Diskussion:Premium-Kollektiv
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel wurde nach LD von mir gelöscht. Vorangegangen war eine andere LD sowie diese LP. Der Artikel wurde von mir im BNR wieder hergestellt, um eine Überarbeitung zu ermöglichen. Per Mail wurde ich dankenswerterweise gebeten, hier zum Ergebnis Stellung zu nehmen. Das möchte ich gerne machen:
- Es fehlt eine Definition als erstem Absatz. Also sinngemäß "Premium Cola ist eine Getränk mit folgenden Besonderheiten". Oder (was die Infobox und breite Teile des Artikels behautpten) "Premium Kollektiv ist ein Getränkehersteller...".
- Dann ist das ganzes Marketinggeschwurbel auf den enzyklopädischen Kern einzudampfen
- Der Kern der Sache ist die Relevanzdarstellung. In meiner Löschbegründung hatte ich festgestellt, dass die WP:RK#U nicht erfüllt sind. Das ist natürlich auch heute noch so. Relevanz schafft daher nur das Marketingkonzept und/oder die Bekanntheit der Marke. (Mindestens) eines von beiden müsste anhand geeigneter externer Quellen belegt werden. Dummerweise finden sich unter den vielen Einzelnachweise nur zwei externe Quellen. Hier ist intensiv nachzubessern. Wenn ich mit Google Books ansehe, dann glaube ich, dass es möglich ist, ausreichend Quellen zu finden, um die Bedeutung des Marketingkonzept darzustellen. Diese müssten ausgewertet und eingebaut werden und der Artikel müsste natürlich seinen Schwerpunkt darauf legen, dies darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 19:34, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Karsten11, ich hoffe, Du nimmst mir das redaktionelle Ändern Deines Edits nicht krumm: Ich habe in Deinem oben stehenden Beitrag aus einer ungeordneten Liste mit * zur Vereinfachung der Diskussion eine nummerierte Liste mit # gemacht. --Yeru 314 (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Zu Punkt 1: Ich stimme Dir zu. Der erste Absatz sollte die Struktur, das Ziel der Struktur und die durch die Struktur vertriebenen Produkte nennen. Beispiel BMW (Stand 3. Oktober 2017, 22:32 Uhr): „Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, eines weltweit operierenden deutschen Automobil- und Motorradherstellers mit Sitz in München. Die Produktpalette umfasst die Automobil- und Motorrad-Marke BMW, die Automarken Mini und Rolls-Royce sowie die BMW-Submarken BMW M und BMW i.“
Aus meiner Sicht wird das in meinem Entwurf für die Struktur des Premium Kollektivs genannt: Die Struktur ist ein Kollektiv, das Ziel ist der Vertrieb von Erfrischungsgetränken, die Produktpalette ist Bier, Limonade und Cola. - Zu Punkt 2: Bitte definiere Marketinggeschwurbel
Spaß beiseite. Dir und mir ist höchstwahrscheinlich klar: Das Premium-Kollektiv wird nicht durch „1000 Vollzeitmitarbeiter“ relevant, da die Zahl der vertraglich angestellten zugunsten des Kollektivcharakters bei 1 gehalten werden soll.
Das Premium-Kollektiv wird nicht durch „Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro“ relevant, da es sich selber Wachstumsgrenzen gegeben hat.
Das Premium-Kollektiv wird nicht durch „mindestens 20 Betriebsstätten“ relevant, da es alle Produktionsschritte an Kollektivisten in deren Betrieben auslagert.
Bleibt nur noch - und nun wird es spannend - die „innovative Vorreiterrolle“. Genau die versuche ich mit dem von Dir als „Marketinggeschwurbel“ bezeichneten Eigenschaften zu beschreiben. Unternehmen der Postwachstumsökonomie sind m.E. innovative Vorreiter. - Zu Punkt 3: Hier wird dem Unternehmen die selbst gesetzte Transparenz zum Verhängnis. Du hast recht, viele Links der wissenschaftlichen Arbeiten zeigen auf premium-cola.de. Das Kollektiv behält sich das Recht vor, Kopien aller wissenschaftlichen Arbeiten über das Kollektiv auch über seinen Internetauftritt verfügbar zu machen. Die finden sich aber sicherlich alle auch auf den Servern der jeweiligen Hochschulbibliotheken. Aus meiner Sicht sind es unabhängige Quellen, so oder so.
- Bleibt die Frage: Wie weiter?
Ich werde mal die Redaktion Wirtschaft dazu befragen. Außerdem werde ich die URL der Quellen umschreiben. Hoffe, Du bist weiterhin an der Sache interessiert und lässt Dich vielleicht zur Freigabe des Lemmas bewegen.--Yeru 314 (Diskussion) 22:48, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, das Portal Unternehmen ist jetzt auch mal vertreten. Kniffelige Sache die wohl nur über die allgemeinen Kriterien zur Relevanz zu bewerten ist. Aus meiner Sicht nicht ganz aussichtslos braucht aber einen bomben Artikel. Marketingblabla raus, Eigenbelege raus. Lemma genauer definieren, Geschichte ausbauen und externe Quellen ausgraben und einbauen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 00:19, 4. Okt. 2017 (CEST)
Andere Bearbeiter?
[Quelltext bearbeiten]Hi @Yeru 314:,
ich würde diesen Artikel in Deinem Benutzernamensraum gern updaten. Ist das ok für Dich? Kann ich hier Ergänzungen vornehmen? greetz vanGore 18:29, 4. Feb. 2020 (CET)
- @VanGore: Yeru 314 hat seit Ende 2018 nicht mehr editiert. Du kannst hier bearbeiten, denn das wurde zur Überarbeitung (durch die Community) wiederhergestellt. Für Dich als Hinweis: Weil ich zum Thema schon mal Tipps gegeben habe: Das wird als "Unternehmen" im Sinne der RK nicht relevant. Das funktioniert nach meiner Einschätzung nach auch als Marke, Lebensmittel, etc. nicht. Es könnte(!) funktionieren, wenn man es als "Projekt mit hinreichender Öffentlichkeitswirksamkeit" versucht. In diese Richtung müsste eine Überarbeitung gehen. --He3nry Disk. 09:06, 5. Feb. 2020 (CET)
Hi He3nry,
Danke für den Hinweis;) Ich probiers mal. Ich würde vor alle mal gern die aktuellen Quellen, sind ein paar aus 2019 hinzugekommen, einpflegen. greetz vanGore 19:46, 5. Feb. 2020 (CET)
wissenschaftliche Literatur
[Quelltext bearbeiten]@He3nry:
ich habe nun die 3 aktuellsten Literaturhinweise die ich gefunden habe eingefügt. Alle drei bestätigen eigentlich das was im Artikel steht: Kollektiv, kein Gewinn, keine Werbung, kein Wachstum, kein Mengenrabatt. "CSR und Social Enterprise Beeinflussungsprozesse und effektives Schnittstellenmanagement" finde ich am wichtigsten da sie von "weitere interessante Geschäftsmodellinnovationen" spricht, was für mich Alleinstellungsmerkmal bedeutet. Was denkst du was noch fehlen könnte? greetz vanGore 18:32, 15. Feb. 2020 (CET)
- Moin, glaubst Du, es wäre möglich den Abschnitt Kritik (der im Moment ja nur eine "von links") enthält in Richtung "Rezeption" aufbauen. Wenn man da dann eine gewisse öffentliche (Presse), gesellschaftliche (siehe Kritik von links) und wissenschaftliche Rezeption noch einmal zusammenfassen könnte, wäre das gut. Um die Relevanz durchzubekommen, brauchen wir vor allem eines: öffentliche Wahrnehmung jenseits des ganz speziellen Kreises derer, die schon einmal Uwe kennengelernt haben ..., wobei Vorträge von Uwe auf relevanten Events auch in das Thema reingehören könnten. --He3nry Disk. 10:45, 16. Feb. 2020 (CET)
"Rezeption" ist tatsächlich besser. Allerdings weiß ich nicht wie ich das formulieren soll. "Zahlreiche gesellschafts- und wirtschaftwissenschaftliche Publikationen haben Premium Cola bereits porträtiert." Klingt für mich zu schwammig. Tatsächlich sind die meisten Beiträge immer recht ähnlich und betonen diese Besonderheiten (Kollektiv, kein Gewinn, keine Werbung, kein Wachstum, kein Mengenrabatt.). Also alle betonen das Alleinstellungsmerkmal. Auch hatte ich eh überlegt ob ich die "Beratungstätigkeit" mit rein bringen, mehrere Quellen berichten meist beiläufig das Premium auch berät. Also scheinen die "Eigenheiten" von Premium anderen Organisationen interessant, und damit relevant, genug zu sein. Aber über die Beratungstätigkeit find ich nur die Referenzen von Uwe persönlich. Kennst du andere Artikel die das sauber beschrieben haben? thx & 15:08, 16. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von VanGore (Diskussion | Beiträge) )
- Ich glaube, wir müssen nur ein wenig Googeln...
--He3nry Disk. 15:42, 16. Feb. 2020 (CET)
;) Es gibt wahrscheinlich 100 Artikel über Premium. Ich weiss nur nicht wie ich beschreiben soll dass es "eine relevante öffentliche Diskussion gibt". Mit Artikel meinte ich ob du einen Wikipediaartikel kennst der das gut gelöst hast. thx & greetz vanGore 16:11, 16. Feb. 2020 (CET)
Ich habe mal probiert die Rezeption zu erweitern. Allerdings hab ich dazu keine Quelle welche eine "öffentliche Wahrnehmung jenseits des ganz speziellen Kreises" feststellt. Die Beobachtung dass viele Publikationen Premium beachten ist ja von uns und nicht quellenbasiert. greetz vanGore 17:50, 16. Feb. 2020 (CET)
- Deine beiden Sätze gefallen mir, was Besseres ist mir nicht unmittelbar präsent. Jetzt müsste man noch für beide die (je ca. 5) besten Publikationsmittel ("Premium", Reichweite, etc.) auswählen; dann wäre das, was mir im Kopf schwebte, drin. --He3nry Disk. 22:51, 16. Feb. 2020 (CET)
Wären das nicht diejenigen die schon in den Einzelnachweisen geführt sind: Springer Gabler, Harvard Business Manager, Ökologisches Wirtschaften, newmanagement.haufe.de, Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte und freitag.de etc? Kann ich die als "Reichweitennachweise" in Summe nochmal in der Rezeption verwenden? danke & greetz vanGore 07:50, 17. Feb. 2020 (CET)
- Definitiv, IMO ist das aber der "Premium"-Teil. Der "B-Starlet-und-Verkehrsunfälle-sind-furchtbar-relevant"-Teil der Community mag aber auch vermeintliche Massenmedien wie Spiegel, FAZ und so was :-) --He3nry Disk. 08:56, 17. Feb. 2020 (CET)
Glaubst du das genügt an Quellen? (wenn ich noch länger suche finde ich was in der Apothekenumschau;) 20:44, 17. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von VanGore (Diskussion | Beiträge) )
Löschprüfung
[Quelltext bearbeiten]Hi @He3nry:,
denkst du man kann mit der jetzigen Version schon in eine Löschprüfung gehen? thx & greetz vanGore 18:51, 19. Feb. 2020 (CET)
@Karsten11: Magst Du mal fachmännisch ein Zweitvotum einbringen? Danke, --He3nry Disk. 10:50, 20. Feb. 2020 (CET)
- Zunächst einmal ganz tief auf der Detailebene: Wertungen wie "in dieser Form einzigartiges Unternehmensprojekt" sind nur ok, wenn der Wertende genannt wird. Für mich ist nicht klar, wie die Firma Frohlunder UG in das Konzept passt: Ist das ein Teil des Kollektives, ein "Schwester-"kollektiv oder ein Wettbewerber? Unter "weitere Geschäftsmodellinnovation" werden geschäftspolitische Entscheidungen genannt, keine Innovationen. Der erste Teil der Rezeption bezieht sich allgemein auf Selbstverwalteter Betrieb und nicht auf die konkrete Firma. Die Quellen und Einzelnachweise enthalten vielfach keine Seitenangaben, was die Überprüfbarkeit schwierig macht. Zur Neutralität: Das Modell basiert primär auf Selbstausbeutung, was nur am Rande deutlich wird. Zur enzyklopädischen Relevanz: Solche selbstverwalteten Betrieb gibt es vielfach (zwischen 1968 und dem Ende der 90er Jahre sicher noch mehr). Ich hielte es für deutlich sachgerechter, Selbstverwalteter Betrieb zu einem umfangreichen Sammelartikel auszubauen, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Modelle systematisch aufgearbeitet werden. Solche Minifirmen schaffen WP:RK#U naturgemäß nie, eine enzyklopädische Relevanz kann daher nur gemäß WP:RK#A durch Bekanntheit entstehen. Es gibt hier ein paar Berichte; ich sehe eine relevanzstiftende Bekanntheit aber weiter nicht gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 20. Feb. 2020 (CET)
Hi Karsten11,
Die Wertungen "einzigartiges Unternehmensprojekt" habe ich mal raus genommen. Bei der Frohlunder UG habe ich mir selber schwer getan, premium-cola.de klingt so als wäre das Produkt als Versuch abgeschlossen/eingeschlafen. metamate.cc schreibt Frohlunder UG habe sich dem "sich dem Premium-Kollektiv angeschlossen", allerdings ist das Quelle recht dünn, ich nehme das raus. Den Begriff "Geschäftsmodellinnovation" habe ich aus "CSR und Social Enterprise Beeinflussungsprozesse und effektives Schnittstellenmanagement" und dort wird explizit der Antimengenrabatt genannt. Aber es stimmt, die Wachstumsgbegrenzung und die fehlende Werbung ist werden dort nicht explizit als Geschäftsmodellinnovation benannt. Ich werde das trennen. Ich denke nicht das Premium ein klassischer Selbstverwalteter Betrieb ist, der von den Mitarbeitern in kollektiver Selbstverwaltung geleitet wird. Das Premium Kollektiv besteht ja nicht nur aus Mitarbeitern die auch die Arbeit machen, sondern aus Stakeholder die auf einer Mailingliste organisiert sind, das wäre eher was wie ein Aufsichtsrat, der nicht bezahlt wird. Die bezahlten Mitarbeiter, also diejenigen die die Arbeit machen, sind den Entscheidungen dieses Kollektivs unterworfen. Daher denke ich dass Premium aus dem engen Begriff Selbstverwalteter Betrieb raus fällt und eine Sonderform bildet. greetz vanGore 21:45, 20. Feb. 2020 (CET)
ich weiß das Thema ist lang her und ich bin mir selber immer noch unsicher. Ganz klar, Premium Cola ist/wird über die Kennzahlen kein relvantes Unternehmen. Die öffentliche Bekanntheit hingegen ist quantitativ schon vorhanden: z.B. scholar.google.com Jetzt kann ich deren Qualität und Relvanz für die Relvanzkriterien aber schwer einschätzen. Was aber auffällt ist die Kontinuität der Berichterstattung: über Premium-Cola wird in relevanten Publikationen nicht nur einmal, sondern immer wieder (wie erst wie z.B. Anfang des Monats in der FAZ, aber auch die Jahre davor NDR, SPON und SWR) berichtet. Denkt ihr eine "kontinuierliche Berichterstattung in relevanten Publikation und Erwähnung in der Literatur" genügt für eine Löschprüfung? thx & greetz vanGore 11:54, 22. Jan. 2022 (CET)
- Wie gehen gegen diese LD. Ich bin schon länger der Meinung, dass das hinreichende öffentliche Wahrnehmung für Relevanz als gesellschaftliches Projekt hat. Ich kann das allerdings nicht abarbeiten, da Partei. Karsten11 auch nicht. Ohne eine mindestens neutrale Bewertung durch ihn, sehe ich allerdings nicht, dass es durch eine LP kommen würde. --He3nry Disk. 12:06, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich widerspreche He3nry sehr ungerne, aber ich gehe davon aus, dass die Kollegen Fehlentscheidungen von mir auch in der LP korrigieren würden. Und: als abarbeitender Admin kann ich meine Entscheidung je durchaus revidieren, wenn sich die Umstände geändert haben. Und jetzt muss ich He3nry zustimmen: Während bei der LD in 2009 die Berichtserstattung noch nicht relevanzstiftend war und ich auch vor 2 Jahren noch nicht überzeigt war, sieht das inzwischen anders aus (ein ähnliches Bild wie auf Scholar haben wir auch auf google news und google books). Daher sehe ich Relevanz inzwischen als gegeben an. Vor einer Rückverschiebung in den ANR ist der Artikel abe noch zu aktualisieren (95 % Umsatzverlust in der Pandemie) und unter "Literatur" brauchen wir Seitenangaben sonst nützt die nichts. Wenn der Artikel aktuell ist, verschiebe ich gerne in den ANR und revidiere die Löschentscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 13:11, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich wollte es so offen wie möglich für Dich halten .... *g* --He3nry Disk. 13:26, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich widerspreche He3nry sehr ungerne, aber ich gehe davon aus, dass die Kollegen Fehlentscheidungen von mir auch in der LP korrigieren würden. Und: als abarbeitender Admin kann ich meine Entscheidung je durchaus revidieren, wenn sich die Umstände geändert haben. Und jetzt muss ich He3nry zustimmen: Während bei der LD in 2009 die Berichtserstattung noch nicht relevanzstiftend war und ich auch vor 2 Jahren noch nicht überzeigt war, sieht das inzwischen anders aus (ein ähnliches Bild wie auf Scholar haben wir auch auf google news und google books). Daher sehe ich Relevanz inzwischen als gegeben an. Vor einer Rückverschiebung in den ANR ist der Artikel abe noch zu aktualisieren (95 % Umsatzverlust in der Pandemie) und unter "Literatur" brauchen wir Seitenangaben sonst nützt die nichts. Wenn der Artikel aktuell ist, verschiebe ich gerne in den ANR und revidiere die Löschentscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 13:11, 22. Jan. 2022 (CET)
Danke euch beiden für die positive, schnelle und formvollendete Rückmeldung;) Ich hab die aktuellen Umsatzrückgang um 95% und die Buchseiten von "CSR und Social Enterprise Beeinflussungsprozesse und effektives Schnittstellenmanagement." eingefügt. Bei "Wirtschaft hacken" geht es im ganzen Buch um Premium Cola, da brauch ich keine Seitenzahlen (oder ?). Und bei "Agilstabile Organisationen" finde ich nur ein ebook ohne Seitenzahlen. Soll ich das dann ganz aus nehmen? danke & greetz vanGore 17:21, 22. Jan. 2022 (CET)
- Passt schon. Was wir nicht kennen, können wir auch nicht reinschreiben. Wenn jemand anders das Buch in die Hand bekommt, kann er das ja ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 23. Jan. 2022 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Keine Ahnung warum dieser Text wiederhergestellt wurde. Es sind immer noch die alten Probleme. Hier fehlt jegliche enz. Neutralität! Stattdessen wird ein ungares Gemisch zusammengeschrieben, was als Essay durchgehen mag, aber das ist gemäß WP:WWNI unerwünscht. Es wird wild zwischen einer nicht genau definierten "Organisation", einem angeblichen Unternehmen und dem Einzelunternehmer hin- und hergewechselt. Alles was ich finden kann ist eine clevere Vermarktungsstrategie, für die aber Wikipedia nicht der Platz zur Verbreitung ist. Für wesentliche Fakten fehlen die Belege auf Grundlage "solider Recherche" gemäß WP:Q. Stattdessen werden Interviewangaben ungeprüft übernommen und mit anderen Angaben zu einer Collage zusammengefügt. Es fehlen sämtliche Angaben, was mit ENW 1 "Tatsächlich kann man das Unternehmen gar nicht besuchen – außer natürlich virtuell." zusammenpasst. Nur dann ist das eben kein Thema, was in der Wikipedia auf enz. objektive Art und Weise dargestellt werden kann. Denn wenn hier behauptet wird, dass es einen Firmensitz gibt, widerspricht dass der selbst gewählten Darstellung, was entweder ENW 1 disqualifiziert oder die Angaben hier im Artikel stimmen nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:07, 24. Jan. 2022 (CET)
- PS: Nur um mal ein Beispiel zu bringen. In der Altversion [1] wurde beschrieben, dass die Premiumcola eine veränderte Rezeptur hat. Hier mit [2] wird die Legende übernommen, dass die Ursprungsrezeptur weiterverwendet wird. Der Koffeingehalt von 250mg je Liter liegt heute gegenüber 32mg bei Africola nicht 75% sondern 87,2% höher. Die Quelle [3] nannte sich damals "Interessengruppe Premium", darüber schweigt jedoch die Fassung beim Wiedereinstellen. Das würde aber dem Charakter des Artikelthemas viel näher kommen, aber nicht dem Klassenkampfgedanken von wegen "Kollektiv", was wiederum nicht zum Unternehmen passt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:21, 24. Jan. 2022 (CET)
- Tut mir leid Kollege, aber diese beiden Beiträge sind nicht mit besonderer Sachkenntnis zum Thema "Unternehmen" verfasst und in der Pauschalität weder richtig noch bearbeitbar, --He3nry Disk. 21:07, 24. Jan. 2022 (CET)
- Warum so schnippisch? Was für eine besondere Sachkenntnis beim Thema Unternehmen in Deutschland ist nötig? Das "Kollektiv" ist kein Unternehmen, darum ist die Kategorisierung und Infobox falsch. Es gibt keinen Beleg, dass das Unternehmen am 23. November 2001 gegründet wurde, was bei einem Einzelunternehmen auch schwer möglich ist so genau zu bestimmen, oder? Wenn, dann war dies die Gewerbeanmeldung für Uwe Lübbermann. Die Mitarbeiterzahl wird mit 10 angegeben, belegt mit [4]. Ich finde dort jedoch nur "KollektivistInnen, das sind nicht nur die neun bis zehn Selbstständigen des Organisationsteams". Steht so auch im Artikel, nur wurde dass dann falsch in die Infobox übernommen. Auch da keine Sachkenntnis nötig, um meine Kritik zu bearbeiten. Dann mache ich das halt selbst.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:11, 25. Jan. 2022 (CET)