Diskussion:Porphyr
"Porphyr" - Artikel aufräumen und Umschreiben?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen - und er gefällt mir nicht, da er teilweise irreführend ist und verschiedene Dinge zusammengeworfen worden, die eigentlich nur wenig miteinander zu tun haben.
Zur Verdeutlichung:
- Porphyr ist die frühere Bezeichnung für Paläoandesite. Das heißt, sie sind das Gegenstück zum Tiefengestein Syenit, gehören also zu den Feldspat- Vulkaniten. Quarz fehlt hier.
- Quarzporphyr ist das Gegenstück zum Tiefengestein Granit und gehört damit zu den Quarz-Feldspat-Vulkaniten. Es gibt mehrere Untergruppen. Der im Beitrag Rochlitzer Porphyr ist ein Paläorhyolith, der Quarzporphyr vom Petersberg bei Halle ein Paläorhyodazit.
- Auf der Seite sind Teile enthalten, die eigentlich in den Artikel Ergußgestein gehören würden. Und die fehlerbehaftet sind, da der Hinweis fehlt, das sich die Aussagen nur auf die Grundmassetextur beziehen, nicht auf die Einsprenglinge.
Ich habe lange überlegt, ob sich am Artikel selbst was ändern läßt. Ich glaube aber, das ist nicht möglich. Ich schlage deshalb vor:
- Wir erstellen einen Artikel Paläoandesit (oder Paläoandesite, wenn die Namenskonventionen das zulassen) und setzen zu diesem eine Weiterleitung von Porphyrit (oder eben Porphyrite) sowie von Phänoandesit(e).
- Wir erstellen einen Artikel Quarzporphyr.
- Wir erstellen dazu die Artikel Paläorhyolith und Paläohyodazit
- Wir weisen auf der Seite hier allgemeinverständlich auf diese Zusammenhänge hin, was vollkommenes Umschreiben bedeuten würde.
Zustimmung? Ablehnung??
Dieter TD 22:34, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel erstmal in seiner jetzigen Form aufgefrischt, wodurch obiges aber auch nicht berührt wird (ich mache das nur nebenbei und kann das jetzt nicht umfassend abhandeln). Fachwissen gehört aber auf jeden Fall in Artikel umgemünzt. --Saperaud ☺ 03:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Abgesehen von dem rein geologischen Wissen über Porphyr, könnte der Artikel um die bis heutige Verwendung von Porphyr im Garten- u. Landschaftsbau (GaLa-Bau) erweitert werden.
PORPHYR als Baustoff:
Mosaikpflaster (Kantenlänge ca. 4 - 6 cm) Kleinpflaster (Kantenlänge ca. 8 - 10 cm) Großpflaster (Kantenlänge ca. 14 - 16 cm)
Plattenware:
Formatware = 30/30, 40/40 cm (auch Rechteckformate im Handel erhältlich, meist auf Bestellung)
Bahnenware (gesägt oder handgekantet), Bahnenware = feste Breite, aber unterschiedliche Längen der einzelnen Platten, gängige Breiten sind z.B. 25, 30 und 35 cm.
So genannte Polygonalplatten (unregelmässig), in kleinen (ca. 0,1 - 0,2 qm) und größeren (ca. 0,25 - 0,5 qm) Plattensortierungen. Das Material wird bruchrauh gespalten und hat deshalb auch unterschiedliche Plattenstärken von ca. 10 - 30 mm oder ca. 25 - 70 mm.
Nicht alle erhältlichen Porphyrsorten sind frostsicher.
Neugestaltung
[Quelltext bearbeiten]Ein Anfang ist gemacht. Ich hoffe, es ist jetzt besser geworden. Wenn jemand Ahnung hat, kann er noch in den artikel das Kapitel Porphyr als Baustoff schreiben. Grabenstedt 14:05, 7. Mär 2006 (CET)
Rosenporphyr
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel zum Magdeburger Dom bzw. dem dortigen Taufbecken (einem großen Monolithen aus Rosenporphyr) ist aus unsicherer Quelle überliefert, es handele sich um einen früheren römischen Springbrunnen; der ursprüngliche Stein selbst komme aus Hurghada/Ägypten.
Angesichts der Größe dieses Steins und den vor 1000 Jahren doch sehr beschränkten Transportmöglichkeiten für große Lasten wäre eine Frage an die Geologen:
- Ist "Rosenporphyr" etwas derart Besonderes, dass schon aus der bloßen Tatsache, das der Stein aus Rosenporphyr ist, geschlossen werden kann, dass er aus Hurghada/Ägypten kommt?
- Oder sind den Geologen Vorkommen von Rosenporphyr auch aus anderen Herkünften (z.B. skandinavisches Eiszeitgeschiebe, Tharandter Wald ...) bekannt?
- Kann ein Fachmann, (einer der den Taufstein mal gesehen hat,) das Gewicht des Monolithen berechnen und es hier angeben?
Ich habe die Schale gesehen und bin überzeugt, dass es sich um Gestein vom Mons Porphyrites handelt - wobei ich den Begriff "Rosenporphyr" moch nie gehört habe, ist das eine Verwechlung mit dem Rosengranit aus Assuan?
--Olaf Pung 21:21, 20. Mär. 2011 (CET)
- Stimme dem zu. Wahrscheinlich ist das Wort aus irgendwelchem Tourismusgeschwurbel hier hereingewandert. Sowohl G. Borghini (2001): Marmi antichi (S. 274) als auch Klemm/Klemm (1993): Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten (S. 379) kennen nur Porfido rosso. Ich auch so. Nehme es somit hier und andernorts heraus. Danke für Deinen aufmerksamen Hinweis. -- Lysippos 22:02, 20. Mär. 2011 (CET)
Bozen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich würde bei der Verbreitung in Mitteleuropa noch die Vorkommen um Bozen hinzufügen, da sie in diesem Gebiet sehr markant zu Tage treten.
- Danke für die Anregung. Kümmere mich mal demnächst darum. Grüße -- Lysippos 20:41, 22. Mär. 2011 (CET)
Hallesche Porphyre
[Quelltext bearbeiten]Kann ein Fachmann über die Hallischen Porphyre schreiben, offensichtlich weicht die ältere gegenüber der neueren Literatur bei der Einteilung in Älteren und Jüngeren Hallischen Porphyr ab.
Zum Thema Baustoffe: zumindest der Ältere (?) Hallesche Porphyr scheint nicht so optimal als Großpflasterstein verwendbar zu sein. Wer mal in Halle a.d. Saale ist, kann sich in den Nebenstraßen der Landsberger Str. altes Großsteinpflaster aus diesem Material anschauen. Es ist ziemlich glattpoliert und einzelne Steine sind stark zersetzt.--Ole09 08:25, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Es gab zahlreiche Abbaustellen von Rhyolithen im Raum Halle. Das Thema ist nicht so einfach zu recherchieren. Die wohl bekannteste ist hier beschrieben. Danke für den konkreten Hinweis :-).-- Lysippos 20:39, 22. Mär. 2011 (CET)
Bild vom Berner Rathaus
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich bin bezüglich Gesteinsarten eine völlig naive Laiin, aber sehr kunstinteressiert. Den im Artikel abgebildeten Brunnen im Berner Rathaus würde ich naiverweise und laienhaft als "rosa Marmor" bezeichnen, ist das wirklich Porphyr? Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 13:08, 24. Okt. 2018 (CEST) PS: Bei Antwort bitte anp(l)ingen, danke.--Marie Adelaide (Diskussion) 13:09, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Marie Adelaide: Hab gar nicht mitbekommen, dass dieses Bild eingebunden wurde, relativ unscharf, und auch noch als Einzelbild in einer Galerie... Egal. Ich hab jetzt ein anderes Bild des gleichen Objektes normal eingebunden, auf dem man deutlich mehr vom Gestein erkennt. Da kommt die typische gesprenkelte Textur besser raus. So sieht ein Marmor in der Regel nicht aus. Ob das „wirklich Porphyr“ ist, oder nicht doch irgend was anderes, kann man auch als Fachmann aus der Distanz bei solchen Skulpturen nicht sagen. Es spricht allerdings erstmal nichts zwingend dagegen... --Gretarsson (Diskussion) 14:08, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Gretarsson. Dankeschön für die Antwort und das andere Bild, wo man den Stein etwas besser erkennen kann. Darf ich Dich noch fragen, wo auf dem Bild von diesem Lettner aus Wechselburg Porphyr vorkommt (So ist es jedenfalls auf Wikicommons einsortiert) ? Ist das nicht alles roter oder rosa Sandstein ? Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 15:54, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Marie Adelaide: Naja, die Cat sagt „Porphyry statues“. Also sind wohl die Statuen und Reliefs gemeint. Die sind jedenfalls heller als Säulen und Mauern des Balkon(unterbau)s. Macht auch durchaus Sinn, weil Porphyr härter ist als Sandstein und sich darin mehr Details herausarbeiten lassen, ohne dass die Stabilität leidet. Ich garantier aber für nichts, weil das Foto aus einer viel zu großen Entfernung aufgenommen wurde... --Gretarsson (Diskussion) 16:08, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Gretarsson, also ich muss gestehen, dass ich das für einen Irrtum halte. Zwar kann ich nicht genau definieren, woraus die Relieffiguren sind, aber ich glaube nicht, dass das Porphyr ist. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:14, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Marie Adelaide: Wie gesagt, ich kann das weder bestätigen noch dementieren, dafür gibt das Foto zu wenig her. Und bei dir scheint das ja auch eher ein Bauchgefühl als rational begründbarer Zweifel zu sein. Des Rätsels Lösung bringen kann hier wohl nur eine Inaugenscheinnahme aus nächster Nähe, am besten vor Ort, oder irgend eine seriöse Beschreibung dieses Ensembles, in der die verwendeten Materialien genannt werden... --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Du hast natürlich recht und bist sehr vorsichtig. Trotzdem möchte noch sagen dürfen, dass die Beurteilung in solchen Dingen ja wohl sowieso meistens nicht rein "rational" ist, da ist doch immer auch ein "Bauchgefühl" dabei, das natürlich auf gewissen (Vor-)Kenntnissen und Vergleichsmöglichkeiten basiert, solange man keine moderne wissenschaftliche Untersuchung angestellt hat (dass ich mich bescheiden als völlige Laiin bezeichnet habe, sollte übrigens nicht heißen, dass ich noch nie mit Porphyr zu tun hatte, sonst würd' ich mich hier natürlich überhaupt nicht einmischen...). Aber auf jeden Fall Dankeschön und schöne Grüße. --Marie Adelaide (Diskussion) 17:00, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Also ich entscheide bei der Zuordung von Fotos zu bestimmten Kategorien schon immer rational anhand dessen, was ich auf dem Bild sehe und was ich daraus ableiten kann. Bauchgefühl ist höchstens eine Vorstufe zur Recherche, die mich (hoffentlich) zu seriösen Quellen führt, die ich dann für eine rationale Entscheidung nutzen kann. Aber wenn das Bild zuwenig Aussagen erlaubt und sich auch bei einer Recherche nichts ergibt, muss ich damit leben, dass ich keine Entscheidung fällen kann, trotz anderssagenden Bauchgefühls... --Gretarsson (Diskussion) 17:21, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Du hast natürlich recht und bist sehr vorsichtig. Trotzdem möchte noch sagen dürfen, dass die Beurteilung in solchen Dingen ja wohl sowieso meistens nicht rein "rational" ist, da ist doch immer auch ein "Bauchgefühl" dabei, das natürlich auf gewissen (Vor-)Kenntnissen und Vergleichsmöglichkeiten basiert, solange man keine moderne wissenschaftliche Untersuchung angestellt hat (dass ich mich bescheiden als völlige Laiin bezeichnet habe, sollte übrigens nicht heißen, dass ich noch nie mit Porphyr zu tun hatte, sonst würd' ich mich hier natürlich überhaupt nicht einmischen...). Aber auf jeden Fall Dankeschön und schöne Grüße. --Marie Adelaide (Diskussion) 17:00, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Marie Adelaide: Wie gesagt, ich kann das weder bestätigen noch dementieren, dafür gibt das Foto zu wenig her. Und bei dir scheint das ja auch eher ein Bauchgefühl als rational begründbarer Zweifel zu sein. Des Rätsels Lösung bringen kann hier wohl nur eine Inaugenscheinnahme aus nächster Nähe, am besten vor Ort, oder irgend eine seriöse Beschreibung dieses Ensembles, in der die verwendeten Materialien genannt werden... --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Gretarsson, also ich muss gestehen, dass ich das für einen Irrtum halte. Zwar kann ich nicht genau definieren, woraus die Relieffiguren sind, aber ich glaube nicht, dass das Porphyr ist. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:14, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Marie Adelaide: Naja, die Cat sagt „Porphyry statues“. Also sind wohl die Statuen und Reliefs gemeint. Die sind jedenfalls heller als Säulen und Mauern des Balkon(unterbau)s. Macht auch durchaus Sinn, weil Porphyr härter ist als Sandstein und sich darin mehr Details herausarbeiten lassen, ohne dass die Stabilität leidet. Ich garantier aber für nichts, weil das Foto aus einer viel zu großen Entfernung aufgenommen wurde... --Gretarsson (Diskussion) 16:08, 24. Okt. 2018 (CEST)
Battert Porphyr
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin verwirrt. Im Artikel steht Porphyr sei magmatisches Gestein. Dann aber wird gesagt das es im Battert vorkommt. Dieser is sedimentär (Sandstein mit eingeschlossenen Kieseln). Ich meine das wiederspricht sich. Habe ich etwas falsch verstanden oder liegt hier ein Fehler vor? Lukeskymuh (Diskussion) 15:55, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Das eine schließt das andere nicht aus. Magma drang von unten her in das Deckgestein und erkaltete ohne auszubrechen. Siehe auch [1]. --Sextant (Diskussion) 16:06, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Auf der verlinkten Seite steht aber nichts von „Magma drang von unten her in das Deckgestein und erkaltete ohne auszubrechen“. Stattdessen ist die Rede von „umgelagerten Quarzporphyren sowie weiteren Vulkaniten“ (Hervorhebung durch mich) „Umgelagert“ heißt, das Material wurde irgendwo abgetragen und dann als Bestandteil eines Sedimentgesteins abgelagert. Laut der geologischen Karte von Baden-Württemberg 1:50.000 (abrufbar über den LBEG-Geoviewer) gibt es aber in der unmittelbaren Umgebung, vor allem südwestlich, des Battert anstehende Quarzporphyrtuffe (Oostal-Subformation des Ober(?)rotliegend) sowie „teils porphyroblastischen“ Granit (Friesenberg-Granit). Vielleicht ist eher eines von diesen Vorkommen gemeint, oder beide? --Gretarsson (Diskussion) 21:06, 1. Sep. 2019 (CEST)