Diskussion:Pompeji Lakshmi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Udimu in Abschnitt Fragen und Anregungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen und Anregungen

[Quelltext bearbeiten]
(1) Lemma

Muss es wirklich bei einer italienischen Ausgrabung ein englischer Name sein? "The Pompeii Lakshmi" würde doch auf Deutsch mindestens "die Pompeji-Lakshmi" (mit Bindestrich), besser "die Lakshmi von Pompeji" heißen (analog etwa zu Venus von Milo, Augustus von Primaporta usw.).

(2) Einleitungssatz

Um den Anglizismus zu vermeiden und auf die Fragwürdigkeit des Namens (wirklich Lakshmi?) hinzudeuten, würde ich vorschlagen, den derzeitigen Einleitungssatz:

Die Pompeji Lakshmi (meist als Pompeii Lakshmi bezeichnet) ist eine indische Elfenbeinstatuette, die in Pompeji 1938 in der Casa della Statuetta Indiana (I.8.5) von Amedeo Maiuri entdeckt wurde, (...)

wie folgt zu ändern:

Die sogenannte Lakshmi von Pompeji (englisch als (the) Pompeii Lakshmi bezeichnet) ist eine indische Elfenbeinstatuette, die 1938 in Pompeji in der Casa della Statuetta Indiana (I.8.5) von Amedeo Maiuri entdeckt wurde, (...)

Doch weil die darin enthaltene Lemma-Änderung eine Verschiebung des Artikels nach sich ziehen würde, will ich das keinesfalls "einfach mal schnell" selbst tun.

(3) Erhaltungszustand
Die Statuette fand sich in den Resten einer Holzkiste zusammen mit anderen Gegenständen für die Körperpflege (...)

Die Figur wurde in ziemlich zerbröseltem Zustand gefunden, doch laut Maiuri ließ sie sich so gut wie vollständig wieder zusammensetzen ("giunta fortunatamente quasi intatta", S. 111). Ich denke das ist erwähnenswert: zusammengesetzt ja, aber nicht in größerem Umfang (und mehr oder weniger hypothetisch) ergänzt.

(4) Datierung

Im Artikel wird die Figur wie folgt datiert:

Sie datiert wahrscheinlich in die erste Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Woher stammt diese Angabe? Sowohl Maiuri als auch Ferrari halten die Figur für später.

(5) Beschreibung

Man könnte wohl die Beschreibung noch um Angaben zum Schmuck und zur Frisur erweitern.

Was steht da seitlich aus dem Haar heraus? Maiuri meint (S. 113): "(...) un enorme spillone usciva dalla massa dei capelli orizontalmente, come un grande corno floreale." Gibt es mittlerweile eine Deutung dafür? Ikonographische Parallelen? Bietet dieses Motiv vielleicht einen Anhaltspunkt für die Benennung der Figur?

Spontan hätte ich das, was den Rücken bedeckt, für eine enorm aufwendige, dekorative Flechtfrisur gehalten; Ferrari (S. 114) spricht von einem "dorsale" (Umhang? Rückenschmuck? oder wie soll man dieses "dorsale = Rücken-Dings" am besten nennen?), das vielleicht in die Frisur eingeflochten sei.

Auch andernorts scheint man von einer Kombination aus Haar und schmückendem Beiwerk auszugehen: "La lunga capigliatura, anch'essa riccamente ornata, ricade sulle spalle fino alla vita." (pompeiin.com)

Eine Blüte als Stirnschmuck, ein mutmaßliches "floreales Horn" im Haar, eine zentrale Blüte, Blütengirlanden und weitere florale Elemente in der Flechtfrisur(?) auf dem Rücken – sind das einfach nur konventionelle Schmuckformen (aus dem Repertoire der Goldschmiede und Frisurkünstlerinnen) oder stehen sie bedeutungsvoll-zeichenhaft für die Natur der dargestellten Person als Yakshi(ni)?

(6) Einansichtigkeit?

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

Die Statuette ist 25 cm hoch und stellt eine nackte, mit Schmuck behängte Frau dar. Die Figur ist flach und war offensichtlich nur für die Vorderansicht gearbeitet.

Die überaus reiche Gestaltung der Rückenpartie spricht dagegen. "Flach" mag stimmen, aber und "einansichtig" ist die Figur sicher nicht. Auch ein schöner Rücken kann entzücken. Und falls die floralen Elemente in diesem Rückenschmuck eine ikonographische Bedeutung haben(?), ist diese Rückseite erst recht nicht vernachlässigbar, wie es die derzeitige Formulierung impliziert.

Update: Nein, "flach" ist die Figur auch nicht gearbeitet, sondern Kopf, Brust und andere Partien sind bemerkenswert dreidimensional-räumlich geformt.
(7) Terminologie übermenschlicher Wesen

Im Artikel heißt es derzeit:

Die Wiedergabe des reichen Schmuckes, vor allem aber der Gürtel machen es sicher, dass hier eine Göttin wiedergegeben ist. Solche Gürtel sind insbesondere typisch für Yakshi. Dabei handelt es sich um einen Oberbegriff für diverse, weniger wichtige Fruchbarkeitsgöttinnen.

Andererseits in en:Yakshini:

Yakshinis (... yakṣiṇī or yakṣī ...) a class of nature spirits in Hindu, Buddhist, and Jain religious mythologies that are different from devas (gods), asuras (demons), and gandharvas or apsaras (celestial beings). Yakshinis and their male counterparts, the yakshas, are one of the many paranormal beings associated with the centuries-old sacred groves of India.

Wie strikt ist die quasi kastenmäßige Unterteilung der Götter, Yakshi(s), Dämonen und sonstigen himmlischen Wesen? Ist die Formulierung, es handle sich bei der Statuette um eine "Göttin", vertretbar oder wäre ein allgemeinerer Ausdruck vorzuziehen?

(8) Verortung der Werkstatt

Die Begründung für Vidisha kommt mir ziemlich dünn vor. (Quelle?)

... fragt sich und Euch -- Martinus KE (Diskussion) 17:24, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten


oh gott, oh Gott, so viele Fragen.

(1, 2): ich habe in der Tat etwas gezögert mit dem Namen, dann aber einen vorhandenen, roten Link genutzt (Buddhismus im Westen). Pompeji Lakshmi gibt einige Googleergebnisse. Lakshmi von Pompeji jedoch keine.
(4). ich schau nochmal nach, Obergrenze ist ja 79, eine Reisezeit sollte auch noch einberechnet werden, da bleibt dann fast nur erste Hälfte 1. Jahrhundert.
(5) nur zu...
(6) das habe ich aus der Literatur übernommen (ich habe die Dame sogar mal im Original gesehen), vor allem die Funktion als Spiegelgriff wird mehrmals erwähnt.
(7) Da bin ich überfragt, das zu den yakṣī habe ich brav aus der Literatur abgeschrieben.
(8) Quelle ist zitiert und über Googlebooks direkt einsehbar. Gruss --Udimu (Diskussion) 18:01, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten