Diskussion:RENFE-Baureihe 7200
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Gleichstromlokomotive
Gleichstromlokomotive
[Quelltext bearbeiten]1500 V Gleichstrom aus der Oberleitung, sechs Gleichstrommotoren. Wozu benötigt die Lokomotive einen Haupttransformator? --Eiche-Linde (Diskussion) 21:29, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder der liebe Gott tut ein Wunder (was im frommen Spanien gar nicht so unwahrscheinlich ist) oder der Autor des betreffenden Satzes war in der Schule im falschen Moment Kreide holen. Was nun wahrscheinlicher ist, müsste man im Kaffeesatz nachlesen. Ich trinke aber Tee und kann deshalb nicht helfen. –Falk2 (Diskussion) 09:36, 24. Jan. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur! Mir ist die Funktionsweise eines Trafos durchaus bekannt, das war nur ein Versehen, ich bitte um Entschuldigung.
- @Falk2: Ich weiß, dass du die Trennpunkte nicht magst, aber wie dem Hilfsartikel Schreibweise von Zahlen zu entnehmen ist, sind diese durchaus erwünscht: Als Tausendertrennzeichen wird meistens der Punkt verwendet. Ob als Tausendertrennzeichen auch umbruchgeschützte Zwischenräume verwendet werden dürfen, [...] ist in der deutschsprachigen Wikipedia umstritten.
- Zu deiner Anmerkung Ellok, keine E-Lok: Wird die Bezeichnung E-Lok etwa fälschlicherweise im Einleitungssatz des Artikels Elektrolokomotive aufgeführt? Dann könntest du das dort mal korrigieren.
- Des Weiteren bitte ich dich, Kritik, Hilfe und Verbesserungsvorschläge auf meiner Diskussionsseite zu erläutern, damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann. So haben mir M2k~dewiki und Mef.ellingen schon mehrfach geholfen. Das mit den geschützten Leerzeichen könntest du dort erklären, z.B. wie man die, falls möglich, in den Quelltext schreibt.
- Besten Dank! --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 20:53, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Das habe ich schon mehrmals versucht, doch gibt es eben Laien, die sie für allwissend halten. Ein Triebfahrzeug mit Stromzuführung ist eben kein E-Lok, sondern eine elektrische Lokomotive und wenn es kurz sein muss, eine Ellok. »E-Lok« bezeichnet einen Fünfkuppler.
- Was aber die Tausendertrennunkgte betrifft, von »erwünscht« lese ich da nichts. Es gab Zeiten, da galt ASCII als Standard und es war es aufwändig, schmale geschützte Leerzeichen zu setzen. Inzwischen ist das schon etwa dreißig Jahre nicht mehr so und ich weiß nicht, wann Du in der Schule warst. Bei mir waren große Zahlen Stoff der vierten Klasse, das war 1971 und 1972 und seinerzeit waren Tausendertrennpunkte kein Thema, eben abgesehen von Zahlungsbelegen als Manipulationsschutz. Dass sich in dieser Hinsicht was geändert hätte, muss ich bestreiten. Ich habe aber auch keine Euro- oder Dollarzeichen in den Augen. Es gibt hier bei uns nur ein Ziel, was die Typografie betrifft. Das ist der hochwertige Buchdruck. Es ist erstmal kein Problem, das nicht hinzubekommen. Es gibt immer jemanden, der sowas findet und ausbügelt. Wenn dann aber wieder jemand auftaucht und die ordungsgemäße Formatierung zerschießt, dann macht mich das sauer.
- Bei schmalen geschützten Leerzeichen kommt es wie bei vielen Sonderzeichen, siehe bis- bzw. Streckenstriche oder typografische Anführungszeichen, auf das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche dessen an, der sie setzen will. Ohne das zu wissen, wird es eine längere Erörterung. –Falk2 (Diskussion) 23:55, 20. Apr. 2023 (CEST)
- @Falk2: Wenn man die Verwechslung der E-Traktion mit dem Fünfkuppler betrachtet, kann ich verstehen, dass du die Abkürzung Ellok bevorzugst.
- Mein Betriebssystem ist Windows 10. Worauf du mit Benutzeroberfläche abzielst, weiß ich nicht.
- Danke für deine Hilfe --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 14:14, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Windows der NT-Linie ist hier eine Ausnahme, da ist die Oberfläche vom Betriebssystem nicht zu trennen. Ansonsten ist das kaum so. Dafür ist Windows, was die problemlose Eingabe von Sonderzeichen betrifft, ziemlich unterbelichtet. Guck Dir mal an, wie wenige Tasten in der dritten (mit Alt Gr) und vierten (mit Alt Gr und Umschalttaste) belegt sind. Bei unix-artigen Betriebssystemen wie Linux sind beide Ebenen voll belegt.
- Das in den Hilfeseiten erwähnte gewöhnliche geschützte Leerzeichen bewirkt bei vielen Schriftarten einen überbreiten Weißraum. Der zerreißt den Zusammenhang, der doch durch den Umbruchschutz gewahrt werden soll, gründlich. In Abkürzungen mit Punkt oder zwischen Wert und abgekürzter Einheit gehört außerdem ein schmales geschütztes Leerzeichen. Mit der Oberfläche KDE Plasma 5 ist es, wenn man es in den Systemeinstellungen aktiviert, einfach mit [Alt Gr]+[Umschalt]+[Leertaste] einzugeben. Windows patzt auch hier. Dafür funktionieren die Unicode-Codierungen   und  , die man in dieser Form an die entsprechenden Stellen kopieren muss. Sie sind nur nicht sehr intuitiv direkt einzugeben. Um sie nicht erst suchen zu müssen, habe ich sie auf meiner Benutzerseite abgelegt. Nur, siehe oben, mit KDE geht das schon mehrere Jahre deutlich einfacher. –Falk2 (Diskussion) 23:52, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Da kann ich dir nur zustimmen, auch ich bin mit Windows sehr unzufrieden (extrem lange Ladezeiten, Abstürzen usw.). Habe mal probeweise Linux installiert, aber da ich nun einmal an Windows gewöhnt bin, werde ich es vorerst weiter nutzen.
- Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Codierungen oder erzeugen beide den gleichen Effekt? Und welches geschützte Leerzeichen nutze ich eigentlich für den normalen Abstand anstelle des gewöhnlichen geschützten Leerzeichens, um den überbreiten Weißraum zu verhindern? --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Vorsicht, wir begeben uns gerade in ein ziemliches Minenfeld. Es gab zu diesem Thema schon ziemlich heftige Diskussionen und es gibt noch immer einige Blockierer. Die Argumente gegen eine Direkteingabe war, dass man sie im Quelltext nicht direkt erkennen kann. Die Unicode-Codierungen wurden mit »unschöner Quelltext« abgebügelt. Das Regelwerk enthält darüber aber nichts und Unicode-Zeichen sind auch nicht verbietbar. Dieselben Zeitgenossen wollten auch schon Umlaute, ß und ẞ wieder abschaffen und am liebsten zu ASCII zurück. Sowas ist letzlich lächerlich.
-   und   bewirken dasselbe, sie sind eins zu eins gegeneinander austauschbar. Der Unterschied ist nur die dezimale oder hexadezimale Codierung. Gewöhnliche Leerzeichen sind im Übrigen völlig unschädlich, nur wird an ihnen am Zeilenende eben umgebrochen.
- Eine wirklich regelgerechte Anwendung von ist mir noch nicht untergekommen. Ziemlich oft stoße ich darauf vor oder hinter Zahlen, doch ist das durch keine Schriftsatzregel gedeckt. Auch zwischen Tag und Monat in Datumsangaben findet sich dieses Zeichen häufig. Ich behandle es wie Brennnesseln im Rosenbeet. Es gab Zeiten, da wurde sowas von den üblichen Verdächtigen gerne zurückgesetzt, doch das hat sich sehr gegeben. Ich würde mal sagen, zum Glück.
- Ein ordentlich installiertes Linux fühlt sich nicht wesentlich anders an als Windows. Man kann nur deutlich mehr anpassen und einstellen. Das betrifft auch die Menüschriften. Bei Windows ging das nur bis Win 7. Bei mir laufen auf fast allen Rechnern beide Betriebssysteme. Windows brauche ich nur für die Bildbearbeitung, weil Nikon-Filmscanner nur unter diesem System mit der vollen Funktion laufen und auch Canon nur Win und MacOS unterstützt. Mit einer Parallelinstallation kann man nicht viel falsch machen. Nur an die andere Struktur des Dateibaumes muss man sich gewöhnen. Die Trennung von Daten und System wird damit aber wirklich wichtig. »Eigene Dateien« zeige ich dieselbe kalte Schulter wie »home«. Nutzdaten gehören auf systemferne Partitionen und Laufwerke. –Falk2 (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Dann verwende ich also ab jetzt eines der beiden Unicode-Zeichen zwischen Zahl und Einheit. Sollte ich zwischen Tag und Monat im Datum gewöhnliche Leerzeichen oder auch schmale geschützte Leerzeichen setzen?
- Vielleicht installiere ich mir Linux parallel, das wäre tatsächlich eine Möglichkeit.
- Falls du bei diesem schönen Frühlingswetter Lust auf Gartenarbeit hast: beispielsweise meine Artikel BR-Klasse 40, BR-Klasse 46 und BR-Klasse 50 sind Rosenbeete, voll mit Brennnesseln ;) So viele Unicode-Leerzeichen würden wahrscheinlich zu einem »unschönen Quelltext« führen, das könntest du mit deiner einfacheren Methode lösen. --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 17:40, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Beim Datum kenne ich keine echte Regel. Der Ordinalzahlenpunkt spricht für einen Umbruchschutz und weil ich faul bin, mache ich das mit dem KDE-Griff Alt Gr + Umsch + Leertaste. Baust Du keinen Umbruchschutz ein, ist das in der Regel unkritisch. Mach Dir damit nicht zuviel Mühe.
- Die genannten Artikel gucke ich mir mal an. Vom Frühlingswetter habe ich derzeit ohnehin nicht viel, weil seit vorgestern meine rechte Achillesehe streikt. Mein Dienstregler ist hellauf begeistert. –Falk2 (Diskussion) 18:06, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Unterstützung und gute Besserung! --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, ich kanns gebrauchen. –Falk2 (Diskussion) 20:58, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Unterstützung und gute Besserung! --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2023 (CEST)