Diskussion:Potsdamer Stadtschloss/Archiv/1
Umgebung des Stadtschlosses und Baubeginn
Gibt es eigentlich mittlerweile einen Termin zum Baubeginn? 2012 ist ja nun nicht mehr so weit entfernt..?! Oder steckt das Projekt noch in der Finanzierung fest? Und was ist eigentlich mit der Umgebung des Schlosses? Mitten durch den Hof verläuft ja nun eine Hauptstraße und der Gartenfassade gegenüber steht dieses "Ding". Gibt es Pläne, auch den Garten annähernd zu rekonstruieren oder wird das Landtagsschloss in die heutige Stadtmasse "reingequetscht"? podracer_hh 15:42, 4. Dez. 2009 (CET)
- Die Eröffnung steht unmittelbar bevor, der Artikel ist diesbezüglich aktuell – erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 15:40, 12. Jan. 2014 (CET)
Ansichten
Hab mir erlaubt als letzten Satz zum Neubau das Ergebnis der forsa Umfrage reinzubasteln. Mag nun aber schlafen gehen - vielleicht hätte jemand Laune den Artikel http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10861006/60709/ auf WP Niveau zu konvertieren und das Ergebnis zu veröffentlichen. --SapMaster 22:28, 28. Jan. 2007 (CET)
Wie kommst du auf forsa Umfrage? Soweit ich das mitbekommen habe, war es eine Umfrage des Vereins Argus und es haben sich nur 50% der Potsdamer für eine vollständig historische Fassade entschieden. Aber der Abschnitt mit Bürgerbefragung und Standortentschiedung wird ja sowieso nochmal überarbeitet, weil die Potsdamer Stadtverordneten am 31.01 endgültig entscheiden, wo der Landtag denn nun hinkommt. --Florian S. 21:15, 29. Jan. 2007
Also die Forsa hat ne Umfrage gemacht, weil ich persönlich auch angerufen wurde. stadtschloss-potsdam.org PNN Ja und da gibts ettliche Seiten, wo man das nachlesen kann, dass die Umfrage von Forsa durchgeführt wurde. --SapMaster 12:30, 11. Jul. 2009 (CEST)
Ich möchte die Wahl einiger Wörter im Artikel kritisieren, hoffe nicht polemisch.
Wenn ich mir die Planung der Machbarkeitsstudie ansehe, finde ich nicht das "das Stadtschloss auf dem ursprünglichen Grundriss entstehen" soll. (S. 9 der Machbarkeitsstudie) Auch in den Grundrissen des in dem im Norden gelegenen Gebäudeteils , das eine ..."historische Fassade zurückerhalten" soll, finde ich kaum so etwas wie ein "Hauptwerke des Friderizianischen Rokoko". (Welche Fassade hat es jetzt und wie sieht "der historisch erhaltene Innenhof" jetzt aus?) Die Seitenflügel sind genau so hoch wie der nördliche Gebäudeteil, das ehemalige Corps de Logis. Blondel wäre sicherlich angetan.
Bin mir nicht sicher ob ich dazu Stadtschloss sagen möchte, auch im Hinblick auf die geplante Nutzung. Das erinnert mehr an eine Blockrandbebauung am historischen Ort. Sicher ist das auch kein "Wiederaufbau". Bin aber gespannt auf die "mit reicher Innenausstattung versehen"... appartements de parade und die Benutzung durch die Landtagsabgeordenten. --Elmcroft 12:56, 10. Jun 2006 (CEST)
Eine weitere Meinung
Den Landtag in ein so zentral gelegenes Stadtgebiet zu legen, nebenbei neben eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen ist schon eine heikle Sache. Dafür aber gleich das ganze Stadtschloss zu verändern muss nicht sein. Ich war 2005 im Bremer Rathaus und habe mir dort angesehen wie groß der Plenarsaal ist. Sicherlich hat Brandenburg mehr Abgeordnete als Bremen, da aber die Berliner Abgeordneten nicht nach Potsdam kommen wollen kann man den Plenarsaal gleich kleiner bauen und die Fassade so bauen wie sie zu einem Schloss gehört. Ich habe keine Lust mir eine Bürofassade an einem Gebäude anzuschauen, wo eigentlich ein Schloss ist. Die bisher vorgestellten Planungen sehen das aber vor. Höchstwahrscheinlich dem "hohen" Zeitdruck geschuldet. Seit der Entscheidung zum Landtag im Stadtschloss sind erst 6 Jahre vergangen. Vor 2 Jahren bekräftigte der Landtag den Wiederaufbau mit historischer Fassade. Schnell hatte man die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beeinflussen können, so dass diese nun nichts mehr einzuwenden hat gegen deutliche Veränderungen am Stadtschloss. Dies zeigte sich in der Aussage "Die historischen Frakmente reichen sowieso nur zum Aufbau der historischen Fassade an der Nordseite". Eine dumme Idee finde ich auch noch den Innenhof nicht für den Plenarsaal zu nutzen. Weihnachtsmärkte finden bestimmt auch an einem besseren Platz statt. Zudem man mit dieser Lösung das Stadtschloss so weit verändert, dass es kein Potsdamer, die es ja am besten von Abbildungen kennen, als Stadtschloss wahrnehmen wird. Wenn sich niemand gegen die durchaus verrückten Baupläne für das "Landtagsschloss" stellt wird es spätestens bei der Enthüllung der Fassade ein riesiges Fiasko. Meine Stimme gegen einen nicht historischen Aufbau, insbesondere der Fassaden, ist jedenfalls sicher. --Florian S. 00:15, 11. July 2006
Ich arbeite derzeit daran, dem Artikel eine neue Gliederung zu verpassen, da er im Moment ziemlich ungeordnet aussieht. Der Marstall und der Lustgarten werden dann auch im Artikel auftauchen, da sie unmittelbar in Verbindungen zum Schloss stehen. Ach so, und noch was aktuelles. Es beginnen derzeit Vorarbeiten zur archäologischen Untersuchung des Stadtschlossareals. Die Kosten und die Zeit sind sehr knapp bemessen, weil man 2008 mit dem Bau des Landtages anfangen will. Dann soll auch eine Tiefgarage entstehen. Leider vergisst man dabei, das hier der Potsdamer Ursprung liegt (man hat Funde aus der Bronzezeit gefunden!). Es bleibt also abzuwarten, ob sie kommt oder nicht. --Florian S. 17:35, 20. September 2006
Umfrage zu Stadtschloß
Es handelte sich um eine offizielle Bürgerbefragung im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Potsdam, zu der dieser durch ein Votum der Stadtverordnetenversammlung beauftragt wurde. Auch haben sich keine 50% der Potsdamer für eine vollständige Wiederherstellung der historischen Fassade ausgesprochen, sondern nur knapp 50 % der sich am Votum beteiligten Einwohner, wobei die Beteiligung bei etwa 48 % der Wahlberechtigten Einwohner der Satdt Potsdam lag. Das hat zur Folge, dass nicht einmal 25 % (weniger als ein Viertel) der Potsdamer diesem Wiederaufbau zustimmen. --77.177.114.188 20:07, 4. Feb. 2007 (CET) Ergänzung zu Benutzer --Stefan aus Potsdam 11:28, 5. Feb. 2007 (CET)
- Unsinn. Über die nicht Abstimmenden wissen wir nicht, ob sie dafür sind oder dagegen, ihnen (d)eine Meinung zu unterstellen ist komplett unseriös. --Eike 21:25, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Eike, da hast du mich missverstanden. Ich unterstelle den Nichtwählern keine Meinung, weder dafür, noch dagegen. Ich wollte nur darstellen, dass es ebenso wenig seriös ist, wenn dargestellt wird, dass eine Mehrheit der Potsdamer dem Wiederaufbau zustimmten. Wie die Nichtwähler sich entschieden hätten, will ich doch gar nicht vermuten, sondern einzig darstellen, dass es eben keine Mehrheit der Potsdamer, sondern nur eine Mehrheit der Teilnehmer an dieser Abstimmung gewesen ist, die diesem Standort zustimmten.
Meine persönliche Meinung spielt hierbei gar keine Rolle, zumal ich davon ausgehe, dass es eigentlich wichtigeres in Potsdam und Brandenburg geben dürfte, als eine Schloß wieder aufzubauen, das die überwiegende Zahl der Einwohner von Potsdam maximal noch von Bildern kennen dürfte. Wenn es jedoch, wie ursprünglich mal geplant, aus entsprechenden privaten Spenden erbaut werden würde, wäre ich auch sehr froh es wieder erstehen zu sehen, da es durchaus eine kulturelle Bereicherung für Potsdam wäre. Mich stört daran immer nur, dass an allen möglichen Punkten in Bund und Ländern das Geld nicht ausreicht, aber für derartige Projekte soll Geld vorhanden sein. Angesichts einer Vielzahl Probleme in dieser Stadt und im Land Brandenburg, sehe ich hier einzig die Priortäten falsch gesetzt. --Stefan aus Potsdam 11:27, 5. Feb. 2007 (CET)
- Es ist doch sowieso klar, dass die Potsdamer den Politikern die Zäune einreißen werden, wenn sie erst merken was da für ein Gebäude entsteht. Die Bürgerbefragung hat zwar die Zustimmung zum Alten Markt als Standort offenbart, aber die Entscheidung zur Gestaltung des Landtages allein den Politikern oder Architekten zu überlassen, wird vielen nicht schmecken. Ich hoffe darauf, dass viele Bewohner der Stadt Potsdam sich dagegen wehren, egal ob es noch einmal eine Befragung gibt oder nicht. Zudem bin ich der festen Überzeugung: Einen Betonklotz, haben sich die Befürworter der Stadtschlossvariante in der Bürgerbefragung, sicherlich nicht vorgestellt. --Florian S. 23:59, 04. Feb. 2007
Eine Neugliederung des Artikels ist ja in Ordnung. Nur der jeweils verschwindende Teil über die Kontroverse um den Neuaufbau sollte bleiben. Die aktuell gesichtete Version vermittelt ja den Eindruck die Mehrheit aller Potdamer hätte für das Stadtschloss gestimmt, was ja nachweislich nicht der Fall ist. Daher gebietet eine sachliche Darstellung die Verwendung des vorher benutzten Bereichs Kontroverse um den Neuaufbau!
--K.P. 27.08.2008--
Figuren auf dem Fortunaportal---Endlich gehts weiter
Nachdem die Figuren im letzten Jahr nicht auf die leeren Podeste neben der Kuppel des Fortunaportals gesetzt werden konnten, ist jetzt endlich der Termin zum "Aufsetzen" bekannt. Am 17.März um 12 Uhr soll es also soweit sein. Kleiner Wermutstropfen: Es sind nur zwei und nicht vier Figuren, weil allein die Herstellung der zwei Figuren 300.000 Euro gekostet hat. Aber es werden sich betimmt noch Spender finden, die das Portal dann vollständig machen. Und hoffentlich wird das etwas schneller gehen, denn das Fortunaportal steht schon seit der Bundesgartenschau 2001. Ganze sechs Jahre lang ist nichts passiert, das Portal steht wie amputiert am Alten Markt herum, unabhängig von der Stadtschloss-Diskussion. Vielleicht hat jemand noch alte Fotos vom alten Fortunaportal (vor 1960), ich glaube die würden sich im Artikel ganz gut machen! --Florian S. 22:30, 06. März 2007
- Hallo Florian, ich hätte eine Postkarte mit der Ansicht des Fortunaportals einschl. Schlossgebäude mit Innenhof. Aufgenommen vom Tambour der Nikolaikirche aus. Dummerweise ist die alte schw/w Aufnahme nicht datiert und der Fotograf nicht benannt. So genau kenne ich mich mit den Lizenzrechten zwar nicht aus, aber meines Wissen müsste der Fotograf mindestens 70 Jahre tot sein, um die Aufnahme bei WP veröffentlichen zu dürfen. Da müssen wir vorsichtig sein, sonst könnte es Ärger geben. Im April bekomme ich vielleicht den ziemlich teuren Bildband über das Potsdamer Stadtschloss. Wenn darin eine alte Entwurfszeichnung des Fortunaportals sein sollte, könnte ich sie Dir alternativ zu einem Foto unter PD-old hochladen. Falls Du Interesse hast, sprich mich bitte im April noch einmal darauf an. LG --Suse 10:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- P.S. Ich habe gerade meinen Bücherfundus auf links gedreht und siehe da, etwas gefunden. In: Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis 20. Jahrhundert ist: a) ein Kupferstich von circa 1750 (Fortunaportal, Innenhof, Schloss), b) ein Grundriss des ersten Obergeschosses vor 1800, c) ein Grundriss des Theaters um 1800 (aquarelliert), d) ein Grundriss und drei Aufrisse des Marmorsaals um 1748 und noch diverse Entwürfe von ornamentalen Wanddekorationen. In: Potsdam. Historische Straßen und Plätze: ein Grundriss vom Erdgeschoss nach der Erweiterung durch Friedrich III./I. mit dem Fortunaportal und eine supergute schw/w Nahaufnahme des Fortunaportals von 1912. Genau das was Du suchst. Viel besser als die dunkle Postkarte. Bin mir aber nicht sicher ob die Aufnahme veröffentlicht werden darf. Das Foto ist lt. Abbildungsnachweis im Meßbildarchiv (Berlin) des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand: 1993). Wenn Du die Aufnahme sehen möchtest, maile ich sie Dir zu. LG --Suse 10:49, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Suse, ich bin für jedes Bild zum Stadtschloss offen, da ich den Artikel gerne weiterentwickeln würde. Ich finde es gibt einfach zu wenig historische Ansichten, die dem Leser klar machen würden, um was für ein tolles Bauwerk es sich hier mal gehandelt hatte. Falls du den Bildband von Giersberg "Das Stadtschloss zu Potsdam" meinst, den habe ich bereits vor einem halben Jahr gekauft. Das Problem ist nur, dass ich keinen Scanner besitze und somit die ganzen großartigen Aufnahmen bis jetzt im Buch geblieben sind. Und dabei sind die Bilder zum Schwärmen schön! Man stelle sich vor: Da hat doch einer tatsächlich 1942 Farbaufnahmen im Marmorsaal und von den Gemälden gemacht. Wenn man nur einen Bruchteil der Aufnahmen in den Artikel einbauen würde, käme er ganz groß raus! Also schick mir die Bilder auf jeden Fall zu und dann schau ich mal, ob ich es schaffe den Artikel zu einem Knaller werden zu lassen.--Florian S. 22:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- P.S. Ich habe gerade meinen Bücherfundus auf links gedreht und siehe da, etwas gefunden. In: Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis 20. Jahrhundert ist: a) ein Kupferstich von circa 1750 (Fortunaportal, Innenhof, Schloss), b) ein Grundriss des ersten Obergeschosses vor 1800, c) ein Grundriss des Theaters um 1800 (aquarelliert), d) ein Grundriss und drei Aufrisse des Marmorsaals um 1748 und noch diverse Entwürfe von ornamentalen Wanddekorationen. In: Potsdam. Historische Straßen und Plätze: ein Grundriss vom Erdgeschoss nach der Erweiterung durch Friedrich III./I. mit dem Fortunaportal und eine supergute schw/w Nahaufnahme des Fortunaportals von 1912. Genau das was Du suchst. Viel besser als die dunkle Postkarte. Bin mir aber nicht sicher ob die Aufnahme veröffentlicht werden darf. Das Foto ist lt. Abbildungsnachweis im Meßbildarchiv (Berlin) des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand: 1993). Wenn Du die Aufnahme sehen möchtest, maile ich sie Dir zu. LG --Suse 10:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Farbe
Ich habe bereits mehrfach gelesen, das Schloss wäre original kaminrosa mit blauem Dach. Stimmt das? --217.83.55.111 04:21, 6. Apr. 2007 (CEST) Ich hab noch mal nachgelesen. Tatsächlich hatte das Schloss ein blaugefärbtes Kupferdach und war kräftig rot angestrichen, dies aber nur kurz nach dem Umbau durch Friedrich II. um 1750. Da war das Fortunaportal angeblich auch Grün angestrichen. Das Dach ist dann schnell schwarz geworden, wie man es von einem Kupferdach kennt. Und auch die Fassade haben Friedrich Nachfolger in Rosa gestrichen. (Könnte unter Friedrich Wilhelm VI. passiert sein, da müsste ich aber noch einmal genauer nachlesen.) --Florian S. 19:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Größe
Kennt jemand die Außenmaße des Schlosses? Der Artikel hat auch keinen Abschnitt zum Erscheinungsbild des Schlosses, das ist alles in der Geschichte drin. MFG --217.83.46.20 03:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich bereite derzeit eine Überarbeitung des Artikels vor. Unter Architektur müsstes du dann auch die Ausmaße des Schlosses finden. --Florian S. 17:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
Halbsperre
Hallo,
ich habe den leichten Verdacht, dass grade IPs versuchen, den Artikel in eine bestimmte Richtung, in diesem Falle eine Pro-Stadtschloss-Richtung zu geben.
Vllt. sollte man bald - also nicht sofort - eine Halbsperre in Betracht ziehen, weil ich bis jetzt noch bemüht den Artikel immer wieder neutral zu gestalten.
LG, der Fehlerfuchs 21:51, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Gerade deine Äußerungen sind zweifelhaft. Du zählst einfach alle Stimmen für andere Plätze als Gegenstimmen für den Alten Markt zusammen, das ist dein persönlicher pov. Wer z.B. das Palais Barberini bevorzugt, lehnt nicht zwangsläufig den Alten Markt ab, es ist nur nicht seine erste Wahl. Zudem kenn ich Leute, die den Alten Markt damals nicht gewählt haben, weil sie gegen einen Landtagshybrid waren und 100% für das Schloss. Auch dies muss man berücksichtigen. --217.83.42.29 23:32, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin durchaus dafür den Artikel für IPs zu sperren, da ich es ebenfalls langsam satt habe wie hier sich über alberne Zahlenspielchen ausgelassen wird. Wer die Geschichte des Schlosses kennt, der weiß, dass die Architektur das maßgeblich entscheidende ist und nicht der Neubau.
- Ich werde mich mal demnächst wieder ranmachen und die Architektur erweitern, dann wird der Bereich über den neuen Landtag sowieso enorm gekürzt, wenn er nicht ganz unter den Artikel Landtag Brandenburg wandert.
- Überhaupt ist der Bereich über den Ablauf zum neuen Landtag zu ausführlich ausgeführt (woran sicherlich auch ich meinen Anteil trage), mein Hauptziel bleibt aber weiterhin den Artikel in baulicher Sicht zu erweitern, auch wenn ich nach der Ergänzung der Vorgängerbauten lange nicht mehr daran gearbeitet habe.
- Vielleicht finde ich auch noch einige geschichtliche Ereignisse, dann wird der Bereich des historischen Schlosses etwas voller und die Relationen entsprechend besser. Florian S. 21:11, 14. Jan. 2008 (CEST)
Originalteile?
Ich habe diese Bilder im Netz gefunden:
- http://www.flickr.com/photos/9772804@N04/2358390815/
- http://www.flickr.com/photos/9772804@N04/2358381413/
- http://www.flickr.com/photos/9772804@N04/2359219128/
Handelt es sich dabei um Originalteile vom Schloss? Sie könnten zu den nördlichen Kopfbauten gehören. --217.83.64.103 23:03, 26. Mär. 2008 (CET)
- Das sind Originalteile vom Potsdamer Stadtschloss, die heute im Hof des Kutschstalls (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) ausgestellt sind. Das Relief war ursprünglich im Giebeldreieck am nördlichen Kopfbau des Ostflügels. --Suse 12:33, 27. Mär. 2008 (CET)
Wenn jemand freie Bilder hat, dann kann er mal eines hier hochladen. --217.83.58.195 22:18, 31. Mär. 2008 (CEST)
Bild einbinden
Hallo Teilnehmer 2a02:8109:8c40:2ff:8c7:a6f4:e1f7:819f, das mit dem Einbinden von Bildern geht nicht so wie Du Dir das vorstellst. Es muss zuvor erst nach Wikipedia hochgeladen werden (inkl. rechtlicher Nutzungsüberlassung (für Normal-User mit eigen Bildern nur eine Formalität); siehe z. B. hier) und kann dann überall in Wikipedia einfach unter seinem Dateinamen verwendet werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 14. Sep. 2013 (CEST)
Bilderservice
Hallo Florian, ich habe die Bilder auf commons hochgeladen und dort erst einmal auf meiner Benutzerseite zwischengeparkt. Nicht schlecht, wenn mal eine Seite Stadtschloss Potsdam eingerichtet werden würde, auf der man alle Potsdamer Stadtschlossbilder zusammentragen könnte. Auf der Seite Potsdam ist auch noch ein alter Kupferstich. Neben dem Foto vom Fortunaportal maile ich Dir den Grundriss vom Erdgeschoss. Ich kann ihn nicht datieren, aber vielleicht hast Du den Grundriss in Deiner Literatur und kannst weiterhelfen. LG --Suse 12:15, 8. Mär. 2007 (CET)
-
Stadtschloss Potsdam. Kupferstich um 1750
-
Stadtschloss Potsdam. Grundriss des ersten Obergeschosses. Manger d. J. und Friedrich Ludwig Carl Krüger, vor 1800
-
Stadtschloss Potsdam. Grundriss und drei Aufrisse des Marmorsaals. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, um 1748
-
Stadtschloss Potsdam. Grundriss des Theaters, um 1800
Foto-Nachschub bitte!
Hallo! Mag jemand von den Potsdamern/Besuchern zeitnah an einem halbwegs sonnigen Tag mal losziehen, und aktuelle Fotos vom Stadtschloss knipsen? Besonders Detailaufnahmen der Fassaden, Ornamente und Elemente wären sehr interessant. Zudem aktuelle Aufnahmen vom Alten Markt aus. Gern auch die Baustellen von Barberini-Palast und Co.!
Besten Dank und VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:47, 20. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:04, 31. Jan. 2017 (CET)
"zweistöckiges Theater"
Das "zweistöckige Theater im östlichen Kopfbau" wurde im Nordostflügel eingerichtet? In der Schlossecke zwischen Fortunaportal und Palast Barberini also? Stimmt das so? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:13, 15. Apr. 2018 (CEST); @Oursana:
- Ja, aber das Schloss stand nicht übereck. Es hatte eher eine Nord-Süd-Ausrichtung; „Kopfbau des Ostflügels“ ist daher zutreffend. Im Giebelfeld erscheint Friedrich als ein das Theater fördernder Apoll.--Gloser (Diskussion) 16:18, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Gut danke, über Eck stand und steht es ja aber schon etwas. Es müsste für "Nordostflügel" aber min. um 45°, besser um 60° gegen den Uhrzeiger gedreht stehen. So aber gut, dass es in der "östlichsten Schlossecke" gewesen sein muss, wäre hier dann nur noch unnötig genau für einen eleganten Satz. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:51, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:12, 25. Jul. 2018 (CEST)
Diskussion um die Neugliederung des Artikels
Scheinbar gibt es ja viele Meinungen zum Artikel. Die Neugliederung ist an sich sehr gut, nur der Bereich über die Kontroverse um den Wiederaufbau ist schlicht und ergreifend mittlerweile viel zu kurz und vermittelt ein falsches Bild. Dort war der Abschnitt ni den vorangegangenen Versionen besser!
28.08.08 Peter
Hallo Peter,
ich gebe zu da war ich etwas zu Radikal. Ich wollte einfach vermeiden das wieder jemand auf die Idee kommt und dort ein unsinniges Abstimmungsergebnis also Zahlen über Zahlen einzufügen. Das hat aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen!
Ich habe jetzt nicht vor meine gesamten Änderungen rückgängig zu machen, aber der Zustand mit dem erheblichen Durcheinander davor kann es nicht sein. Bitte gebt mir die Zeit und ich werde den Bereich wieder ansprechend mit den alten Infos füllen. Ich war bis jetzt sehr stark mit dem Berliner Stadtschloss beschäftigt (das ist keine Ausrede!) und komme erst langsam wieder zum Potsdamer zurück. Manche Zeit brauche ich halt auch zum recherchieren.
Ach übrigens: Das Komplett rausschmeißen von Text ohne nur ein Wörtchen neues oder anderes hinzuzufügen halte ich übrigens für ziemlichen Mist, bloß um den alten Zustand wieder herzustellen, dass bringt jeden ein bisschen auf die Palme (mich ganz besonders).
Florian S. 00:39, 29. Aug. 2008 (CEST)
Nun gut, ich werde warten und mal gucken was da kommt :)
Berlin ist auch ein interessantes Thema :)
Peter
Wie sieht es aus mit der Neugliederung? der Bereich über die Kontroverse bleibt überarbeitungswürdig...
Peter (22.09.08)
Der Bereich über die Kontroverse bleibt überarbeitungswürdig!!! Sie wird der Diskussion hier überhaupt nicht gerecht!
19.02.2009
Ich würde mal nicht ganz laut schreien, wenn es dir nicht gefällt kannst du ja hier auf der Diskussionsseite deinen Vorschlag einstellen, dann sehen wir weiter. Ich habe meine Fassung hier dargelegt und werde sie nicht noch einmal von vorne schreiben!!!
Florian S. 17:48, 20. Feb. 2008 (CEST)
Aktualisierung des Artikels
Für viele Potsdamer ist dessen heutige Fläche nur eine Brache in der Stadtmitte, was den Wunsch nach einem Wiederaufbau wesentlich verstärkt. Die Tatsache, dass dieser Ort soviel Bedeutung besitzt, zeigt sich auch in kontroversen Diskussionen, insbesondere in der Frage, ob hier ein historisierender oder ein moderner Brandenburger Landtag errichtet werden soll.
Ich schlage vor dies zu entfernen. Zum einen ist diese Frage was gebaut wird bereits entschieden, zum anderen ist die Kausalbehauptung ("was den Wunsch... verstärkt") unbelegt. Undurchdacht ist auch der Jargon "Für viele Potsdamer ist dessen heutige Fläche nur eine Brache in der Stadtmitte", entweder es ist eine Brache oder nicht, "für jmd. etwas sein", die Frage nach dem Sitz im Leben, in dieser Form ugs. und spekulativ.--Rebestein 19:22, 3. Okt. 2011 (CEST)
Figuren
Hallo, weis jemand wie viele Figuren einst an den Dachkanten standen, wie viele es wieder werden sollen (sind alle dem Aussehen und der Größe nach bekannt?), wie viele noch erhalten sind und wie viele davon auf der HU in Berlin stehen. Kommt man an die anderen Originale (ausser HU) alle ran? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:59, 6. Mär. 2014 (CET)
- ursprüngliche Zahl der Figuren: 76
erhaltene Figuren: 25
Figuren auf dem Dach der HU (Berlin): 8 - Gruß! GS63 (Diskussion) 00:31, 8. Mär. 2014 (CET)
- Von den 76 Sandsteinfiguren des einstigen Potsdamer Stadtschlosses sind 17 komplett erhalten, von weiteren 18 konnten unterschiedlich große Teile gerettet werden. Die übrigen, vollkommen zerstörten Figuren können nach historischen Fotoaufnahmen neu geschaffen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:23, 26. Apr. 2016 (CEST)