Diskussion:Rückprojektionsbildschirm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.155.249.114 in Abschnitt Wie die Zeit vergeht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist war zwar nicht besonders umfangreich, aber auch noch nicht so alt.

  • Einen Artikel zu dem Thema habe ich in Wikipedia nicht gefunden.
  • Die Weiterleitung von Rückprojektionsbildschirm zu "Flüssigkristallbildschirm" ist definitiv falsch!
    • Ein Rückproj.-Bildschirm kann auch einen Röhrenprojektor nutzen.
    • Ein TFT-Display funktioniert ohne Projektor.

Gruss -- Onkel Pit 21:28, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gab Fernseher mit Rückprojektion ca. 1955, ich glaube von Philips.--Hans Eo 00:14, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es doch immer noch (oder wieder). Sind im Handel erhältlich: [[1]] --Mediamensch 12:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Manchmal hilft es seinen Horizont zu erweitern und nicht nur eigene Bedürfnisse zu betrachten - ist jetzt nicht gegen euch beide gerichtet, es ist ein Grundsätzliches Problem. RüPro-Systeme sind sehr vielen Fällen im Einsatz und werden dort auch soch schnell nicht verdrängt werden. Sie werden dort eingesetzt wo eine hohe Darstellungsqualität nicht benötigt wird, aber große Projektionsflächen notwendig sind. Das zu gehören insbesondere Schaltwarten, Stellwerke, Leitsysteme, Produktionsanlagen, etc.
http://img.fotocommunity.com/images/Energietechnik/Kraftwerke/Schaltanlage-eines-Kraftwerkes-a26816928.jpg
http://www.grauvogel-wartenausbau.de/images/ao/Gest_2.1.jpg
http://www.soundandvisions.de/plugins/p17_image_gallery/images/md_60.jpg
Hier wären TFTs zu teuer und viel zu anfällig. RüPro-Systeme können auf Wunsch randlos ausgelegt werden, was bei TFT ebenfalls prinzipbedingt nicht geht. Sie werden auch dann eingesetzt, wenn sich aufgrund des Strahlengangs Projektorsysteme verbieten. RüPros haben eine weite Verbreitung, wenn man einmal nicht nur den Consumerhorizont betrachtet und sind in einigen Anwendungsbereichen nach wie vor alternativlos. Thomas Merbold (Diskussion) 17:22, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zu meinen Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Mein Kenntniststand (und damit meine Quellen) beziehen sich auf meine Tätigkeit. Bei meinem Kunden wurde erst vor wenigen Wochen drei neue RüPro-Systeme installiert. Hierbei wurden 18 Module zu einer Megaleinwand zusammengeführt (6*3).

Dabei bin ich mit dem Hersteller ins Gespräch gekommen. Er meinte, dass bei der Systemgröße bei derzeit rund 50" Bilddiagonale der Break-Even ist, sprich ab da wird die RüPro-Technik günstiger, da die Herstellungskosten großer Flüssigkristallanzeigen expotentiell mit deren Größe wächst, während dies bei RüPro-Systemen nicht der Fall ist. Der Hersteller bietet Einzelsysteme bis 5m² an, bei Modulsystemen geht man selten über 2m² je Modul.

Heutige RüPro-Systeme sind auch bei weitem nicht mehr so teuer wie noch vor wenigen Jahren. Geräte mit mit 2m² Projektionsfläche (entspricht etwa 91" bei 16:9) sind für Großunternehmen für wenige eintausend Euro erhältlich. Die Lebensdauer bei 24/7 Betrieb der Projektoreinheit wird mit 5 Jahren angegeben, der Ausstausch kostet rund 500€. Während man früher die Projektoren selbst bauen musste, greift man heute auf spezielle Beamer zurück. Thomas Merbold (Diskussion) 18:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bildquelle?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das hier die bildquelle?

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hrenprojektor (nicht signierter Beitrag von 84.72.58.22 (Diskussion) 21:57, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Wie die Zeit vergeht

[Quelltext bearbeiten]

In der letzten Domaine der RüPro-Systeme, die Anlagenvisualisierungen in Schaltwarten, werden ebenfalls von TFTs dominiert. Dazu geführt hat der Preisverfall, die einfachere Wartung (kein Leuchtmitteltausch) und vor allem die viel geringere Platzbedarf in der Tiefe. Auch haben spezielle TFT heute so gut wie keine Ränder mehr - auch dieses Argument zieht nicht mehr. Wie der Röhrenfernseher sind RüPros nun bereit für das Museum. 87.155.249.114 12:30, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten