Diskussion:Princeps
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Themaverfehlung
[Quelltext bearbeiten]Der Hauptabsatz geht überhaupt nicht auf den Begriff Princeps, dessen Entwicklung oder dessen Etymologie ein, sondern reißt nur kurz die mutmaßliche Motivation des Augustus für die Begründung des Principats an. In der Form scheint der Artikel wenig sinnvoll zu sein. Falls kein Artikel gelingt, der tatsächlich zu diesem Lemma passt und auch ein wenig ausführlich gerät, wäre es wohl sinnvoller, den vorliegenden Artikel ganz zu löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:29, 26. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel ist ohnehin mies - bin aber gegen eine Löschung. Sinnvoller wäre eine Umleitung auf den Prinzipat. Dort könnte man dann noch etwas zum Titel einbauen. --Benowar 12:50, 26. Jul 2005 (CEST)
- Quasi den Inhalt des Artikels löschen und durch einen Redirect ersetzen? Wäre zumindest eine Übergangslösung, langfristig wäre ein eigener Artikel schon wünschenswert. -- Carbidfischer Kaffee? 13:07, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ich seh grad, der en-Artikel zum Thema ist gar nicht so übel. Bei Gelegenheit werde ich mal die relevanten Teile übersetzen, das könnte unser Artikelchen hier retten. -- Carbidfischer Kaffee? 17:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel auf Basis der englischen wikipedia erweitert. Denkt ihr, es passt jetzt?--Q'Alex 11:20, 10. Sep 2005 (CEST)
- Die Beurteilung des sog. Dominats ist veraltet - zumal die Bezeichnung dominus bereits relativ früh unter Domitian auftaucht (ist eingebaut). Der englische Artikel ist da etwas sehr stark der alten Lehrmeinung verhaftet. --Benowar 14:33, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe jetzt auch etwas hinzugeschrieben, allerdings war es mein erster Beitrag bei Wikipedia. Meine Quelle war der Georges, bzw. R.Vischer, beides Lateinwörterbücher. Ich denke, eine solche Quellenangabe ist unpassend. Und muss ich eine Quelle angeben, wenn ich etwas dazu schreibe, was im Fachbereich zur Allgemeinbildung gehört, z.B. dass der princeps senatus den Senat eröffnete?
Ebenfalls interessant
[Quelltext bearbeiten]http://de.wikipedia.org/wiki/Principes
In den lat. Quellen kommen vor: Imperator, Princeps, Caesar, Augustus. Das deutsche Wort Kaiser ist vielleicht in erster Linie Erfindung späterer Übersetzer dieser Quellen, die die Unterschiede konsequent ignorierten. Die deutsche Sprache gab es als solche auch noch nicht zur Zeitenwende. Da gab es Germanen und andere Völker.
Vielleicht kann Wikipedia hier noch etwas mehr Klarheit schaffen. (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.8 (Diskussion) 00:29, 14. Okt. 2011 (CEST))
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Gibt es für die angegebene Etymologie einen Beleg? Ich halte sie zumindest für fragwürdig, zumal andere Worte auf -ceps (z.B. biceps „zweiköpfig“) eindeutig Ableitungen von caput sein dürften. Grüße, • • hugarheimur 17:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
Verwendung
[Quelltext bearbeiten]@Tusculum: Der Satz: "Etwa seit dem Mittelalter wird unter dem lateinischen Begriff Princeps im deutschen Sprachgebrauch der Adelstitel eines Fürsten mit dem Anspruch auf die Anrede „Durchlaucht“ oder „Erlaucht“ verstanden" ist mir zu schwammig. Zu Durchlaucht und Erlaucht gibt es eigene Lemmata, in denen es gar keinen Bezug zum princeps gibt. Der etymologische Nachfolgebegriff im deutschen Sprachgebrauch ist der Prinz, vermittelt durch den von princeps abgeleiteten französischen prince und dieser wurde nach und nach zum Adelstitel. Diese Begriffe hier zu verlinken, wäre daher schon sinnvoll, ebenso wie Fürst, der in der Tat sprachlich mit dem englischen Wort „the first“, also „der Erste“ verwandt ist. Alle diese Begriffe waren steten historischen Wandlungen unterworfen, die in den jeweiligen Artikeln auch dargestellt sind. Was der eingangs zitierte Satz in diesem Zusammenhang genau aussagen soll - ob, wie und wo es überhaupt im "deutschen Sprachgebrauch" den Princeps - abweichend von der etymologischen Entwicklung des Begriffs Prinz - gab, bleibt zu erläutern und zu belegen. Ich halte den Satz für verfehlt.--Equord 15:24, 15. Juli 2017 (CEST)
- Alternativer Titel für Reichsfürst war Princeps. Der von Dir zu folgendem umgemodelte Satz Etwa seit dem Mittelalter wird aus dem lateinischen Begriff Princeps im deutschen Sprachgebrauch der Prinz... als Adelstitel eines Fürsten ist schlicht und ergreifend falsch. --Tusculum (Diskussion) 15:41, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Sprachgebrauch und Urkundsgebrauch sind zu unterscheiden. Du meinst offensichtlich den lateinischen Urkundsgebrauch und nicht den deutschen Sprachgebrauch, aber auch dieser wäre - soweit hier (und bisher nicht präzise im Artikel) plötzlich Ausschließlichkeit für Reichsfürsten behauptet wird, zu belegen.--Equord 15:48, 15. Juli 2017 (CEST)
- In dem Sinne kannst Du das gern ändern und statt deutschen Sprachgebrauch auf die Verwendung im HRR verweisen. Gleichwohl bleibt Dein Satz falsch. --Tusculum (Diskussion) 15:52, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würde es so fassen: "Seit dem Mittelalter wird aus dem lateinischen Begriff Princeps im deutschen Sprachgebrauch der Prinz, vermittelt durch den von princeps abgeleiteten französischen Titel prince, als Adelstitel eines Fürsten. Die deutsche Bezeichnung „Fürst“ ist wiederum sprachlich mit dem englischen Wort „the first“, also „der Erste“ verwandt.[1] Für Prinzen und Fürsten bildeten sich die Anredeformen Erlaucht, Durchlaucht oder Hoheit heraus. Im lateinischen Urkundsgebrauch des Heiligen Römischen Reichs wurde princeps als Funktionsbezeichnung für die Reichsfürsten verwendet." Letzteres ist natürlich unstreitig, auch wenn konkrete Belege noch fehlen und ich auch nicht wagen würde, Ausschließlichkeit für diese Begriffsverwendung zu behaupten.--Equord 16:07, 15. Juli 2017 (CEST)
- Irgendwie setzt Du Deine Kommata falsch... jetzt steht da ja immer noch Seit dem Mittelalter wird aus dem lateinischen Begriff Princeps im deutschen Sprachgebrauch der Prinz... als Adelstitel eines Fürsten. Prinz ist kein Adelstitel eines Fürsten, sondern der französische Titel prince entspricht am ehesten dem deutschen Titel Fürst. Von daher muss wenigstens das Komma hinter Prinz weg. Die sogenannten Anreden (es sind zunächst verliehene Adelsprädikate) würde ich ganz weglassen. Funktionsbezeichnung halte ich auch für unglücklich, es ist schlicht die lateinische Titelform, wie comes für Graf steht.
- „Seit dem Mittelalter wird aus dem lateinischen Begriff Princeps im deutschen Sprachgebrauch der Prinz, vermittelt durch den von princeps abgeleiteten französischen Titel prince, der als Adelstitel am ehesten dem deutschen Fürst vergleichbar ist. Die deutsche Bezeichnung „Fürst“ ist wiederum sprachlich mit dem englischen Wort „the first“, also „der Erste“ verwandt.[2] Im lateinischen Urkundengebrauch des Heiligen Römischen Reichs wurde princeps als Bezeichnung für die Reichsfürsten verwendet.“ --Tusculum (Diskussion) 16:49, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würde es so fassen: "Seit dem Mittelalter wird aus dem lateinischen Begriff Princeps im deutschen Sprachgebrauch der Prinz, vermittelt durch den von princeps abgeleiteten französischen Titel prince, als Adelstitel eines Fürsten. Die deutsche Bezeichnung „Fürst“ ist wiederum sprachlich mit dem englischen Wort „the first“, also „der Erste“ verwandt.[1] Für Prinzen und Fürsten bildeten sich die Anredeformen Erlaucht, Durchlaucht oder Hoheit heraus. Im lateinischen Urkundsgebrauch des Heiligen Römischen Reichs wurde princeps als Funktionsbezeichnung für die Reichsfürsten verwendet." Letzteres ist natürlich unstreitig, auch wenn konkrete Belege noch fehlen und ich auch nicht wagen würde, Ausschließlichkeit für diese Begriffsverwendung zu behaupten.--Equord 16:07, 15. Juli 2017 (CEST)
- In dem Sinne kannst Du das gern ändern und statt deutschen Sprachgebrauch auf die Verwendung im HRR verweisen. Gleichwohl bleibt Dein Satz falsch. --Tusculum (Diskussion) 15:52, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Sprachgebrauch und Urkundsgebrauch sind zu unterscheiden. Du meinst offensichtlich den lateinischen Urkundsgebrauch und nicht den deutschen Sprachgebrauch, aber auch dieser wäre - soweit hier (und bisher nicht präzise im Artikel) plötzlich Ausschließlichkeit für Reichsfürsten behauptet wird, zu belegen.--Equord 15:48, 15. Juli 2017 (CEST)
Ich habe die heutige Löschung (11:20, 29. Dez. 2023) registriert. Sie basiert auf der Begründung der unerwünschten Verwendung des Links juraforum.de. SETh hat den Link in seine aktuelle Liste im Source-Codes seines Bots aufgenommen ([1] – das auch zurecht, es gab dazu auf dem Rechtsportal mehrere Auseinandersetzungen). Andererseits sollte grundsätzlich nicht einfach nur gelöscht, sondern ersetzt werden. Dabei ist dann eigener Energieaufwand gefragt. Könnte nicht wenigstens hierüber recherchiert und nachgearbeitet werden? Beste Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 12:26, 29. Dez. 2023 (CET)
- Nun, ich hatte vor der Löschung versucht die entsprechenden Inhalte in der WPLibrary zu finden, war aber erfolglos. Nur deshalb habe ich den Inhalt gelöscht und nicht direkt ersetzt. Aber danke für den Hinweis auf zeno, habe dort tatsächlich etwas gefunden, sodass ich einen Teil wieder eingefügt habe. Lieber würde ich natürlich aktuellere Literatur verwenden, aber die hatte ich bei meiner Recherche nicht gefunden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:20, 29. Dez. 2023 (CET)
- ↑ Fürst: Definition, Begriff und Erklärung. JuraForum.de, abgerufen am 17. Februar 2016.
- ↑ Fürst: Definition, Begriff und Erklärung. JuraForum.de, abgerufen am 17. Februar 2016.