Diskussion:Potsdamer Platz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GS63 in Abschnitt Anhalter Bahnhof???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild Sony Center

Ich würde gerne das Bild vom Dach des Sony Centers durch dieses Bild von mir ersetzen wollen. Was meint ihr dazu? Alternativ lasse ich gerade ein Dia digitalisieren, das das gleiche Motiv aber bei Nacht enthält, was durch die Beleuchtung noch eindrucksvoller ist. Andreas Tille 13:34, 25. Nov 2004 (CET)

Ich habe stattdessen das Bild mit ein paar anderen Bildern mal entfernt. Das Bild ist im Artikel Sony-Center bestimmt gut aufgehoben, aber im Artikel Potsdamer Platz sollte meiner Meinung nach lieber "Gesamtansichten" Platz finden. Wenn der Artikel mal länger werden sollte, finden sich bestimmt auch Platz für mehr Bilder, aber sechs Bilder auf drei Absätze wie bisher ist doch etwas übertrieben. – Sebastian R. 17:43, 25. Nov 2004 (CET)

Am Platz oder Am Potsdamer Platz + mögliche Verlinkung

Ich würde eigentlich gerne ein paar konkretere Sätze zum Unterschied zwischen dem eigentlichen Potsdamer Platz und den irgendwie dazu gerechneten Arealen Sony Center und Quartier DaimlerChrysler inklusive Marlene-Dietrich-Platz sagen. Ausserdem würde ich gerne auch zu meiner Studie über den Potsdamer Platz / Marlene Dietrich Platz verlinken, will aber auch keine Eigenwerbung machen. Kann jemand sich das mal anschauen und sagen, ob das ok wäre. Danke --Ozean 14:26, 30. Jan 2005 (CET)

Tja, es gibt eben eine Bedeutung als kulturelles "Zentrum" Potsdamer Platz, und eben der reinen Oertlichkeit als "Platz" an sich. Die Einrichtungen am Breitscheidplatz werden typisch ja auch als "Am Zoo" gerechnet. Da ich das aber irgendwie normal finde, wuerde ich darauf nicht allzulang rumreiten.
... Zu dem Link zur Studie, waere wohl eher ein Link zu einer vertiefte Eindruckssammlung unter dem Titel "Den Marlene-Dietrich-Platz erleben" - ein Link zu "weiterfuehrenden Informationen" im Sinne eines Informationsportals ist das nicht. Ganz abgesehen von technischer und fachlicher Kritik, die ich ausserdem haette. Guidod 15:47, 30. Jan 2005 (CET)
Würd's auch bloss erwähnen, rumreiten wäre sicher nicht sehr spannend.
Ein Informationsportal ist meine Arbeit sicher nicht, ich würde sie deshalb unter der Kategorie Literatur einordnen. Die Veröffentlichung von Makropoulos und Fischer gehört eigentlich in die gleiche Kategorie, beides sind soziologische Texte zum Potsdamer Platz (Makropoulos/Fischer eher theoretisch, meiner eher konkret ethnografisch). Was ist denn Deine technische und fachliche Kritik? Ich bin dafür ja gerne aufgeschlossen :) Im Prinzip ist die Arbeit jedenfalls auch nach offiziellen wissenschaftlichen Kriterien abgesegnet - hab's auf dem deutschen Soziologentag und auf verschiedenen Kolloquien vorgestellt und sie wurde von den betreuenden Professoren als sehr gut begutachtet ;) Wenn so eine Diskussion hier nicht hingehören würde, würd ich mich über eine Mail freuen (die Adresse steht ja auf der verlinkten Seite, will sie hier mal wegen Spam rauslassen). Danke! --Ozean 18:20, 30. Jan 2005 (CET)

Potsdamer Platz im Schwarzwald

"Potsdamer Platz" heißt auch eine stelle und eine Loipe im Schwarzwald. Was genau der Potsdamer Platz dort ist (Parkplatz? Kreuzung? Lichtung? Anhöhe?) - da müsste ich wohl nochmal hin bzw. Landkarten studieren. Vielleicht sollte das auch im Artikel erwähnt werden. --Tobias b köhler 14:15, 17. Apr 2006 (CEST)

Meinst Du wirklich, dass das relevant ist? Es gibt beispielsweise auch ein Berlin in Schleswig-Holstein und die haben auch einen Teil ihres Ortes (als Platz möchte ich das nicht bezeichnen) Potsdamer Platz genannt. Finde das nicht ausreichend relevant für den Artikel. Und jetzt steht's ja mindestens schon mal in der Diskussion… --ozean 13:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Denke ich auch. Es gibt übrigens auch in Bonn und in Soest jeweils einen Potsdamer Platz. Falls das jemand für relevant hält, sollte es in dem jeweiligen Artikel beschrieben werden. Gamgee 13:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Beitrags-Erweiterung

Habe den Beitrag um die historische Vorgeschichte des Potsdamer Platzes erweitert. Bei der Beschreibung der aktuellen Bebauung ist die Architektur der vier unterschiedlichen Subareale (Sony, Daimler, Beilsheim und Park-Kollonaden) nun etwas stärker voneinander getrennt; der Text erweitert und etwas anders strukturiert. Einige Textpassagen sind bei der Überarbeitung entweder verändert worden oder auch unters Messer gekommen. Dies betrifft insbesondere den ersten Absatz zur Neubebauung; die Interna bei der Vergabe sind zwar recht interessant. Da jedoch die Bezüge (zumindest für mich) nicht so rübergekommen sind, habe ich hier gestrafft. Gelassen (und lediglich erweitert) habe ich das überdurchschnittlich präsente Bildmaterial. Grüsse an die Vorbearbeiter, die ich angesichts der fortgeschrittenen Tageszeit nicht mehr alle einzeln aus dem Bett schmeißen möchte ;-) --Roger Koslowski 00:13, 13. Jul 2006 (CEST)

sehr schön gemacht :) --ozean 10:05, 13. Jul 2006 (CEST)

Reiseführer als Literaturhinweise?

Hi Bluefish! Mit der Herausnahme der drei Reiseführer habe ich schon ein wenig Probleme. Einerseits schafft die von mir vorgenommene Aufnahme natürlich in Bezug auf WP einen "Präzedenzfall": In vergleichbaren Beiträgen tauchen Hinweise auf alternative Reiseführer nicht auf. Richtig ist auch, daß die drei Bücher nicht den Potsamer Platz an sich thematisieren, sondern eben Berlin (und Umgebung). Andererseits gehören sie explizit nicht zu der Sorte Reiseführer, die das übliche Sightseeing-Programm oberflächlich abnudeln und ansonsten hauptsächlich als verkappte Restaurant- und Hotelführer fungieren. Vielmehr bringen sie jede Menge Hintergrundinfos - nicht nur architektonisch, sondern auch, was ich wichtig finde, zum Ambiente, zur Stadtteil-Historie und der aktuellen Situation eines Viertels oder Platzes. Prinzipiell finde ich nun durchaus, dass Literaturhinweise auf solche, auch kritischen, Werke in Stadtartikeln durchaus angebracht sind. Im konkreten Fall bieten die drei Bücher zahlreiche Infos und Beschreibungen zu altem und neuem Potsdamer Platz, die schon vom Umfang her im Rahmen eines WP-Eintrags nicht zu leisten wären. Da zu der von mir vorgenommenen Literaturhinweis-Praxis offensichtlich jedoch kein Konsens besteht, will ich's im konkreten Fall dabei belassen – allerdings mit dem Hinweis, dass die derzeitigen WP-Konventionen in der Beziehung durchaus verbesserungswürdig sind. Grüsse Roger Koslowski 14:56, 5. Nov. 2006 (CET)

Ach du hattest die hinzugefügt? Hm, ok, dann will ich mal nicht so sein und auf dein Wort vertrauen, dass die sich wirklich lohnen =) Ich setz sie wieder rein. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:14, 5. Nov. 2006 (CET) Beitrag von meiner Disk auch hier eingefügt, bitte nur einmal schreiben und bei Gesprächspartnern auf die Diskussion hinweisen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:13, 5. Nov. 2006 (CET)

Verkehrsanbindung U10

Es gehört jetzt aufgrund der Ergänzung "langfristig soll diese durch die neuzubauende U-Bahnlinie U10 ergänzt oder gar ersetzt werden." noch gesagt, dass die Realisierung der U10 faktisch ausgeschlossen werden kann. Bei >60 Mrd. Schulden wird es in den nächsten 20 oder noch mehr Jahren keine U10 geben. Jeder definiert "langfristig" anders, manche 10-20 Jahre, andere 50 Jahre, ich gehöre eher zu ersteren. Die Bedeutung von "langfristig" bezüglich der U10 müsste also klarer gemacht werden. Habe schon probiert, es einzufügen, eine gescheite Formulierung will mir nicht gelingen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:25, 8. Nov. 2006 (CET)

Meist kann man ja "freigehalten" statt "geplant" verwendet werden, aber hier bot sich "vorausgeplant" irgendwie besser an. Ansonsten: Konjunktiv; Ich mich jetzt aber selber nicht getraut, das "werden" durch "würde" oder "werden könnte" zu ersetzen, da es ja immer Wikipedianer gibt, die sowas als "sieht zu spekulativ aus" weglöschen. Also ist es "werden kann", so als kompromissfähiger Vorschlag. *g* GuidoD 03:00, 8. Nov. 2006 (CET)
Danke für die rasche Formulierung. So kommt es dem Status der U10 schon viel näher =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:03, 8. Nov. 2006 (CET)

Erfolgreiche Kandidatur "Lesenswerter Artikel" 13 Pro; 3 Neutrale, 1 Contra {Einleitung ist nmM nach im Rahmen)

Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins im Bezirk Mitte Ortsteil Tiergarten, von der mehrere große Straßen ausgehen. Das nach 1990 grösstenteils neu bebaute Terrain zählt zu den mittlerweile zu den markanten Orten der Stadt und wird von zahlreichen Touristen frequentiert.. Anmerkung des neutral bleibenden Antragstellers und Mittäters: Einige klitzekleine Schönheitsfehler sind für die Kandidatur hier noch getilgt worden. Ansonsten denke ich, dass sich der Beitrag über einen der meistfrequentierten Plätze Berlins nun durchaus sehen lassen kann. Roger Koslowski 18:56, 4. Nov. 2006 (CET)

  • Pro - Als "Tippfehler-Wächter" ist mein Textanteil verschwindend gering, darum "muss" ich auch nicht neutral sein. Ich find ihn gut. Sehr schön auch die Entwicklung des Artikels wenn man sich eine Version von vor einem halben Jahr betrachtet. Gut bebildert vor allem =) Ne ernsthaft, die Bebilderung ist ziemlich ausgewogen finde ich. Wo hat man sonst neben Plänen historische Bilder, 90er-Jahre-Bilder und aktuelle Bilder.. was seltenes. Ich kann nix negatives am Artikel finden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:09, 4. Nov. 2006 (CET)
  • Vorerst Kontra. „durch eine baumlose Wiesenfläche namens Tilla-Durieux-Park abgegrenzt sind.“ ist eine relativ schwache Aussage zu einer Fläche die als Restfläche dargestellt wird, für die es aber einen klaren Parkentwurf gibt der durch mehr charakterisiert wird als dadurch daß er nicht baumbestanden ist. -> Verwinkelte Flächen, überdimensionierte Wippen wären nur zwei Stichwörter die mir da einfielen, daß sollte man in jedem Falle nachbessern. Ebenso fällt die Beschreibung der Verkehrsanbindung relativ dünn zu ihrer Bedeutung aus. Ist das nicht ein Regionalbahnhof, wie bedeutend ist die S-Bahn und die U-Bahn also die Verkehrsanlage insgesamt für den innerstädtischen Verkehr? Wirklich so unbedeutend wie es bisher rüberkommt? Ansonsten ist die anfängliche Kritik überzeugend dargestellt und deren Antwort durch die heutigen Zustände auch ansprechend in den Text eingebunden. Jedoch ist die Freiraumgestaltung von größerer Bedeutung als in dem Artikel bisher dargestellt! Daher ersteinmal ein zurückhaltendes Contra. Bitte unbedingt nachbessern! --Radschläger 23:01, 4. Nov. 2006 (CET)
Habe die Parkbeschreibung mal geändert/erweitert. Entspricht diese Beschreibung des Parks mehr deiner Vorstellung? Beim Verkersangebot hab ich mal den Verweis auf den Hauptartikel hervorgehoben. Ich bin nicht der Meinung, dass die Geschichte des Verkersangebotes hier nochmal wiederholt werden sollte. Das ist im Hauptartikel bereits vorbildlich geschehen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:33, 5. Nov. 2006 (CET)
Ergänzungen zu Verkehrsanbindung und Henriette-Herz-Park sind nun ebenfalls eingefügt. Insgesamt - insbesondere auch für die Abstimmung - möchte ich zu bedenken geben, dass ein Noch-Mehr an Detailinformation (insbesondere zu den Architektur-Projekten, deren Dichte hier gelinde gesagt natürlich überproportional ausfällt) nicht unbedingt der Gesamtdarstellung und ihrer Verständlichkeit zugute kommt. Ähnliches gilt auch für die Kontroverse um die Bebauung an sich, die ja zumindest kurz in einigen Passagen thematisiert wird. Ansonsten, um vielleicht Mißverständnisse auszuräumen: Wir kandidieren, zumindest vorerst ;-), nicht für den Pullitzer-Preis, sondern für die Rubrik "Lesenwerte Artikel" innerhalb von Wikipedia. Roger Koslowski 14:28, 5. Nov. 2006 (CET)
So gefällt mir das besser. Es ist halt nur ziemlich schade wenn Freiräume, und gerade so interessant gestaltete Freiräume in einem Nebensatz mit gleichzeitiger Abwertung verschwinden. Ich kannte den Hauptartikel zum Verkehr am Potsdamer Platz nicht, von daher ist das jetzt sicherlich ausreichend.
Mit voller Überzeugung: Jetzt Pro --Radschläger 14:03, 5. Nov. 2006 (CET)

Kontra Die Einleitung beschreibt kaum den POtsdamer Platz. Fcm 13:05, 5. Nov. 2006 (CET)

  • Neutral: Gibt es eigentlich Meinungen zu dem Platz? Beim Lesen des Artikels hab ich so den Eindruck, als hätte man den Platz einfach so ohne Kontroverse bebaut. Ich kann mir das (Achtung: hier spricht ein Dresdner, der die zweit- bzw. nächstgrößten Bauplätze Deutschlands kennt) irgendwie schwerlich vorstellen. Geo-Loge 14:08, 5. Nov. 2006 (CET)
  • Pro, drei Detail-Anmerkungen:
    • "Während hier tagsüber Angestellte, Sekretärinnen, Geschäftsleute und Touristen flanierten, bestimmten nachts Amüsierwillige, Varietés und Prostituierte das Bild", die Varietés passen nicht so recht in die Aufzählung ;-)
    • "der Komplex hat sich zur fünftwichtigsten Kaufadresse der Hauptstadt entwickelt", habe mich (als Leser) gefragt, was ist (sind) denn die wichtigste(n)?!
    • Schlusssatz: "Bis zum April 2005 gab es ...", warum jetzt nicht mehr? "zu besuchen" klingt komisch und sollte m.E. direkt an "E-Werk" anschließen. rorkhete 16:01, 5. Nov. 2006 (CET)
  • Pro - Der Shozide hat mit seiner Kritik allerdings recht. ;-) --Minalcar 16:09, 5. Nov. 2006 (CET) Ob diese billige Anspielung jetzt von irgendjemandem außer dem Angesprochenen kapiert wird? Ich glaub nicht...

SPOTS am Potsdamer Platz 10

Wäre http://www.spots-berlin.de - heute nach 18 Monaten zu Ende - eine Erwähnung wert? -- 172.177.252.23 19:21, 1. Apr. 2007 (CEST)

Wird bereits in Park Kolonnaden erwähnt, da wo es auch angebracht ist. Denke das reicht aus. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:04, 1. Apr. 2007 (CEST)

Filmszenen

Ich bin der Meinung, mich zusätzlich zu den bereits erwähnten Szenen aus Equilibrium an irgendwelche Szenen aus einem Film mit Franka Potente zu erinnern... hat da jemand genauere Informationen? 212.202.36.152 01:24, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ortsübliche Traufhöhe?

Der vorliegende Artikel scheint mir, was die Neubebauung nach 1990 betrifft, etwas missverständlich. Hans Stimmann ist ein Anhänger der ortsüblichen Traufhöhe. Das hat er auch beim Potsdamer Platz versucht, durchzusetzen, aber er hat es nicht geschafft. Der Druck der Investoren war viel zu groß. Ich zitiere aus einer Rezension seiner Rückschau aus 2005, die Stimmanns Begriff der kritischen Rekonstruktion erläutert: "Im Wesentlichen geht es darum, den historischen Stadtgrundriss wieder aufzunehmen, den Häusern eine bestimmte, als historisch gewachsen betrachtete Höhe zu geben und ihre Breite festzulegen." Genau das ist am Potsdamer Platz nicht geschehen. Robert Schediwy 91.129.8.10 19:04, 30. Jul. 2008 (CEST)

Technologisch galten Ampeln Mitte der 1930er-Jahre als überholt.

Technologisch galten Ampeln Mitte der 1930er-Jahre als überholt. Was heißt hier technologisch überholt. Irgendwie habe ich den Eindruck das das nicht so wirklich stimmen kann. Wenn sich das auf etwas bestimmtes bezieht, bitte mit Quelle belegen, ansonsten nehm ich es raus. 88.77.35.185 15:14, 20. Sep. 2008 (CEST)

S-Bahnschild

Im Artikel sollte das im BahnTower eingefasste S-Bahn Schild erwähnung finden. Sicherlich wäre ein Bild dazu auch nicht verkehrt. gruß 91.65.124.93 22:23, 5. Okt. 2008 (CEST)

größtes konzert

nix größtest konzert aller zeiten,
in woodstock waren 1969 ungefähr 500000 menschen,
beim isle of wight festival 1970 ungefähr 600000 und
die stones haben in rio de janeiro ein kostenloses konzert gegeben zu dem 1,2 millionen zuschauer kamen.
213.196.252.141 19:16, 21. Okt. 2008 (CEST)

Potsdamer Platz liegt im Ortsteil Mitte

Der Potsdamer Platz als solcher liegt noch in Berlin-Mitte!!! (nicht signierter Beitrag von Stnick (Diskussion | Beiträge) 17:05, 23. Jul 2010 (CEST))

Nur eingeschränkt richtig: Die Artikeleinleitung stellt die Lage klar dar. Die Ortsteilgrenze verläuft so, dass Teile des Platzes in beiden Ortsteilen liegen. Einen "richtigen" Platz (in Sinne des Leipziger Platzes) gibt es hier ja nicht. --Detlef Emmridet 19:38, 25. Jul. 2010 (CEST)

Verkehrsturm - erste Verkehrsampel Deutschlands?

Unter Ampel#Geschichte steht: "In Europa wurden die ersten dreifarbigen Lichtsignalanlagen erst 1922 in Paris (Rue de Rivoli/Boulevard de Sébastopol) und Hamburg (Stephansplatz)eingerichtet" und als Quelle: Ernst Christian Schütt: Die Chronik Hamburgs. Dortmund 1991. ISBN 3-611-00194-5, der Verkehrsturm wurde aber erst 1924 errichtet. Somit scheint diese Aussage falsch zu sein. -- --Teleutomyrmex 19:52, 22. Okt. 2010 (CEST)

Deutschlands erste Ampel...

...sollte hier auch erwähnt werden, meine ich

Auf http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehrslenkung/lichtsignalanlagen/de/erste.shtml heißt es:

New York setzte 1918 zum ersten Mal Verkehrstürme ein, um den Straßenverkehr zu steuern. Einen dieser Türme importierte man 1924 nach Berlin und stellte ihn am Potsdamer Platz auf - die erste Verkehrsampel Deutschlands.

Ein Polizist, der vom Turm aus die fünf Zufahrten zum Platz überblickte, schaltete manuell die Signale. Anders als heute lagen die Leuchten für Rot, Gelb und Grün neben- statt übereinander.

Eine Nachbildung dieses Ampelturms steht seit 1997 wieder am Potsdamer Platz.

nee, wa war'n jar nich die eerst'n, auf der Seite "Ampel" hier bei Wiki steht mit Nachweis, dass 1922 schon in Hamburg eine elektrische Verkehrsleitanlage stand. Ich habe den entsprechenden Hinweis auf dieser Seite entfernt.
--PaulePR 15:33, 8. Jun. 2007 (CEST)

Privatgelände?

Hat jemand Informationen darüber, ob der Platz Privatgelände ist, und falls ja, welche Bereiche des Platzes das betrifft? Ich habe zwei Quellen gefunden, die das erwähnen (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/0902/lokales/0109/index.html http://www.forum-recht-online.de/2002/102/102gispert.htm), aber leider nicht näher spezifizieren. Wäre für den Artikel doch relevant. Gruß -- Soloyo 19:56, 27. Mär. 2011 (CEST)

Potsdamer Platz 11

Das ist der südliche der drei Türme, da wo PriceWaterhouseCoopers sitzt. Es wurde von Renzo Piano entworfen. Frage dazu: Ist "Renzo-Piano-Haus" die "offizielle" Bezeichung des Hauses (so wie Kollhoff-Tower und BahnTower)? Im Netz ist reichlich wenig zu diesem Namen zu finden, 7 Google-Treffer sind nicht grad überzeugend. Gibt es einen anderen Namen, einen richtigen Namen? --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:37, 5. Nov. 2006 (CET)

Siehe hier, Gruß! GS63 (Diskussion) 21:32, 15. Jun. 2014 (CEST)

Tempodrom

Tempodrom fehlt, 1980 -1985 -- 77.185.160.77 10:57, 22. Jan. 2012 (CET)

Anhalter Bahnhof???

Ich glaube, im Abschnitt 1.2 "Die Zeit von 1945 - 1989/1990" hat sich ein Fehler eingeschlichen. Es heißt dort: "So wurden unter anderem die Ruinen des Anhalter Bahnhofs ... geopfert". Meiner Meinung nach kann nicht der Anhalter Bahnhof, der sich am Askanischen, und nicht am Potsdamer Platz befand und der ebenfalls entgegen jeglichen denkmalpflegerischen Verständnisses abgerissen wurde, gemeint sein, sondern der Potsdamer Bahnhof. Ich bin mir jedoch nicht sicher genug, um den Satz selbst zu ändern. --89.204.138.73 08:39, 5. Aug. 2014 (CEST)

Der Satz dürfte tatsächlich so beabsichtigt gewesen sein, jedoch stellt sich die Frage, ob das so berechtigt ist, da er nichts direkt mit dem Potsdamer Platz zu tun hat. Ich finde es grundsätzlich nicht falsch, wenn mit wenig Abschweife (wie hier) auf Parallelen zu anderen oder ähnlichen Dingen dargestellt werden, jedoch dürfen dabei keine Missverständnisse provoziert werden. Ich habs im Text kurz entwirrt. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:15, 5. Aug. 2014 (CEST)
Die Frage bleib aber berechtigt: Wurde an dieser Stelle der Potsdamer Bahnhof nicht ebenfalls aus denselben Gründen wie Prinz-Albrecht-Palais, Vox-Haus und Völkerkundemuseum abgerissen? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:59, 9. Aug. 2014 (CEST)