Diskussion:REFLEX-Studie
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einen Neutralitäts-Baustein eingestellt. Die Darstellung der Ergebnisse der Studie ist ohne eine Einordnung in die Vielzahl der Studien zum Thema nicht neutral. Es wird nicht deutlich, wie die Ergebnisse (von der Fachwelt) interpretiert werden (ggf. weil unabhänige Quellen fehlen, die die Rezeption dieser Studie in der Fachwelt spiegeln). Z.B. Was ist ein "Ein bedeutsamer Anstieg der DNA-Strangbrüche" und was bedeutet es? So wie der Artikel steht, suggeriert er ein Gesundheitsrisiko, wenn Mobilfunkanlagen innerhalb der Grenzwerte betrieben werden.Karsten11 10:17, 27. Nov. 2008 (CET)
- Habe diese Studie in Bezug zu anderen gestellt und dies mit Quelle belegt und auch hinzugefügt, das industrienahe Forscher nicht mit dem Ergebnis der Studie einverstanden sind (wurde auch mit Quelle belegt). Auch im Profil-Artikel Rufunterdrückung: Das Sittenbild hinter den angeblich gefälschten Handystudien werden als Kritiker der Reflex-Studie ausschließlich industrienahe Wissenschafter angegeben.
- In vitro wurde nachgewiesen das die DNA von menschlichen Zellen geschädigt wurde und diese Schädigung von (Handy)-bestrahlten Zellen nicht mehr richtig behoben werden konnten (siehe hier)was einem Gesundheitsrisiko gleich kommt.
- Da die oben genannten Kritikpunkte von Karsten11 im Artikel berücksichtigt wurden, habe ich die Bausteine "Neutralität" und "Quelle" entfernen.--DeepBlueDanube 21:38, 28. Nov. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Jetzt ist dies Sache viel besser.Karsten11 10:35, 29. Nov. 2008 (CET)
EIN HINWEIS: Dass es an der Aussagekraft der REFLEX-Studie gelinde Zweifel gibt (etwa: nicht widerlegte Hinweise über den Vorwurf der Datenfabrikation), wird in diesem Beitrag nicht ersichtlich, ist aber anderswo Stand des Wissens in populären Publikationen. Siehe nicht nur die erwähnten SPIEGEL-Artikel, sondern zum Beispiel einfach mal hier: http://www.amazon.de/F%C3%A4lscher-Labor-ihre-Helfer-Mobilfunk-Studien/dp/3837063410. Die Hauptpfleger dieses Beitragsinhaltes sind ganz offenbar parteiisch eingestellt. Sie schreiben hier als eifrige Wächter etwas schön, das öffentlich wissenschaftlich begründet angezweifelt wird. Wissenschaftlich begründete, nicht widerlegte Kritik aber ist RELEVANT! Also sollte eine eindeutige Kritikspalte eingerichtet werden, in der das auch offen dargestellt wird. 95.116.35.241 17:22, 23. Jan. 2011 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]In der Einzelnachweis-Liste ist Pkt. 4 identisch mit Pkt. 9: "Der Spiegel Heft 22/2008 und Spiegel Online: Beim Tricksen ertappt".-- 95.116.39.101 06:46, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ja. Ist das schlimm? --Hob 08:43, 23. Jun. 2009 (CEST)
- War das so gewünscht? —Lantus 09:03, 23. Jun. 2009 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der ganze Artikel müsste insbesondere in seiner Struktur überarbeitet werden. Derzeit ist das ein hin und her aus "ja, aber, aber doch". Vorschlag: Einleitung mit durchführender und fördernden Institutionen, Ergebnissen der Studie und Kritik daran, danach die beiden Punkte - Finanzierung, Egebnisse und deren Einordnung - nochmal jeweils ausführliche in eigenen Abschnitten. Insbesondere müsste klarer herausgearbeitet werden, dass die Ergbniss der Studie wissenschaftlich de facto als wertlos gelten (siehe verlinkten Bericht des Rates für Wissenschaftsethik).--Nothere 11:16, 15. Feb. 2013 (CET)
- Könnte mal jemand diesen offensichtlichen Widerspruch raus nehmen: "dass bei extrem starken Feldern ein Zusammenhang zwischen alltäglicher elektromagnetischer Strahlung und Zellschädigungen bestehen kann" - Was den nun? "Extrem starke Felder" und "alltägliche elektromagnetische Strahlung" passen wohl kaum zusammen.
Unterlassungsklage gegen Betrugsvorwürfe erfolgreich
[Quelltext bearbeiten]Urteilstext: http://www.pandora-stiftung.eu/downloads/150320_prozess_kratochvil-vs-lerchl.pdf Artikel http://www.pandora-stiftung.eu/archiv/2015/endurteil-kratochvil-gegen-lerchl.html Entsprechend sollte der Text zu den Betrugsvorwürfen angepasst werden (nicht signierter Beitrag von Sagitarius (Diskussion | Beiträge) 00:20, 12. Apr. 2015 (CEST))
- Was ist das für eine ominöse Stiftung? Ist das eine zulässige Quelle? --Hob (Diskussion) 10:03, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist die Stiftung von Franz Adlkofer, dem Leiter der REFLEX-Studie. Der Urteilstext ist wohl authentisch. --195.112.95.126 11:08, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Also keine zuverlässige Quelle. --Hob (Diskussion) 15:56, 9. Mai 2023 (CEST)
- Es ist die Stiftung von Franz Adlkofer, dem Leiter der REFLEX-Studie. Der Urteilstext ist wohl authentisch. --195.112.95.126 11:08, 5. Jul. 2022 (CEST)
Replikationen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Teil "[...gelang die Wiederholung] weiteren Forschern.[1]" beim Überarbeiten des Artikel vorübergehend entfernt. Da die Referenz auf eine Fußnote (29) in einem nicht "ge-peer-reviewten" Artikel verweist, welche auf eine weitere Fußnote (25) verweist, in der Publikationen referenziert sind ohne deren Titel explizit zu nennen. In Summe erscheint mir das keine gute Referenz für die Aussage zu sein. Ich habe die dort referenzierten Arbeiten herausgesucht, bin mir allerdings nicht sich, ob oder wie diese sinnvoll direkt in den Artikel integriert werden können. Hier die Referenzen zu den Veröffentlichungen: [1] [2] [3] [4] [5] --Snipergang (Diskussion) 16:43, 9. Jan. 2020 (CET)