Diskussion:Polytechnische Oberschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Stefan Kühn in Abschnitt Albrecht Lachmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polytechnische Oberschule“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

UTP (Unterrichtstag in der Produktion)

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren, was es mit diesem im Artikel erwähnten UTP (Unterrichtstag in der Produktion) auf sich hat (siehe Abschnitt Oberstufe). Weiß da jemand näheres dazu? Mir haben nach der Wende Leute aus der DDR erzählt, dass sie während ihrer Schulzeit in einem Betrieb mitarbeiten mussten. --Agentjoerg (Diskussion) 10:59, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist zwar bloß knapp: Produktive Arbeit (DDR). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:03, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Agentjoerg: In der Zeit 1987-1990 waren ich als Schüler normalerweise alle 14 Tage in PA. In meiner Schule in Cottbus wurden wir früh in den Bus gesteckt und sind nach Vetschau gefahren (ca. 25km) um dort nahe dem Kraftwerk Vetschau in einer Baracke irgendwelche Produkte zu produzieren. Beispielsweise: Lange Zeit diesen Schalter für Modellbahnen (sehr entspanntes arbeiten) oder Rinnenhalter für Dachrinnen fertigen. Schuljahr 1989/1990 als 9. Klässler wurde dann PA in das Betonwerk Cottbus verlegt, dort haben wir unter härteren Bedingungen Stahlbewehrungen von Hand flechten müssen. Das war eine scheiß Arbeit. Man hat sich ständig die Finger mit dem Draht zerstochen. Die Mädels haben geflucht. Der "Unterricht" ging glaube ich bis 13 oder 14 Uhr. Nach einem Umzug nach Dresden war ich dann dort auch noch ein paar Wochen in einer Feinmechaniker-Bude mit dem Zusammensetzen von Zeitschaltuhrne beschäftigt. Die Wochen zwischen den PA-Unterrichten fand dann immer ESP und TZ statt. Noch Fragen? -- sk (Diskussion) 14:11, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo sk, danke für die umfangreiche Auskunft. Das deckt sich mit dem, was mir in den 90ern von DDRlern berichtet wurde, ich wusste aber nicht mehr, ob ihr wöchentlich, einmal alle 14 Tage oder nur in den Ferien in einem Betrieb mitarbeiten musstet. Um ehrlich zu sein, ich finde diesen Unterrichtstag in der Produktion vom Prinzip her eigentlich völlig richtig. So erhalten die Jugendlichen wenigstens schon mal einen Einblick ins Arbeitsleben und idealerweise wird wirklich Theorie und Praxis miteinander verbunden. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:11, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist der Artikel mehr als mau, muß man sagen. Neben ESP und TZ war PA das dritte Schulfach, welches an die Berufswelt heranführen sollte und auch praktische Fähigkeiten vermitteln sollte. In der 7. Klasse stand normal ein Grundjahr an, wo man erstmal die Feile und andere Dinge schätzen lernte... (grins) Ab Klasse 8, da war wohl auch ein wenig der Jugendschutz zu beachten (14), ging es dann in die Produktion. Angesichts der regionalen Gegebenheiten wird es mannigfaltigste Tätigkeiten gegeben haben. DAs Prinzip war, das die Schule quasi einen Partnerbetrieb finden musste, der sich der Schüler annahm, pädagogisch betreute und wo auch noch was rauskam. Ich gehe schon davon aus, dass die Fertigung im PA niedrigschwellig im jeweiligen Betrieb im Jahresplan mit eingepreist war. Dementsprechend gab es da entsprechende Sollziffern in der Fertigung und einen entsprechenden Wettbewerb. Dies diente also durchaus als Einstimmung auf das spätere Arbeitsleben. Das die Tätigkeiten und Fertigungsprodukte nicht immer geschlechter- und altersgerecht ausfielen, gehört sicher zur Wahrheit dazu. Wer mal Jugendliche in Arbeitsprozessen begleitet hat, weiß, was da alles dranhängt. Ich gehe davon aus, dass das Ministerium für Volksbildung bei den Anforderungen für den PA-Unterricht so manchen Hirnschmalz aufgewandt hat. Schon der Arbeitsschutz war keine Kleinigkeit. Das so etwas heute an deutschen Gymnasien nicht verpflichtent über Jahre angeboten wird, die 14 Tage Schülerpraktikum wiegen das nicht auf, ist eine der größten Unterlassungssünden des deutschen Schulsystems.--scif (Diskussion) 15:44, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nicht nur an Gymnasien, gerade für Schüler, die anschließend eine Berufsausbildung machen wollen, wäre das eine gute Vorbereitung. Übrigens gibt es noch den Artikel Polytechnischer Unterricht für eine allgemeine Information. --Rita2008 (Diskussion) 00:06, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kann das oben beschriebene bestätigen, ich war über meine POS als Schüler im Rahmen PA/ESP zwischen 1985 und 1987 im VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt eingesetzt. Das erste Jahr verbrachten wir durchweg in einer Art Lehrwerkstatt, im zweiten und dritten Jahr wurden alle Schüler auf das Werk verteilt. Dabei zirkulierte man im Werk immer abwechselnd in der Dreherei, Fräserei, Bohrerei oder Stanzerei, wenn man Glück hatte fertigte man im Elektrobereich Bordlampen. Dank dieser Erfahrung war mir damals schon klar, dass die doch eher stupide Serienfertigung nichts für mich ist. Erwähnenswert wäre noch, dass die Produktive Arbeit für Schüler nur bis Mittag ging, es war also kein 8h Arbeitstag. --2003:6:1118:6252:E519:88D3:AAE0:2C97 10:13, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wir hatten ab der 7. Klasse PA & ESP in der Warnowwerft Rostock. PA (praktische Arbeit) sah so aus, dass man in der 7. Klasse in den Feilbunker kam in dem auch die Bohrmaschine und das Gewindeschneiden mit der Hand geübt wurde. In der 8. Klasse ging es dann in die Kfz.Anhänger-Produktion, in der man an allen Stationen die einzelnen Produktionsschritte absolvierte. In der 9. Klasse ging es dann an die Drehmaschinen und in der 10. wurde die Klasse aufgeteilt und man kam in verschiedenste Abteilungen der Werft. Diejenigen, deren Eltern die richtige politische Einstellung hatten, kamen in der 10. Klasse ins Neptun-Hotel als Pagen und durften dann das (west-)Trinkgeld mit der Belegschaft teilen. ESP (Einführung in die sozialistische Produktion) fand immer im wöchentlichen Wechsel statt und wurde in der 7. Klasse zusammen mit TZ (technisches Zeichnen) unterrichtet. Später kam noch ET (Elektro-Technik) hinzu und ich kann mich nur noch daran erinnern, dass unser ESP-Lehrer manchmal eine gestrickte Hose trug, was ich bis dato nie wieder gesehen habe...--2A02:8071:3E86:A3C0:C50B:251A:B518:2F80 13:19, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Albrecht Lachmann

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne bei Sonstiges dazuschreiben das der 2002 verstorbene NDR2 Moderator Albrecht Lachmann die POS besucht hat. Beleg: Der Tagesspiegel Geb.1967 - Albrecht Lachmann von Thomas Loy (21.02.2003), weiß aber nicht ob das Relevant für diesen Artikel ist. --2003:C4:C726:ACCE:95CF:7586:2CCF:CBF2 23:25, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist mit Sicherheit völlig irrelevant, das irgend ein Moderator des NDR die POS besucht hat. Wenn überhaupt, könnte das in einem eigenen Artikel über den Moderator drin vor kommen. Aber ich sehe auch hier keine Anhaltspunkte dafür, das ein solcher Artikel in irgend einer Art und Weise relevant für WP sein könnte.--88.64.225.171 11:05, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es einen Wikidata-Eintrag für Albrecht Lachmann gäbe, dann könnte man das dort eintragen. Unter "besuchte Bildungseinrichtung". Dazu müsste aber auch die konkrete POS bekannt sein. Sieh z.B. bei Gymnasium_Dresden-Plauen#Bekannte_Lehrer_und_Schüler. Dort jeweils mal in die Wikidata-Objekte von den Schülern schauen. (z.B. d:Q22827172) --sk (Diskussion) 19:42, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Abgang nach der 8. Klasse

[Quelltext bearbeiten]

Von den Erzählungen her gab es wohl auch Fälle, in denen nicht ganz so begabte Schüler in der 8. Klasse von der Schule ab gingen. Ob es solche Fälle auch bei POS Schülern gab oder ob das ausschliesslich Leute Waren die auf Sonderschulen gingen, da bin ich mir nicht so ganz sicher. --88.64.225.171 11:09, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Bei mir in der 8. Klasse an der POS (Sommer 1989) wurde ein Schüler in der 8. Klasse entlassen. Er lerne auf dem Bau und ist heute LKW-Fahrer bei der Post. War eigentlich nichts unübliches. --sk (Diskussion) 19:36, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten