Diskussion:Polypropylen/Archiv/1
Polypropen?
Die Bezeichnung Polypropen ist in der technischen Fachliteratur nirgends zu finden, die DIN EN ISO 1043-1 schreibt ebenfalls Polypropylen und nicht Polypropen vor. Das bringt die Leute doch eher durcheinander, wenn hier Polypropen als Bezeichnung verwendet wird.
- Ja, leider. Doch es gibt einheitliche Regeln für die Bezeichnung von Chemikalien (Erklärung, siehe z.B. Polystyren). Die versuchen wir einzuhalten und die Trivialnamen nur als Redirects zu verwenden. Ich hätte letzere sogar auch gern für die Kategorie:Kunststoff verwendet (s. Quelltext), doch die Software setzt das (noch) nicht richtig um. Wie das Beispiel Polystyren/Polystyrol zeigt, ist der Fall noch nicht überall einheitlich gelöst. --Schwalbe 08:47, 10. Mär 2005 (CET)
- Hallo Schwalbe, vielen Dank für die Stellungnahme. Ich bin der Meinung, es gibt einen Unterschied zwischen der Chemikalie und dem Werkstoff. Polypropen wäre dann die richtige Bezeichnung für das reine Polymer. Der Kunststoff Polypropylen ist ja im chemischen Sinne ein Stoffgemisch (er enthält Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe), und für Stoffgemische greifen die Regeln (der Genfer Nomenklatur?) meines Wissens nicht. Harald - 21. März 2005
- Guter Punkt. Bei mir rennst Du offene Türen ein. Mir liegt die ISO auch näher. Allerdings bin ich für einheitliche Nomenklaturen (siehe: PE, PS, PTFE usw.) und damit eine grundsätzliche Klärung dieser Frage. --Schwalbe 22:36, 21. Mär 2005 (CET)
- Das Lemma hieß schon einmal Polypropylen [1]. Ich habe den damaligen Bearbeiter um Mithilfe gebeten. --Schwalbe 22:36, 21. Mär 2005 (CET)
- Der hat keine Ahnung und nur im Auftrag eines Dritten gehandelt. Also werde ich jetzt mal ans Verschieben gehen. Wem es nicht gefällt, der kann ja hier seine Meinung sagen. --Schwalbe 16:53, 29. Mär 2005 (CEST)
- Sorry für das verspätete Eingreifen: bitte auf Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel diskutieren. Wobei ich es für sinnvoll hielte, es Polypropen zu nennen, wenn es Propen heißt, unabhängig davon, was die Kommerziellen sagen.van Flamm 20:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Da diese Diskussion doch schon etwas älter ist, hab ich heute mal den Google-Test gemacht (ich weiß, der ist nur bedingt aussagefähig). Derzeit steht es 1.210.000:538. Das Lemma geht also mE weiterhin in Ordnung, der Hinweis auf die eher "gelegentliche" Verwendung von Polypropen auch. --Schwalbe D•C•B 14:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Polypropylen ist der korrekte Name, da die Nomenklatur von der Wiederholeinheit, und nicht vom Monomer ausgeht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Weitere Eigenschaften
Was hat das Material für ein Brandverhalten. Selbstverlöschend, Rauchentwicklung, Toxizität? Tscheitsch 12.08.05 Fein wären auch Umweltaspekte bei der Herstellung und bei der Entsorgung, z.B. in Deponien. 15.11.06
Wie ist es mit der Alterung (vor allem UV- Beständigkeit der Folien)?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Dielektrizitätskonstante
Hallo, wie sieht es mit der relativen Dielektrizitätskonstante zwischen -40°C und 125°C aus? Hat jemand eine grafische Aufarbeitung oder Stützstellen. Harald, 30.10.06
- Ne, aber frag mal die Wikipedia:Auskunft. --Schwalbe Disku 13:32, 30. Jan 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
BOPP und CPP
Hallo Zusammen
Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt zwischen BOPP und CPP. Eigenschaften? BOPP = biaxial orentiertes Polypropylen CPP = ??? ist das nur einseitig gereckt?
Gruss Pralines
- Hallo Pralines (hübscher Name ;-) *scnr*). Das betrifft wohl die Verstreckung von PP-Folien. Details z.B. hier. --Schwalbe D | C | V 21:47, 8. Aug 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Kleben
Hatte gehofft hier steht was über Kleben.--Kölscher Pitter 18:29, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Kleben ist nahezu unmöglich, habe es selbst selten zufriedenstellend hinbekommen. Wer es trotzdem versuchen will, sollte sich mal diese Produkte ansehen. --217.231.129.107 09:10, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Infobox Chemikalie?
Kommt die noch dazu wie in WP:en?--Kölscher Pitter 13:06, 19. Nov. 2007 (CET) Hat jetzt Polymerbox.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
hoher Druck
Ich erinnere mich dunkel an extrem hohe Drücke bei der Herstellung.--Kölscher Pitter 13:19, 19. Nov. 2007 (CET)
- evtl. für ataktisches PP (radikalisch, wie LDPE), das ist aber nicht kommerziell interessant (zumindest nicht sehr, ist nämliche eine ziemlich schmierige Angelegenheit.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Schallgeschwindigkeit
Ich habe gerade die Schallgeschwindigkeiten hinzugefügt; sie tauchen in der Liste aber nicht auf. Kann mal jemand, der die Skripte hier kennt, sich darum kümmern? Ich kriege es nicht hin. Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 15:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ist wieder verschwunden, und wohl auch nicht so wichtig,
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Entsorgung
Wie wird Polypropylen fachgerecht entsorgt? --Priml 21:29, 17. Nov. 2010 (CET)
- Laut http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=945 kann Polypropylen umweltfreundlich verbrannt werden, wobei angeblich [ich vermute bei richtiger Verbrennungsweise] keine Schadstoffe entstehen. --Berny 22:33, 20. Feb. 2011 (CET)
- Einen weiteren Hinweis darauf, dass die Entsorgung im Vergleich zu anderen Kunststoffen relativ unproblematisch ist liefert die unter http://www.plastic-planet.at/derfilm/downloads/Kunststoffe_im_Haushalt_Gefahrenmerkblatt.pdf abrufbare PDF-Datei. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen sind dort für Polypropylen keine Warnungen aufgeführt.--Berny 22:35, 8. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Zusatzstoffe?
Werden PP Zusatzstoffe wie Weichmacher zugefügt? Meine Katze weigert sich, Wasser aus PP-Schalen zu trinken, liegt das daran, dass das Material den Geschmack verfälscht und irgendwas ausdünstet? --Tobias b köhler 14:36, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Da der Tg bei ~-10dC liegt, sollte es normalerweise überflüssig sein, Weichmacher zu benutzen. Da Weichmacher außerden teuer, sind wahrscheinlich auch keine drin. --Maxus96 (Diskussion) 21:55, 19. Sep. 2012 (CEST) P.S. Hier ist keine Ratgeber-Ecke. ;-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
Erstwichtigste Kunststoff
Im Artikel steht, Heute ist Polypropylen der zweitwichtigste Kunststoff. Was ist denn der erstwichtigste Kunststoff? Ich finde, so eine Angabe sollte man schon dazuschreiben, wenn man auch reinschreibt, was PP der zweitwichtigste Kunststoff ist. --109.192.233.131 11:10, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Steht interessanterweise in der angeg. Quelle auch nicht drin. Sollte Polyethylen sein. Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. --109.192.233.131 02:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 02:05, 8. Dez. 2013 (CET)
UV- Stabilität?
Könnte noch etwas Informationen über UV-verträglichkeit eingebaut werden? --StromBer 12:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
Polypropylen
Es gibt auch Netze für Hernienoperationen aus reinem PP ohne Beimischung resorbierbarer Anteile! (nicht signierter Beitrag von 217.16.162.131 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 23. Apr. 2009 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzung bei "Eigenschaften " wäre gut, bzw. Kunststoffvergleichstabellenverweis
sollte m.E. sein: die Unterschiede zu den anderen ja für den Laien recht ähnlichen Kunststoffen bzw. die Erwähnung eines Verweises der z.b. eine schöne Vergleichs-Tabelle mit Bildern der ganz typischen im Haushalt vorfindbaren Massen-Kunststoffarten die jeder kennt (z:B. Joghurtbecher) , mit deren Eigenschaften, möglichst auch im Vergleich a la weicher als..., bruchsicherer als, temperaturbeständiger als..., thermoplastische Eigenschaften gleich direkt hinschreiben (verformt sich bei Temperaturen ab ...", verformt sich nicht bei Temperaturen bis ... etc) , sodaß nicht erst zig Links verfolgt werden müssen, um das System zu verstehen. Die Tabelle am besten mit den Abkürzungen, da man sich die ausgeschriebenen Namen sowieso kaum unverwechselbar merken kann. Sekundenkleber z.B. sind für sehr ähnlich aussehende Kunststoffe nicht oder eben doch geeignet. ... Meiner hier gerade z.B. nicht für PP, PE, PFTE .... nur ist mein Kunststoff (harter Topfdeckelplastikknopf)so einer ????
Ansonsten sind die Eigenschaften hier schon etwas mager. --edgar8 09:48, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
a- / iso- / sydiotaktisches PP
Der Artikel differenziert in völlig unzureichender Weise zwischen diesen Materialien mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften! Dichten, Moduln, Glasübergangstemperaturen usw. sind ohne die genaue Identität des Materials völlig wertlos.
Ataktisches PP wird übrigens auch radikalisch hergestellt.
--129.13.72.198 13:08, 28. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Umwelteinflüsse und Recyclebarkeit
Ich finde es fehlt ein wichtiger Aspekt bei dem Artikel, nämlich welche Auswirkungen Polypropylen auf die Umwelt hat. Hierzu kann man Aspkete des Herstellungsprozess, der Nutzung, und der Recyclingfähigkeit von Polyprobylen beschreiben. Levin Holtkamp (Diskussion) 11:25, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Was ist Polypropylenhomopolymer (PP-H)?
(kopiert aus Redaktion:Chemie)
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Was ist Polypropylenhomopolymer (PP-H)? Wo liegt der Unterschied von Polypropylenhomopolymer (PP-H) zu Polypropylen (PP)? Ich kann hierzu bei Wikipedia nichts finden. Gruß Stefan --46.115.21.111 06:26, 13. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt keinen Unterschied. Ein Homopolymer besteht nur aus einem Monomer, in diesem Fall aus Propen--kopiersperre (Diskussion) 15:37, 13. Nov. 2014 (CET)
- Die Bezeichnung betont, daß kein weiteres kurzkettiges 1-Alken (meist
Octeneinfach Ethen) als statistisches Comonomer (in kleinen Prozentmengen) benutzt wurde, um z.B. den Kristallisationsgrad und damit mechanische Eigenschaften einzustellen. Bei Polyethylen wird das sehr häufig (dort(!) mit Octen) gemacht, nennt sich dann LLDPE. --Maxus96 (Diskussion) 21:11, 17. Nov. 2014 (CET)- Bist Du Dir da sicher? Ich kenne die Bezeichnung nur zur Unterscheidung von PP-B, Blockcopolymeren und PP-R, Randomcopolymeren, als Co-Monomer wird fast immer Ethen eingesetzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:26, 17. Nov. 2014 (CET)
- Bin ich mir nicht! ;-) [2] war mal der erste sinnvolle Link bei Google. Ich kenne PP-stat-octen aus der Wissenschaft, daß in der Industrie Ethen genommen wird ist gut zu wissen. Und logisch, eigentlich, weil billiger. Und von PP-PE-Blockcopolymeren höre ich zum ersten mal. Hast du ne Ahnung wie das gemacht wird? Einfach ein Z-N Katalysator, der gerne etwas längere Blöcke macht? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:15, 18. Nov. 2014 (CET)
- Zuerst Propylen, dann Ethylen (und ein bisschen α-Olefin scheint immer zu gehen). Hier ist einiges zu finden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:15, 18. Nov. 2014 (CET)
- Nach der Patentlektüre wollte ich ja einen Besen fressen, wenn das ein Blockcopolymer ist. ;-) Da kommt etwas hochgradig undefiniert-heterogenes raus, sag ich mal, ein Blend von Homopolymer, stat-Copolymer und kleineren Anteilen einer Block-Struktur aus beidem. Aber gut, wenn es der Schlagzähigkeit dienlich ist. Auf jeden Fall interessant, das. Ob man es in den Artikel schreiben sollte? (Kommt jemand an dieses Paper [3] dran?) --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 18. Nov. 2014 (CET)
- @Maxus96: Frag doch mal unter WP:BIBA nach. --Leyo 23:17, 1. Feb. 2015 (CET)
- Bringts glaube ich nicht, da müßte man weiter zurück als 2001 und ein größere Literaturrecherche starten. Wichtiger wäre, dem Artikel Polypropylen mal endlich genaueres zum Zusammenhang von Taktizität und Werkstoffeigenschaften beizubringen.
- @Maxus96: Frag doch mal unter WP:BIBA nach. --Leyo 23:17, 1. Feb. 2015 (CET)
- Nach der Patentlektüre wollte ich ja einen Besen fressen, wenn das ein Blockcopolymer ist. ;-) Da kommt etwas hochgradig undefiniert-heterogenes raus, sag ich mal, ein Blend von Homopolymer, stat-Copolymer und kleineren Anteilen einer Block-Struktur aus beidem. Aber gut, wenn es der Schlagzähigkeit dienlich ist. Auf jeden Fall interessant, das. Ob man es in den Artikel schreiben sollte? (Kommt jemand an dieses Paper [3] dran?) --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 18. Nov. 2014 (CET)
- Zuerst Propylen, dann Ethylen (und ein bisschen α-Olefin scheint immer zu gehen). Hier ist einiges zu finden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:15, 18. Nov. 2014 (CET)
- Bin ich mir nicht! ;-) [2] war mal der erste sinnvolle Link bei Google. Ich kenne PP-stat-octen aus der Wissenschaft, daß in der Industrie Ethen genommen wird ist gut zu wissen. Und logisch, eigentlich, weil billiger. Und von PP-PE-Blockcopolymeren höre ich zum ersten mal. Hast du ne Ahnung wie das gemacht wird? Einfach ein Z-N Katalysator, der gerne etwas längere Blöcke macht? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:15, 18. Nov. 2014 (CET)
- Bist Du Dir da sicher? Ich kenne die Bezeichnung nur zur Unterscheidung von PP-B, Blockcopolymeren und PP-R, Randomcopolymeren, als Co-Monomer wird fast immer Ethen eingesetzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:26, 17. Nov. 2014 (CET)
(Ende des kopierten Abschnitts) --Maxus96 (Diskussion) 00:02, 2. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2015 (CEST)