaus größer als die der betreffenden Aussage. Und wenn das Vorkommen nach c im außermenschlichen Tierreich nicht dokumentiert wurde, dann ist die betreffende Aussage, die vermutlich auf andere Tierarten als den Menschen zielt, unbelegt. Vorschlag: Änderung in "Die Besonderheit ist sowohl in der Human- als auch Veterinärmedizin bekannt" und Hinzufügen des Belegbausteins, bis eine Quelle für nichtmenschliche Polydaktylie gefunden ist.
@b) Wenn Erbgutschädigung eher nicht als Ursache in Frage kommt, sollte ein entsprechender Hinweis evtl. auch in dem verlinkten Radarartikel gemacht werden (falls nicht bereits in dortigen Quellen diskutiert)?--SiriusB 09:16, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kannste ja machen. Ein paar Info-Bits aus der en-Wikipedia übernehmen würde übrigens dem Artikel auch helfen. GuidoD 09:33, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

voll funktionsfähig Varianten unterschlagen

[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Artikel so getan, als ob die Finger immer unbenutzbar sind. Aber wenn sie normal benutzbar sind, dann ist es eine evolutionäre Variante der Natur und sollte nicht unbedingt als Behinderung verschrien und/oder wegoperiert werden. http://unterhaltung.freenet.de/boulevard/dieser-mann-hat-zwoelf-finger-und-zwoelf-zehen_2890084_705206.html --87.150.191.8 01:25, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Außerdem können auch normale Menschen ja nicht alle Finger unabhängig bewegen, zumindest nicht über einen Gewissen Grad hinaus. Wer das mal ausprobieren möchte, versuche das mal mit den Fußzehen, also bspw. die mittlere Zehe nach oben zu bewegen :) --84.147.73.28 (14:45, 15. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Hier besteht unbedingt Informationsbedarf, deshalb sollte jemand mit Ahnung (Mediziner, evtl. Physiotherapeut, betreffende Person[en] ...) den Artikel erweitern. --91.115.57.150 10:47, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Soll" sechs Finger haben?

[Quelltext bearbeiten]

"Auch dem hl. Sixtus auf Raffaels Gemälde Sixtinische Madonna (1512–1513) schreiben einige Betrachter sechs Finger zu" Die Ausdrucksweise würde ja bedeuten, dass die Hand 6 Finger haben kann. Aber die hat 6 Finger. (nicht signierter Beitrag von 141.16.85.197 (Diskussion) 11:32, 31. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Ich habe eben das Bild in Großaufnahme überprüft. St. Sixtus hat an der Hand, mit der er auf den Betrachter deutet, nicht nur vermutlich, sondern ganz eindeutig 6 Finger. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:30, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Warum ist das dann noch nicht korrigiert? --91.115.57.150 10:40, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sind nur fünf Finger. Ich musste aber auch zweimal schauen: Beim ersten Blick habe ich auch sechs Finger wahrgenommen. Wenn man genauer hinschaut], sieht man, dass der unterste kleine Finger gar keiner ist, sondern die Handfläche - dort findet sich auch kein Fingernagel. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:13, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei dieser optischen Täuschung, die ja wohl bei mehreren schon funktioniert hat, handelt es sich vermutlich um einen ironischen Kunstgriff des berühmten Malers, denn Sixtus hat ja die Zahl 6 im Namen. Genial !! Was sagen Kunsthistoriker dazu ?--84.176.145.172 17:02, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Konsequenzen für die Evolutionstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt "Konsequenzen für die Evolutionstheorie" finde ich zu Fachchinesisch / zu wenig allgemeinverständlich. --Schotterebene (Diskussion) 10:03, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Allerdings. Scheint aber seit 10 Jahren niemanden zu stören. Wäre trotzdem schön, wenn das überarbeitet würde. Für mich ist der Abschnitt völlig unverständlich. --CarlFromVienna (Diskussion) 21:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ausrichtung der Abb. 5 - Katzenpfote

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist verdreht dargestellt. Dem Schattenwurf und der Perspektive nach zu urteilen muss das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden. Es wirkt dann viel natürlicher. (nicht signierter Beitrag von 93.205.57.33 (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Krasse Verstöße bei Benutzung etablierter Fachbegriffe

[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte 3-8 bedürfen einer grundlegenden Überarbeitung, weil zum Teil krasse Verstöße bei der Benutzung etablierter Fachbegriffe vorliegen. Hier nur ein Beispiel: Der Begriff Gerichtete Variation ist anscheinend unkritisch von dem etablierten Begriff Gerichtete Selektion abgeleitet worden. Letzterer beschreibt die einseitige (daher "gerichtete") Begünstigung und Auswahl von Allelen in einer Population, etwa bei Änderung von Umweltbedingungen.

Gerichtete Variation dagegen ist in der Evolutionstheorie ein klassisches Beispiel für eine Täuschung des Beobachters. Sie ist aus theoretischen und empirischen Gründen immer wieder als Irrtum entlarvt worden.

Im gegenwärtigen Text wird der Begriff Gerichtete Variation zudem in irreführender Weise für die Embryonalentwicklung angewendet.

Der Artikel wird nunmehr überarbeitet.--Saidmann (Diskussion) 13:03, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Bearbeitungswünsche

[Quelltext bearbeiten]
  • Prä-/postaxial: Die Begriffe werden im Text weit oben verwendet, aber erst später erläutert, sodass für den Leser eine Verständnislücke entsteht. Vielleicht könnte man die Erläuterung schon nach oben ziehen oder Klassifikation und -formen zusammenfassen.
  • Im Normalfall wird Shh in einer bestimmten Organisatorregion, der Zone polarisierender Aktivität (ZPA) auf der Knospenaußenseite posterior exprimiert und diffundiert von dort in anteriorer Richtung quer zur Wachstumsrichtung der Extremität.
  • Kann man anterior und posterior umschreiben ohne dass es falsch wird? (Ich habe im Fremdwörterduden keine passende Umschreibung gefunden.)
  • Was diffundiert ist ja nicht das Ziel-Gen (Shh) sondern das Expressionsprodukt (- oder habe ich da was falsch verstanden?), das sollte noch verdeutlicht werden.
    mit freundlichem Gruß --EHaseler (Diskussion) 09:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die guten Vorschläge. Alle umgesetzt. Außerdem gab es noch einen Haufen Arbeit, Bilder, deren Nummern und Bildhinweise im Text in Ordnung zu bringen.--Saidmann (Diskussion) 14:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mir scheint es, als ob immernoch eine Doppelung der Informationen in den Abschnitten "Klassifikation" und "Polydaktylieformen" vorliegt. Was haben außerdem Informationen über Amputationen bei den "Polydaktylieformen" zu suchen? Gehört das nicht eher in einen getrennten Abschnitt, z.B. mit dem Titel "Therapie"? --136.8.33.69 16:57, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Datei:Anna Franziska Benda (Hattasch).jpg, Anna Franziska Benda

[Quelltext bearbeiten]

Bild wieder eingesetzt, da IMHO die Narbe zwischen Ring- und Kleinem Finger der rechten Hand auf Zustand nach Polydaktylie hinweisend. --Vitavia (Diskussion) 17:06, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es sieht zwar so aus, ist aber nur schwer zu erkennen. Da sollte eine Erklärung in den (Bild)-Text eingefügt werden.--ZweiterStock (Diskussion) 16:15, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bildtext geändert. - Die Familie Benda stand unter dem Schutz von Friedrich d. Gr. und hatte dadurch sicherlich bestmögliche Versorgung durch auch kriegsverletzungserfahrene Ärzte. Die korrigierte Missbildung war seinerzeit wohl etwas so besonderes, dass der Maler die Hand so deutlich im Vordergrund zu plazieren wagte anstatt sie zu verbergen. Über Fachkenntnisse verfüge ich nicht, aber der Anblick erinnert mich sehr an die linke Hand meiner Gromutter, der in jungen Jahren der Ringfinger nach einem Unfall (ca. 1920) amputiert worden war. - Sollten Zweifel an der Wikipedia-Enzyklopädierelevanz bestehen, so sollte das Bild natürlich entfernt werden. --Vitavia (Diskussion) 17:59, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bild gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar unwahrscheinlich, aber die wikipedianer-Gemeinde ist ja groß...:
Vor mind. 40 Jahren waren in einem süddostdeutschen "Kreisblatt" oder "Heimatzeitung" anläßlich des Todes eines an Polydaktylie nicht leidenden Mannes seine beiden Hände (leider nicht sein Gesicht) abgebildet. Daran erinnere ich mich, wie auch an die Bildunterschrift, die in etwa lautete, dass wohl als einziger Bayewr/Deutscher/Europäer/´Mensch das 12-Finger-Blindschreiben auf der Schreibmaschine beherrscht hatte. Es muss so im Bereich Mühldorf / Altötting / nördlicher Rupertigau gewesen sein. Falls dieses Bild gefunden werden kann, könnten gleich mehrere Punkte illustriert werden - ein gleichwertiges tut's natürlich auch. --84.176.145.172 17:09, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gute Idee ! Es gäbe aber vermutlich ein Problem mit den Bildrechten, denn gemeinfrei würde das Bild, wenn ich mich nicht täusche, wohl erst siebzig Jahre nach dem Tod des Fotografen... Grüße, --Goris (Diskussion) 21:58, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Polydaktylie in von KI generierten Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Wenn derzeit in einem Bild bei einer Person sechs Finger zu sehen sind, kommt sofort der Vorwurf auf, dass selbiges mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz generiert wurde, weil diese oft wenig Ahnung von menschlicher Anatomie hat und skurrile Fehler macht. Vielleicht könnte man das im Abschnitt "Bildende Kunst" erwähnen. --2003:E5:170A:6EDE:BCD8:4E58:8BC9:55E8 12:53, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

„Die Polydaktylie bezeichnet eine vererbbare, angeborene, anatomische Besonderheit bezüglich der Anzahl zusätzlicher Hand- und/oder Fußgliedmaßen.“

Das scheint mir so nicht ganz sauber formuliert zu sein. --Seth Cohen 19:21, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten