Diskussion:Römerstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kmhkmh in Abschnitt Überarbeitung nötig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

via mala

[Quelltext bearbeiten]

ich hab die via mala gestrichen - die via mala ist ein kleiner teil eines schon in vorrömischer zeit benutzten alpenübergangs über den splügenpass. ich wage weiters die behauptung in den raum zu stellen, daß der name via mala nicht römischen ursprungs ist. - vielleicht kann einer der anwesenden historiker auskunft geben, zu welcher römerstrasse der übergang über den splügenpass (tabulam tenere) gehoerte?? Thomas Springer 12:39, 4. Apr 2005 (CEST)

Falls noch nicht erledigt… Es handelte sich dabei um die Via Spluga, die aber nicht einer herkömmlichen Römerstrasse entsprach sondern bis ins Mittelalter hinein als Saumpfad bestand. Weitere Infos allenfalls hier]. Spannend ist beispielsweise die Tatsache, das vom Ausgangsort Chiavenna offensichtlich auch Rebstöcke mitgebracht wurden, die im Weinbaugebiet des Zürichsee noch heute als "Klevner" angebaut werden… einer Verballhornund von "Clavenna". - --Hanspi (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Betonplattenautobahnen

[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne mal den Vergleich mit den Betonplatenautobahnen als vergleibares kulurelles Erbe. Wachs 22:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Straßenbreite

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich gefragt, ob Römerstraßen eine Einheitsbreite haben. Müßte eigendlich so sein, wo die doch so gern (in 4er Reihe?) maschiert sind. Wäre schön, wenn ein Kundiger da Aufklärung schafft.

Tobias

Via Mala

[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt denn die Via Mala immer wieder rein? - auch wenn VIA davorsteht: die via mala ist eine schlucht und keine römerstrasse. von lindau nach mailand gab es den lindauer boten - aber das war ein paar jahre nach den römern. Thomas Springer 18:54, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitung wäre nötig

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel sollte überarbeitet werden. Das ist alles viel zu unsystematisch und lückenhaft. Man sehe sich einmal den englischsprachigen Text an. -- AM 23:47, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Gesamtlänge des römischen Straßennetzes sollte schon erwähnt werden. Es ergibt sich nämlich die beeindruckende Zahl von 80000 km! --Patientia 12:16, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quelle ? -- KRanseier 22:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich habe ebenfalls mal was von 80.000 gehört - für das Jahr 117 (in der englischen Wikipedia stehen sogar 85.004 km, bzw. 53,819 miles); für das Jahr 140 habe ich sogar von 100.000 km Fernstraßen plus 200.000 km Regionalstraßen im gesamten Imperium gelesen (weiß aber nicht mehr wo). Übrigens ist das exakt der Grund, warum ich gerade heute diesen Artikel heimgesucht habe, ich wollte da mal Näheres erfahren und stelle voll gewohntem Entsetzen fest, daß im gesamten Artikel nicht eine Zahl dieser Art überhaupt steht. Schade, schade, schade -- Hartmann Schedel Prost 19:56, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bauzeiten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwelche Informationen zu den Bauzeiten bzw. zur Anzahl der eingesetzten Arbeitskräfte. Wie lange dauerte es denn, bis nach der Eroberung einer Provinz Römerstraßen die gewünschte militärische Infrastruktur bereitstellten. --Zinnmann d 14:40, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage lässt sich vermutlich nicht so einfach beantworten, weil es sehr von den Verhältnissen der jeweiligen Provinz abhing. In Gallien soll etwa Marcus Vipsanius Agrippa das Straßennetz ausgebaut haben, aber wie De bello Gallico zeigt, war das Land auch vorher nicht völlig unwegsam. Wenn es Informationen gibt, müsste man sie über Pékary oder Rathmann (siehe Lit.) finden können.--StefanC 18:53, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Via Militaris

[Quelltext bearbeiten]

im Text steht " ... Edirne - Plovdiv - Sofia - Widin ", müßte aber nicht statt Widin stehen: " . Edirne - Plovdiv - Sofia - Naissos (heute Nis) - Singidunum (heute Belgrad)".?--stefan 20:07, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Donauweg

[Quelltext bearbeiten]

Bild:Illyricum.jpg; Bild:BALKANS ROMAN ROADS .jpg; Donauweg der Römer. Das Ding muss es gegeben haben. Vielleicht ist auch ein Weg dentlang des donaulimes gemeint. Ich habe folgendes Material für einen Stub zusammengetragen: "Der Donauweg - in Adriatica beginnend, führte über Naisos und Alesio (heute Lisos in Albanien) an die untere Donau und Dakien. Er verlief weiter durch die Orte: Novae (Swischtow), Sexantaprista (Russe), Trismariska (Tutrakan), die römische Station Nigriniana (in der Nähe des Dofes Malak Preslawez; bulg. Малък Преславец), Candidnian (Dorf Popina; bulg. Попина), Tegulitschija (Dorf Srebarna; bulg. Сребърна), Durostorum (Silistra), bis zur Donaumündung. Zum Schluss führte er weiter nach Konstantinopel." Wer hat mehr zum Thema zu bieten? --Kaschkawalturist 21:13, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Balkan

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch ein Absatz zu den Römerstraßen auf dem Balkan. --Apostoloff 20:11, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Karte (von commons) ist auf der östliche Balkanhalbinsel eine römische Straße Namens Via Pontica zu sehen die von Byzantium über Develtum, Anchialos, Odessos, Tomis nach Troemsis führt. Weiß da jemand was genaueres?-- Vammpi 16:36, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es Quellen das die Via Militaris (Balkan) für diesen Verlauf: … – Edirne – Plowdiw – Sofia – Widin an der Donau – … / zur Römerzeit hießen die Städte … Hadrianopolis – Philippopolis – Serdica – Bononia – …. Denn eigentlich verlief sie über Naissus, dem heutigen Niš nach Viminatium s. auch [1] und [2]. -- Vammpi 11:02, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Römerstraßen auslagern

[Quelltext bearbeiten]

Hi, man sollte die ganzen Römerstraßen in eine Liste der Römerstraßen auslagern, um den Artikel etwas kompakter zu halten. Wer macht's? --ðuerýzo ?! 17:03, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kompakt wäre ja sinnvoll - aber warum auslagern ? Und dann noch: Alpen, Italien, Deutschland, Balkan, Frankreich & Korsika, Britannien, Kleinasien, Vorderer Orient, Spanien und Portugal - alles eigene Listen ?? Besser nicht.... --Virus11 17:33, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, um Gottes Willen, nicht für jedes Land einzeln. Ich habe es jetzt einfach mal gemacht, ich denke, so ist es viel besser. Vielleicht kann man von den Links noch was mit rüber nehmen, das sind auch zu viele. (WP:WEB) --ðuerýzo ?! 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Auslagern der Liste. Artikel und Liste stehen so viel besser da. --Haselburg-müller 17:04, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sag ich ja :-D --ðuerýzo ?! 02:35, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Heerstraße

[Quelltext bearbeiten]

"Die viae militares sind keine eigene Gruppe außerhalb der viae vicinales, privatae oder publicae, sondern eine Unterabteilung der letzteren, und zwar wohl die strategisch wichtigen Straßen, welche die Garnisonen miteinander und hauptsächlich mit Rom und den Provinzhauptstädten verbinden und vom Heer überwacht und gesichert worden sind" aus einer Inschrift. Im Artikel wird die Via militaris aber als eigene Gruppe dargestellt. WEr hat denn nun Recht? --Bin im Garten 15:26, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel ausbauen

[Quelltext bearbeiten]

Dafür nützlich: der engl. Wp-Artikel--Quinbus Flestrin (Diskussion) 01:04, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Beim derartigen Stand des Artikels lohnt es sich eventuell sogar einfach eine komplette Übersetzung in Erwägung zu ziehen. Wartet oder arbeitet derzeit noch jemand an der der deutschen Version? Gibt es Einwände den aktuellen deutschen Artikel durch eine Übersetzung des englischen zu ersetzen?--Kmhkmh (Diskussion) 02:24, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Keine, wenn es dabei gelingt, die maßgebliche deutschsprachige Literatur einzuarbeiten. Hartmann Linge (Diskussion) 13:24, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und die im deutschsprachigen Raum wichtigsten Vertreter dieses Typus, die Donausüdstraße und die Rheintalstraße sollten natürlich auch angemessen repräsentiert sein.

Schichten

[Quelltext bearbeiten]

Die einzelnen Schichten der Straße (von oben nach unten)

  • Sumum Dorsum (vorgewölbte Oberfläche; konvexe Oberfläche)
  • Rudus (Schicht aus Steinen und Bauabfällen)
  • Statument (Steinfundament)
  • Pavimentum (Schicht aus Erd, Schotter, Kalk)
  • Fossa (Graben; seitlicher Straßengraben?)

--Bin im Garten (Diskussion) 10:57, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Video

[Quelltext bearbeiten]
Animation der Römerstraßen

Ich entferne das Video "Animation der Römerstraßen", da es vereinfacht und verfälscht. Es behauptet, dass vor allem die Legionäre die Bauarbeiter gewesen seien, und unterschlägt damit die im Artikel genannten Zwangsarbeiter und Strafgefangenen. Die einzigartige Logistik der Römer wird irreführend dargestellt, da dabei die Rolle der Schifffahrt (Küsten- und Fluss-Schiffe) unterschlagen wird. Ohne Schiffe wäre die Logistik viel schwieriger gewesen. Siehe z.B. im Artikel Obergermanisch-Raetischer Limes: "Der Limes wird in Europa sonst weitgehend durch die Flüsse Rhein (Niedergermanischer Limes) und Donau (Donaulimes) gebildet." In solchen Gebieten war der Verkehr auf den Flüssen Main und Donau wohl mindestens so wichtig wie die Straßen. --Pinguin55 (Diskussion) 16:55, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Pinguin55: Heute hab ich ein anderes Video entdeckt, was vielleicht besser ist. Ich hab es mal mit eingebaut. -- sk (Diskussion) 10:40, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

80.000 bis 100.000 km?

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Angabe mal gesichtet, wir bräuchten da aber einen Quellennachweis - Frage an den Beiträger: steht das so in dem Buch von Werner Heinz?--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:08, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Erledigt dank Benutzer Tusculum.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 17:19, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

Punkte, die überarbeitet werden müssten

  • Der Artikel vereinfacht das Phänomen "Römerstraße", indem der Eindruck erweckt wird, Römerstraßen hätten überall den ausgefeilten und komplexen Aufbau wie auf dem riesengroß eingeblendeten Schaubild des Beispiels aus Pompeji. Dem ist nicht so, selbst wichtige Routen wie die Bernsteinstraße waren nicht flächendeckend mit Steinen gepflastert, sondern bestanden oft nur aus einem Kiesweg oder einem mit Kalk verfestigten Erdwall.
  • Der Artikel enthält einige Aussagen, die durchaus nicht selbstverständlich sind und nach heutigen Wikipedia-Kriterien mit einem Einzelnachweis versehen werden müssten.
  • Das Kapitel "Römer an Limes und Bernsteinstraße" sagt letztlich nichts über Römerstraßen allgemein aus, sondern lediglich über einzelne Beispiele. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Abschnitt einfach ersatzlos gestrichen werden sollte oder ob man ihn durch ausgewogenere Informationen zu den wichtigen Entwicklungen der römischen Reichsstraßen ersetzen sollte (die Eroberung des Dekumatlandes, um den Straßenweg vom Niederrhein an die Donau zu verkürzen, wäre ja durchaus ein anschauliches Beispiel, das man aber irgendwie in einen Kontext setzen müsste, also zum Beispiel die strategische Planung römischer Verkehrsachsen).
  • Wie lückenhaft der Artikel ist, zeigt schon ein Blick auf den englischen Artikel unter en:Roman roads.

--DerMaxdorfer (Diskussion) 14:21, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin etwas irritiert. Die Bernstein"straße" soll einer Römerstraße sein? Also ich kenne/kannte den Begriff in der Tat nur für mehr oder weniger ausgefeilte Straßen die die Römer anlegten und nicht etwa für Handelswege oder Pfade (wie die Bernsteinstraße oder gar die Seidenstraße die zur Zeit des Römer existierten).--Kmhkmh (Diskussion) 16:37, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten