Diskussion:QR-Code/Archiv/1
Bitte einen Link einrichten (erl.)
Kann bitte jemand einen Link einrichten, damit man auch über die Suche von "Quick Response Code" auf die Seite gelangt? --Boiteltoifel 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wurde erledigt.[1]
- --Konrad – 09:34, 23. Mai 2010 (CEST)
Bitte auch um Umleitung von QRE-Kode mit K. – Fritz@Joern.De Fritz Jörn 16:50, 13. Feb. 2012 (CET)
Weblinks
d-qr.net inhaltslos, aufraeumen
Der Link hier ist vollkommen Inhaltslos! http://d-qr.net/ Bitte löschen! --Mattelacchiato 20:06, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Weblinks bereinigt, gemäß den Richtlinien:
- GELÖSCHT:
- http://d-qr.net/ Design QR Seite ist japanisch
- http://www.mdm.li no brothers ltd. Seite mit Registrierung, ab 1.April kostenpflichtig
- Seiten in Englisch
- http://www.jaxo-systems.com Freeware QR Code Generator und QR Code Reader für Handys
- http://www.pukupi.com/tools/codeatron/ The Mobile Codeatron Seite
- http://www.activeprint.org/glass.html Erkennungsprogramm für QR Code und [[DataMatrix ([[Series 60-Handys, [[General Packet Radio Service|GPRS/[[WAP-Aktivierung nötig, englisch)
- http://www.neoreader.com Kostenloser Reader, um QR Codes, Aztec Codes und Datamatrix Codes mit dem Handy zu lesen (Mobile Tagging)
- http://code.google.com/p/zxing / Google's open-source 1D/2D Barcode Reader ZXing ("Zebra Crossing")
- Die Perl-Seite ist zwar auch in Englisch, ich denke aber dass die "Zielgruppe" Perl-Programmierer damit klarkommt.
- --Nullbarriere 12:23, 11. Mär. 2008 (CET)
Für die Länge des Artikels sind das aber immer noch viele Weblinks. Könnte bitte jemand noch mal drübergucken und aufräumen?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Novesia – 23:51, 3. Jan. 2009 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)
Ich habe heute erneut zwei Weblinks aussortiert. Hinzu kam mit "www.QR.de" ein erfrischend werbefreier online QR Code Generator mit korrekt gesetztem Hinweis auf das Warenzeichen (Trademark). - Tom KnoxBD 22:10, 1. Mär. 2011 (CET)
- Der nachstehende Link wurde mit Hinweis auf geringen 'Mehrwert' gelöscht. Im Artikel (und auch sonst wo) ist aber eine derartige Zusammenfassung nicht zu finden und der Einsatz von QR-Codes im Druck doch durchaus gängig.
- --Danieltgross 28. Jun 2012 (13:29, 28. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Weblinks überarbeiten
Nach WP:WEB sind maximal fünf und die vom feinsten vorgesehen. Der jetzige Abschnitt bietet ca. 29. Das ist definitiv zuviel. Bitte stutzen. --Asthma und Co. 12:08, 7. Jan. 2009 (CET) PS: Im Artikel werden auch zuviel Begriffsklärungen verlinkt. Könnte man auch mal ändern.
- Trotz der Vielzahl waren nur wenige wirklich brauchbare dabei – Klasse ist eben nicht Masse. Deutlich reduziert. Grüße, --buecherwuermlein 17:47, 7. Jan. 2009 (CET)
Finde es nicht ganz so gut das die Links für QR-Code Reader für den PC und/oder ZXing QR-Code Decoder Online weggefallen sind (Zumal "siehe auch Zxing" ins leere läuft). Es gibt vielleicht auch Leute wie ich, der ich ein Mobiltelefon besitze dessen Kamera mit keinem der erhältlichen Reader angesprochen werden kann und die Trotzdem wissen wollen was sich hinter dem jeweiligen Code verbirgt. --Karrde 13:10, 10. Jan. 2009 (CET) PS.: Den "Superlink" auf Links zum Thema Decoding kann man dafür fast genauso gut streichen. Wenn man jene Seite nach QR oder quick response, um den es hier geht, durchsucht erhält man Null Komma Gar keinen Treffer.
- Nochmals die Zahl der Weblinks reduziert. Man muß nicht jede Codier-/Decodier-Produkt-Seite einstellen. Wenn jemand Links wieder einfügen möchte, dann sollte er/sie sich doch bitte überlegen ob der Link wirklich zu den feinsten gehört. -- Novesia 10:01, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ansich hast du ja Recht, aber warum hast du dann den Link zu http://www.tm.tfh-wildau.de/images/stories/projekte/pid474913_veroeffentlicht.pdf belassen? In dem Dokument geht es vornehmlich darum, dass man Güter mit Barcodes und Handies tracken kann (mit Hilfe von 2D-Barcodes). Der QR Code als solcher wird absolut beiläufig auf der zweiten Seite erwähnt, genau ein einziges mal im gesamten Dokument. Außerdem hat man sich bei dem Projekt gegen den QR Code entschieden weshalb auch mehr Informationen zum genutzten DataMatrix-Code vorhanden sind. Der Link ist IMHO im DataMatrix-Artikel besser aufgehoben und dort auch zu finden. Die Einsatzmöglichkeiten in der Logistik sollte man vllt. besser im Artikel selbst erwähnen und die PDF als Quelle führen? Könnte ich ja mal in den Artikel einarbeiten. Nichtsdestoweniger finde ich, dass eine API wie http://goqr.me/api-description/ schon weitaus mehr Relevanz hat als die verbliebene PDF (zum Feinsten hinsichtlich QR Code[!] zählt der tfh-wildau-Artikel jedenfalls nicht). Ich habe die Links daher gerade mal ausgetauscht. JohnHirschkuh 13:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist mittlerweile kein Link mehr dabei, mit dem man einfach ohne viel Klickerei einen Code erzeugen kann, ich habe gerade die Versionen des Artikels durchgeschaut und fand dieses goqr.org recht Übersichtlich. So dass ich diese Seite wieder eingepflegt habe. -- Rifi 11:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
IMHO passt goqr.org nicht zu "Bitte sparsam und vom Feinsten", siehe Wikipedia:Weblinks. Sieht vielmehr nach "ner schnellen Mark" via Google-AdWords aus (schnell aufgesetztes Template + Nutzung von Google-Charts, fertig). Die schon gelistete API hat Generator, bei der man nicht mal einen einzigen(!) click machen muss, das Argument ist folglich für mich nicht nachvollziehbar. Zudem ist goqr.me im Gegensatz zu goqr.org werbefrei (jedenfalls sehe ich keine). Hab den Generator und die API in einer Zeile von goqr.me separat verlinkt -> keinen Raum verschwendet und zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt. -- JohnHirschkuh 17:24, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Habe soeben wieder einen Link entfernt. - Tom Knox 19:11, 2. Okt. 2009 (CEST)
Link zur Spezifikation veraltet
Der Weblink zu Denso Wave (Ref [1]) geht mittlerweile ins Leere. Könnte jemand das aktualisieren?
Vermutlich bin ich da allein, aber ich vermisse im gesamten Artikel eine zumindest qualitative Beschreibung, wie genau der QR-Code erzeugt wird, also wie man vom Text zum 2D-Pixelbild kommt. Es gibt zwar Links auf die Standards, aber auch über diese Verweise gelangt man m.E. nicht auf einfache Beschreibungen. -- 84.168.248.2 14:40, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ein paar ergänzende Fragen
Ein paar ergänzende Fragen:
- Wie groß ist der erzeugte QR-Code in Pixeln?
- Macht es einen Unterschied, ob der QR-Code einfarbig oder mehrfarbig ist?
- Wird (von wem?) eine zusätzliche Verschlüsselung angeboten?
--H.-Jürgen Berger 16:46, 30. Dez. 2008 (CEST)
- Wie groß ist der erzeugte QR-Code in Pixeln?
- Das hängt ab, wie groß man den haben will. Das geht runter bis zu einem einzigen Pixel pro Datenpunkt.
- Macht es einen Unterschied, ob der QR-Code einfarbig oder mehrfarbig ist?
- Der Nomale QR-Code ist einfarbig. Ein Leser ist somit auch nur einfarbig. Die Kamera wird in der Regel so eingestellt, dass sie mit hohem Kontrast schwarz und weiss unterscheidet. Ein mehrfarbiger Code sollte als Schwarzweissbild einen ebenfalls hohen und gleichmäßigen Kontrast haben.
- Wird (von wem?) eine zusätzliche Verschlüsselung angeboten?
- Das ist möglich. Wenn man verschlüsselte Daten alc QR-Code kodiert, bekommt man genau diese Daten auch wiede rzurück, wenn man den Code liest. Der QR-Code ist ja nur ein Medium, in welchem die Daten gespeichert werden. Eine Kryptografie muss extern passieren.
- --Tom Knox 18:12, 30. Dez. 2008 (CET)
Konterfei ersetzen (erl.)
Ich würde vorschlagen das Wort "Konterfei" durch ein Wort zu ersetzen, das mindestens 5% der Bevölkerung kennen. Beispielsweise "Angesicht"
(Der vorstehende Beitrag stammt von 91.67.25.86 – 16:03, 21. Feb. 2009 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)
- Wurde erledigt.[2]
- --Konrad – 09:39, 23. Mai 2010 (CEST)
Beispielcode
Beispiel enthaelt Wort "Morden"
Der zerlegte Code enthält das Wort "Morden". Ist das wirklich Absicht und notwendig?
-- Julian Picht 20:58, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist der Nickname des Users (aus Japan), der den QR Code kreiert hat. Hast aber recht, in Deutschland könnte man das falsch auffassen.
- --Anonym 20:41, 5. Jul. 2009 (CEST)
Aber die Beschreibung lautet nicht etwa 'Coded text is "Morden" (Nickname of the person who created this example)' sondern 'Coded text is "Morden" (German for "to murder")'
--AndreKR 02:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sollte dieser Hinweis nicht in den Artikel rein? Ich hab den Code grad mit meinem Handy abgescanned und fands auch etwas seltsam. Der Nickname entkräftig dies aber dann ja ;) Eine kleine Fußnote dazu wär sicher gut (Wie in einem Buch). Aber in Wikipedia geht das ja nur ganz unten als Referenz. --Pietz 23:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
QR-Code-Beispiel enthaelt Wort "Morden"
der Beispiel QR-Code http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:QRorg.png&filetimestamp=20070415133511 heißt "Morden". Wenn man weiß, dass der Uploader "Mord3n" heißt ist es okay. Ansonsten ist es schon leicht seltsam... Vielleicht sollte man den Beispiel-Code durch Wikipedia oder ähnliches ersetzen? (nicht signierter Beitrag von 93.104.67.194 (Diskussion) 12:23, 7. Jul 2011 (CEST))
Einfaches Beispiel
Mich würde ein "einfaches" Beispiel interessieren, das zeigt, nach welchem Algorhithmus ein kleiner Text chiffriert wird, meinetwegen für den Buchstaben "A". Ist das zu aufwändig? --Wwwilli 10:52, 8. Nov. 2009 (CET)
Dem schließe ich mich an. Es fehlt im Artikel jeder auch nur noch so kleine Hinweis darauf, wie diese Codierung denn vom Prinzip her funktioniert. --77.188.118.194 07:48, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab da mal was im Artikel beschrieben. Ist das einigermaßen verständlich? --RolandIllig (Diskussion) 23:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Quelle wäre dazu schön, denn der Algorithmus ist bekanntermaßen nicht frei zugänglich. (nicht signierter Beitrag von 193.31.3.216 (Diskussion) 13:02, 9. Okt. 2012 (CEST))
Nachbearbeitetes Bild kennzeichnen
Das Bild des Reisepasses ist nachbearbeitet, das sollte man entsprechend kennzeichnen. "Gefälscht" ist der QR-Code, weil er anonymisiert wurde.
-- 88.128.16.62 00:09, 17. Aug. 2009 (CEST)
Warum muss man denn ein Bild eines Reisepasses mit QR-Code einbinden, wenn der Code dann doch nicht wirklich unverändert gezeigt werden soll. Dann reicht auch im Text das Anwendungsbeispiel "Reisepass" ohne Foto. --77.188.118.194 07:46, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Falls der mit "warum" beginnende Satz eine Frage darstellen soll, welche man entsprechend interpunktiert, dann vielleicht deshalb, weil der Ersteller des Bildees seinen Reisepass verwewigen möchte? Im Ergebnis ist dieses Beispiel bzw. Foto jedoch unbrauchbar. -- 80.187.110.139 13:34, 19. Sep. 2010 (CEST)
Verschieben nach QR-Code
Hallo zusammen. Nach den Rechtschreibregeln ist der Begriff QR-Code ein Kompositum und sollte demnach nach dem gleichlautenden Lemma verschoben werden. Gruß, --Flingeflung 16:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Genau das ist mir auch gerade aufgefallen, schließe mich also an. --DerAndre 13:26, 30. Aug. 2009 (CEST)
Seid ihr euch sicher? Der Code heißt ja nicht "QR" und ist daher vllt. eben keine Kompositum aus "QR" und "Code", sondern ein Eigenname. IMHO spricht für das jetzige Lemma "QR Code" die Tatsache, das "QR Code" in genau dieser Schreibweise in Japan und anderen Ländern vom Erfinder DENSO als Marke eingetragen ist (s. Fußnote auf der Website). Lieber Gruß --JohnHirschkuh 23:23, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich muss diese Sache auch aus gleichem Grund bemängeln. Die Phrase "QR Code" ist ein eingetragenes Warenzeichen. Ich bin dafür, dass der Artikel nach "QR Code" verschoben wird und für eine Weiterleitung von "QR-Code" auf "QR Code". Zudem sollte das auch im Text geändert werden. Ich werde zunächst mal in der Einleitung einen entsprechenden Hinweis verfassen. - Tom KnoxBD 12:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Begriffshierarchie
Auch die Begriffshierarchie ist unklar. Der Oberbegriff dürfte "Barcode" sein. Diese zerfallen in Strichcodes (Dimension "Breite" (Information in der Strichanordnung von links nach rechts, 1-D)) und Flächencodes (Dimensionen "Breite" und "Höhe" (Information in der Klötzchenanordnung von links nach rechts und von oben nach unten, 2-D). Anwendungsfälle solcher Flächencodes sind dann QR, Semacode, Aztec, Beetagg, Shotcode, DataMatrixCode und ggf. weitere. Wenn das so richtig ist, sollte, wer die Oma-Tauglichkeit verbessern will, auch diese Begriffshierarchie deutlicher werden lassen. --84.142.141.79 18:42, 2. Feb. 2010 (CET)
- Übersetze mal den engl. Begriff "barcode" ins deutsche: Balken- oder Strichcode. :-) --RokerHRO 21:00, 2. Feb. 2010 (CET)
Und was machst du mit dem Code? Balkenchiffre wäre noch net :) (nicht signierter Beitrag von 152.88.80.141 (Diskussion) 19:23, 27. Jan. 2011 (CET))
Kapazität
Tabelle verwirrend
Im Abschnitt richtig beschrieben aber in der Tabelle etwas verwirrend.
7% der Codewörter/Daten können wiederhergestellt werden etc.
sollte heissen
Daten können wiederhergestellt werden, wenn bis zu 7% der Codewörter beschädigter sind. (nicht signierter Beitrag von 152.88.80.141 (Diskussion) 19:23, 27. Jan. 2011 (CET))
Beispiel-Datenkapazität
Es steht zwar so in der verlinkten Quelle des Herstellers - aber die Angaben sind offensichtlich und für jeden nachprüfbar falsch: Mit 23624 bits kann man
- 5906 Hexadezimal-Nibbles kodieren, die man verschwenderisch auch für 5906 Dezimalziffern verwenden könnte; so wurden die Dezimalziffern also nicht gezählt, sondern diese wohl so gut wie möglich kodiert
- (statt nur 7089) Dezimalziffern kodieren
- Vielleicht hat man statt optimal eine naheliegende und bereits sehr gute Kodierung gewählt? Je 10 Bits können 3 Ziffern kodieren. Dann kommt man aber auf insgesamt nur 7087 Dezimalziffern.
- Bei alphanumerischen Zeichen i.e.S. (26 Buchstaben + 10 Ziffern = 36 Zeichen) ergeben sich entsprechend 4569 statt 4296
- Falls auch noch einige Sonderzeichen zu den alphanumerischen gezählt werden, ist das angegebene Ergebnis ebenfalls unhaltbar: bei 45 Zeichen 4301, bei 46 Zeichen 4276, jedoch niemals 4296.
- Der Umfang des Kanji-Alphabets ist Geschmackssache, um das angebenene Ergebnis zu erhalten, müssen es zwischen 8161 und 8201 Zeichen sein, was mit keiner der auf Kanji aufgelisteten Zählungen kompatibel ist
Sollen wir jetzt lieber einer Marketing-Quelle oder den harten Fakten trauen?--Hagman 22:41, 21. Feb. 2011 (CET)
Code "von Hand" lesen
Hallo, jeden "Code" kann man ja auch per Hand lesen, ohne iPhone und Software. Könnte jemand, der sich damit auskennt, eine Kurzanleitung schreiben? Dass das manuelle Lesen nicht im Artikel steht finde ich sehr fehlerhaft. -- Slian 22:46, 2. Sep. 2011 (CEST)
Design QR-Code = Werbung?
mir kommt der Inhalt des Bereichs Design QR-Code wie Werbung vor (nicht zuletzt durch Verlinkung einer Seite welche dies als Diesntleistung anbietet. Ist das überhaupt relevant? Betroffen ist auch der letzte Absatz von "Gefahren". (nicht signierter Beitrag von Sukamare (Diskussion | Beiträge) 19:01, 6. Okt. 2011 (CEST))
- Erstmal willkommen in der Wikipedia! Neue Diskusionsbeiträge bitte immer unten anhängen (siehe WP:DISK) und unterschreibe deine Beiträge immer mit: -- ~~~~
- Die von dir bemängelten Abschnitte könnten als Werbung durchgehen, wenn in ihnen auf ausgewählte Unternehmen verwiesen werden würde. So wird allerdings nur auf die Existenz von Design Codes und die Gefahren im Allgemeinen eingegangen. Falls du einen Link in einem anderen Abschnitt meinst, werde bitte spezifischer. -- Ishbane 20:02, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die "Verlinkung" erfolgt nicht direkt, aber scan doch einfach mal das Beispielbild für einen "aufwändigeren Design Custom-QR-Code". Ich halte den Abschnitt für unwichtig, da er nichts zum Verständnis von QR-Code beiträgt. Im Artikel über Buchdruck wird vermutlich auch nicht über Word-Art berichtet... Sukamare 23:15, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Das Bild wurde entfernt. Unter Buchdruck würde man natürlich nichts dazu finden, wenn dann unter Schrift und da es zu dem Thema viele Artikel gibt, erhält es natürlich einen eigenen. Da das Thema QR-Codes jedoch auf diesen Artikel beschränkt ist und die paar Informationen nichtmal für einen Stub reichen, muss dieses Thema hier angesprochen werden. Wichtig: Es beweist, dass QR-Codes nicht aus reinem Code bestehen müssen, um interpretiert werden zu können. Zudem ist es eine eigene Kunstform und auch wenn sich über Geschmack streiten lässt, bleibt Kunst Kunst. -- Ishbane 01:34, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Kommt mir genauso vor; der Abschnitt Design-QR-Code ist okay, aber was das im Abschnitt Gefahren zu suchen hat, erschließt sich mir nicht: Darauf zu hoffen, dass „Fälscher“ am „Design“ scheitern klingt, ziemlich naiv und schafft im schlimmsten Fall ein trügerisches Gefühl unbegründeter Sicherheit. Bin dafür, den letzten Absatz des Abschnitts Gefahren zu löschen. --vwm 16:44, 14. Okt. 2011 (CEST)
Weblinks
Freie Nutzung der API wurde eingeschränkt
Bitte folgenden Link entfernen. Der Anbieter hat seine ABGs verändert, die ehemalige freie API, darf nicht mehr kommerziell genutzt werden und ist somit nicht mehr frei.
- Online-QR-Code-Generator mit freier API, ermöglicht Erstellung eigener QR-Code-Anwendungen
--79.239.107.46 18:01, 18. Feb. 2013 (CET)
links zu generatoren
gudn tach!
derzeit haben wir 5 generatoren verlinkt. sind die wirklich alle sehr unterschiedlich oder koennte man da einige aus redundanzgruenden loeschen? -- seth 11:12, 1. Mär. 2014 (CET)
Oma-Test
Also beim Wikipedia:Oma-Test fällt der Artikel glatt durch.
Was macht der QR Code? Wozu wird er genützt (wo steht im Artikel)? Den Satz Dort wird das aufgenommene Bild decodiert, so dass Kontextinformation bzw. eine Webadresse zu diesen (z.B. über ein UMTS-Netz) abgerufen werden können. verstehe ih gar nicht. Dort? Kontextinformation? Wie abrufen? ... Danke für Artikelverbesserungen, --Thire 21:07, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung. Das Unheil fängt schon in der Einleitung an. Dort heißt es abschließend: "Der QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde. Weiterentwicklungen sind der Micro-QR-Code, der Secure-QR-Code (SQRC) und der iQR-Code." Sprich: Es wird aufgezählt, wie der QR-code sonst noch heißt, wer ihn wann entwickelt hat und was es sonst noch so gibt, was eigentlich mit dem Thema nichts direkt zu tun hat (seine Weiterentwicklungen). Alles Dinge, die eigentlich NACH der Einleitung erklärt werden müssten (außer vielleicht den Synonymen). Was er eigentlich ist? Dafür verwendet die gesamte Einleitung jedoch gerade mal 2 Wörter: ist ein "zweidimensionaler Code". Soso. Selbst Computerfachleute sollten mit dieser Schmalspurdefinition kaum etwas handfestes anzufangen wissen. Eine konkrete und darüber hinaus allgemeinverständliche Explanation von etwas sieht anders aus. --178.59.207.203 02:21, 1. Jun. 2014 (CEST)
Datentypen
Eines der wichtigsten Dinge fehlt im Lemma völlig: WOZU das Ganze, sprich: was kann man damit KONKRET machen. Eine entsprechende Kurz-Erklärung fehlt in der Einleitung völlig (siehe hierzu Diskussion "OMA-Test" weiter oben). Aber auch im Haupttext fehlt die Allerwichtigste Angabe dazu, nämlich die möglichen Datentypen. Sie definieren, was ein QR-Code alles für Datentypen darstellen kann und geben automatisch Information darüber, wie man so einen QR-Code überhaupt sinnvoll einsetzen kann, also eine Quelle für viele gute Anwendungsbeispiele für das Lemma. Die einzige Stelle derzeit im Lemma, die überhaupt auf die Existenz von Datentypen hinweist ist: "Abseits der offiziellen Standards hat NTT DoCoMo De-facto-Standards für die Kodierung von URLs, Kontaktinformationen und weiteren Datentypen definiert.[7] Das Open-Source-Projekt „ZXing“ führt eine Liste mit QR-Code-Datentypen.[8]" Erstens gehören die Datentypen-Angaben direkt ins Lemma, als eine der wichtigsten Informationen überhaupt, und nicht in einen externen Link und zweitens ist die Information dort überhaupt nicht vollständig. Zum Beispiel werden hier http://www.qrstuff.com/ ganze 22 Datentypen aufgezählt:
- Website URL
- YouTube Video
- Google Maps Location
- FourSquare
- App Store Download
- iTunes Link
- Dropbox
- Plain Text
- Telephone Number
- Skype Call
- SMS Message
- Email Address
- Email Message
- Contact Details
- Digital Business Card
- Event (VCALENDAR)
- Wifi Login (Android Only)
- Paypal Buy Now Link
Sind das alle? Die sollten in das Lemma eingepflegt werden IMHO. --178.59.207.203 02:21, 1. Jun. 2014 (CEST)
Vielleicht sollte man den Hinweis, dass der QR-Code nur eine spezielle Form von 2D-Codes sind etwas hervorheben. So entsteht der Eindruck, dass der QR-Code die erste Erfindung in Sachen 2D-Codes war. (nicht signierter Beitrag von 212.34.181.114 (Diskussion) 09:00, 16. Jul 2014 (CEST))
zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst
Ist das nicht äußerst irreführend? Wie viele Freiwillige haben diesen Spruch ernst genommen, nur um dann zu erleben, dass ihr Wissen überhaupt nicht gefragt ist, sondern nur ihre Quellenkenntnis? --2003:DE:23DD:2350:65EA:EB92:6320:AC25 09:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Ja - der Text wäre klarer so: "... mit deinem Wissen, das belegt werden muss, ..." Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2017 (CEST)
ECI-Zeichencodierung?
Was soll das sein? Da es keinen eigenen Artikel ECI-Zeichencodierung gibt, wäre es gut, wenn hier in diesem Artikel ein bisschen mehr darüber geschrieben wäre. --RokerHRO (Diskussion) 13:13, 22. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt einen Artikel zu ECI hier in der englischen Wikipedia: [3]. Leider hat das noch niemand übersetzt. --Tom Knox 15:34, 22. Mai 2018 (CEST)
Fehler im Bild
Folgenden Beitrag hat eine IP mit diesem Edit in den Artikeltext reingeschrieben und wurde von mir entfernt: (und das betreffende Bild habe ich als Service gleich mit angefügt)
- # Im Bild ist ein Fehler! Es wurde das Dark-Modul nicht explizit genannt und daher zur Formatangabe (rot) hinzugefügt, dadurch entsprechen sich die beiden Formatangaben aber nicht mehr! Bitte korrigieren. Siehe https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/QR_Code_Structure_Example_3.svg/1920px-QR_Code_Structure_Example_3.svg.png
Ich bitte um Prüfung. Danke --JuTe CLZ (Diskussion) 10:59, 7. Jan. 2020 (CET)
- Der Hinweis auf den Fehler ist zutreffend, kann aber von Textarbeitern nicht behoben werden.
Die Datei hat auf der Bildbeschreibungsseite einen Hinweis, dass der Bereich der Versionskodierung bei der gezeigten Version (Größe) nicht besteht. Auch dieser Hinweis ist richtig.
Außerdem wird in der Grafik die "Quiet zone" nicht angezeigt, die zum Standard gehört. Zudem ist die Beschriftung "Schlüssel für Fehlerkorrektur" falsch. Dies ist tatsächlich der Bereich für Daten und Fehlerkorrektur.
Die vorgeschlagene Grafik File:QR Code Structure Example 3.svg ist korrekt, muss aber übersetzt werden. Außerdem ist sie wegen der vielen Alignment-Pattern etwas irritierend als "Strukturbeispiel"; selten begegnen einem QR-Codes, die Linkadressen transportieren, mit mehreren Alignment-Pattern.
Weil alle vorhandenen Varianten der Grafik Schwächen haben, die eine Bearbeitung mit einem SVG-Programm erfordern, schlage ich vor, die Bilderwerkstatt mit folgender Bitte zu begrüßen:- File:QR Code Structure Example 2.svg als Basis benutzen,
- das Dark-Modul ergänzen (genaue Angabe dazu an die Werkstatt) und
- die Texte übersetzen (Übersetzungsliste beifügen, wenn gewünscht), "Version" mit dem Zusatz bei welchen Versionen diese Bereiche genutzt werden.
- Das Dark-Modul muss m.E. nicht unbedingt in den Erklärtexten aufgeführt werden – wird auch in der vorgeschlagen Variante nicht genannt.--Quarz 22:36, 16. Jan. 2020 (CET)
Größe
Es fehlt eine wichtige Information. Wie groß (d.h. physikalisch, in mm) sollte ein QR-Code mind. gedruckt werden um zuverlässig auslesbar zu sein? Danke 85.177.89.154 16:05, 1. Nov. 2013 (CET) Arnd
{Geschrieben von einer anderen Person} Hallo, hier die Antwort auf die Frage: Es ist unterschiedlich. Je nach Version sollte eine andere Größe gewählt werden. Für einen Version 1 Code (ungefähr 21x21 Pixel) würde ich z.B. 3-5 cm (30-50 mm) empfehlen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:3102:588A:1:24CF:E6EA:FBFD:2E54 (Diskussion) 14:08, 17. Mai 2021 (CEST))
- Quatsch. 10 x 10 mm reicht bei der heutigen Qualität von Kameras völlig aus. --Flingeflung (Diskussion) 14:44, 17. Mai 2021 (CEST)
- Von welcher "Kamera" gehst du aus? Es gibt durchaus dedizierte Lesegeräte die Codes Lesen, die man mit dem bloßen Auge kaum erkennen kann. In diesem Segment nur von Handykameras auszugehen halte ich für zu vage. --Tom Knox 15:30, 17. Mai 2021 (CEST)
- Gefragt wurde ja nach einer Mindestgröße. --Flingeflung (Diskussion) 16:18, 17. Mai 2021 (CEST)
- Die richtige Antwort ist: "Kommt drauf an." Je mehr Daten der Code trägt und je größer der Abstand beim Scannen ist, desto größer sollte der Code sein. Zuschläge sind bei geringer Beleuchtung, vermindertem Kontrast des Codes und Grafikspielerei fällig. [4] Wer Wert auf gute Nutzbarkeit legt, gibt noch was obendrauf. --Quarz 22:13, 17. Mai 2021 (CEST)
- Gefragt wurde ja nach einer Mindestgröße. --Flingeflung (Diskussion) 16:18, 17. Mai 2021 (CEST)
- Von welcher "Kamera" gehst du aus? Es gibt durchaus dedizierte Lesegeräte die Codes Lesen, die man mit dem bloßen Auge kaum erkennen kann. In diesem Segment nur von Handykameras auszugehen halte ich für zu vage. --Tom Knox 15:30, 17. Mai 2021 (CEST)
Aufbau
Es ist mir unklar was in dem Bild gemeint ist mit dem grauen Quadrat als 3. Schlüssel für Fehlerkorektur. Und auch die quadrierter Figur mit 4. Erforderliche Muster. Madyno (Diskussion) 13:22, 10. Okt. 2021 (CEST)
Das englische Bild zeigt beim grauen Quadrat: 3. Data and eror correction keys. Madyno (Diskussion) 19:32, 10. Okt. 2021 (CEST)
Fehler im Bild
Folgenden Beitrag hat eine IP mit diesem Edit in den Artikeltext reingeschrieben und wurde von mir entfernt: (und das betreffende Bild habe ich als Service gleich mit angefügt)
- # Im Bild ist ein Fehler! Es wurde das Dark-Modul nicht explizit genannt und daher zur Formatangabe (rot) hinzugefügt, dadurch entsprechen sich die beiden Formatangaben aber nicht mehr! Bitte korrigieren. Siehe https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/QR_Code_Structure_Example_3.svg/1920px-QR_Code_Structure_Example_3.svg.png
Ich bitte um Prüfung. Danke --JuTe CLZ (Diskussion) 10:59, 7. Jan. 2020 (CET)
- Der Hinweis auf den Fehler ist zutreffend, kann aber von Textarbeitern nicht behoben werden.
Die Datei hat auf der Bildbeschreibungsseite einen Hinweis, dass der Bereich der Versionskodierung bei der gezeigten Version (Größe) nicht besteht. Auch dieser Hinweis ist richtig.
Außerdem wird in der Grafik die "Quiet zone" nicht angezeigt, die zum Standard gehört. Zudem ist die Beschriftung "Schlüssel für Fehlerkorrektur" falsch. Dies ist tatsächlich der Bereich für Daten und Fehlerkorrektur.
Die vorgeschlagene Grafik File:QR Code Structure Example 3.svg ist korrekt, muss aber übersetzt werden. Außerdem ist sie wegen der vielen Alignment-Pattern etwas irritierend als "Strukturbeispiel"; selten begegnen einem QR-Codes, die Linkadressen transportieren, mit mehreren Alignment-Pattern.
Weil alle vorhandenen Varianten der Grafik Schwächen haben, die eine Bearbeitung mit einem SVG-Programm erfordern, schlage ich vor, die Bilderwerkstatt mit folgender Bitte zu begrüßen:- File:QR Code Structure Example 2.svg als Basis benutzen,
- das Dark-Modul ergänzen (genaue Angabe dazu an die Werkstatt) und
- die Texte übersetzen (Übersetzungsliste beifügen, wenn gewünscht), "Version" mit dem Zusatz bei welchen Versionen diese Bereiche genutzt werden.
- Das Dark-Modul muss m.E. nicht unbedingt in den Erklärtexten aufgeführt werden – wird auch in der vorgeschlagen Variante nicht genannt.--Quarz 22:36, 16. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Quarz, ich habs mal versucht, wie du es vorgeschlagen hast; diese Datei ist einstweilen bilingual und könnte mit mehr Sprachen erweitert werden. Aber schau es dir erst mal an, was noch anders gehört. Das dark modul ist textuell erläutert, so gut es machbar war. Gruss -- sarang♥사랑 16:56, 26. Dez. 2021 (CET)
- Danke Sarang, das sieht schon gut aus. Um Kritik (wie beim Vorgänger geschehen) an diesem Strukturschema zu vermeiden, wäre ein Hinweis hilfreich, dass Versionsinformationen nur bei Version 7 und höher vorgesehen sind. Gruß --Quarz 18:04, 26. Dez. 2021 (CET)
- Darf man fragen, wo der "dark mode" im Artikel beschrieben wird? :) --Istiller (Diskussion) 20:51, 3. Jan. 2022 (CET)
- Ja, darf man. Es geht aber nicht um dark mode, sondern um das dark module. Und das kam bisher im Artikel und der Grafik nicht vor. Nun ist die neue Grafik mit dark module (fast) fertig und sollte im Artikel eingebunden werden – mit Änderung der Beschreibung. --Quarz 21:51, 3. Jan. 2022 (CET)
- Die Infos zum Dark Modul habe ich aus https://www.thonky.com/qr-code-tutorial/format-version-information. Gerne hätte ich eine Version ≥ 7 gezeichnet (wo es die die Versionskennung tatsächlich gibt) aber die größeren SVG sind als Vorlage weniger brauchbar. -- sarang♥사랑 17:57, 26. Dez. 2021 (CET)
- (Ergänzung zu spät gesehen.) Zustimmung! Um das Prinzip zu zeigen, ist diese Grafik besser. Übrigens finde ich die Idee gut, das Dark Module zu annotieren. --Quarz 18:10, 26. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Quarz, ich habs mal versucht, wie du es vorgeschlagen hast; diese Datei ist einstweilen bilingual und könnte mit mehr Sprachen erweitert werden. Aber schau es dir erst mal an, was noch anders gehört. Das dark modul ist textuell erläutert, so gut es machbar war. Gruss -- sarang♥사랑 16:56, 26. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Quarz: Jede Zeichnung kann endlos verbessert werden - aber wenn du meinst lass ich es damit gut sein. Ich zögere noch, sowas wie "Fehlerkorrigierbare Daten" in andere Sprachäquivalente zu übersetzen; ein kurzer Text, der auf die Fehlerresistenz hinweist, ohne jeden Nicht-Fachmann maßlos zu irritieren, ist mir nicht eingefallen. Besser bleibt so ein Hinweis im Bild weg, und wird ggf. in Bildbeschreibung und Artikeltext erwähnt? Ob es sinnvoll ist bei 'Version' einen Vermerk "(ab V. 7)" beizufügen? Trägt IMHO nicht zum Verständnis bei. Alles andere erscheint unstrittig und ist leicht übersetzbar (es/fr/it/ko/pt kann ich machen, ms/ru/sl/hans/hant gibt es kopierbar, aber he/mk/ca leider nur als path text). Einerseits möchte ich nicht jedesmal bei einer weiteren Sprache einen neuen upload, und ich will vermeiden dass jemand mit dem schrecklichen Übersetzungstool rangeht. -- sarang♥사랑 11:30, 27. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Sarang, Den Zusatz "ab V.7" o.ä. sehe ich weniger als Verbesserung der Verständlichkeit, sondern eher (wie ich schrieb) zur Abwehr von Kritik durch Wissende. Der Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite könnte genügen.
- Sorry, ich habe mir die deutschsprachige Dateiversion nicht genau angesehen: Das englische "Data and error correction keys" ist korrekt, "Fehlerkorrigierbare Daten" hingegen mindestens ungenau, weil die für die Fehlerkorrektur erforderlichen Redundanzdaten ebenfalls in diesem Feld liegen.
- Den Quellcode schau ich mir gelegentlich in Ruhe an – ist ja spannend. --Quarz 12:36, 27. Dez. 2021 (CET)
- Da ich nicht weiss wie fit du in SVG-Code bist ein Hinweis: den Text habe ich nach vorne geholt, denn auf den wird am ehesten zugegriffen. In der langen Zeile 48 werden die Pixel gezeichnet, etwas kompliziert - statt "v32" wird äquivalent aber langatmiger " 0,32" geschrieben. Ich habe nur Z.50 bis 53 neu geschrieben, mit
h
undv
. Z.55 und 56 sind neu, reingeflickt wegen dark module. - Meinst du in einer so allgemeinen Beschreibung interessiert sich jeder für Cyclic Redundancy Check ? Es soll nichts zu oberflächlich und falsch sein, andrerseits soll auch niemand der nur allgemeine Infos will mit unerwünschtem Detailwissen zugeschüttet werden. Da hilft es oft mehr das ganze als schematische Skizze zu bezeichen mit dem Hinweis, dass sie nicht in tiefste Tiefen geht. Und für den grau unterlegten Bereich einen Namen zu finden der verständlich ist ohne deswegen unrichtig zu sein. Ich konnte sehen dass die Übersetzungen sich einen abbrechen, um "Data and error correction keys" zu übertragen. Etwas einfacheres wäre besser! Wenn es nicht unmittelbar im Bild getextet ist sondern in der Beschreibung steht kann jeder nach Belieben entweder genauer nachlesen, oder ignorieren.
- Mir schwebt etwas vor wie "Daten mit Prüfinformationen"; oder wie lässt sich einfach sagen dass eine automatische Fehlerkorrektur unterstützt wird? Nur ganz allgemein "Daten" zu sagen ist zumindest nicht falsch - aber ungenau weil ja auch die nicht grau-unterlegten Bereiche Daten enthalten.(nicht signierter Beitrag von Sarang (Diskussion | Beiträge) 2021-12-27T16:28:32)
- Vielen Dank für die Wegweiser zum SVG-Quellcode. Ich habe damit nur wenig Übung und bin einfach neugierig.
- Deine Überlegungen zur Dichte der Begleitinformationen zur Grafik teile ich. Es sollte schlicht bleiben. Wie wäre es mit "Daten und Fehlerkorrektur"? "Prüf-" ist mir zu wenig, weil es nicht bei einer Gut-Ausschuss-Entscheidung bleibt, sondern die Wiederherstellung kaputter Daten versucht wird. --Quarz 17:28, 27. Dez. 2021 (CET)
- Nachtrag: Eine knappe Bezeichnung für die Nutzlast-Daten ist mir nicht eingefallen. --Quarz 17:32, 27. Dez. 2021 (CET)
- Da sich "Daten und Fehlerkorrektur" sehr an den englischen Text anlehnt, werde ich es auch mit den anderen Übersetzungen so halten. Zwar belasse ich das englische "Version information" werde aber nur "Version" übersetzen (zB Versió, Versio, Versión, Versione, Version, 版, 버전, verzia, verzija, верзија, versão, ве́рсия, ве́рсія etc.); ist fast übertrieben weil das in den meisten Sprachen so ähnlich ist das es auch ohne Sprachkenntnisse verstanden werden kann. Aber ich will es ordentlich machen -- sarang♥사랑 18:40, 29. Dez. 2021 (CET)
- Da kann man nich meckern! :-) --Quarz 19:19, 29. Dez. 2021 (CET)
Gibt es QR Code auf Prismen Folien oder anderweitigen Optischen Lageverfahren?
An die interessierten,
"Gibt es QR Code auf Prismen Folien oder anderweitigen Optischen Lageverfahren auf z.B. metallischen Oberflächen zu positionieren?"
Hintergrund ist die Nachweisbarkeit eines einzelnen spezifischen Produkts verbaut in einem Gesamten Produkt!
Ob mit Laser in einem 3-4 D-Verfahren oder anderen Verfahren auf kleinsten Raum z.B. eine feste Herstellungsnummer nebst Fabrikation so zu setzen ist, neben pseudo ID-Merkmalen zur Identifikation, das dieses Produkt geprüft in den Markt gegeben wird, um es gegebenenfalls auch erfassen oder notfalls auch wenn es nicht regelkonform ist deaktivieren zu können? --80.146.191.143 14:11, 27. Jan. 2023 (CET)
Zielsetzung ist es: Je nach Bauart und spezifischen Art einem Produkt einen Stempel aufzusetzen, wenn dieses z.B. auch dummer Weise zweckentfremdet werden könnte, abseits von jeglicher Beschreibung und bestimmten Gebrauch, irgendwann anderweitig fremdbestimmt genutzt wird! (nicht signierter Beitrag von 80.146.191.143 (Diskussion) 14:55, 27. Jan. 2023 (CET))
Keine weiteren Online Generatoren vs. Einer der besten Generatoren
Ich kann den Hinweis: "Keine Links zu QR-Code Generatoren mehr an- oder einfügen" gut verstehen. Wo kämen wir hin, würde wir auch nur einen Prozentsatz der gefühlten tausend Generatoren unter Weblinks aufführen? Ich halte mich, zwar ungern, an diese Regel weil es wirklich genügend Beispiele von Online-Generatoren im Abschnitt hat. Schade, dass dadurch wohl einer der besten Generatoren draussen bleiben muss. Der Keremerkan.net Generator generiert alle (vielleicht) sog. Code Actions, auch jener der WLAN Verbindung welcher erst kürzlich neu dazu gekommen ist. Zudem sind die verschiedenen Fehlerkorrekturen wählbar und sie funktionieren so wie man sie in professionellen Anwendungen antrifft. Das wäre der Link zum Generator.
Vielleicht gibt es mal einen defekten Link und er macht damit diesem Generator den Platz in den Artikel frei. Das würde nicht nur mich freuen. --Netpilots ✉ 11:15, 5. Mär. 2024 (CET)
- Sind die anderen nicht genau so oder zumindest ähnlich? Und bezüglich WIFI: Da fehlt sogar die Auswahl für WPA-3, somit ist der Generator nichtmal aktuell. --Wikihelfer2011 (Diskussion) 15:58, 5. Mär. 2024 (CET)
- Da muss ich dir in gewissen Punkten sogar Recht geben lieber Wikihelfer2011. Richtige Codes generieren hoffentlich alle. Es geht um das eigentliche Muster welches generiert wird. Nach dem Erklärvideo sind wir alle etwas schlauer und sehen das es eigentlich nur am verwendeten Maskenmuster welches über den Code gelegt wird handeln kann. Mit dem Auge betrachtet ist QR-Code nicht gleich QR-Code. Ich verglich die Ansicht mit jenen welche von professionellen Diensten gemacht wurden und kam zum Ergebnis - identisch. Das muss nicht zwingend immer so sein. Die als Link angebotenen Generatoren lassen teilweise nicht mal die Wahl der Fehlerkorrektur zu. Schön wäre die Wahl der Fehlerkorrektur und die Wahl der angewendeten Maske. Bis jetzt fand ich keinen Generator wo die Maske händisch gewählt werden kann. Zum Teil sind die Links im Artikel Werbung, mit der Zugabe eines Generators. Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit und ermittle eine suboptimalen Link und ersetze ihn mit vorgeschlagenem Link. Grüsse aus Luzern --Netpilots ✉ 09:57, 10. Mär. 2024 (CET)
- Ein online laufender QR-Code-Generator erfordert systematisch, dass ihm – neben dem üblichen HTTP-Header – Daten anvertraut werden. Der von dir, Netpilots, bevorzugte Generator bietet weder Datenschutzerklärung noch Impressum an. Wohin sende ich meine Daten? Was macht der Empfänger damit? Tools, deren Nutzung blindes Vertrauen voraussetzt, sollte man in Wikipedia nicht verlinken. --Quarz 12:30, 10. Mär. 2024 (CET)
- Da muss ich dir in gewissen Punkten sogar Recht geben lieber Wikihelfer2011. Richtige Codes generieren hoffentlich alle. Es geht um das eigentliche Muster welches generiert wird. Nach dem Erklärvideo sind wir alle etwas schlauer und sehen das es eigentlich nur am verwendeten Maskenmuster welches über den Code gelegt wird handeln kann. Mit dem Auge betrachtet ist QR-Code nicht gleich QR-Code. Ich verglich die Ansicht mit jenen welche von professionellen Diensten gemacht wurden und kam zum Ergebnis - identisch. Das muss nicht zwingend immer so sein. Die als Link angebotenen Generatoren lassen teilweise nicht mal die Wahl der Fehlerkorrektur zu. Schön wäre die Wahl der Fehlerkorrektur und die Wahl der angewendeten Maske. Bis jetzt fand ich keinen Generator wo die Maske händisch gewählt werden kann. Zum Teil sind die Links im Artikel Werbung, mit der Zugabe eines Generators. Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit und ermittle eine suboptimalen Link und ersetze ihn mit vorgeschlagenem Link. Grüsse aus Luzern --Netpilots ✉ 09:57, 10. Mär. 2024 (CET)
- Naja, ein datenschutzkonformer QR-Code-Generator wäre in JavaScript implementiert und würde die Code komplett im Browser, also auf Clientseite erzeugen. Damit würden die zu kodierenden Daten nicht zum Server übertragen werden. --RokerHRO (Diskussion) 07:11, 11. Mär. 2024 (CET)
- Diese Meinung beschreibt fast ein datenschutzbezogenes Optimum; noch besser wäre ein Tool außerhalb des Browsers. Für Konformität mit deutschem und europäischem Datenschutzrecht ist ein Offline-Genrator aber nicht erforderlich. --Quarz 09:39, 11. Mär. 2024 (CET)
- Naja, ein datenschutzkonformer QR-Code-Generator wäre in JavaScript implementiert und würde die Code komplett im Browser, also auf Clientseite erzeugen. Damit würden die zu kodierenden Daten nicht zum Server übertragen werden. --RokerHRO (Diskussion) 07:11, 11. Mär. 2024 (CET)