Diskussion:Querlenker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Max schwalbe in Abschnitt Kastenförmige Bauformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satzbau/-stellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung bzw. der Satzbau ist im Abschnitt "Anwendungsbeispiele" in den Zeilen 6, 7 und 8 ist nicht ganz eindeutig. Bitte, statt verschachtelter, vermeintlich pseudowissenschaftlich klingender "Satzkonstruktionen", eher "stinknormale" Hauptsätze verwenden. Oder eine andere Möglichkeit: Kommasetzung beachten und einhalten.

So wird die Bedeutung auch einem Laien wie mir schnell zugänglich.

Schmidt Frank (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.125 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 3. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Das Foto zeigt mehrere Bauteile

[Quelltext bearbeiten]

1. Bitte Querlenker markieren! 2. Was hat es mit der Querlenkerbuchse auf sich? --139.20.53.46 08:14, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, ich habe mal ein Bild eingebaut, in dem die Bauteile bezeichnet sind.--Cschirp (Diskussion) 17:52, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Belastung

[Quelltext bearbeiten]

Die Belastung ist bei heckgetriebenen Fahrzeugen beim Bremsen und Beschleunigen nicht GLEICH, sondern gleichgerichtet o.ä. d.h. eben nicht betragsgleich, sonst würde ein Auto genauso schnell beschleunigen wie abbremsen. (nicht signierter Beitrag von 92.78.74.133 (Diskussion) 21:26, 5. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Der Satz stimmt schon deshalb nicht, weil das Antriebsmoment am Differential und nicht an der Achse abgestützt wird.-- Wruedt 08:17, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

konstruktive Artikelarbeit ↔ Revert

[Quelltext bearbeiten]

@Wruedt, ich habe Dich schon einmal zur Mitarbeit aufgefordert: [1]. Du ziehst aber weiterhin Reverts vor, die kaum darunter fallen. Sie ersparen Dir nur die Anstrengung, eigene Texte zu formulieren.
mfG DrIngEnd 19:28, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Änderungen waren häufig Auslassungen ohne Quellennachweise. Wir sollten uns also zuerst mal um reputable Quellen bemühen. Und nicht jede Stange in Querrichtung ist ein Querlenker. Z.B. wird die Spurstange typischerweise nicht als Querlenker bezeichnet. Sprich ein Spezialbegriff steht über dem Allgemeinbegriff--Wruedt (Diskussion) 20:14, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht um Querlenker - Radaufhängung, nicht um Spurstange - Lenkung. Weitere Beispiele?
mfG DrIngEnd 21:22, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

McPherson-Federbein vs MacPherson-Federbein

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung scheint hier entschieden zu sein, d.h. es soll MacPherson-Federbein heißen. Allerdings scheint dieses Teil des Fahrwerks überall im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung McPherson-Federbein zu tragen. Eigentlich sollte ein Lexikon die gewohnten Begrifflichkeiten eines Sprachraums abbilden und nicht prägen - siehe auch: http://www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/mcpherson-federbein.html Was soll nun mit den anstehenden Sichtungen der ganzen Umbenennungen auf MacPherson-Federbein geschehen?--Gerhard Kemme (Diskussion) 21:37, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Allgemein verständlich?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war schon einmal ganz brauchbar. Nach den letzten Bearbeitungen müssen sich die meisten Leser allerdings wahrscheinlich fragen, was ihnen mit Koppelgetriebe und Schubkurbelkette gesagt werden soll, wenn sie sich über den Begriff „Querlenker“, seine Bauart und seinen Zweck informieren wollen. Es ist zu wünschen, dass sich der derzeitige Hauptautor des Artikels um etwas mehr Allgemeinverständlichkeit bemüht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:05, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier wird mangelnde Allgemeinverständlichkeit mit noch-nicht-gewusst-haben und mit nicht-wissen-wollen verwechselt. Solche Beurteilungsmaßstäbe sind nicht WP-relevant. Wer nicht will, braucht nach dem nicht gemeinten ersten Absatz nicht weiter zu lesen.
mfG AnaLemma 18:12, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt wohl kaum einen Artikel, der nicht zu Grundlagen der Getriebetechnik umfunktioniert wird. Das eigentliche Lemma gerät in den Hintergrund, bzw. unter die Räder.--Wruedt (Diskussion) 10:19, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt viele WP-Artikel, die ein Getriebe-Beispiel behandeln. Das kommt einerseits dem Lemma Getriebe zugute. Was aber wichtiger ist: In vielen einzelnen und in vielen Nutzungen verstreuten Mechanismen gibt es Gemeinsamkeiten, die den allgemein interessierten Leser das Verständnis und den Überblick erleichtern, wenn er einen Hinweis darauf bekommt. Man kann ja darüber hinweglesen, wenn man so etwas nicht beötigt oder wenn man sich nur für ein einziges Gerät interessiert. Selbst im letzteren Fall können jedoch ein paar (getriebe)technische Grundlagen hilfreich sein.
mfGn Ana Lemma 13:33, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was hat das mit dem Lemma Querlenker zu tun? "Zwei Lenker, der Radträger und der Fahrzeugkörper bilden zusammen ein viergliedriges Koppelgetriebe mit vier Drehgelenken (Doppelquerlenker (Radaufhängung), erstes Bild). Wird ein MacPherson-Federbein verwendet (zweites Bild), so ist das Koppelgetriebe ein Getriebe der Schubkurbelkette (genauer: eine Schwingschleife) mit nur einem Querlenker.".
Das ist ne Mischung aus DQ-Achse und Grundlagen der Getriebetechik. Derartig ausschweifende Formulierungen die am eigentlichen Thema vorbeigehen gehören imo hier nicht rein. Bei Dreieckslenker geht's auch nicht um einen "Mechanismus", sondern um ein schlichtes Bauteil. Wie das aussieht, und was dessen Eigenschaften sind, ist von Interesse. Wo Dreieckslenker überall eingesetzt werden, kann man mit Links auf die entsprechenden Radaufhängungen bewerkstelligen. Übersichtsartikel sind dann bei Radaufhängung etc zu finden.--Wruedt (Diskussion) 13:49, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sebst bei Lenker erfährt man nicht mehr, dass z.B. ein Stablenker ein Bauteil ist, was Zug-Druckkräfte überträgt. "Ein Lenker ist ein technisches Bauteil" kann man der Intro entnehmen!!! Derartiges in unzähligen Artikeln zu verbreiten grenzt an Vandalismus, denn es nötigt andere derartige Stilblüten zu überarbeiten. Möchte Dich bitten Deine Bemerkungen zu Getrieben an den passenden Stellen anzubringen und nicht sämtliche Fahrwerksartikel mit immer den gleichen Getriebebeispielen zu überziehen. Schon aus Redundanzgründen.--Wruedt (Diskussion) 14:12, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Koppelgetriebe

[Quelltext bearbeiten]

„Fahrzeugaufbau“ ist eine Weiterleitung. Das Koppelgetriebe kann genausogut über die Längslenker geschlossen werden, so bei DKW und Audi. Dass Federn quer zu ihrer Achse beweglich sind, wird bei vielen (fast allen,) anderen Radaufhängungen ausgenutzt. Genitiv bitte mit „s“: Koppelgetriebes

--94.219.146.66 14:23, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Panhardstab-Getriebe nicht verstanden.
--mfG AnaLemma 14:46, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, das konnte ich doch nicht ahnen. Dafür bist du aber ganz schön forsch beim Editieren!
Aber es ist nicht schwer und ich will es Dir gern erklären: Der Panhardstab kann die Achse nur in eine Richtung führen. Für die anderen fünf Freiheitsgrade sind Lenker und Federn oder bei Drehstabfederung, wie bei DKW & Audi, nur die Längslenker zuständig. Sie sind dann sowohl achs- als auch fahrgestellseitig fest eingespannt (statt in Gelenken gelagert) und dafür in Querrichtung biegeweich. --94.219.146.66 20:23, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Anstatt Eulen nach Athen tragen zu wollen, bemühe Dich endlich bitte um das, worüber Du mitreden willst: Koppelgetriebe.
--mfG AnaLemma 20:51, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Link ist leider nicht hilfreich: „Bei räumlichen Koppelgetrieben (Raumgetrieben) kreuzen sich die Drehachsen der Gelenke. Außer der einfachen Dreh- und Schubgelenke (f=1) sind räumliche Gelenke (f=2: Drehschub- und f=3: Kugelgelenke) beteiligt. Die theoretische und praktische Beherrschung der Raumgetriebe ist um ein Vielfaches aufwändiger als die der ebenen (und sphärischen) Koppelgetriebe. Im vorliegenden Artikel wird darauf nicht eingegangen.“ (Hervorhebung von mir)
Radaufhängungen sind räumliche Koppelgetriebe.
Wenn Du eine Starrachse mit Schraubenfedern an der Achsbrücke und Panhardstab nur in der yz-Ebene betrachtest trifft Deine Aussage zu, aber Du vernachlässigst die Dreidimensionalität des Problems und beschränkst Dich dazu noch auf einen Spezialfall.
--94.219.146.66 12:05, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

in einer vertikalen Ebene drehend

[Quelltext bearbeiten]
  • 1. in einer vertikalen Ebene drehend - Kegelmantel scheint hier eher zuzutreffen als Ebene
  • 2. das i. d. R. ein räumliches ist - Also gibt es auch Starrachsen, die an ebenen Koppelgetrieben aufgehängt sind?
  • 3. müssen längs liegende Blattfedern oder Längslenker zur Längsführung der Achse benutzt werden? Was ist mit Deichseln oder Wattgestängen?

Tomatenbrille (Diskussion) 07:08, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

1. Der Panhardstab, der das in guter Näherung tut, ist gemeint.
2. I.d.R. ist meistens gut, weil es doch noch einen nicht genau zutreffenden Fall geben könnte.
3. I.d.R. wäre hier angebracht gewesen. Kennst Du ein zur Längsführung benutztes Wattgestänge?
mfGn Ana Lemma 12:47, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
1. Warum setzt Du die diese (in meinen Augen sowieso überflüssige) Erläuterung nicht zum Dreieckslenker, wo sie wirklich in guter Näherung passen würde?
2. Starrachsen an ebenen Koppelgetrieben scheinen mir in guter Näherung eine absurde Idee zu sein.
3. 5-6: Alfasud, Saab 99, Opel KAD. (Zumindest in guter Näherung, denn die vorderen und hinteren Lenker sind zumindest bei Saab und Opel nicht gleich lang)
Tomatenbrille (Diskussion) 15:24, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte meine späte Antwort. Ich habe erst jetzt verstanden, was Du unter 3. schriebst.
1. Die "passende" Rede ist vom Panhardstab. Er dreht in etwa in einer vertikalen Ebene, die Vervollständigung zu einem Koppelgetriebe ist aber kein ebenes Getriebe (in welcher Ebenen auch immer).
2. s. 1.
3. Hier hattest Du ursprünglich auf andere Längsführungen als mit Blattfesdern und Lenkern hinweisen wollen. Als eine solche andere erwähntest Du das Wattgestänge. Weil ich das für abwegig halte, stellte ich eine rethorische Frage, ob Du eine solche Anwendung des Wattgestänges kennst. Das ist bei Dir offensichtlich nicht so angekommen, oder Du hältst die genannten Beispiele für solche Anwendungen. Diese Deutung kenne ich aber nicht. Sieht allerdings ähnlich aus: ein Lenker oben oder unten nach vorn, der andere unten oder oben nach hinten. Dazwischen eine kurze vertikale Koppel (über oder durch das Achsrohr führend). Nur in der Koppelmitte fehlt ein gelenkiger Anschluss an etwas Weiteres.
mfGn Ana Lemma 12:44, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Koppelgetriebe

[Quelltext bearbeiten]

1. Halte den Hinweis auf Koppelgetriebe für's Thema verfehlt.
2. Zitat Matschinsky: "Ein anderes, häufig verwendetes Ordnungsprinzip richtet sich nach der Zugehörigkeit der Radaufhängungen zu den bekannten kinematischen Mechanismusfamilien (Doppelkurbelgetriebe, Kurbelschleifen, usw). Dieses Ordnungsprinzip eignet sich natürlich vor allem für Einzelradaufhängungen, da die genannten Mechanismen alle den Freiheitsgrad 1 haben. Dennoch ist bei der Einordnung der in der Praxis meist räumlich ausgebildeten Radaufhängungen in ein aus der ebenen Kinematik stammendes Schema Vorsicht geboten". Da Radaufhängungen bis auf wenige Ausnahmen tatsächlich räumliche Mechanismen sind, ist der ständige Verweis auf Koppelgetriebe oder ähnliches fehl am Platz.--Wruedt (Diskussion) 16:57, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Koppelgetriebe können sowohl ebene als auch räumlich Getriebe sein. Doppelkurbelgetriebe, Kurbelschleifen, u. v. a. gehören zu den Koppelgetrieben.
mfGn Ana Lemma 19:41, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da die Koppel (Radträger) bei Radaufhängungen einen Drehfreiheitsgrad hat (Spurstange) ist der Verweis auf Koppelgetriebe eindeutig zu kurz gesprungen und daher fehl am Platz.--Wruedt (Diskussion) 20:02, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kastenförmige Bauformen

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist eine Diskussion darüber entbrannt, was es mit den "kastenförmigen Querlenkern" des VW K 70 auf sich habe. Wie später üblich geworden, hat der K 70 offensichtlich aus Blechprofilen zusammengesetzte vordere Querlenker, die dadurch kastenförmig sind. Nun ist aber unklar ob das 1) beim K 70 eine Besonderheit war oder es diese Bauweise bei Querlenkern vorher schon gab, und 2) besteht Unklarheit darüber, wie diese Bauform begrifflich abzugrenzen ist von anderen Querlenkern die z. B. Gussteile aus einem Stück sind oder aus nur einem geprägten Blech bestehen. Solang diese Unterschiede hier im Artikel nicht erläutert sind, habe ich den Hinweis auf "kastenförmig" aus dem K 70-Artikel erst mal ausgeblendet. --Max schwalbe (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten