Diskussion:Pyknometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 212.114.139.162 in Abschnitt Methodik der Flüssigkeitsdichtebestimmung unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann so nicht stimmen. Gewichtsunterschied ist auch ein Gewicht. Dichte ist Masse / Volumen. Masse und Gewicht mag man gleichsetzen, dann muss noch das Volumen einberechnet werden. Bin kein Formelklemptner, drum muss es jemand Kompetenteres richtigstellen. --212.34.173.130 22:33, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Trotzdem steht da Masse/Masse und das hat die Einheit 1. Wenn man nun mal die Dichte von zB Wasser multipliziert hat man als Einheit wieder die der Dichte g/cmE-3.

Mißverständliche Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung ist leider recht mißverständlich, da keinerlei Skizze zum Aufbau eines Pyknometers vorliegt. Daher führen die Definitionen

  • m1 die Masse des mit Wasser gefüllten Pyknometers,

und

  • m3 die Masse des Pyknometers mit dem Festkörper, aufgefüllt mit Wasser,

beim Lesen der nachfolgenden Formel zu Verwirrung.

Das sollte vielleicht besser heißen

  • m1 die Masse des bis zum Rand (oder einer vorgegebenen Markierung) mit Wasser gefüllten Pyknometers,

und

  • m3 die Masse des Pyknometers mit dem Festkörper, aufgefüllt bis zum Rand (bzw. der Markierung) mit Wasser,

Ansonsten entsteht der Eindruck, bei der Definition von m3 ginge es um die gleiche Menge Wasser.


Wenn jemand bessere Vorschläge hat ...

Eigenmächtig möchte ich hier nichts ändern, weil ich keine Ahnung vom Aufbau und den genauen Meßverfahren eines Pyknometers habe - deshalb wollte ich ja in der Wikipedia nachschlagen. :-)

Mjk 18:31, 5. Dez 2005 (CET)


Bessere Seite zur Erklärung:

http://www.phyta.net/pykno.htm

Miteilung zur Überarbeitung 23.5.08

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einiges ein- und umgebaut... Der Artikel hatte es nötig. :) Vom bisherigen ist alles erhalten.

Die Abschnitte "Dichte von Flüssigkeiten" und "Dichte von Festkörpern" sind praktisch unverändert, aber in der Reihenfolge vertauscht. Aus einem der Abschnitte ist ein Satz entfallen, sein Inhalt (zur Beschreibung des P.) ist in die Einleitung eingearbeitet.

Aus meiner Sicht "to do":

  • Evtl. kann noch gestrafft werden. (Das "Beispiel" ist eigentlich zu lang und bringt viel Redundanz)
  • Der letzte Satz vor dem "Siehe auch" macht mir noch etwas Bauchschmerzen. Aber ich hatte nicht den Mut, ihn restlos zu entsorgen.
  • Im Abschnitt 5 "Beispielbeschreibung" gibt es ganz oben eine Erwähnung von "Pharm. Eur.". Damit ist wohl EDQM gemeint. Habe dort aber auf Anhieb nichts zum P. gefunden.

Hinweis zu Pyknometer: Es gibt weiterhin "unjustierte" Pyknometer, Pyknometer mit Thermometer, Kegelschliff NS 10/19 und Seitenkapillare mit Kegelschliff-Kappe NS 7/16. Die Inhaltsangabe bei justierten Pyknometern lautet: ccm

Bitte ändern, ich bin leider noch nicht so firm.


Gruß Walter Fellinghauer, Wertheim (nicht signierter Beitrag von 217.227.192.230 (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Trockenschrank und geeichte Volumenmessgeräte

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal kurz als Erklärung: Also mein Analytik-Professor hätte damals jedem eine reingehauen, wenn wir ein geeichtes Volumenmessgerät in den Trockenschrank gelegt hätten. Ich nehme jetzt einfach ganz naiv an, dass der gute Mann Recht hatte und ändere diese Passage. --Al 13:16, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also sorry, aber das ist so nicht richtig. Laut DIN 52004 (und auch der darausgefolgten EN, da habe ich gerade die Nummer nicht) Bestimmung der Dichte von Bindemittel wird muss das Pyknometer bei 110°C im Wärmeschrank getrocknet werden. Ich weiß auch nicht was das dem Glas schaden sollte. Und außerdem habe ich in über 15 Jahren Laborarbeit noch nie ein geeichtes Pyknometer gesehen. Wofür auch, gerade weil die doch immer im Laufe der Zeit sich ändern und gar nicht so genau hergestellt werden. Wenn die Waage und das Thermometer mit einem geeichtem kallibriert wurde reicht das für eine Bestimmung. Und des weiteren gibt es Pyknometer nicht nur mit 25ml sondern auch welche von 2l oder sogar 4l; die sind sehr gebräuchlich z.B. zur Bestimmg der Trockenrohdichte DIN 52102. Hier wird (muss!) ein Wärmeschrank bei 120°C benutzt. Also der ganze Artikel ist leider sehr schlecht der Praxis angenährt. Genau wie ein Pyknometer zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten nur akademische Bedeutung hat. Mal sehen wenn sich kein anderer da zu berufen fühlt werde ich da bald mal etwas ändern. (nicht signierter Beitrag von 85.177.67.87 (Diskussion) 00:49, 28. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten


Es gibt ungeeichte Pyknometer für Flüssigkeiten, mit denen man die relative Dichte bestimmt.

Mit den geeichten Pyknometern kann man die absolute Dichte bestimmen. Sie enthalten ein geeichtes Volumen zB 50 ml bei einer bestimmten Temperatur zB 20°C.

Ein Pyknometer hat nicht nur akademische Bedeutung, sondern wird zB im Apothekenlabor ständig benutzt. (nicht signierter Beitrag von 87.159.199.217 (Diskussion) 20:58, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Zusatz 2009-09-07

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, einfach zu Ph. Eur. den Link auf das Arzneibuch zu setzen ? (Unterbegriff wird dort erläutert) - Habe den Link entsprechend angepasst. Ich fand den Artikel vom Informationsgehalt ganz in Ordnung und wesentlich informativer als im englischen Pendant. Kann übrigens obige Trockenschrank-Hypothese nur bestätigen und wäre zudem unpraktisch, da Trocknungsdauer viel zu lange. --Olaf Fritz 19:28, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gaspyknometer fehlt!

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll noch einen Abschnitt über Gaspyknometer hinzuzufügen. (nicht signierter Beitrag von 141.35.40.137 (Diskussion) 12:11, 13. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Gestern habe ich zusätzliche Ergänzungen zu "Pyknometer" eingegeben und mir sehr viel Mühe gegeben und l e i d e r unnötige Zeit investiert, da irgendjemand alle meine Texte gelöscht hat.... Ich dachte Wikipedia ist eine f r e i e Enzyklopädie??? Wer kann mir sagen, warum so etwas möglich ist??? Wie soll ein solches Werk wachsen, wenn derartige Maßnahmen müglich sind??? Wenn mir so etwas noch einmal passiert, stelle ich künftig meine Ergänzungen oder Neuanlagen ein -schade-. Weiter so!!!

Gruß Walter Fellinghauer, Wertheim (nicht signierter Beitrag von 217.227.232.234 (Diskussion) 07:15, 16. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Lieber Walter, Deine Mühen in allen Ehren, aber die von Dir eingebrachten Ergänzungen sind erstens noch alle da (zu erreichen über die Versionsgeschichte), hatten allerdings nicht die Form, dass erkennbar war, das hier mehr als Daten aus irgendeinem Katalog kopiert wurden. Und das ist vielleicht das größte Missverständnis: Wikipedia ist keine Datensammlung! Wenn Du hier weiter beitragen willst, dann suche doch Unterstützung beim WP:Mentorenprogramm - dann werden Deine Änderungen in Zukunft auch Bestand haben. Viele Grüße --Mabschaaf (Diskussion) 07:55, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe eine halbe Stunde gewartet, um der IP die Möglichkeit zu geben, den verunstalteten Artikel wieder herzustellen. Da nichts mehr passierte und auch keine Hilfe gerufen wurde, sah ich die Ergänzung, die im Übrigen vom Inhalt, wie auch von der Form her, gänzlich nicht in WP passen (soweit sie überhaupt verständlich waren und dem OMA-Prinzip entsprachen) als hilfloser Versuch an, den Artikel zu verändern und habe die Änderungen revertet. Zum Testen gibt es die Spielwiese. Gute Lemma sind dafür nicht geeignet. -- Pöt (Diskussion) 08:10, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

An Benutzer: Pöt Es ist schon interessant, wie Sie entscheiden können, ob meine Daten nicht in WP passen... Sie haben sicherlich d i e Ahnung von Laborgeräten, um eine solche Feststellung zu treffen. Weiter so und Sie vergraulen Leute wie mich, WP noch interessanter und hilfreicher zu gestalten. Nich alle kennen sich -wie anscheinend Sie- so gut aus und sind dankbar über jede Info, die man in WP finden kann.

Im Übrigen empfehle ich Ihnen, meinen Kommentar an Mabschaaf in der Diskussion "Pyknometer" zu lesen ....

Vielleicht gibt Ihnen die Diskussion Anregungen und Verständnis für Nicht-Profis, wenn sie WP mit ihren Beiträgen bereichern und anderen helfen können, die sich für etwas interessieren (was Sie offensichtlich alles schon wissen).... Nicht unnötig "Bodenhaftung" verlieren, auch Sie wissen nicht alles !!!

PS Sie können doch gerne Beiträge von WP-Laien s o gestalten, dass es optisch gut aussieht, aber bitte nicht einfach reverten, bevor Sie sich über den Inhalt nicht "schlau" gemacht haben....

Auf künftige gute Besserung Walter Fellinghauer, Wertheim (nicht signierter Beitrag von 217.227.232.234 (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Dass ein Artikel von der Form her nicht nach WP passt - nun dazu brauche ich keine Fachkenntnisse von Pyknometern. das sieht ein Blinder mit Krückstock. Dass die Regeln der Formatierung nicht eingehalten wurden ebenso. Der OMA-Test hat dein Beitrag auch nicht bestanden. Was bleibt? ein verunstaltetes Lemma. Und bei solchem hilft der Knopf "Rückgängig machen". Wo geübt werden kann und was nicht eingehalten wurde, warum der Beitrag so nicht ging etc hat Mabschaf schon genug erklärt, - da muss ich nichts wiederholen. -- Pöt (Diskussion) 21:30, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pöt, ich danke für die (hinlänglich bekannten) tollen Hinweise und Kommentare. Ein Blinder mit Krückstock muss das ja nicht sehen sondern Personen, die sich nach WP informieren wollen. Zum Thema "OMA" möchte ich noch erwähnen, dass doch jeder, der etwas zu einem Beitrag hinzufügen/ändern will, dies jederzeit tun kann und ist doch bei Wikipedia gewollt oder ? Erst so wie OMA früher einmal anfing, entstanden Patente, da OMA die "Passvorlage" dafür gab. Beispielsweise wurde das Rad erfunden und was ist heute alles daraus oder mit ihm weiterentwickelt und patentiert worden? Zum Thema Knopf "rückgängig machen" und speziell Deines schnellen Fingers hat Dir Mabschaaf in der Diskussion den guten Tipp gegeben, Dich hier mehr zurückzuhalten. Zum Abschluss möchte ich noch erwähnen, dass Wikipedia stolz sein kann, einen Mabschaaf zu haben, mit dem WP wachsen kann und nicht Pöt´s, von denen es hoffentlich bei WP nicht zu viele gibt. Das sind nämlich Wikipedia-Enzyklopädie-Wachstums-Verhinderer !!!

Gruß Walter Fellinghauer, Wertheim 22.03.2012 (nicht signierter Beitrag von 217.227.232.234 (Diskussion) 21:12, 22. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Lieber Walter, nun doch noch ein paar Worte von mir: Ich habe Pöt darauf hingewiesen, dass ich sein kommentarloses Zurücksetzen nicht angemessen fand. Zurückgesetzt hätte ich auch! Warum? Das habe ich mehrfach versucht, Dir zu erläutern - ich erkenne hier aber keine Einsicht bei Dir.
Zu WP kann zwar prinzipiell jeder beitragen, aber auch auf diesem Spielfeld gibt es Regeln (meist nach langen und ermüdenden Diskussionen aufgestellt) - aber die sind gültig, und dazu zählt:
  • Der Beitrag muss enzyklopädisch relevant sein (darüber lässt sich trefflich streiten, aber es ist Deine Bringschuld: tue es, auf der Diskussionsseite - und mit sachlichen Begründungen!)
  • Der Stil muss angemessen enzyklopädisch und wertneutral sein (bei ersterem hätte es schon Verbesserungsbedarf gegeben)
  • Die Ergänzung muss in den bestehenden Kontext angemessen eingebettet werden (das war überhaupt nicht gegeben)
  • Die Ergänzung muss mit Quellen belegt sein (Keine Spur!)
Es ist nicht zielführend, hier weiter auf Pöt einzudreschen - das einzige, was er in meinen Augen falsch gemacht hat, war, Dir als Neuling keine Nachricht zu hinterlassen. Und für die ins persönliche driftenden Angriffe wie oben sind andere hier schon schnell dauerhaft gesperrt worden. So also bitte auf keinen Fall. Bitte, nimm Dir die Zeit, darüber nachzudenken, wo Du vielleicht falsch liegst und suche nicht eine Schuld in Pöts schnellem Finger - jeder andere hätte auf die gleiche Taste gedrückt, nur etwas langsamer und vielleicht mit einer Nachricht, wie Du sie von mir erhalten hast. --Mabschaaf (Diskussion) 21:32, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Methodik der Flüssigkeitsdichtebestimmung unklar

[Quelltext bearbeiten]

Leider scheint die Berechnungsformel nicht zur Beschreibung des Messprinzips zu passen. In der Beschreibung wird das leere Pyknometer gewogen, anschliessend befüllt und noch einmal gewogen. Der Quotient aus Massenzunahme und Volumen gäbe dann die Dichte der Flüssigkeit.

Die Formel enthält anstelle des Volumens die Dichte von Wasser. Wenn ich das richtig verstehe, muss das Pyknometer zweimal befüllt und gewogen werden; einmal mit der zu testenden Flüssigkeit und noch einmal mit Wasser. Dazu muss die zu vermessende Flüssigkeit entleert, das P. getrocknet und neu befüllt werden. Warum der zusätzliche Aufwand? Traut man der Volumenangabe nicht? Wenn ja, sollte das oben bereits in der Beschreibung stehen.

YoshiDragon (Diskussion) 12:43, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Den Volumenangaben kann man generell nicht auf die letzte Kommastelle trauen, da sich Glas mit der Zeit verformen kann (speziell wenn man es im Trockenschrank trocknet), der Schliff sich abreibt, die Oberfläche sich ändert, etc. Wenn es also auf Genauigkeit ankommt, muss man das Volumen bestimmen, mit dem gearbeitet wurde. --212.114.139.162 10:59, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten