Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel
Dieses Meinungsbild dient der Diskussion und Abstimmung über den Vorschlag, für alle neuen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zwingend Quellenangaben zu fordern.
Das Meinungsbild wurde am 10. September 2006, 00:36 gestartet und lief zwei Wochen: bis 24. September 2006, 00:36.
Das Meinungsbild ist abgeschlossen. Bitte nicht mehr abstimmen.
Für die Abstimmung gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Stimmabgaben außerhalb des Abstimmungszeitraums sind ungültig.
Problematik
[Quelltext bearbeiten]Die Wikipedia enthält immer mehr stark fachspezifische Artikel, deren Korrektheit ohne Quellenangaben nur sehr schwer überprüfbar ist. Das führt immer wieder dazu, dass sich falsche Angaben und gar vollständig erfundene Artikel monate- bis jahrelang in der Enzyklopädie halten. Zur Illustration letzterer Fälle soll Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum dienen. Gefälschte Artikel können, wie daraus ersichtlich, in völlig seriösem Kleid daherkommen. Immerhin sind solche Totalfälschungen mangels Wikipedia-externer Fundstellen meist schnell gelöscht, sobald sie jemandem auffallen (was bei wikipediakonformer Aufbereitung des Unsinns aber lange dauern kann). Um so schwieriger ist es, Teilfakes, also unwahre Angaben in Artikeln zu wirklich existierenden Gegenständen, zu entlarven.
Unter den weitgehend fehlenden Quellenangaben leidet die Zitierfähigkeit und Glaubwürdigkeit der Wikipedia. "Da kann ja jeder reinschreiben, was ihm passt" ist ein oft gehörtes Vorurteil. Artikel, die von Anfang an ihre Quellen angeben, können dazu beitragen, diesem Ruch des Unseriösen entgegenzutreten.
Statistik
[Quelltext bearbeiten]Es wurden (ohne Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit) als Stichprobe alle Artikelneuzugänge am 1. September zwischen 17:00 und 24:00 Uhr kontrolliert.
Von insgesamt 208 kontrollierten Artikeln (ohne BKL, URV, SLA-Kandidaten und Artikelauslagerungen) waren:
- 56 (26,7%) mit Literaturangaben versehen oder verwiesen auf anerkannte Websites wie die Encyclopædia Britannica, IMDb etc.
- 57 (27,4%) enthielten Weblinks
- 10 (4,8%) waren Übersetzungen aus anderen Wikipedien, davon
- 3 mit Literaturangaben oder Verweise auf anerkannte Websites (s.o.)
- 5 mit Weblinks
- 2 ohne Quellenangaben
- 85 (40,8%) enthielten überhaupt keine Angaben.
Nur in 40 Fällen (19,2%) wurden die Quellen korrekt im Feld Zusammenfassung und Quellen genannt.
Es ist nicht kontrolliert worden, inwiefern es sich bei den Angaben tatsächlich um Quellen oder um weiterführende Informationen handelt.
Im Rahmen der zeitnahen Kontrolle der Artikelneuzugänge (bis ca. 03:00 Uhr) wurden von diesen 208 Artikeln 5 zur Löschung vorgeschlagen (Begründungen: fehlende Relevanz, kein Artikel) sowie 14 an die Qualitätssicherung (Begründungen: wenig Inhalt, Formalia) weitergegeben. 1 Artikel wurde mit dem Baustein {{Quelle}} versehen. Bei 2 der bei der LK/QS gelisteten Artikel wurden Zweifel an der Richtigkeit des Inhalts formuliert, 1 Artikel wurde als "Fake" mangels Quellen/Belege gelöscht.
Lösungsvorschlag
[Quelltext bearbeiten]Folgender Vorschlag einer allgemeinen Quellenpflicht für neue Artikel geht auf eine Anregung von Kantor.JH zurück, dem hiermit gedankt sei. Um die Regelung möglichst einfach handhabbar zu machen, wird bewusst keine bestimmte Form der initialen Quellenangabe gefordert - denn es ist schon ein grosser Schritt, überhaupt zwingend Quellenangaben zu fordern. Sollte der Vorschlag eine Mehrheit finden, wird die Praxis zeigen, ob strengere Regeln für die Form hilfreich sein könnten.
- Neue Artikel dürfen nur mit Quellenangaben angelegt werden. Diese Quellenangaben sollen im Feld Zusammenfassung und Quellen und/oder im Artikel selbst erfolgen. Zur Angabe von Hauptquellen sind bevorzugt die Überschriften Literatur und Weblinks zu verwenden. Weitere Hinweise zu Quellenangaben in Artikeln finden sich unter Wikipedia:Quellenangaben. Neue Artikel ohne Quellenangaben können ohne weitere Löschdiskussion mit der Begründung "keine Quelle" über einen Schnelllöschantrag gelöscht werden.
- Bestandesschutz für bestehende Artikel. Artikel, die vor der Einführung der Quellenpflicht angelegt wurden, werden nicht allein aufgrund fehlender Quellenangaben gelöscht. Es bleibt jedoch das langfristige Ziel, die Quellen aller Artikel nachvollziehbar zu machen.
Definition des Begriffs "Quellenangabe":
Es geht hier vorerst nur darum, dass immer angegeben wird, worauf ein Artikel beruht; auch Schulwissen oder Eigene Erfahrung gelten in diesem Sinne als Quellenangabe. Natürlich kann eine derart diffuse Angabe dazu führen, dass der Artikel in Frage gestellt wird, aber das ist ein durchaus erwünschter Effekt. Die Quellenpflicht soll also niemanden daran hindern, weiterhin Artikel auf der Basis von "das weiss ich einfach" zu verfassen, wie es oft getan wird, aber sie werden dadurch klar gekennzeichnet.
Argumente gegen den Lösungsvorschlag
[Quelltext bearbeiten]In der Diskussion wurde vorgebracht, dass Allgemeinwissen nicht belegt zu werden braucht. Es wurde zudem Kritik an der vorgeschlagenen Schnelllöschung von Artikeln ohne Quellenangabe geübt und angeregt, stattdessen eine Schonfrist von zwei Wochen analog Vorlage:BLU-User einzuführen.
Diesem Meinungsbild werden jedoch keine weiteren Abstimmungsoptionen hinzugefügt; Ziel ist es, einen klaren, in der Praxis möglichst einfach umsetzbaren Vorschlag vorzustellen und sich nicht in "Untervarianten" zu verlieren.
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Bitte auf der Diskussionsseite.
Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Für diesen Vorschlag zur Quellenpflicht
[Quelltext bearbeiten]- --Kantor Hæ? 00:52, 10. Sep 2006 (CEST) Qualität ergibt sich aus Quellen, nicht aus Relevanz
- -- hart, aber fair. Man weiß, woran man ist und die Qualität der WP kann so nur steigen. Ist ja nicht zuletzt auch ein Vorschlag von mir. Marcus Cyron Bücherbörse 01:08, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das wichtigste an diesem Vorschlag ist doch, dass das Feld "Zusammenfassung und Quellen" ernst genommen wird. Mir ist es oft - sehr oft - vorgekommen, dass ich aufgrund URV-Verdachts oder um die Richtigkeit von Aussagen zu prüfen hätte wissen wollen, woher eine Information stammt. Es ist sehr ermüdend, mit Google oder in Bibliothekskatalogen Belege zu suchen. Bei Lemmata wie Deutschland prüfen 1000 Augen. Bei exotischeren Themen wie Francesco Zappa prüfen womöglich nur 2 Augenpaare. Bei letztgenannen Lemma war ich mir selbst bis zur Einsicht der Quellen nicht sicher, ob das nicht nur ein lustiger Spaß von Frank Zappa war. Durch die Quellenangaben im Artikel kann das jetzt jeder prüfen. Wer bewusst falsche Liteteraturangaben macht, wird sich verantworten müssen, wer schreibt "aus dem Kopfe referiert" hat seiner Plicht genüge getan - und ermutigt andere, ggf. auf Quellensuche zu gehen. Wir werden auf mittlere Sicht nur dann das Vertrauen in Wikipedia erhalten können, wenn Quellenangaben ernst genommen werden. --Hei_ber 07:56, 10. Sep 2006 (CEST)
- TZM Alles ist relevant! 11:29, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Qualität -> Pro Quellenpflicht, aber dafür Kontra Relevanzkriterien.
- --Elian Φ 13:59, 10. Sep 2006 (CEST) uneingeschraenkt pro - Wenn sich ein Neuling von einer hoeflich geauesserten Aufforderung, Quellen nachzureichen, abschrecken laesst, gehoert er wohl eh nicht zu den Autoren, die wir brauchen. Die Faktenkontrolle erleichtern Quellenangaben jedenfalls enorm (statt "Google doch selber").
- -- Arcimboldo 14:08, 10. Sep 2006 (CEST) Es ist Zeit, einen Schritt weiter zu gehen. Ich habe zu oft Edits in meiner Beobachtungsliste, bei denen ich nicht weiß, was dran ist. Allerdings gegen Schnellöschen. Außerdem sollte die Frage geklärt werden, unter welchem Umständen Artikel bspw. aus der englischen oder Spanischen Wikipedia übersetzt werden können, in denen noch nicht alles durch Quellen belegt ist.
- für die grosse mehrheit der autoren sollte es eine selbstverständlichkeit sein, ihre quellen auch anzugeben. wer so genial ist, aus dem stegreif druckreif schreiben zu können, darf es machen wie von Hei_ber oben vorgeschlagen --snotty Diskussnot 14:12, 10. Sep 2006 (CEST)
- —mnh·∇· 14:15, 10. Sep 2006 (CEST) Imo dringend nötig.
- Joachim Köhler 16:03, 10. Sep 2006 (CEST) Pro - Ich halte Quellenangaben für eine seriöse Enzyklopädie für zwingend erforderlich. Wer dagegen ist, mache bitte bessere Vorschläge zur Verbesserung der Qualität und Glaubwürdigkeit. --
- Rosenzweig δ 17:54, 10. Sep 2006 (CEST) Pro wenn ich auch Schnelllöschanträge nicht für richtig halte. Aber wenn nach einer angemessenen Frist (7 Tage etwa) keine Quelle nachgereicht wird, könnte man schon löschen. --
- Antaios D B 18:46, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Ist übrigens im Einzelfall auch hilfreich für die Feststellung, ob Relevanz gegeben ist (eine Garagenband, über die sagen wir in der FAZ geschrieben wurde, muss noch nicht relevant sein, aber dann spricht immerhin schon mal irgendwas dafür) und ob vielleicht eine URV vorliegt (neuer Abschnitt im Artikel "Mallorca" in typischem Reiseführersprech laut Quellenangabe aus dem "Baedeker" - wohl abgepinnt).
- JanST 19:48, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Ein zwingender Schritt auf dem Weg zu mehr Qualität. --
- Schlesinger schreib! 20:55, 10. Sep 2006 (CEST) Pro In Hinblick auf gesichtete/geprüfte Versionen ist dies absolut notwendig.
- W.R. 01:02, 11. Sep 2006 (CEST) Pro Unbedingt! Wenn keine Quellen angegeben sind, möglichst schnell entsorgen, natürlich auch alte Artikel. --
- Danogo 08:44, 11. Sep 2006 (CEST) Pro --
- Stefanwege 15:14, 11. Sep 2006 (CEST) Pro Ohne Quellenangaben sind die Artikel nicht nachprüfbar und nicht glaubwürdig.
- Gleiberg 07:51, 12. Sep 2006 (CEST) Pro --
- --Felix fragen! 14:06, 12. Sep 2006 (CEST) zwingend notwendig
- m:Verifiability: Policy in a nutshell: Information on Wikipedia must be reliable. Facts, viewpoints, theories, and arguments may only be included in articles if they have already been published by reliable and reputable sources. Articles should cite these sources whenever possible. Any unsourced material may be challenged and removed. Es haben hier viele übersehen, dass es von Grund auf schon gegeben ist unbelegtes zu löschen. Darüber kann garnicht erst abgestimmt werden, denn es ist eines der drei Grundprinzipien der Wikipedia. ↗ nerdi d \ c \ b 14:11, 12. Sep 2006 (CEST) Pro, aber Ablehnung des Meinungsbildes: Ich zitiere aus Meta:
- --ThT 14:16, 12. Sep 2006 (CEST) Pro Die Entstehung von Wissen aus Informationen ist ein Prozeß, den die Wikipedia in besonderer Weise sichtbar macht. Quellenangaben - auch unspezifische wie Erfahrungswissen - stärken diese Transparenz und können zur Qualitätssteigerung beitragen.
- --Tolanor 14:32, 12. Sep 2006 (CEST) Sofort einführen und jedem einzelnen Contra-Stimmer eine Predigt halten.
- Carbidfischer Kaffee? 15:19, 12. Sep 2006 (CEST) Sollte eigentlich selbstverständlich sein.
- --Lennert B d·c·r 15:34, 12. Sep 2006 (CEST) ack Tolanor
- --Robert S. QS! 17:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- unbedingt. --Nina 20:24, 12. Sep 2006 (CEST)
- im Interesse der Seriösität des Projekts ein Muss --kjunix 20:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- --Rax post 00:47, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich habe bei mir schon lange den Neuen Punkt in den persönlichen Einstellungen aktiviert. Nervt zwar anfangs, hilft mir aber auch in der Versionsgeschichte einen schnellen Überblick zu behalten. Eine Url oder OPAC-Zeile per copy&paste in die Zusammenfassung - ich hatte mich rasch selbstdisziplinarisch ;-) dran gewöhnt. -- Cherubino 01:05, 13. Sep 2006 (CEST)
- --Revvar (D RT) 11:10, 13. Sep 2006 (CEST) , siehe: Nerdi
- Auch wenn es ein bürokratische Kraftakt werden wird. Nachdem ich das Meinungsbild verstanden habe pro. Weissbier 16:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Malte Schierholz 20:08, 13. Sep 2006 (CEST)
# Zirpe 08:53, 14. Sep 2006 (CEST)Pro --
Pro eigentlich selbstverständlich aber ohne SLA -- - --LC 10:28, 14. Sep 2006 (CEST) Auch wenn der wenn der Artikel noch nicht ausgereift ist, es sollte klar sein, woher der Starter seine Informationen bezog, um dort Recherchen zur weiteren Verbesserung ansetzen zu können. Überprüfbarkeit ist zudem für die Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie unverzichtbar, in der keine Fachredaktion für die Richtigkeit der Angaben steht, sondern in der jeder über alles mögliche schreiben kann.
- --Eike 13:14, 14. Sep 2006 (CEST) Schön wäre, wenn die Software das Anlegen eines neuen Artikels ohne Quellenangabe gleich verweigern würde, ggf. mit dem Hinweis, dass bei fehlender Quellenangabe (Quelle: "dfhdfh") eine Schnelllöschung droht.
- --Spongo ⇄ 14:54, 14. Sep 2006 (CEST) Wird Zeit für Qualität und nicht Quantität
- HS 21:59, 14. Sep 2006 (CEST) Pro sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber 7 Tage Gnadenfrist sollten schon sein. Ich werde das Gefühl nicht los, daß hier viel Angst haben, daß sie keine vernünftigen Quellen angeben können. --
- --TomCatX 12:44, 15. Sep 2006 (CEST) Dass man über das "Ob" wirklich abstimmen muss...;-) Aber sieben Tage Zeit sollte man wohl geben.
- --Heckmotor 13:03, 15. Sep 2006 (CEST) lieber täglich nur 10 Artikel mit Quelle als 200 hingerotzte
- Madame C. → Traumland 17:52, 15. Sep 2006 (CEST) Pro Mir zuvorgekommen... --
- Wutschwlllm 21:12, 15. Sep 2006 (CEST) Pro eindeutig dafür, wenn man bedenkt in wie vielen Artikeln Aussagen stehen, die normalerweise definitiv zitiert werden müssten... --
- Bassaar 10:50, 16. Sep 2006 (CEST) Pro dringend, es erfordert unnötigen Zeitaufwand, wenn man sich für umstrittene Angaben selbst Quellen zusammensuchen muss. --
- --Asthma 10:55, 16. Sep 2006 (CEST) Wird leider eh nicht umgesetzt werden (Ekel des "Protestwählens")
- --Franz Wikipedia 17:09, 16. Sep 2006 (CEST) Das ist lange überfällig. Eine Quellenpflicht muss her. Grüße --Franz Wikipedia 17:09, 16. Sep 2006 (CEST)
- Contributor 20:45, 16. Sep 2006 (CEST) Pro Da brauche ich nicht lange überlegen. Stoße immer wieder auf unbelegte Artikel, die sogar schlechter als Blogs oder Hobby-Webseiten verifizierbar sind, weil man bei IP-Edits nicht mal unbedingt einen Ansprechpartner hat. --
- --Davidl 22:15, 16. Sep 2006 (CEST)
- Bo Kontemplation 01:22, 17. Sep 2006 (CEST) Pro Wenn schon nicht mit verifizierbarem Klarnamen, dann doch bitte mit nachprüfbaren Quellen. Wer sich indentifiziert und als Fachmann ausweist, dem wäre auch zu vertrauen. Nichts von beidem beschert uns beim Wachstum in die Tiefe jedoch mehr und mehr Probleme. Die Zeiten, in denen einfach noch nichts in der Wikipedia stand, sind nämlich vorbei und eigentlich haben wir schon die Konvention, nicht unbelegten zu veröffentlichen. Jetzt wäre die Zeit, alte Regeln neu zu stärken.
- --Richardfabi 14:40, 17. Sep 2006 (CEST) Quellen dienen hierbei nicht Vortäuschung von Objektivität, sondern als Möglichkeit für den Leser selbst weiter zu recherchieren, oder als Möglichkeit für weiterführende (wissenschaftliche) Arbeiten, die Orginalquellen zu besorgen. Richardfabi 14:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- --Stullkowski 00:48, 18. Sep 2006 (CEST) Dafür, aber nur, wenn auch irgendwie ein deutlicher Hinweis beim Erstellen eines neuen Artikels kommt. Andernfalls fände ich den SLA zu hart.
- jha 01:06, 18. Sep 2006 (CEST) Pro Genügend Artikel hat die Wikipedia inzwischen, um mit allen anderen Enzyklopädien mithalten zu können. Die Qualität ist das Problem. Neue Artikel sollten eine höhere Mindestqualität aufweisen. Die Quellenpflicht ist ein probates Mittel, das zu gewährleisten. --
- --P. Birken 11:34, 18. Sep 2006 (CEST) Auch wenn SLAs hier nur moderat eingesetzt werden sollten
- --Schwalbe D | C | V 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)
- Noddy93 07:54, 20. Sep 2006 (CEST) Pro --
- Rfc 08:35, 20. Sep 2006 (CEST) Pro Ohne Quellenangaben sind Aussagen nicht vertrauenswürdig. In der WP sollen sich nicht die Meinungen und Ansichten der Autoren widerspiegeln, sondern das in der Welt vorhandene Wissen dargestellt werden. --
- --Murphy567 13:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- --GS 10:01, 23. Sep 2006 (CEST) Dieses Meinungsbild ist unzulässig. Die Policy von Wikimedia hierzu ist nicht verhandelbar. Ansonsten: "There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative 'I heard it somewhere' pseudo information is to be tagged with a 'needs a cite' tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced. "Unfug. Die Wikipolicy ([1]) enthält ausdrücklich nur Soll-Bestimmungen.--Dr. Meierhofer 19:12, 23. Sep 2006 (CEST)
- ahz 17:07, 23. Sep 2006 (CEST) Pro - Es wäre vielleicht sinnvoll, die Abspeicherung neuer Artikel erst dann zuzulassen, wenn im Feld Zusammenfassung und Quellen ein Eintrag erfolgt ist. Überwiegend sind es IPs oder neue Benutzer, die aus Unkenntnis Angaben zur Herkunft der Information vergessen - die könnten dadurch automatisch einen Hinweis erhalten. --
Gegen diesen Vorschlag zur Quellenpflicht / Ablehnung des MB
[Quelltext bearbeiten]- Dr. Meierhofer 01:30, 10. Sep 2006 (CEST) Übertriebene Pedanterie. Das 1000-Augen-Prinzip der Wikipedia sorgt auch ohne Quellenpflicht dafür, dass Fakes und Zweifelhaftes alsbald auf- und rausfliegen. Und wenn wirklich mal was durchschlüpft, dann nehme ich das allemal lieber in Kauf als diese permanente, in keinem Verhältnis zum angestrebten Erfolg stehende Gängelei und Arbeitserschwernis. Im Übrigen kann auch bei den angeblichen "Quellen" manipuliert werden: Wer sich auf irgendein obskures Werk ("... Breslau 1927") beruft, hat der Quellenpflicht formal genüge getan. Dass weder bei amazon noch in irgendeiner öffentlichen Bibliothek mehr ein Exemplar aufzutreiben ist und daher niemand die Quellenangabe überprüfen kann, kann doch nicht sein Problem sein ;-) ... da hatten wir als Kinder immer den Spruch "tausend Ameisen können sich nicht irren" Arcy 19:04, 23. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Atamari 01:34, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra, siehe Vorredner --
- So lösen wir das Problem mit Sicherheit nicht. -- ArtMechanic 02:23, 10. Sep 2006 (CEST)
- --Farino 02:27, 10. Sep 2006 (CEST) Leider in Praxi undurchführbar: dann streiten wir hinterher über Quellenangaben wie "eigene Beobachtung"...
- --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:56, 10. Sep 2006 (CEST)Wir brauchen klare Kriterien was eine Quelle ist und was nicht. Das würde das Ende der News-Artikel sein, denn eine Pressemeldung taugt nicht als Quelle für einen enzyklopädischen Artikel. Im derzeitigen Zustand der Wikipedia sind wir denke ich weit davon entfernt eine Quellpflicht fordern zu können, da wir schon jetzt kein effektives Mittel gegen falsche Pseudoquellen haben.
- --Alkibiades 08:26, 10. Sep 2006 (CEST) Man könnte genauso gut nichts Neues mehr zulassen. Und was machen wir, wenn die Quellenangaben gefälscht sind? Wer rennt dann in die Bibliothek und schlägt in den alten Büchern nach, die der Artikel zitiert? /// Quellenfälscherei kann man nie ausschließen. Aber das Hemmnis zur Fälschung ist sicherlich ein großes. Wenn man als Quellenfälscher auffliegt, blamiert man sich doch ordentlich. Zudem muss man auch eine Quelle erfinden. --Sampi 12:45, 10. Sep 2006 (CEST)
- Badenserbub 08:37, 10. Sep 2006 (CEST) Neue Möglichkeit Fach-Experten und WP-Anfänger zu vergraulen. Auserdem dürfte ein z.B. Uni-Prof ein "eigenes Wissen" haben, dass weit über viele Quellen und die Vorstellungskraft mancher Kontrolleure hinausgeht. Kontra --
- -- Geo1860 08:58, 10. Sep 2006 (CEST)
- es gibt bessere Mittel zur Steigerung der Qualität, die bedeutend weniger Arbeitsaufwand kosten und entsprechend weniger neue Leute vertreiben. // by Forrester 08:59, 10. Sep 2006 (CEST)
- --Michael S. °_° 09:38, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte das für nicht durchfürbar. Siehe auch meine Vorredner. -- ChaDDy ?! +/- 09:52, 10. Sep 2006 (CEST)
- daf? 09:58, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra, SLA ist zu hart (denn auch für den Fake-Verdacht sollte Quellenpflicht gelten) und weitere Vorschläge werden nicht gemacht. --
- Mg ☎ ☠ ❤ @ 10:20, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra mit einer Gnadenfrist vielleicht, aber so nicht. --
- KLa 11:06, 10. Sep 2006 (CEST), um die URV-Jäger nicht noch weiter zu ermuntern. Kontra--
- Sozi 11:32, 10. Sep 2006 (CEST) Wenn ich "anerkannte Websites" lese, kriege ich schon spitze Zähne. Schlage dringend die Einrichtung einer Diskussionsseite über "anerkannte Websites" vor, mit anschließendem zweimonatigen Meinungsbild über die Kriterien der Anerkennung und folgender Einrichtung einer Seite "Relevanzkriterien für anerkannte Websites". Kontra--
- Relevanzkriterien sind schon absolute Willkür, neben dem Totschlaglöschargument Relevanz? braucht die deutsche Wikipedia nicht noch ein zweites: Quellen? --Melkor23 Schreib mir! 12:09, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra Da freut sich der Neu-Autor, wenn sein Artikel ohne mit der Wimper zu Zucken per SLA gelöscht wird, nur weil seine Quellenangaben dem POV eines anderen nicht genügen. Die
- ContraQuellenpflicht sollte nur dann bestehen, wenn es Zweifel an der Rcihtigkeit des Artikelinhalts gibt oder andere Quellen anderes behaupten. --Hannes2 Diskussion 12:36, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ca$e 12:39, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra Wo es wirklich ein Problem gibt, kann man das im Einzelfall diskutieren und im QS/LA-Antrag begründen. Längst nicht alle Artikel aber verlangen notwendig Quellen. Siehe auch das obig mehrfach bemerkte Demarkationsproblem "verlässlicher" Quellen.
- Ob es für alles so perfekte Quellen gibt. Macht einen Artikel auch nicht besser. Wollen wir die Wiki durch einen Regelwahn begraben?! - Metoc ☺ 13:41, 10. Sep 2006 (CEST)
- --Olaf1541 14:35, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra: praxisfremd und unpraktikabel
- --Rainer Z ... 15:16, 10. Sep 2006 (CEST) In der vorgeschlagenen Form kann ich daran wenig Nutzen erkennen, aber viele Probleme. Zu pauschal (alle Artikel), zu beliebig (eigene Erfahrung) und gleichzeitig zu streng (Schnelllöschung).
- --nfu-peng Diskuss 15:57, 10. Sep 2006 (CEST)Löschen nur weil die Quelle fehlt ? Nö, das ist kontraproduktiv. Schau dir mal Lexikabeiträge an, da steht auch nicht bei jedem Stichwort eine Quelle.
- Der Piranha-Effekt. Anthere (Mitglied des Wikimedia-Kuratoriums) hat auch eine englischsprachige Zusammenfassung geschrieben.--Eloquence 16:05, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra. Qualität ist ein Prozess, den wir systematisch -- durch Einsatz von Vorlagen, stabilen Versionen, usw. -- unterstützen müssen. Die Erwartung, Artikel werden bereits in "druckreifer" Qualität eingestellt, ist schlicht unrealistisch und negiert die Vorteile eines offenen Wiki-Prozesses. Übrigens lesenswert für Französischkenner:
- Soloturn 18:17, 10. Sep 2006 (CEST). es wird derzeit schon viel zu schnell gelöscht. wiki erlaubt langsames aufbauen von artikeln. Kontra --
- --sуrcro.ПЕДІЯ+/- 16:01, 10. Sep 2006 (CEST), würde höchstens was mit Nachfrist bringen, so ists nur sinnloser Bürokratismus.
- --Robb der Physiker 17:59, 10. Sep 2006 (CEST) Da logischerweise Schul- und Allgemeinwissen auch als Quellen gelten, was auch sinnvoll ist, ist die Nennung dessen total überflüssig. Was haben wir denn dadurch im Vergleich zu jetzt gewonnen: Bislang wird Allgemeinwissen ohne Kommentar eingefügt, dann mit. Alles, was auf anderen Quellen beruht, wird wie bisher eingearbeitet. Man erhofft sich von der Quellenpflicht wohl eine scheinbare Qualitätssteigerung, die es faktisch nicht gibt.
- und wenn keine Quellen da sind, dann einfach weglöschen oder wie? --ςםחʀκץ ₪ l 18:52, 10. Sep 2006 (CEST)
- --Magadan ?! 19:05, 10. Sep 2006 (CEST) Wikipedia verdankt ihren Erfolg der Niederschwelligkeit (heißt das so?) für neue Benutzer. Wir sollten uns deshalb nicht den eigenen Fuß abhacken.
- Dr. Meierhofer. Ein Artikel sollte NATÜRLICH Quellen angeben, aber ein Löschgrund ist das für mich keiner. Das Setzen eines {{Quellen}}-Bausteines sollte ausreichen, der Benutzer sollte persönlich angesprochen werden. Ich habe in praktisch allen meinen Anwendungsfällen in der WP lieber vage Informationen, als gar keine. --Wirthi ÆÐÞ 20:04, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra wie
- --Bogart99 20:06, 10. Sep 2006 (CEST) Wo ist die Rubrik "Ablehnung des MB"? Das MB: Ablehnung eines Meinungsbildes ist zwar noch jung, aber irgenwie scheint mir ein Erfolg des Antragstellers zweifelhaft zu sein. Dieses MB lehne ich ab. Eine "Quellenpflicht für neue Artikel" halte ich für einen Schuss in den Ofen. Es gibt hingegen eine klare "Quellenpflicht für alle Artikel" (WP:QA). Was soll denn in der History an unterster Stelle ein Hinweis auf "Quelle: Munzinger-Archiv" oder "Quelle: http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060907-290-dpa_12583266.xml" ? Die Quellen gehören in die Referenzen und in die Weblinks.
- --Esco 21:33, 10. Sep 2006 (CEST)
- --Thomas S. 21:46, 10. Sep 2006 (CEST)
- -- Ninety Mile Beach 22:00, 10. Sep 2006 (CEST)Mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Insbesondere stört mich die automatische Schnelllöschung ohne dem Artikel Zeit zur Verbesserung zu geben. In dieser Form kann darauf nur ein klares Kontra geantwortet werden. Wie einer meiner Vorredner schon klargestellt hat: ein Quellenbaustein würde es auch tun. Ninety Mile Beach 22:00, 10. Sep 2006 (CEST)
- Aineias © 22:29, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra Ich lehne diese MB ausdrücklich nicht ab! Es ist berechtigt, wenn gleich ich sein Anliegen nicht teile. --
- --Proofreader 23:52, 10. Sep 2006 (CEST) Die Angabe von Quellen ist natürlich wünschenswert, sie wird ja auch bereits ausdrücklich bei der Eingabe angemahnt. Trotzdem muss nicht jeder Artikel gleich perfekt sein; vieles kann im Nachhinein ergänzt und nachgeholt werden, auch Quellen. Newbies werden eher abgeschreckt und wer erstmal etwas länger mit dabei ist, wird in aller Regel eh quellenbewusster editieren. Die Fake-Gefahr erscheint mir jedenfalls recht überdramatisiert und steht in keinem Verhältnis zu der Masse an sinnvollen und inhaltlich korrekten Einträgen, die lediglich (noch) nicht korrekt referenziert sind.
- - Gancho 00:09, 11. Sep 2006 (CEST) Wer unbedingt ein Fake einstellen will, fälscht dann auch die Quelle, so wird es eher schwerer, die Spreu vom Weizen zu trennen. Löschen unbelegter Artikel ist zu hart, oft werden die Quellen ja nachgereicht. Bapperl für Artikel ohne ausreichende Quellenangaben darf es aber prinzipiell nicht mehr geben! Leider hat sich nicht mal das bis in die KLA durchgesprochen... Kontra --
- - PaulaK 10:24, 11. Sep 2006 (CEST) Schon jetzt werden zu viele Erstautoren mit der Löschkeule "erschlagen". Kontra --
- Jondor 10:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- -- siehe Benutzer:Dr. Meierhofer - Sven-steffen arndt 11:33, 11. Sep 2006 (CEST)
- - Thomas 13:58, 11. Sep 2006 (CEST) Quellenangaben sollen gefordert werden, aber generell kein (KO-)Kriterium darstellen. Denn 1) Fälscher fälschen auch Quellen oder nutzen vorhandene Quellen in ihrem Sinn. 2) 10% meiner Literaturbestellungen (Referenzen aus Standardwerken) war erst nach wiederholten (teilw. eigenen) Versuchen beschaffbar gewesen (Rekordhalter 15 Monate!). 3) Ein großer Teil der primären Fachinformation schlummert in nicht öffentlich zugänglichen Archiven privater Unternehmen, der öffentlichen Hand, oder in einem "Privatarchiv", wird teilweise garnicht zentral registriert und verwaltet. Hier verbietet der Selbstschutz des Autors eventuell sogar eine Quellenangabe! 4) Und welchen Wert referenzierte Aussagen haben, mag man mal anhand von Patenten studieren. Kontra --
- DocMario ( D | C | B ) 16:22, 11. Sep 2006 (CEST) Kontra Stimme meinen Vorrednern zu, Quellen sind wichtig, können aber auch nachträglich im Rahmen der (gemeinsamen) Artikelarbeit eingefügt werden und sollten keine Einstiegsvoraussetzung sein. Vandalismus und Fälschungen kann man so auch nicht wirkungsvoll eingrenzen. MfG,
- inspektor godot 18:00, 11. Sep 2006 (CEST) Kontra - das wird nur dazu führen, dass kurze, noch unvollständige, aber gute oder zumindest ausbaufähige artikel von irgendwelchen löschantragsstellern viel zu schnell gelöscht werden. das würde der wikipedia meines erachtens nicht gut tun. die selbstreinigungskräfte von wikipedia sind außerdem stark genug, um ein paar fakes zu ertragen, die ich im übrigen auch nicht ganz so schlimm finde wie manch anderer. die jetzigen wurden ja auch ausfindig gemacht. im übrigen schreibt nietzsche zum thema fake ganz zutreffend und sehr fortschrittlich: "was ist wahrheit? ein bewegliches heer von metaphern."
- Eigentlich Habakuk <>< 18:21, 11. Sep 2006 (CEST) Pro Quellenangaben (evtl. mit einer zusätzlichen Auswahlbox/Eingabefeld, das man ausfüllen muss und mit Javascript realisiert wird) - Aber wegen SLA Kontra. --
- --Franczeska 19:48, 11. Sep 2006 (CEST) Selbst wenn Fakes überleben, wer sucht schon nach Lemmata, die es nicht gibt? Löschung für Artikel, nur weil sie keine Quelle haben, ist unzumutbar.
- RoswithaC ¿...? 20:37, 11. Sep 2006 (CEST) Kontra Wir haben nämlich bereits längst eine Quellenpflicht: Jeder kann zu jeder Zeit jedes nicht mit Quelle belegte Detail aus einem Artikel löschen, wenn die Information nicht nachgereicht wird. Dieses Instrument ist tausendmal besser als ein bürokratisches Regelwerk. Wenn wir den Eindruck haben, dass es zuviele ungeprüfte Informationen in der WP gibt, sollten wir verstärkt nachfragen und so den Nachweis erzwingen.--
- Damit würde jeder Wissenschaftler hier ausgeschlossen, der viel weiß, aber möglicherweise gerade keine Quelle zur Hand hat oder über Wissen verfügt, das noch nicht publiziert ist. Aus meinen Fachbereichen zitiere ich in der Regel aus dem allgemeinen Fachwissen, wenn ich erst die Bücher ausleihen muß, um hier weiter beizutragen, werde ich mir das überlegen... Sorry, daß ich z.B. bestimmte Jahreszahlen manchmal ganz einfach auswendig weiß. --robby 23:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:21, 12. Sep 2006 (CEST) Kontra - "Neue Artikel ohne Quellenangaben können ohne weitere Löschdiskussion mit der Begründung "keine Quelle" über einen Schnelllöschantrag gelöscht werden." Na hoppla, Kontra. --
- --jergen ? 08:24, 12. Sep 2006 (CEST) Gegenstimme, keine Ablehnung des meinungsbildes
- --Herrick 09:11, 12. Sep 2006 (CEST) Obwohl auch ich eine bessere Referenzierung für wünschenswert halte, empfinde ich das von oben angeordnete muss für überzogen.
- --Thomas M. 09:16, 12. Sep 2006 (CEST) Gegenstimme: Ich könnte locker einen schwachsinnigen Artikel mit 100 seriösen Referenzen basteln. Gut gemeint. -- Thomas M. 09:16, 12. Sep 2006 (CEST)
- Falense Fragen? 11:31, 12. Sep 2006 (CEST) Kontra - Das Problem ist IMHO ein anderes: Wenn ich einen neuen Artikel beginne, landet der selbstverständlich in meiner Beobachtungsliste und bleibt da auch. Wenn dann einer wildes Zeugs ohne Quellen reinschreibt, kontrolliere ich das nach und übernehme Korrektes und lösche den Schwachsinn raus. Wenn allerdings eine IP oder ein Trollaccount einen neuen Artikel beginnt, ist eine derartige Kontrolle nicht gewährleistet. Das ist m. E. das Problem: Es gibt einfach zuviele Artikel, die an den Beobachtungslisten seriöser Wikipedianer vorbeigehen. Daher löst der Vorschlag hier das Problem nicht. Es werden damit schlechte, schon bestehende Artikel nicht besser.--
- --Stephanbim 13:03, 12. Sep 2006 (CEST)
- --Dark Avenger 14:14, 12. Sep 2006 (CEST) Ich verstehe die heutige Wikipedia sowieso erst mal als Materialsammlung, aus der vielleicht in einigen Jahrzehnten ein seriöses Nachschlagewerk werden kann. Sie darf aber auf keinen Fall eine "Elitepedia" werden, in der nur noch Akademiker veröffentlichen dürfen. Wenn einige Benutzer wirklich solche Kapazitäten wären, wie es manche Benutzerseiten versprechen, würden sie sich ihre Arbeit sicherlich woanders gut bezahlen lassen. Ich kann mit den Schwächen der heutigen Wikipedia sehr gut leben. Kritisch hinterfragen sollte man sowieso jede Publikation, nicht nur die Wikipedia.
- -- Hoss 14:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle gedacht, in denen eine Diskussion überflüssig ist. Die Frage, ob ein Artikel inhaltlich richtig ist, bedarf dagegen grundsätzlich einer Diskussion. – Als Bestrafungsinstrument für Autoren, die sich der Quellenproblematik nicht bewusst sind, ist der Löschknopf auch nicht gedacht. -- kh80 •?!• 14:51, 12. Sep 2006 (CEST)
- --jpp ?! 12:33, 12. Sep 2006 (CEST) Ich wäre nur dafür, wenn softwareseitig bereits bei der Eingabe verhindet würde, dass das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ leer bleibt. Ein Löschen ist mit Sicherheit der falsche Weg.
- --Cjesch 17:31, 12. Sep 2006 (CEST) Das führt direkt zur Schnelllöschung von Artikeln ohne Quellangaben, Diskussion über die Qualität von Quellen etc.
- --Uhr 23:00, 12. Sep 2006 (CEST) Dürfte kontraproduktiv sein. Es gibt ja auch QS, LA, URV, Quellen-, Neutralitäts- und andere Bausteine um neue Artikel bedarfsgerecht zu verzieren. Obigen Vorschlag von Jpp finde ich ganz gut.
- Apricke. Über den SLA Grundschulaufsatz vom 3. September bis zum 11. September hat der Artikel jetzt sogar Bilder, was manche Stadt nicht hat. Da hat jemand angefangen, und von anderen wurde es weiterbearbeitet. It's a wiki. Wer auch immer begann, auch ohne Quellen, er hat es gut gemacht. Meine Meinung. --Nightflyer 23:29, 12. Sep 2006 (CEST) Kontra Ich verweise hier auf den Artikel
- -- Toolittle 23:33, 12. Sep 2006 (CEST) bringt IMHO eine Pseudo-Seriosität. Zum einen kann durchaus nicht jeder hier schreiben, was er will; Unfug fällt früher oder später auf. Zum andern sichert das mechanische Prüfen auf das Vorhandensein von Quellenangaben nicht vor Unsinn und Fakes. Wer soll die Angaben überprüfen (sprich die Quellen aufsuchen, sichten, bewerten, mit dem Artikel vergleichen)? Zumal das ja nur Sinn ergäbe, wenn auch für jede (inhaltliche) Bearbeitung Quellen eingefordert würden. Also, wer soll das leisten? Es ist einfach eine Illusion zu meinen, dass die Wikipedia auf allen Gebieten ein wissenschaftlichen Ansprüchen genügendes Niveau erreichen kann.
- --Wofl 23:39, 12. Sep 2006 (CEST) ein wichtiges Ziel, aber wegen Schnelllöschoption indiskutabler Weg.
- D0c 11:17, 13. Sep 2006 (CEST) und wer entscheidet dann darüber, ob die angegebene Quelle wirklich eine ist? Quellen kann man fälschen; wer unbedingt eine benötigt, macht sich seine eigene. Das funktioniert nicht. Mir ist außerdem keine Enzyklopädie bekannt, die zu seinen Einträgen, bzw. jeder These Quellenangaben macht. Würde die Quellenangabe dazu dienen, den Wahrheitsgehalt eines Artikels zu belegen, dann würde die Liste der Quellen den Umfang eines jeden Artikels übersteigen. Kontra --
- Voyager 11:19, 13. Sep 2006 (CEST) Kontra Wer Fakes erstellen kann, der kann auch Quellenangaben fälschen. Wer wird dies überhaupt kontrollieren? Der Zwangs-SLA für Artikel mit fehlenden Quellenangaben ist die grösste Schnapsidee, die ich hier je gesehen habe. --
- --Nosfi (Diskussion) 15:44, 13. Sep 2006 (CEST) SLA ist zu heftig
- Fehlende Quelle als Löschgrund jederzeit - aber SLA, bloß weil jemand vergessen hat, "eigene Erfahrung" oder "Schulwissen" zu schreiben? --Smeyen | Disk 18:03, 13. Sep 2006 (CEST)
- Seebeer 18:14, 13. Sep 2006 (CEST) Kontra dann könnte die Wikipedia auch vom Buchverband gesponsert werden, die müssen sich doch jetzt schon freuen.
- --Martin Zeise ✉ 21:22, 13. Sep 2006 (CEST) Dr. Meierhofer hat gleich am Anfang alles Wesentliche gesagt.
- Redecke 21:52, 13. Sep 2006 (CEST)
- -- Helmut Zenz 22:46, 13. Sep 2006 (CEST), Gut Ding (auch Quellenangaben) will Weile haben.
- --seismos 00:03, 14. Sep 2006 (CEST) Quellenangaben sind sicherlich wünschenswert, aber sie zur Pflicht zu erheben ist kontraproduktiv. Fachwissen ist oft genug das Produkt jahrelangen Studiums und Querlesens, wie soll man das in eine Quellenangabe komprimieren. Viele Fachliteratur ist für den Laien ohnehin nicht ohen Weiteres zugänglich. Und letztlich: wer will überprüfen ob die Quellen überhaupt noch dem neuesten Wissensstand entsprechen?
- alexscho 00:53, 14. Sep 2006 (CEST) Kontra Generell sind Quellenangaben natürlich nützlich und erwünscht, da aber sehr häufig eigene Aufzeichnungen und Beobachtungen, sowie Allgemein- und Fachwissen als Artikelgrundlage dienen ist eine Quellenpflicht der falsche Weg! --
- EdgarvonSchleck 08:13, 14. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- --Sampi 10:57, 14. Sep 2006 (CEST) Pro m:Verifiability („And just because information is true, that doesn't mean that it meets our verifiability requirements — information has to be sourced if it is to have a place in Wikipedia (although, of course, if information is true, you should be able to find a ready reputable source for it).“). „Schulwissen“ ist keine Quelle. „Eigene Erfahrung“ darf gemäß dem Wikimedia-Grundsatz „No original research“ nicht herangezogen werden. Deshalb Kontra Meinungsbild, das sich über das Wikimedia-Regelwerk hinwegsetzt und somit unzulässig ist.
- -- Zirpe 11:15, 14. Sep 2006 (CEST) Pro Quellenpflicht (im Text! in Zusammenfassung und Quellen reicht m.E. nicht), aber Kontra Schulwissen und Erfahrungsberichte, wir tauschen doch keine Rezepte aus! Also, Meinungsbild abgelehnt.
- Tigerente 12:52, 14. Sep 2006 (CEST) Kontra - Schnelllöschung, ich weiß ned recht... mfg --
- Adrian Bunk 14:43, 14. Sep 2006 (CEST) Kontra man kann Artikel ohne Quellen sowieso normal löschen - aber da muss auch der Einzelfall betrachtet werden
- --Zinnmann d 15:11, 14. Sep 2006 (CEST) Quellenangaben sind natürlich wünschenswert, aber nicht zu jedem Themenbereich (besonders Alltagswissen) verfügbar. Mit diesem Vorschlag wird die Wikipedia auf reines Buchwissen - egal wie obskur - reduziert.
- Ablehnung: Laut der o.a. Statistik des Antragstellers wurde nur ein Artikel von 204 betrachteten als Falsch gelöscht. Der hochgerechnete Anteil falscher Artikel am Gesamtprojekt beträgt damit weniger als 0,5 %. Der Anteil der falschen Artikel an der Anzahl der Artikel ohne Quellennennung steht im Verhältnis 1:85. Für die Entsorgung eines anerkannt falschen Artikels würden beim oben beantragten Verfahren 84 korrekte Artikel, bei denen lediglich die Quellen nicht angegeben wurden, mitentsorgt. Für eine Fehlerrate von vielleicht drei oder vier Prozent bei den Löschungen hätte ich da ja noch Verständnis, was ich bei einer Fehlerrate von knapp 99 % nicht mehr habe. Und das Löschen eines eigentlich richtigen Artikels halte ich für einen Fehler; das Warten eines unvollständigen Artikel auf seinen weiteren Ausbau allerdings für tolerierbar. Innerhalb des Projektes wird schon jetzt an genügend Stellen klar und deutlich darauf hingewiesen, daß ein guter Artikel auch gute Quellen nennen muß, daher ist dies Meinungsbild überflüssig und sollte den Schnellöschfans auch keine Generalabsolution erteilen. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 18:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- a) Die Statistik stammt nicht von mir (dem Antragsteller), sondern wurde von Kantor eingefügt; ich halte sie aber für interessant und liess sie daher stehen. b) Die Statistik sagt nichts darüber aus, welche Artikel tatsächlich falsch/löschwürdig sind. c) Die vorgeschlagene Quellenpflicht existiert in dieser Form eben noch nicht. Würde sie eingeführt, würde beim Anlegen neuer Artikel sicher auch auffällig vor fehlenden Angaben gewarnt, somit kann der jetzige Anteil quellenloser Artikel nicht in diese Zukunft projiziert werden. Von einem Artikel ohne jegliche Quellenangabe weiss kein Mensch, ob er "eigentlich richtig" ist; man vertraut dem Autor einfach blind, wenn man ihn stehen lässt. Woher weisst du, dass die 84 Artikel korrekt sind? Oder wie weit sie korrekt sind? Quellenangaben machen einen Artikel erstmal nicht besser, aber sie bieten einen sehr, sehr wichtigen und hilfreichen Ansatzpunkt für die Überprüfung und steigern die Glaubwürdigkeit. Gestumblindi 22:12, 14. Sep 2006 (CEST)
- --Stefan2 20:38, 14. Sep 2006 (CEST) Kein Artikel muss von Anfang an perfekt sein. Das widerspricht meinem Verständnis des Löschprinzips. Und mal ganz ehrlich. Wenn ich mich bei einem Thema so schlecht auskenne, dass ich mir erst mal Quellen besorgen muss, dann schreibe ich nicht darüber.
- --CJB 21:17, 14. Sep 2006 (CEST) siehe Benutzer:Dr. Meierhofer
- --Irmgard 21:26, 14. Sep 2006 (CEST) Zu pedantisch. "Quellenpflicht" kann auch missbraucht werden gegen missliebiges und so unwahrscheinlich viel Zeit verbraten. Irmgard 21:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zumbo 00:58, 15. Sep 2006 (CEST) Wiki heist "schnell". Allgemeinwissen ist eine schnelle Quelle, wissenschaftliche Quellengrundlagen eine langsame. Quellenpedanterie wäre das Ende von Wikipedia. Und ohnehin: Quellenangaben lassen sich ebenso leicht faken wie Inhalte. Kontra --
- WP:QA ( Kontra Definition des Begriffs "Quellenangabe"), Ablehnung von Bestandesschutz für bestehende Artikel (wieso heisst das MB "neue Artikel", von was ist da die rede?) Kontra SLA (normale löschdisk ist der richtige weg, um festzustellen, obs der autor ernst meint und quellen nachliefert).., aber Pro insgesamt moderate vorgehensweise sowohl bei neuen als auch bestehenden artikeln (oder zählt das hier als Kontra)?? viel spaß bei der auswertung.. --W!B: 06:45, 15. Sep 2006 (CEST) (schade um die mühe, hätte auf QA ausdiskutiert gehört) Pro allgemeine Quellenpflicht für neue Artikel, aber Ablehnung: widerspricht teilweise
- Raupach 22:15, 15. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Feigenblatt. Wer prüft die Quellen, die angegeben werden? Kein Aas. --Janneman 23:12, 15. Sep 2006 (CEST)
- Mathetes 21:47, 15. Sep 2006 (CEST) Für Quellenpflicht für alle Artikel, weil ich mir davon bessere Artikel und weniger Edit-Wars verspreche und weil wir dazu gar nicht gefragt werden: E-Mail von Jimbo Wales: Zero information is preferred to misleading or false information. Gegen dieses Meinungsbild, weil es mir unausgereift erscheint (Warum nur für neue Artikel? Warum Bestandsschutz? Wozu Schnellöschantrag? Eigene Erfahrung, irgendwo gelesen o. ä. ist laut Jimbo Wales als gültige Quellenangabe ausgeschlossen.)
- Proxy 17:06, 16. Sep 2006 (CEST) Natürlich sind Quellenangaben nützlich und hilfreich, vorallem bei der Verwendung von Zitaten sehe ich hier großen Nachholebedarf. Eine Quellenpflicht wäre aber suboptimal - die schlechteste aller Lösungen. Kontra --
- --Dundak ☎ 17:20, 16. Sep 2006 (CEST) Der ersten Kontrastimme (Dr. Meierhofer) ist nichts mehr hinzuzufügen.
- --Gerbil 23:51, 16. Sep 2006 (CEST) Man kann es kaum glauben, dass die WP sich bisher so nett entwickelt hat, trotz oft fehlender Quellen. Und glaubt irgend jmd., dass das basale Fachwissen, das viele hier einbringen, nach z.B. 20 Jahren Berufstätigkeit noch mit einer genauen Herkunft belegt werden kann?
- --Olaf Simons 11:19, 17. Sep 2006 (CEST) Klares Contra. Ich bin dafür, daß Quellen überall genannt werden, wo sie genutzt werden, und ich bin dafür, daß Quellen überall ausgeschöpft werden, wo sie bestehen. Eine Regelung, die grundsätzliche Quellennennung einfordert, macht uns jedoch zum blinden Nachplapperer. Wir haben, anders als andere Medien, bei vielen Themen die Fühler in Szenen, in die die Wissenschaftsfuzzis, die Sekundärliteraturschreiber niemals hineinkommen, ich bevorzuge zu vielen Themen, über die man in WP liest, das Wissen derer, die sich in den Szenen auskennen, gegenüber dem Journalisten- und Wissenschaftsgeschreibsel. Zudem wüpde die Regelung eine Inflation von minderwertigen Quellenangaben produzieren. Wir bräuchten als nächstes eine Kommission, die Quellenangabenrichtlinien observiert und alle unsinnigen Quellenangaben überprüft - Unsinn, bin da für Nachdenken von Fall zu Fall, ob und wie weit man Quellen nennen nennen könnte. --Olaf Simons 11:19, 17. Sep 2006 (CEST)
- My name ♪♫♪ 12:31, 17. Sep 2006 (CEST): Überflüssig, es gibt genügend Möglichkeiten, auch nach der Artikelerstellung Quellen zu verlangen. Kontra --
- Wmeinhart 12:44, 17. Sep 2006 (CEST) es sind genügend Argumente gebracht Kontra --
- Ilario 14:17, 17. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Daniel Mex 15:02, 17. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Thoken 19:37, 17. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Störfix 21:04, 17. Sep 2006 (CEST) Ich habe zum Beispiel vor, einen Artikel über eine im Bau befindliche Brücke zu schreiben. Quellen sind mein Sachverstand, ein nicht mehr existierender Weblink zur Ausschreibung sowie persönliche Besuche der Baustelle. Eine nachvollziehbare Quelle ist also nicht vorhanden, daher würde ich keine angeben, hätte aber einen SLA an der Backe und viel Arbeit umsonst reingesteckt. Im übrigen kenn ich Quellenverzeichnisse nur von Fachartikeln, dass in einem Lexikon bei jedem Lemma ein Quellenverzeicnis steht ist mir neu. P.S. Generell sind Weblinks als Quelle eh problematisch, da diese ja kein ewiges Leben haben. Kontra --
- GerardM 21:31, 17. Sep 2006 (CEST) This would work as a bad precedent; people would consider this the gold standard and the only thing it will achieve is alianating people who are occasional editors. Kontra --
- Ya kudza 21:47, 17. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Zombi 23:52, 17. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Kungfuman 09:29, 18. Sep 2006 (CEST) Kontra --
- Ein Artikel ist nicht wegen fehlender Quellen löschwürdig. --Zahnstein 19:13, 18. Sep 2006 (CEST)
- Kontinuierliche Verbesserung. "Quelle?" oder "SLA!" machen nur eine ungute Stimung und schaden der Produktivität. --Markus Bärlocher 20:46, 18. Sep 2006 (CEST) Kontra MB ist sinnvoll. Aber Qualität kommt von
- Ablehnung muss mich meinen Vorrednern anschließen (iB:Markus Bärlocher, Olaf Simons)--Martin Se !? 16:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jo Atmon 'ello! 11:52, 20. Sep 2006 (CEST) Kontra Quellen: Ja, bitte. Zwang und SLA: nein, danke. --
- Neon02 20:21, 20. Sep 2006 (CEST) Kontra Die Argumente von Eloquence sind überzeugend. Ich habe mich oft genug über unvollständige Artikel geärgert und diese dann ausgebaut (natürlich mit Quellen).
- Anima 22:54, 20. Sep 2006 (CEST) Kontra Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprodukt. Warum soll nicht der nächste Bearbeiter die Quellen einfügen bzw. die Aussagen überprüfen? Manchmal ist aus Schulaufsätzen noch ein richtig guter Artikel entstanden. Längerfristig muss allerdings jeder Artikel, der Bestand haben soll, belegt werden. --
- Trolinus 03:17, 21. Sep 2006 (CEST) Kontra öffnet ganz neue löschdimensionen, ohne das ich davon bessere artikel erwarten würde. --
- Uka 13:09, 21. Sep 2006 (CEST) Kontra, weil für die Praxis u.U. sehr problematisch. Einige meiner eigenen Artikel habe ich bspw. aufgrund eigener journalistische Recherchen verfaßt. Sie beruhen auf vielen verschiedenen Quellen, z.T. auch auf Interviews, die ich mit den Betreffenden für Hörfunkbeiträge gemacht habe, auf Nachrecherche (Befragung Dritter) pp. - lauter Quellen, die nicht ohne weiteres durch eine Literatur- oder eine einfache Weblinkangabe nachgewiesen werden können und die dennoch seriös sind. Meine Artikel (z.B. Anatol Ugorski, Eteri Gvavaza, Gordon Sherwood) fielen durch das vorgeschlagene enge Sieb, und ich vermute, das würde bei weitem nicht nur meine Texte betreffen. Das oben angesprochene "Prinzip der zehntausend Augen" scheint mir als Korrektiv grundsätzlich hinreichend zu sein.
- Bobo11 03:56, 22. Sep 2006 (CEST) Wenn ich an Schienenstuhl denke, dafür eine nachvollziebare Quelle zu finden.... da bin ich immer noch dran. Vorallem Contra da es ein neuer Löschgrund, sogar ein SLA Grund werden soll. Kontra --
- Lutherstadt Wittenberg an der Liste Wittenberger Persönlichkeiten. Ich habe beispielsweise mit Forschern aus Frankfurt/Main, Lübeck und Greifswald Kontakt die an einer ähnlichen Thematik arbeiten. Solche Intressengruppen besser zu organisieren damit die User wissen ok. ich frag mal den ob der was zu der Thematik weiß, ist wahrscheinlich der bessere Weg. Zumal dann extern auch eine Überprüfung der Literaturlosen Artikel stattfindet. Sollte sich bei der Überprüfung des Artikels herausstellen, das er ein Fake oder ein fehlerhafter Beitrag ist, sollte eine sofortige Löschmöglichkeit gegeben werden. Ich weiß das dies der schwerere Weg ist, aber wohl in Anbetracht dessen wie komplex die WP werden wird, die effizienteste Methode (ich geh davon aus das der derzeitige Umfang der WP, ca. 13 Prozent ist, von dem was hier rein gehört. Ich geh dabei aber nur mal als Biograph an die Angelegenheit.). mfg Torsten Schleese 06:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- Du bist in der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften besser mit dem zweiten Teil Deines Anliegens aufgehoben. --Olaf Simons 09:29, 22. Sep 2006 (CEST)
Kontra Das Quellen im Artikel stehen sollen auf die man sich berufen kann, ist bei mir eigentlich eine normale und gängige Praxis, für jeden der schon länger dabei ist eigentlich auch. Da wir selbst auch nur Daten sprich Informationen aus Literatur beziehen beim verfassen unserer Artikel ist das eigentlich kein Problem, aber eben rein abschreiben dürfen wir nicht. Hin und wieder vergesse ich auch mal aus Schusslichkeit eine Literaturangabe (kommt aber selten vor), dann reiche ich die bei Gelegenheit nach. Das kann aber auch mal dauern, wenn ich vor einem Bücherstapel sitze der bis an die Decke geht. Jedoch ergibt sich auch aus der Forschungsmaterie manch einmal ein Kasus Knexsus, der leider nicht in den Büchern drin steht, weil die Überlegung so neu ist das sie nicht drin stehen kann. Auch denke ich an die vielen neuen User den die Angabe von Literatur nicht vertraut ist. Da hilft dann entweder der Button Quelle oder man weiß gleich mal aus dem Stehgreif wo es steht und trägt die Quelle nach. Es rechtfertigt also nicht Maßnahmen zu ergreifen die derzeitig das Wachstum der Wikipedia behindern. Sondern wie es schon Dr, Meierhofer sagte das 1000 Augenprinzip ist einerseits ein verlässlicher Partner und wenn ein jeder dieser 1000 Augen den Quelle Baustein einbaut, stolpert bestimmt einer drüber der weiß wo es steht. Übrigens ist mir auch in letzter Zeit aufgefallen dass sich Gruppen bilden die an spezifischen Thematiken zusammenarbeiten. Hier sollte in der Zukunft mehr Wert darauf gelegt werden, dies zu fördern. Beispiel ich arbeite intensiv als Heimatforscher der - Eisbaer44 19:10, 22. Sep 2006 (CEST) Kontra --
Enthaltung
[Quelltext bearbeiten]- --Nachtagent 10:32, 10. Sep 2006 (CEST) Wenn man auf die Sache mit der Vorlage:BLU-User mit zweiwöchiger Schonfrist eingegangen wäre, gäbs von mir evtl. ein Pro.
--Sampi 12:39, 10. Sep 2006 (CEST) Grundsätzlich bin ich für die Quellenpflicht. Banalitäten sind ohnehin von der Quellenpflicht ausgenommen. „Eigenes Wissen“ ist IMHO oft Theorienbildung oder Halbwissen. Ordentliche Quellenangaben sind jedenfalls qualitätsfördernd. Wenn es schon Quellenangaben geben soll, dann muss das auch konsequent durchgezogen werden. Ansonsten sollten wir Quellenangaben gleich abschaffen.- siehe nachtagent ...Sicherlich Post 12:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Jein. Ich bin hin- und hergerissen. Einerseits sehe ich die Notwendigkeit seriöser Quellenangaben. Auf der anderen Seite gibt es oft edits wie "In der XY-Straße in Z befand sich bis 1996 die Fabrik Müllermann, damals führend in der Herstellung von Universalbenutzern". Geschrieben von jemandem der da wohnt. Die Quelle: sein Kopf. Die Information: völlig richtig und relevant. Das Problem: die einzige andere Quelle wären nicht mehr ohne weiteres erhältliche Zeitungen oder das Grundbuchamt. Was tun? Die Information (die ja richtig ist) aus formalen Gründen wegwerfen? Darauf hoffen, daß der vernervte Benutzer ins Grundbuchamt tappert? Oder die Ausnahme zur Regel machen und glaubwürdigen Benutzern und ihrem Kopf dennoch trauen? Weissbier 14:16, 12. Sep 2006 (CEST P.S.: andererseits sind fast alle Poppstars ohne Quellenangaben...hmm, das wäre eine Hintertür den Kram loszuwerden...)Siehe oben. Weissbier 16:44, 13. Sep 2006 (CEST)- Generell bin ich immer für die Angabe der Informationsquelle - anders läßt sich vieles auch nicht verifizieren. Allerdings kenne ich manch guten Artikel im Bereich der Alten Geschichte, der ohne Quellenangaben verfasst wurde und dennoch zuverlässig ist. Die nun durch einen SLA zu vernichten, halte ich nicht für einen gangbaren Weg. Folglich: Quellenpflicht ja, aber unter anderen Rahmenbedingungen (etwa mit einem Vermerk und eventueller Löschfrist o.ä.). --Benowar 16:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- pro Quellenpflicht, aber kontra Schnelllöschung ohne Diskussion (bzw Möglichkeit Quellen nachzureichen)--Zaphiro 10:40, 13. Sep 2006 (CEST)
- Auch ich hätte gerne ja gesagt, aber diese SLA-Geschichte ist mir zu drastisch, weil auf diese Weise gute Beiträge, die vom (vielleicht noch nichts ahnenden) Autoren noch gut belegt werden könnten, noch vor einem Nachtrag der Quellen verloren gehen würden. Sorry, aber so nicht. Denis Barthel 11:44, 13. Sep 2006 (CEST)
- s. Zaphiro --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 13. Sep 2006 (CEST)
- Intention des Meinungsbildes ist berechtigt und wichtig, die Konsequenzen aber zu radikal formuliert. Bei Alltagsbegriffen sind Quellenangaben nicht zwingend; SLAs bei fehlenden Quellenangaben wären kontraproduktiv. Der Artikelersteller könnte hingegen durchaus softwareseitig gezwungen werden, zu begründen, warum er keine Quellen nennt. --Density 19:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Grundlegende Quellenangaben (und zwar pro Artikel, wie in Nachschlagewerken üblich, und kein Einzelnachweiswahnsinn, wie er teilweise schon blüht, wir sind hier zum Glück nicht an der Uni) wären wünschenswert, sind aber nicht in jedem Artikel sinnvoll, teilweise sogar kaum möglich. Gesunden Menschenverstand benutzen, dann wird dat schon :-) --Markus Pfeil 22:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Im prinzip dafür, aber nicht für SLA Arcy 19:06, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wäre sinnvoll und auch gut wenn jeder Artikel seine Quellenangaben etc. hätte, doch für jeden Artikel dies vorzuschreiben geht mir doch zu weit, würde mMn die Wikipedia zu bürokratisch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Meinungen /Empfehlungen - KEIN Diskussionsforum! -
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Benutzer sind noch nicht lange genug bei Wikipedia Mitglied, um stimmberechtigt zu sein:
- Pro natürlich – auch wenn ich nach erst dreieinhalb Wochen Wikizugehörigkeit noch nicht abstimmen darf. In meinem Beruf wären fortgesetzte Verstöße gegen die Pflicht, Quellen zu benennen, sogar ein Kündigungsgrund. Mal ehrlich: Niemand hat etwas dagegen, wenn ein Autor sich von anderen Autoren „inspirieren“ lässt und diese fremden Erkenntnisse dann in eigene Worte kleidet. Reines „Abkupfern“ dagegen wäre nicht nur schlechter Stil, sondern geistiger Diebstahl. Gängelei und Arbeitserschwernis als Folge der Quellenpflicht? Ich lache mich schlapp! Wer gängelt denn jetzt wen? Diejenigen, die ihre Quellen von vornherein preisgeben und den „URV-Spürnasen“ die Arbeit zumindest etwas erleichtern? Oder vielleicht doch eher diejenigen, die das Ganze nicht so „pedantisch“ sehen und besagten Spürnasen – die ja vielleicht auch besseres vorhaben – mit völlig überflüssigen URV-Recherchen längst ihrerseits ans Gängelband legen und sie stundenlang auf Trab halten? Zum Schluss ein Vorschlag zur Einsortierung von Quellenangaben: Ich würde sie nicht unter „Literatur“ oder/und „Weblinks“ rubrizieren. Dorthin gehören unter anderem Standardwerke, Weiterführendes oder Interessantes. Quellen sind nun mal „Quellen“, meinetwegen auch „Quellenangaben“. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 12:02, 10. Sep 2006 (CEST)
- Stimme ungültig da weniger als 200 Edits im Artikelnamensraum. --Melkor23 Schreib mir! 12:17, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das dürfte auch die weltfremde Argumentation erklären ;-)).--Dr. Meierhofer 12:22, 10. Sep 2006 (CEST)
- Tja, lieber Dotore, wirklich jeder outet sich halt, so gut er kann ;-)) --TroubadixForYou 12:36, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das dürfte auch die weltfremde Argumentation erklären ;-)).--Dr. Meierhofer 12:22, 10. Sep 2006 (CEST)
- Kantor weiterhin so vorgesehen). Gegen Relevanzkriterien habe auch ich mich entschieden, weil es angesichts des Tempos der täglich neuen Erkenntnisse, Entwicklungen, Entdeckungen und Erfindungen (techn.) anmaßend wäre, zwischen relevantem und irrelevantem Wissen zu entscheiden,- wer kann schon wissen, was einmal relevant wird bzw. bleibt? Die Thesen eines gewissen Kopernikus wären zur damaligen Zeit sicherlich gerne von einem gewissen „unfehlbaren Herrn in Rom“ bereits im Keim mit der Feststellung "abwägig und irrelevant" erstickt worden. Gegen offenkundigen Schwach-/Blödsinn kann sich die „Wikipedia-Gemeinde“ ja nach wie vor im üblichen formalisierten Löschungsverfahren zur Wehr setzen. Für Schwach-/Blödsinn (ich meine jetzt nicht die von mir hochgeschätzte Comedy) bleibt ja immer noch genügend Platz im übrigen Worldwide Web (die „allwissende Müllhalde“ bleibt halt unersättlich ;-). Duden-Dödel 12:41, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Qualität -> Pro Quellenpflicht, aber dafür Kontra Relevanzkriterien, Begründung: Wer über wahre Tatsachen schreibt, für den dürften auch Quellenangaben kein Problem sein. Für den Fall, dass der/die Verfasser/-in selbst die einzige Quelle darstellt, kann er/sie dies ja so schreiben. Dann soll die „unbestechliche Wikipedia-Gemeinde“ im jeweiligen Einzelfall entscheiden, ob da „was Wahres dran“ ist, d.h. also KEINE automatisierte Löschung (ist ja wohl auch im Vorschlag von
Pro, denn alle mir bislang bekannten Kontra-Gründe überzeugen mich nicht. Ich bin nicht lange bei WP und deshalb nicht stimmberechtigt. - Ich möchte auf zwei Dinge aufmerksam machen: 1. Im Unterschied zu anderen guten Nachschlagewerken könen WP-Autoren anonym bleiben. Das finde ich auch gut so. Aber schon der Lebensalltag beweist, dass sich im Schutz der Anonymität die allergrößten Sauereien ereignen. Es bedarf in der WP daher m.E. dringend eines tauglichen Mittels gegen methodischen Pfusch der Autoren. Anonymität in WP lässt sich mit dem Anspruch einer Enzyklopädie auf Darstellung von Wissen vereinbaren, aber nur dann, wenn die Standards für saubere Arbeit hoch sind. Es macht Mühe, Behauptungen zu belegen, heilsame Mühe, wie ich finde. Wem die Sache diese Mühe wert ist, wird sauber arbeiten. Wer gar nicht erst sauber arbeiten will, wird die Mühe scheuen, gar nicht erst zu schreiben beginnen und so der Qualitäts-Sicherung eine Menge Arbeit ersparen. 2. Es gibt einen Baustein, der auf die fehlenden Belege in einem Artikel hinweist und die Benutzer auffordert, den Artikel durch Auffinden von Belegen und Nachweisen nachträglich in Ordnung zu bringen. - Ist das nicht ein schlechter Witz? Wie unökonomisch auch! What a waste of time! Und welche Überheblichkeit und Dickfelligkeit der Leute, die Anderen eine Arbeit aufhalsen, die sie selber hätten tun müssen. Besser wäre, noch nachträglich alle mit diesem Baustein markierten Artikel zu löschen oder auf ein Abstellgleis zu schieben, wenn ihre Autoren sie innerhalb einer bestimmten Frist nicht selber in Ordnung bringen. Die Zahl der WP-Artikel wird deswegen nicht schrumpfen, sondern weiter wachsen. Wenn die Themen von Abstellgleis-Artikeln wichtig sind, wird sich schon wieder jemand finden, der auf diesem Acker pflügen will. Freundlich grüßt --OdysseuS 10:25, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ein klares Oliver Tölkes 17:51, 13. Sep 2006 (CEST) Kontra! Zwar ist es nätürlich wünschenswert, dass alle Artikel mit Quellen ausgestattet sind, aber wer überprüft den diese? Jedoch sollte man IMO dem Beispiel der französischen Wikipedia folgen. Dort wird, falls man auf speichern geklickt hat ohne zuvor das Feld Zusammenfassung/Quelen ausgefüllt zu haben, eine Warnung angezeigt, welche den Autor auffordert, dieses Feld doch bitte auszufüllen. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ich selber oft vergesse, Quellen anzugeben, obwohl ich sie weiß. Falls wir eine solche Abfrage einführen würden, könnten wir zwar nicht das Problem lösen, es jedoch ein kleines bisschen entschärfen. (Zumindest mir würde das helfen ;-) --
- Kommentar am Rande: Das Verhalten kannst Du für Dich selbst einschalten. Bei den Einstellungen unter "Bearbeiten" der letzte Punkt! -- daf? 21:10, 13. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, ich hab das gerade erst gemerkt (Obwohl ich schon seit ein paar Monaten dabei bin, entdeckt man hier jedan Tag was Neues). Vielen Dank für deine Hilfe. Dies könnte mann jedoch zu den Vorteinstellungen hinzufügen, als Erinnerung für neue Benutzer. --Oliver Tölkes 15:27, 15. Sep 2006 (CEST)
- Kommentar am Rande: Das Verhalten kannst Du für Dich selbst einschalten. Bei den Einstellungen unter "Bearbeiten" der letzte Punkt! -- daf? 21:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Wieso wird "Contra" und "Ablehnung des MB" eigentlich unter einem Punkt zusammengefaßt? Das verhindert jede vernünftige Schlußfolgerung aus dem Ergebnis. "Contra" heißt: "Ich bin gegen den Vorschlag", "Ablehnung des MB" heißt: "Ich kann keine Stellung nehmen, weil der Antrag nicht ausgereift und/oder unsinnig ist." Kommentare wie Contra Nr. 43 (Eigentlich Pro, aber wegen SLA Contra) fallen für mich eher unter letzteres. Das sind Äpfel und Birnen. --LC 10:40, 14. Sep 2006 (CEST)
- Im Gegenteil; in vergangenen Meinungsbildern hat gerade die Aufteilung der Pro- und Contra-Stimmen in mehrere Optionen zuweilen ein klares Ergebnis verhindert, weil jeder sie so zusammenzählte, wie es seinen Vorstellungen entsprach. Mehr dazu aber bitte auf der Diskussionsseite (wenn nötig), die Sache wurde bereits wiederholt diskutiert. Gestumblindi 21:57, 14. Sep 2006 (CEST)
Ergebnis / Synthese
[Quelltext bearbeiten]Der in diesem Meinungsbild gemachte Vorschlag kann schon jetzt, einen Tag vor dem offiziellen Ende der Laufzeit, als abgelehnt betrachtet werden. Beim aktuellen Stand von 53 Pro- gegen 111 Contra-Stimmen ist keine grundlegende Änderung mehr zu erwarten, daher erlaube ich mir bereits den Versuch einer Auswertung.
Trotz der mehrheitlichen Ablehnung des konkreten Lösungsvorschlags für das Problem fehlender Quellenangaben lassen sich durch die zahlreichen Kommentare der teilnehmenden Wikipedianer einige Erkenntnisse gewinnen:
- Fehlende Quellenangaben sind ein Problem. Auch unter den ablehnenden Stimmen finden sich zahlreiche, die konsequenter angegebene Quellen befürworten würden und denen bloss die hier diskutierte Lösung zu radikal ausfällt.
- Mehrfach wird ein Standpunkt vertreten, nach dem es Artikel gibt, für die keine nachprüfbaren Quellenangaben möglich wären und die trotzdem nicht löschwürdig sind, so in den Contra-Stimmen Nr. 40 (Punkt 3), 46, 77, 90 ("das Wissen derer, die sich in den Szenen auskennen"), 96 und 108 ("aufgrund eigener journalistischer Recherchen"). Strenggenommen widerspricht dieser Standpunkt den Richtlinien in Wikipedia:Theoriefindung bzw. den Aussagen von Jimbo Wales, auf die in Contra-Stimme Nr. 86 hingewiesen wird.
- Andererseits gibt es Trivial- und Alltagswissen, bei dem eine Forderung nach einer "richtigen" Quelle unnötig scheint; um diese Bedenken auszuräumen, hatte der Lösungsvorschlag "Quellenangabe" sehr weit definiert (es wurde nur gefordert, dass man stets erwähnt, worauf ein Artikel beruht, und sei das nicht näher spezifiziertes eigenes Wissen). Einige Teilnehmer lehnten den Vorschlag daher ab, weil er ihnen "Quelle" nicht strikt genug definierte. Andere ignorierten diese Definition und lehnten mit ihrer Gegenstimme eine Form von strikter Quellenangabe ab, die im MB gar nicht gefordert wurde (z.B. Contra-Stimmen Nr. 1, 16, 46, 71, 77 ("wird die Wikipedia auf reines Buchwissen - egal wie obskur - reduziert").
- Eine Quellenpflicht, die mit einem SLA für quellenlose neue Artikel verbunden ist, scheint somit unabhängig von der Definition des Begriffs "Quellenangabe" kaum Chancen zu haben.
Ergebnis 24.9.2006
[Quelltext bearbeiten]Der Lösungsvorschlag wurde abgelehnt.
- 55 Pro
- 111 Contra
- 11 Enthaltungen
Ausblick
[Quelltext bearbeiten]- Die Diskussion über die aus dem Meinungsbild zu ziehenden Schlüsse sollte auf der Diskussionsseite stattfinden; Beiträge von Gestumblindi, Dr. Meierhofer und Olaf Simons daher dorthin verschoben. Gestumblindi 00:37, 24. Sep 2006 (CEST); --Dr. Meierhofer 00:46, 24. Sep 2006 (CEST)