Diskussion:Posaunenchor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Musicologus in Abschnitt Erstes Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Überarbeitungsbedarf:

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bietet viele wertvolle Informationen, ähnelt aber sehr einem Werbetext für Posaunenchöre. So passen Wertungen wie "musikalische Bildungsarbeit, die die Generationen zusammenführt" vielleicht auf ein Faltblatt, mit dem neue Mitglieder oder Spenden geworben werden sollen, aber nicht in einen neutralen Lexikonartikel. Auch Bonmots wie "der größte Posaunenchor..unter dem höchsten Kirchturm" oder "heimliche Hauptstadt der Musik" sind zwar unter Bläsern weit verbreitet, aber gehören hier weder sprachlich noch inhaltlich hin, genausowenig Vorankündigungen von Veranstaltungen wie Posaunentage.

Sätze wie "spricht gerade die einsamen und kranken Menschen an" oder "zur Freude des Menschen" sind in ihrer Absolutheit einfach falsch: Ich möchte niemanden kränken, aber es gibt auch Menschen, die Posaunenchöre nicht mögen und sich über Bläsermusik nicht unbedingt freuen - schade zwar, aber es gibt sie.

Sprachlich sind Angaben wie "Das Motto der Posaunenchöre ist Musizieren zum Lobe Gottes usw." unkorrekt: Ist dies wirklich das Motto aller Posaunenchöre, sind etwa alle gefragt worden, steht es in allen Satzungen so? Oder handelt es sich um ein historisches Zitat? Wenn ja, von wem? Sicherlich könnten viele Posaunenchöre diese Motto unterschreiben, aber es geht hier nicht um Selbstverständnis und Selbstdarstellung, sondern um eine neutrale Beschreibung des Phänomens Posaunenchor "von außen". Die derzeitige Form ist unwissenschaftlich. Korrekt wäre zum Beispiel: "N.N. gründete im Jahr X den Posaunenchor Y und umschrieb dessen Aufgaben mit "Musizieren usw."

Ich würde mir außerdem eine soziokulturelle Einordnung wünschen, z.B. Bezüge zur Vereinskultur allgemein (Posaunenchöre übernehmen mancherorts durchaus eine Funktion weit über das kirchlich-weltanschauliche Feld hinaus), Unterschiede Stadt/Land, historische Veränderungen in Funktion und Selbstverständnis usw. Vielleicht hat diese Bereiche aber bisher niemand empirisch untersucht.

Leider ist der Artikel durchweg, besonders aber in den Abschnitten "Allgemeines" sowie "Aufgaben und Einsätze" von der beschriebenen "Innenschau" geprägt, müßte also wohl von Grund auf umgeschrieben werden. Ich habe momentan nicht ausreichend Zeit dazu, vielleicht findet sich jemand?

(Komme übrigens selber aus der Kirchenmusik und bin Posaunenchören unbedingt sympathisch gesonnen...) Christoph --217.65.16.72 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Mit gefällt die Überschrift "Posaunenchöre des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland" nicht so gut, weil es suggeriert, dass auch die Ursprünge und Geschichte alles zum Posauenendienst gehört. Man sollte überlegen, die Überschrift zu streichen, abzuändern oder an geeignete Stelle zu verschieben. 99.224.207.245 05:32, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Forum?

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn sich hier ein Forum über die langfristigen Zielsetzungen der Posaunenchorarbeit installieren könnte.

Sollte Wikipedia wirklich als Forum zur Diskussion über die zukünftigen Aufgaben von Posaunenchören genutzt werden? Bei der Wikipedia-Diskussionsseite geht es doch vorrangig um die Verbesserung des entsprechenden Artikels, oder? Allgemeine Foren wären auf privaten oder institutionellen Webseiten wohl besser untergebracht ;-) Lieben Gruß Christoph--217.65.16.72 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Interessant ist es auch immer wieder feststzustellen, dass die katholische Kirche auf Posaunenchöre verzichtet, diese aber bei besonderen Anlässen ( Fronleichnamsprozessionen etc. ) gern einlädt.....

Ältester PC? / Bekannte Posaunenchöre

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einfach mal den Link zum "ältesten PC" gelöscht - weil ich das nicht für gesichert halte. In OWL gibt es mittlerweile mindestens 5 PC´s, die diesen Titel für sich beanspruchen; das Problem ist einfach die Definition, was oder was nicht jetzt als Posaunenchor zählt. Meinungen??? --Kantor.JH 20:12, 22. Dez 2005 (CET)

Bezeichnet man Johannes Kuhlo als den "Vater" der Posaunenchöre, stellt sich diese Frage nicht. Denn dann ist der Gymnasial-Posaunenchor Gütersloh der älteste, welcher von Kuhlo gegründet wurde. Sicher nicht die erste Posaunenchor-ähnliche Gruppierung, aber meiner Meinung nach damit klar, der älteste "Posaunenchor" in dem Sinne, wie er hier behandelt wird. --78.94.238.150 00:55, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den Abschnitt Bekannte Posaunenchöre würde ich gern entfernen, da keine Kriterien erkennbar sind, denen die dort erwähnten Chöre entsprechen würden, die Aufzählung erscheint dementsprechend willkürlich. --Hennx (Diskussion) 17:05, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Also Links zu einzelnen Posaunenchören würden den Rahmen hier sprengen, jedoch sollten die Posaunenchorverbände der einzelnen Bundesländer und Regionen verlinkt sein, so kann sich jeder bei Interesse weiter "durchhangeln".... ich habe mal die Sächsische Posaunenmission eingestellt. http://www.spm-ev.de

--Feelbrass 22:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Und wie lang soll dieses Linkliste (wenn sie dann vollstændig ist) bitte werden? Da tatsæchlich jedes Bundesland einen Verband hat, sind wir dann bei irgendwas 10-20 Weblinks insgesamt... Da die Verbænde eh alle beim Dachverband verlinkt sind, ist die Information in gewisser Weise sowieso redunant. (Siehe auch: WP:WEB) Die Weblinks zu den Landesverbænden gehøren schlichtweg in die Artikel zu den Landesverbænden, nicht zum Oberthema. --Kantor Hæ? 23:08, 3. Sep 2006 (CEST)
o.k. ist logisch --- dann sei bitte aber auch so konsequent und lösche den bcpd-Link, denn der ist auch im epid als Dachverband verlinkt!--Feelbrass 15:37, 5. Sep 2006 (CEST)
[X] Done. Ach ja: It's a Wiki! ;-) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:20, 5. Sep 2006 (CEST)

Abschnitt ueber Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Fachartikel nicht gelesen, habe aber mit diesem Abschnitt etwas Probleme: Wie definiert sich ein Posaunenchor? In diesem Abschnitt geht es doch vorrangig um solistische(!) Blæserensembles, die eher in der barocken Stadtpfeifertradition zu stehen scheinen (wenn man es genaunimmt, muesste man dann bei Schuetz und Co anfangen...).

Historisch mag das ja alles richtig sein - Die Schlussfolgerung finde ich aber mehr als fraglich, wenn nicht sogar ein wenig gewollt an den Haaren herbeigezogen. Ich nehms jetzt erstmal(!) raus, da ich echte Zweifel an der Seriøsitæt und Neutralitæt der Quelle habe. --Kantor Hæ? +/- 07:02, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe grade gesehen, dass in Blechblasinstrument noch der komplette Teil ueber Geschichte und Musik fehlt. Vielleicht ist das Thema dort besser aufgehoben? Mit Posaunenchøren hat es ja nicht wirklich direkt zu tun... --Kantor Hæ? +/- 07:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, Zur Besetzung: Als aktiver "Altbläser" im Posaunenchor ist meine Definition: „...geht zur Not auch zu dritt, Duos bei der Gruftmugge sind auch willkommen-die kosten nicht so viel...“ ;-) Aber mal im Ernst: Eine exakte Definition gibt es von seiten der Praktiker wohl nicht. Die Mischung macht´s! Somit, denke ich, ist nicht die Anzahl und Ausstattung/Instrumentierung der Bläser, sondern in erster Linie der Leitgedanke („blasen zur Ehre GOTTes“) und das Laienamt ausschlaggebend. Also pietistische Erbauung und Mission. Das sollte mEn. nicht mit den „Stadtpfeifern“ und „music consorts“ verwechselt werden, die es zum Lebensunterhalt betrieben.

Meinst Du mit „Schlußfolgerung“: die histor. Anfänge des PC hier mit aufzunehmen? Da die Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz ihren Ursprung hat und durch ihre Innere und Äußere Missionstätigkeit („Losungstexte“) weltweit rumkommt und auch in Bielefeld einen Sitz heute noch hat, ist eine Verbindung zu den dortigen PC nicht mal an den Haaren herbeigezogen. Quellenbeweise dazu habe ich persönlich keine, aber ich kenne Belege, daß von Schmied/Pfaffendorf gefertigte Trompeten durch die Missionare vor 1800 auch nach Amerika gekommen sind.

Das „Kommt der älteste PC aus Sachsen“ ist leider die Artikelüberschrift in dem Heft und hat nichts mit Wettlauf zu tun ;-) Ich habe mir die Überschrift nicht ausgedacht, sondern nur zitiert!

An der Seriosität von Archivaren zu zweifeln, ist ein sehr heikles Ding ohne Ende. Da ich seinerzeit (1993/94) an der Restaurierung der Trompeten, Posaunen und Pauken gearbeitet habe, kommen mir auch Selbstzweifel, wenn ich Deine Zweifel so kommentarlos stehen lassen würde. Mach ich aber nicht! Zumindest kram ich mal ein paar Bilder raus und werde sie hier noch nachliefern. Und woran sollen wir denn den Wert der Vergangenheit ermessen, wenn nicht an den Archiven. Bitte nicht mit aktuellenm Bekanntheitsgrad und Sensationsjournalismus verwechseln. Daß die Eibauer Trompeten hinten in einer hinteren Vitrine im Museum hingen bzw. im Archiv lagen ist auch kein Zufall, denn nur so konnten sie zu DDR-Zeiten den Ausverkauf überdauern!

Zum Liegeplatz: Den Artikel über den Ursprung des „Laienblechblasmusizierens im kirchlichen Bereich“ so detailiert bei den Blechblasinstrumenten unterzubringe, scheint mir dessen Rahmen dort zu sprengen. Da würde ich lieber was über Physik, allgemeine Bauformen und Instrumentenbaupraxis erwarten.

Zwei Fragen zum Schluß an alle Leser hier:

  • Wie definierst Du Posaunenchor?
  • Gibt es weitere WIKIPEDIANER, die diese Geschichte bis Ende des 19. Jahrhunderts bei [[1]] überflüssig finden?

--Berndt Meyer 14:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das wesentliche an Posaunenchøren ist fuer mich tatsæchlich die "Chorgedanke" mit der chorischen Besetzung. Im Vokalbereich spricht man ja gemeinhin auch erst von Chor, wenn jede Stimme mindestens 3fach besetzt ist - alles darunter ist ein Vokalensemble. Auch bei sehr kleinen PC spricht man ja eher von "Blæserkreis" oder "Ensemble" als von "Chor". Ehrenamtlichkeit und "zu Lobe Gottes" sind natuerlich mit dabei und lobenswert ;-) ; taugen aber nicht wirklich als Abgrenzung. Das wird vor allem dann deutlich, wenn man mal ins Ausland guckt, wo das chorische Musizieren mit Blechblæsern ja uenerhaupt nicht verbreitet ist.

Du hast mich aber insofern ueberzeugt, dass das als geschichtlicher Aspekt sicherlich hier seinen Platz hat. --Kantor Hæ? +/- 14:25, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Satzung der SPM [2] §2.2 (und die vieler anderer Posaunenverbände) sagt eindeutig etwas über Zweck und Aufgaben zu sich aus. Ich denke, es geht bei diesem Lemma nicht um eine besetzungsmäßig definierte Bläsergruppe, die Choräle bläst, sondern um die Organisation des Posaunenchores an sich, bis hin zur anerkannten Gemeinnützigkeit gegenüber dem Finanzamt („e.V.“). Nicht nur Motto, sondern Grundlage ist: Blasen zur Ehre GOTTes! Ich werde es auch gleich entsprechend noch ändern. Ob dann noch neben Blechbläserquintett und Blechbläserensemble ein separates Lemma wie Blechbläserdoppelquartett nötig ist , wäre fraglich - erscheint mir aber nicht sinnvoll, da mir so etwas noch nicht explizit begegnet ist.

Da Posaunenchöre eine „deutsche“ Erfindung sind, gibt es sie leichtverständlich auch fast nur in D. und entsprechenden Missionsgebieten (zB. heute Paqua Neuguinea). Ein Vergleich mit dem Ausland wird also immer wenig sinnig sein. Ich habe mal in Frankreich bei einer ökumenischen Hochzeitsgottesdiestfeier in einer Oberbayrischen Blaskapelle die Choralbegleitung mitgespielt: an die Klarinetten und Querflöten mußte ich mich erst mal gewöhnen, aber „Die Wege des HERRN sind unergründlich!“ Und die Besetzung und Stilrichtung dürfte IHM damit so ziemlich egal sein, Hauptsache, zu GOTTES Ehre und des Menschen Erbauung!

soli deo gloria! --Berndt Meyer 18:53, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wo sind die katholischen Brüder?

[Quelltext bearbeiten]

Die Mehrzahl der Posaunenchöre ist sicher evangelisch. Aber wir sollten die blasenden Mitbrüder nicht vergessen. Einige Beispiele:

  • Kath. Posaunenchor Veitsbronn
  • Kath. Bläserchor Stöckach-Forth
  • Kath. Bläserchor Fritzlar
  • kath. Bläserchor Naumburg
  • Kath. Bläserchor Bohmte
  • Bläserchor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin

-- Musicologus 14:31, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bläserchor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Das würde mich sehr interessieren, finde aber kein Link. Kann man helfen? Pipecat (Diskussion) 15:55, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht zu vergessen die Schulposaunenchöre. -- Musicologus 14:34, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu den KKMs: http://www.dvdb-online.de/mitglieder.html -- Musicologus 08:37, 24. Mär. 2008 (CET) Weiter: Frage ist, ob es außerhalb der Diözese Mainz KKMs gibt, oder ob das eher regional ist. Aus musikalischer Sicht gefallen mir die KKMs. Farbigere Instrumentation und mehr Pep durch Schlagzeug.-- Musicologus 08:48, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Brass Band

[Quelltext bearbeiten]

Posaunenchöre sind eine Besonderheit der evangelischen Kirche in Deutschland. In der katholischen Kirche sowie im Ausland – mit Ausnahme der ehemaligen Missionsgebiete – ist das chorische Musizieren mit Blechbläsern weniger üblich.

Das habe ich entfernt. Man lese über die Zahl der englischen Brass-Bands nach. Der Artikel war bislang sehr auf deutsches und evangelisches Blasen begrenzt.-- Musicologus 08:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde, eine Umstellung des Satzbaus hätte hier Klarheit geschaffen. Formulierungsvorschlag: "Posaunenchöre sind in Deutschland eine Besonderheit der evangelischen Kirche. In der katholischen Kirche sowie im Ausland – mit Ausnahme der ehemaligen Missionsgebiete – ist das chorische Musizieren mit Blechbläsern weniger üblich." --FordPrefect42 18:43, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und man lese hier über die christlichen "Posaunenchöre" der Heilsarmee: [3]. Der Artikel war bis jetzt sehr deutschlandlastig.-- Musicologus 07:33, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Allerdings werden im englischen Salvation Army Band und Brass band auch nicht gleichgesetzt, das ist eher als Teilmenge oder verwandter Begriff zu sehen. Bezüglich der bisherigen Deutschlandlastigkeit: volles ack. Evtl. könnte man auch noch einen kleinen Querverweis auf die Street Bands der amerikanischen Südstaaten einbauen, auch wenn das sicher keine direkte Entsprechung ist. Mach weiter so mit deinen Ergänzugen! --FordPrefect42 18:43, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin noch auf der Suche nach Zahlen. In Deutschland 7000 Chöre gegen ???? Chöre der Heilsarmee weltweit? Die Bands der Heilsarmee sind im Übrigen wesentlich besser aufgestellt, als die Posaunenchöre in Deutschland. Im Alt keine dünnen Trompeten, sondern richtige Altinstrumente. Das gibt einen geschlossenen Klang, den man in Deutschland oft vermißt. Eigentlich gehören die Heilsbläser nicht so recht in das Lemma. Man kann aber nicht über deutsche Posaunenchöre schreiben, ohne die internationale Verwandtschaft im Geiste zu erwähnen.-- Musicologus 18:59, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eingangsdefinition

[Quelltext bearbeiten]

Ein Posaunenchor ist keine Brass-Band bzw. sonstwie allgemeine synphonische Musikgruppe und umgekehrt, obwohl es sicher Parallelen gibt. Beim Posaunenchor steht in erster Linie der religiöse Auftrag im Vordergrund. Genauso, wie ein Pfarrer/Priester/Prediger kein Redner ist, der nur mal eben so religiöse Dinge erzählt, weil es gerade dran ist. Das Geistliche sollte nach Meinung vieler aktiver Posaunenchormitglieder somit auch im Lemma und dessen Eingangsdefinition im Vordergrund stehen. Durch häufige Bearbeitung ist dies immer mehr "aufgeweicht" worden. Die Einflechtung von Heilsarmee-Brass-Bands und Kirchenorchestern ist zwar sachlich nicht direkt falsch oder unpassend, aber bringt uns bei der Erklärung des "evangelischen Posaunenchores" (um den es ja ursprünglich mal ging) "...(und kommen) weiter ab vom Ziel". Wenn das jetzt zu engstirnig gedacht erscheint, bin ich eher für eine Auslagerung/Erweiterung nach dem Lemma Blechbläserensemble--Berndt Meyer 11:27, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Benutzer:Berndt Meyer hat meine volle Zustimmung. Vielleicht ist die Auslagerung wirklich besser? WillyGreenhorn 12:21, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe revertiert. Die Eingangsdefinition ist erst einmal bewußt neutral gehalten, weil sich unter dem Begriff auch der historische Begriff des "Posaunen Chores" befindet. Dem evangelischen Posaunenchor wird wahrhaftig genüge getan. Die Heilsarmee ist drin, weil sie von der geistigen Ausrichtung und Stil den deutschen Posaunenchören des EPDID entspricht. Und einen kleiner Ausblick auf die Kirchenbläserei der katholischen Brüder sollte man sich schon gestatten.-- Musicologus 12:22, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie ich bereits schrieb: Deine geschriebenen Fakten sind nicht ganz falsch, die Einleitung liberal neutral. Leider jedoch so neutral, daß es dem derzeitigen Sinne (WIKIPEDIA hat das Vorrecht, eine zeitlos zeitgemäße Enzyklopädie zu sein!) nicht gerecht wird. Vielleicht ist das Lemma sehr evangelisch-lastig. Das wird sicher daran liegen, daß der Posaunenchor nun mal eine "Erfindung" deutscher evangelischer Christen ist. Ich weiß, was Du -lieber Musicologus- meinst, und jeder, der hier die Diskussionsseite und alle alten Lemma-Textversionen liest, wird es auch herausfinden, ABER: Der typische Internet-Nutzer findet relativ umwegig und schwierig heraus, was einen Posaunenchor zum Posaunenchor macht und ihn von anderen Blechblasinstrumentenklangkörpern unterscheidet. Deshalb meine Meinung: Einiges von dem, was hier im Lemma steht, sollte zu Blechbläserensemble, Brass Band, Heilsarmee uä. verschoben werden. Ansonsten könnten auch Dungchen-Bläser bald zum Posaunenchor gezählt werden. Offensichtlich falsch ist jetzt im Lemma der erste Satz: „Ein Posaunenchor ist ein mit Posaunen besetzter Klangkörper.“ Denn es gibt auch Trompeten, Flügelhörner, Kuhlohörner, Waldhörner, Tenorhörner,....soli deo gloria--Berndt Meyer 13:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Berndt Meyer, schau mal auf meine Seite [4] und lies mal nach, über welche Personen des Posaunenwerkes ich Artikel angelegt habe. Ich bin im Übrigen Mitglied und lese "Posaunenchor". Trotzdem: hier ist eine neutrale Enzyklopädie. Da müssen wir erst von dem allgemeinen Begriff ausgehen. Und der gehört nicht nur den evangelischen Bläsern. Chorisches Posaunenspiel hat 300 Jahre (auch weltliche) Tradition vor der Posaunenbewegung. Das verlangt eine neutrale Einleitung. Wir gehen hier erst immer vom Allgemeinen zum Besonderen. Und das Besondere sind die "Evangelischen Posaunenchöre". Ein kritischer Zeitgenosse könnte natürlich fragen, warum die unter diesem Lemma hier versammelt sind, weil die instrumentenkundlich keine Posaunenchöre, sondern gemischte Blechbläserensembles sind. Nun gut, sie nennen sich so und deshalb gehören sie hier rein. Man könnte natürlich die evangelischen Posaunenchöre auslagern nach Posaunenchor (EPiD). Das befürworte ich aber nicht. Im Übrigen verkneife ich mir unneutralerweise kritische Beiträge in Punkto Kuhlo. Wenn du die Ausgaben des letzten Jahres vom Posaunenchor gelesen hast, wirst du dir wohl bewußt sein, daß da kritisches Material vorhanden ist (Leserbriefe) die für das Posaunenwerk kein Ruhmesblatt sind.

Mit Bläsergruss -- Musicologus 13:46, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die im Dezember 2018 vorgenommenen Änderungen in der Begriffsdefinition halte ich für nicht gelungen: In die Definition gehört keine Kritik (Zitat: verliert dann seine Bedeutung) und die Einbindung in die kirchliche Gemeindestruktur ist nicht begriffsbestimmend, da Posaunenchöre je nach Verband und Region gerade nicht in Kirchengemeinden, wohl aber in ihrer Gesamtheit in die kirchliche Arbeit an sich eingebunden sind. Holzbläser sind, über die gesamte Posaunenchorarbeit betrachtet, eine seltene Ausnahme und gehören nach meiner Auffassung nicht in dieser Deutlichkeit in die Begriffsdefinition. Ohne überzeugende Widerrede werde ich daher die Änderungen rückgängig machen. --Hennx (Diskussion) 16:35, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich stimme Dir zu und würde mich für eine Überarbeitung anhand der Beschreibung im Bundesweiten Verzeichnis der immateriellen Kulturerbe (S.114) im Sinne der Wikipedia aussprechen. --Pneutje (Diskussion) 19:04, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Erstes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand noch ein besseres Bild für ganz oben? Als Senior mit schwachen Augen kann ich auf den ersten Blick klein Blech erkennen, dafür muß ich mich erst in die Vergrößerung reinklicken. Was mir noch für woanders fehlt: das Bild eines Posaunenchordirigenten. Hochkant und nach links gerichtet. Auf dem Bild ein paar Blechbläser.--Musicologus (Diskussion) 17:34, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das geht mir genauso, obwohl ich, wenn ich meine für die Fernsicht benötigte Brille abnehme, noch ganz gut die Einzelheiten auf dem Bildschirm erkennen kann. Ein Bild von einem Posaunenchor, auf dem man die Bläser nur von hinten sieht, ist einfach nicht besonders geeignet – auch wenn es natürlich ganz reizvoll ist, dass der Dirigent am jenseitigen Ufer des Flusses zu sehen ist. --BurghardRichter (Diskussion) 19:10, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
In der Zeitung des Posaunenverbandes werden immer massenweise Bilder veröffentlicht. Vielleicht könnte da jemand an Commons spenden. Wäre doch eine Ehre! Wichtig wäre: Bläser in Aktion, nicht zu viele, also eher ein kleiner Chor, daß man in der Vorschauversion noch das Thema erkennen kann. Spielrichtung wäre von rechts nach links in den Artikel rein. Und dann noch einen Posaunenchorleiter in einem zweiten Bild. Eher Hochformat. Wer hat da Beziehungen?--Musicologus (Diskussion) 19:17, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieses Bild ginge schon in die richtige Richtung. Aber leider von unten, da stören die Notenständer und die Boxen stören.
Die Szenerie des zweiten Bildes wäre ganz brauchbar,Bläser vor Kirche, leider die Spieler zu klein:
--Musicologus (Diskussion) 19:23, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten