Diskussion:Propionsäure
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich würde vorschlagen den Artikelnamen in "Propansäure" zu ändern und eine weiterleitung von Propionsäure dorthin zu machen. Es ist meiner Meinung nach besser den korrekten IUPAC Namen als Artikeltitel zu verwenden.
Säurekonstante
[Quelltext bearbeiten]Der Wert 4,87 ist nicht Ks sonder pKs.
- Scheint erledigt zu sein. -- 85.177.227.187 19:18, 28. Jun. 2008 (CEST)
Strukturformel
[Quelltext bearbeiten]Auch @NEUrotiker als Autor der Strukturformel: warum ist die räumliche Orientierung der H-Atome hervorgehoben? Macht doch eigentlich keinen Sinn, wenn die C-C Bindungen frei drehbar sind. Vielleicht habe ich auch was verpasst (Regeln für Strukturformeln in WP)? Gruß --HCass
PS Milchsäure ist doch ein schönes Beipiel, da machen die "Keile" Sinn. --HCass 13:07, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe Diskussion unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Mai#Homologe Reihen. --Leyo 13:34, 27. Apr. 2011 (CEST)
Die dargestellte Strukturformel ist schlicht und einfach völlig falsch! Das ergibt sich allein schon aus der Summenformel C3H6O2. Wer korrigiert das? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:3FA8:0:8DAB:875A:899:F561 (Diskussion) 13:04, 6. Mär. 2024 (CET))
propionic acid scheint Autismus zu begünstigen
[Quelltext bearbeiten]- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18395759
- http://www.aerzteblatt.de/archiv/126534/TV-Tipp-Die-Rolle-der-Bakterien-bei-Autismus
- http://www.arte.tv/de/hilfe-bei-autismus-die-rolle-der-bakterien/6714470.html
--176.3.223.8 13:56, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Die von dir verlinkte Publikation bestätigt das aber nur für Ratten. Und für Menschen ist eine Fernsehsendung vielleicht doch etwas sehr schwach. --Plastiktüte (Diskussion) 14:18, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Selbst in der Sendung wird nicht klar, ob die Propionsäure Verursacherin ist. Die meiste Zeit ist die Rede von Clostridien. Diese besiedeln den Darm (scheinbar die saccharolytischen). Es gibt auch Clostridien, die Propionsäure erzeugen. Ob die deckungsgleich sind, wurde mir (aus der Sendung) nicht ersichtlich. Sidenote: Ein Hinweis im Artikel Clostridien auf die Sendung hingegen scheint mir angebracht -- ich weiß nur nicht wie ich das anstelle. -- (nicht signierter Beitrag von 5.45.103.5 (Diskussion) 19:05, 29. Mär. 2015 (CEST))
- Ich möchte die IP bitte, diese Argumente erstzunehmen und zu reagieren. Einfach erneut Text einfügen (wieder mit einer Fernsehsendung als Quelle) ist keine Art, eine Diskussion zu führen. Bitte außerdem auf Basis wissenschaftlicher Quellen diskutieren (diese finden sich z. B. über Google Scholar). Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2015 (CEST)
Gefahrstoffkenzeichnung
[Quelltext bearbeiten]nach http://www.dguv.de/dguv/ifa/Gefahrstoffdatenbanken/GESTIS-Stoffdatenbank/index.jsp ist der Stoff auch Brennbar (Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 3; H226)
Außerdem sind abweichende H- und P-Sätze angegeben: Gefahrenhinweise - H-Sätze: H226: H314: Sicherheitshinweise - P-Sätze: P210: P280: P301+P330+P331: P305+P351+P338: P309+P310: (nicht signierter Beitrag von 188.111.20.34 (Diskussion) 13:14, 7. Nov. 2014 (CET))
- Die Einstufung wurde geändert -> korrigiert. Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:43, 7. Nov. 2014 (CET)
- Einstufung ist korregiert. Das Brennbar Gefahrensymbol nach GHS fehlt noch(nicht signierter Beitrag von 188.111.20.34 (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2014 (CET))
- Einstufung nun nochmals aktualisiert.--Mabschaaf 13:00, 24. Mai 2016 (CEST)
- Einstufung ist korregiert. Das Brennbar Gefahrensymbol nach GHS fehlt noch(nicht signierter Beitrag von 188.111.20.34 (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2014 (CET))
Trivialname
[Quelltext bearbeiten]Also Propionsäure ist der umgangssprachliche Trivialname und Propansäure der wissenschaftliche Name? --85.212.178.193 22:50, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Propionsäure ist der wissenschaftliche Trivialname und Propansäure der systematische Name.--Biologos (Diskussion) 15:59, 3. Jul. 2020 (CEST)
"Nehmen Menschen eine ballaststoffreiche Diät zu sich, so ändert sich nach einigen Monaten die Zusammensetzung der Bakterien im Darm und es werden mehr kurzkettige Fettsäuren gebildet."
[Quelltext bearbeiten]Diese brutal-pauschale Artikelaussage basiert auf einer einzigen Primärquelle - eine Studie, die lediglich den Effekt von Gerstenvollkorn und Hartweizenmehl auf 26 gesunde Studienteilnehmer untersuchte und zu dem Schluß kam: "Durum wheat flour and whole-grain barley pasta containing 3% barley β-glucans appeared to be effective in modulating the composition and metabolic pathways of the intestinal microbiota, leading to an increased level of SCFA in the HSB samples."[1] Zugleich ließ der verantwortliche Artikelautor unerwähnt, dass zwei Jahre zuvor eine Studie veröffentlicht wurde, die den Effekt von Roggenvollkorn auf 51 erwachsene Finnen mit metabolischem Syndrom testete. Diese Studie fand aber: "Intake of whole-grain and fiber-rich rye bread versus refined wheat bread does not differentiate intestinal microbiota composition in Finnish adults with metabolic syndrome."[2] Es scheint also, wir haben hier eine TF per Quellenselektion. --TrueBlue (Diskussion) 14:57, 25. Feb. 2018 (CET)
- Die finnische Studie steht nicht im Widerspruch zur italienischen, da das Vorkommen kurzkettiger Fettsäuren im Darm von den Finnen nicht gemessen wurde. Die ital. Studie wird durch bekanntes Wissen gedeckt. Werde entsprechende Sek-Lit einfügen. Aber auf jeden Fall Dank für*s Aufpassen. Das haben wir leider viel zu wenig. Gruß. --Saidmann (Diskussion) 13:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Den Ergebnisunterschied hatte ich extra unterstrichen. Vollkorn ist eben nicht gleich Vollkorn. Gerste gilt als empfohlener Beta-Glucan-Lieferant, während Weizen und Roggen nur geringe Mengen enthalten. "Als lösliche Ballaststoffe werden die Beta-Glucane vom Mikrobiom zu kurzkettigen Fettsäuren wie Acetat, Butyrat und Propionat fermentiert." --TrueBlue (Diskussion) 13:39, 26. Feb. 2018 (CET)
- [3] macht die Irreführung nicht wirklich kleiner, heißt es doch: "mainly based on in vitro and animal studies" und "To test these mechanisms, more well-designed human studies are needed." "Unsere" Artikelaussage ist in ihrer Pauschalität, Apodiktion und dem Menschenbezug derzeit nicht zu rechtfertigen. --TrueBlue (Diskussion) 13:51, 26. Feb. 2018 (CET)
- Die von dir zitierte finnische Studie wäre übrigens auch schon deshalb nicht für einen Vergleich mit der italienischen geeignet gewesen, da letztere auf gesunden Probanden basierte und erstere auf Patienten mit metabolischem Syndrom.
- Die zusätzliche Sek-Lit werde ich durch zwei noch besser geeignete sek. Quellen ersetzen. Ich hoffe, dass die Sache damit erledigt ist. (Ich hatte mich hier eingeschaltet, um zu helfen, nicht um zu streiten. Die Aussage stammt nicht von mir: war deshalb in dieser Sache nicht befangen.) --Saidmann (Diskussion) 15:44, 26. Feb. 2018 (CET)
- Selbstverständlich ist die oben zitierte finnische Primärstudie im Zusammenhang mit der ebenso zitierten WP-Artikelbehauptung relevant, denn letztere formuliert (auch) bzgl. Gesundheitszustand der Menschen keinerlei Einschränkungen. Der verantwortliche WP-Autor war eben weder durch PMC 4616929 (freier Volltext) noch durch PMID 23514765 berechtigt, die hier diskutierte Behauptung zu formulieren. Davon abgesehen, sehe ich die finnischen Studienautoren nicht spekulieren, dass das metabolische Syndrom Einfluss auf's Ergebnis ("does not differentiate intestinal microbiota composition") gehabt haben könnte. Weder die jetzt von dir neu hinzugefügten Ref-Nr. 17 noch Ref-Nr. 18 betrachten Humanstudien mit irgendwelchen, geschweige denn allen vorstellbaren Ballaststoffquellen oder die zu belegende Artikelaussage. Laut PMC 5423028 (freier Volltext) gehört "what are the in vivo SCFAs production and uptake fluxes under different conditions (i.e., with different fibers, with different microbiota, or in different disease models)?" noch zu den "questions need to be addressed". Sieh' ein, dass die WP-Artikelaussage mit dem bisherigen Inhalt nichts anderes werden kann als sie bislang schon ist - Theoriefindung (wahrscheinlich irreführend) und Quellenfiktion. --TrueBlue (Diskussion) 18:20, 26. Feb. 2018 (CET)
- Selbstverständlich betrachten die beiden sek. Quellen Humanstudien. In PMID 28482838: "All these data support the fact that SCFAs (acetate, propionate, and butyrate) produced by the human gut microbiota are playing important roles ,,,." Fact ist Fakt und keine Spekulation. Dass die beiden Quellen alle möglichen Fragen beantworten, hat niemand behauptet. So läuft Wissenschaft nie. Dies behauptet auch nicht der Satz im Artikel, der durch diese Quellen belegt ist. Ich sehe in dem Satz nicht ein (!) Wort, das angreifbar ist. Welches Wort ist für dich angreifbar und wie wäre deiner Ansicht nach der Satz besser formuliert? --Saidmann (Diskussion) 21:18, 26. Feb. 2018 (CET)
- In deiner Antwort vermisse ich eine Liste jener Humanstudien, von denen du behauptest, dass sie in den Reviews auftauchen, um die WP-Artikelbehauptung zu belegen. In PMC 5423028 (freier Volltext) werden weder vor noch nach deinem Zitatschnipsel Ballaststoff- bzw. Diätexperimente an Menschen besprochen und Inhalt des Zitates ist nicht die hier nach Beleg schreiende Aussage. Tatsächlich nahmen die von dir eingefügten Reviews noch nicht mal PMC 4616929 (freier Volltext) wahr.
- Experimentell an Menschen erfahren (und freundlich unterstützt auch durch das Wirtschaftsministerium), wurde bislang nur, dass ein italienisches Nudelprodukt mit dem Namen Cuore Mio "effektiv" die Zusammensetzung der Darmflora zu modulieren scheint. "appeared to be effective" bei ganzen 26 gesunden Probanden "kaukasischen" Typs. Der erst im November 2015 publizierte Effekt wurde von den Studienautoren mit dem wohl aus Gerstenvollkorn stammenden 3% Beta-Glucan-Gehalt dieser Nudeln erklärt. Das Diskussionskapitel von PMC 4616929 (freier Volltext) kann hierfür nur auf Ergebnisse von in-vitro- und Tierversuchen verweisen. Seit Mai 2013 ist publiziert, dass Roggenvollkornbrot bei 51 erwachsenen Finnen nicht zu einer signifikanten Veränderung der Darmflora führte. Schon um 2005 wurden die Autoren von PMID 16372904 ähnlich enttäuscht, als sie 51 Patienten eine überwiegend vegetarische, mediterrane Diät (gilt als "ballaststoffreich") verordneten. Mein Privatreview der Humanstudien zum Thema ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn aber bislang nur ein einziges Experiment mit einem konkreten Nudelprodukt und 26 gesunden "Kaukasiern" zu einer "effektiven Modulation" der Darmflora von Menschen führte, kann die Artikelaussage nicht so bleiben wie sie ist. Sie ist entweder ersatzlos zu streichen oder auf Beta-Glucane zu beschränken, wobei der Theoriecharakter nebst tatsächlicher Beleglage deutlich werden muss.
- Im gesamten Kapitel Propionsäure#Humanmedizin müsste der Bezug zum Artikelthema, das hier "Propionsäure" heißt, hergestellt werden. "Kurzkettige Fettsäuren" steht für eine Stoffgruppe, zu der im umseitigen Artikel noch nicht mal explizit erklärt wird, dass und warum die Propionsäure dazugehört.
- Die nächste zu korrigierende Halbwahrheit lautet wahrscheinlich: "Propionsäure wird bei ballaststoffreicher Ernährung durch Bakterien im Dickdarm gebildet". Denn "Ballaststoffe" sind laut Leitzmann et al. "Hauptbestandteil von Zellwänden im Gerüstgewebe oder in den Randschichten pflanzlicher Lebensmittel" und finden sich in geringer Menge sogar in Lebensmitteln tierischer Herkunft.[4] Zu den Ballaststoffen gehören auch Substanzen, die im menschlichen Darm überhaupt nicht - d.h. auch nicht bakteriell - abgebaut werden. Die im menschlichen Darm offenbar bakteriell abbaubaren Beta-Glucane kommen hingegen "ausschließlich in Getreide" vor.[5] Laut WP-Artikel sind sie in Getreiden sehr unterschiedlich präsent und kommen auch in einigen Bakterien und Pilzen vor.[6] Während bei einer gemischten, zumindest auch pflanzlichen Ernährung die Aufnahme von Ballaststoffen also kaum zu vermeiden ist, ist eine Zufuhr von Beta-Glucanen nicht eben selbstverständlich.
- Die Teilnehmer von PMC 4616929 (freier Volltext) hatten schon vor der Umstellung typische Ballaststoffquellen in ihrer Ernährung. Laut [7] wurde für das Experiment im Wesentlichen nur das Nudelprodukt ausgetauscht. Die im Experiment zusätzlichen oder sogar nur alternativen 3 Gramm Ballaststoff pro Tag entsprechen lediglich 10 % des von der DGE empfohlenen Tagesbedarfes. --TrueBlue (Diskussion) 13:08, 27. Feb. 2018 (CET)
Wiki-Konsistenz herstellen @ Beta-Glucane (+ Inulin) zur Bildung von Propionsäure
[Quelltext bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/Beta-Glucane#Verdauung
Inulin wird hier ebenfalls als Präbiotikum zur Bildung von Propionsäure erwähnt...
https://de.wikipedia.org/wiki/Inulin#In_der_Medizin
Alles in Allem nicht unwichtig im Rahmen der wachsenden Erkenntnisse aus der
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobiom#Forschung
Besonders in Verbindung mit der Immunologie, Virologie und Umweltmedizin in diesen bewegenden Zeiten...
--Dankedaniel (Diskussion) 01:18, 10. Feb. 2021 (CET)