Diskussion:Rainer Maria Rilke/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung nötig (Juli 2005)

Hallo,

ich habe folgende Punkte gefunden, die verbessert werden sollten.

1. Der Abschnitt Weblinks enthält viele Links und bei einigen fehlt die Beschreibung. Die Webseiten sollten kritisch durchgesehen und beschrieben werden. Außerdem sollen nur die besten Links angegeben werden (vgl. Wikipedia:Verlinken). Das bedeutet wahrscheinlich bieten einige Adresse den selben Inhalt und können deshalb gestrichen werden. Möglicherweise ist es sinnvoll sie zu sortieren wie es im Artikel zu Franz Kafka gemacht wurde; siehe: Weblinks des Kafka-Artikels.

2. In dem Abschnitt Gedichtbände befinden sich viele externe Links. In Wikipedia:Verlinken steht jedoch:

„[Externe Links] sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift "Weblinks" in einem Block am Ende des Artikels unter der eventuell vorhandenen Literaturliste stehen.“

Die Links müssen also entfernt und zusammengefasst im Abschnitt Weblinks genannten werden.

Es freut mich, wenn jemand diese Aufgaben übernimmt.

Gruß, --Thomas Fernstein 21:30, 12. Jul 2005 (CEST)

Zu 1.: Ich habe den Abschnitt "Weblinks" komplett überarbeitet, kommentiert, ergänzt und geordnet. Damit (siehe auch zu 2.) dürfte die Überarbeitung erledigt sein. Ich habe den "Überarbeiten"-Baustein daher gelöscht. Gruß Arjeh 17:14, 16. Jul 2005 (CEST)
Zu 2.: Ich bin nicht der Meinung, dass die Links im Abschnitt "Gedichtbände" entfernt werden müssen. Es handelt sich nämlich keineswegs um Fließtext, sondern um eine Auflistung der Rilke-Werke. Die Links führen zu Online-Ausgaben dieser Werke und ermöglichen so eine unmittelbare Lektüre. Ein Löschen der Links an dieser Stelle würde die Übersichtlichkeit und die Benutzerfreundlichkeit also eher verschlechtern. Deshalb sollten sie bestehen bleiben. Ich werde die Links allerdings jetzt überarbeiten. Arjeh 13:14, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo Arjeh,

vielen Dank, dass du die Überarbeitungen durchgeführt hast. Deiner Argumentation zu Punkt 2 kann ich zustimmen. Es ist ok, dass du den Hinweis zur Überarbeitung entfernt hast.

Gruß, --Thomas Fernstein 18:06, 16. Jul 2005 (CEST)

Der biographische Abschnitt im Rilke-Artikel ist gut strukturiert, vielleicht ihr mal bei seinem Roman names Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge vorbeischauen. Ihm tut eine wenig Struktur dringend Not und die überlangen Zitat scheinen mir auch deutlich kürzbar. --Thomas Fernstein 21:47, 25. Mär 2005 (CET)

Weise von Liebe und Tod

Ich vermisse die Erwähnung der "Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" die von ihrem Einfluss bestimmt zu einem der Hauptwerke Rilkes gezählt werden kann. Sie kann bei gutenberg.spiegel.de nachgelesen werden. (nicht signierter Beitrag von 208.177.157.114 (Diskussion | Beiträge) 03:19, 11. Mär. 2004 (CET))

Geht mir ebenso, zumal das ein sehr wichtige Kulturbasis der Masse zu sein schien!
Ich empfehle folgenden Artikel: http://parapluie.de/archiv/unkultur/cornet/
(nicht signierter Beitrag von 217.233.67.34 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 13. Jul. 2006 (CEST))

Ich finde es nicht gut, dass Rilkes Werke teilweise direkt mit dem Projekt_Gutenberg-DE verlinkt sind, da die Texte bei Gutenberg-De nicht wirklich frei zugänglich sind und offenbar ein kommerzielles Intresse hinter der Webseite steht. Schlage vor die Reglung so zu machen wie bei "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"... [ifrost] (nicht signierter Beitrag von Ifrost (Diskussion | Beiträge) 14:40, 29. Jun. 2004 (CEST))

Rilke Projekt

Ich habe Rainer Maria Rilkes Lyrik und Poesie erst durch die Cd's von Rilke Projekt kennen und lieben gelernt. Ich finde es genial sein Werk gerade durch diese Vertonungen auch den jüngeren Generationen näher zu bringen. -Frida Minerva- (falsch signierter Beitrag von 84.18.132.36 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 6. Dez. 2004 (CET))

Ok ? Was soll der Kommentar ? (nicht signierter Beitrag von 86.33.115.120 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 28. Nov. 2009 (CET))

Diskussion aus dem Review (Wartung)

Der Artikel wird dem großen Dichter keineswegs gerecht. Es fehlt vor allem eine umfassende Beschreibung bzw. Würdigung seines Werkes. Sein überaus bekanntes Gedicht "Herbsttag" wird nicht einmal genannt, es werden Gedichtbände aufgelistet, unter denen sich niemand etwas vorstellen kann. Auch in den bereits vorhandenen Abschnitten lassen sich verschiedene Schnitzer finden: Was darf ich mir unter einer "Glitter-Bühnenrevue" vorstellen? --Manu 22:42, 4. Dez 2004 (CET)

Ich bin zu blöd, die damalige Abstimmungsdiskussion zu finden - sein "Bapperl" hat er laut Versionsgeschichte am 19.04.2004 bekommen. Um den Dreh herum habe ich vergeblich rumgewühlt. --Lienhard Schulz 23:34, 4. Dez 2004 (CET)
Die letzte Diskussion befindet sich hier, wo er abgewählt werden sollte und noch knapp (bei geringer Beteiligung) die Kurve bekommen hat. Gruß -- Necrophorus 23:42, 4. Dez 2004 (CET)
falls nochmal abgestimmt werden sollte, mein contra habt ihr. Die Biographie ist schön und gut (und lang), aber auch am einfachsten zu schreiben. Zum Werk erfährt man fast nix. Und über das will ich eigentlich was wissen, nicht mit wem er so alles geschnackselt hat.--Janneman 18:56, 21. Dez 2004 (CET)
Ich habe in einem ersten Schritt den Artikel jetzt sprachlich überarbeitet. In den nächsten Tagen will ich versuchen, den Gliederungspunkt "Künstlerisches Werk" zu füllen. Vielleicht ist noch was zu retten ... Arjeh 18:38, 21. Jan 2005 (CET)

Formulierung

Hab die Kritik aus dem Contra Voting aufgenommen. Das Treibhausklima war zuviel; vor allem in Kombination mit Prag als Topf. Hab aber versucht, das Bild zu erhalten weil eigentlich anschaulich. -- flo-h 01:21, 21. Jan 2005 (CET)

Abwahl Rainer Maria Rilke, 4. Januar

  • contra: Es fehlt vor allem an einer Beschreibung bzw. Würdigung seines Werkes, Rilkes allseits bekannte Gedichte wie "Herbsttag" oder "Der Panther" werden nicht einmal erwähnt. Manu 20:13, 4. Jan 2005 (CET)
  • contra: dito. Biographie schön und gut (auch wenn ich die Kapitelüberschrift mit der "Treibhausatmosphäre" doof finde), aber das Werk kommt sowas von dermaßen zu kurz.--Janneman 20:51, 5. Jan 2005 (CET)
  • pro: nach letzter Bearbeitung Meinung geaendert -- flo-h 04:43, 22. Jan 2005 (CET)
  • contra (soll heißen: pro Abwahl ... bin etwas irritiert - beziehen sich "pro" und "contra" hier auf "Abwahl" oder auf den Artikel ... ). Jedenfalls: Der Artikel ist, v.a. was die Biografie angeht, ziemlich okay. Zum Werk gibt es jetzt auch dies und das - aber das ist noch nichts. Sätze wie "Die träumerischen Verse der ersten Gedichte Rilkes entsprachen dem Widerspruch zwischen seinem melancholischen und unbehausten Lebensgefühl und der schäumenden Lebenslust der Stadt" klingen wie direkt aus dem Vorwort einer schwärmerisch-unkritischen Rilke-Anthologie der 1950er Jahre kopiert. Nee. Das geht so nicht. Sorry. - Teils ist der Artikel schon gut. Exzellent ist er nicht. --a_conz 04:55, 22. Jan 2005 (CET)
  • neutral; Ich habe den Artikel sprachlich erheblich überarbeitet und vor allem einen Abschnitt zur inhaltlichen Würdigung des künstlerischen Werkes hinzugefügt. Das dürfte neue Tatsachen geschaffen haben. Ich bitte daher um eine Revision der Kritik.

Noch eine Anmerkung zum Stil (an Albrecht Conz): Ein Artikel über einen Dichter wird sich einer anderen Sprache bedienen als es z.B. die Darstellung technischer Zusammenhänge erfordert. Das bitte ich gebührend zu berücksichtigen. Arjeh 11:50, 22. Jan 2005 (CET)

Nachtrag: Jetzt gibt's auch wieder ein Bild von Rilke. Ich habe die Computergrafik selbst erstellt nach Vorlage einer Zeichnung von Emil Orlik († 1932). Das Original ist gemeinfrei (der Künstler ist länger als 70 Jahre tot), also sollten keine urheberrechtlichen Probleme bestehen. Arjeh 16:22, 23. Jan 2005 (CET)

Der Artikel wurde jetzt zwar abgewählt, ich habe in jedoch aufgrund der Veränderungen in das Wikipedia:Review eingestellt und hoffe mal, dass die Auszeit dem Artikel gut tut und er in ein paar Wochen wieder frisch gestärkt in die Kandidaten eingestellt wird. Gruß -- Achim Raschka 12:05, 24. Jan 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

  • pro - aus meiner Sicht ein schöner und prägnanter Artikel. --BS Thurner Hof 09:48, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro - als ehemals exzellenter Artikel ist er imho auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 12:58, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro finde ich auch. --Kurt seebauer 13:04, 20. Aug 2005 (CEST)

Prag, Österreich

Ist Prag, Österreich (so wird im Artikel der Geburtsort Rilkes bezeichnet) wirklich die korrekte Bezeichnung, der damaligen politischen Verhältnisse? Sollte man nicht eher Kaisertum Österreich schreiben, um den Begriff Österreich verständlicher zu machen, oder vielleicht auch Österreich-Ungarn? 85.124.170.177 21:59, 4. Dez 2005 (CET)

Beziehung Rilke-Salome

Ich suche für den Artikel Polyamory einen kurzen Literaturbeleg, daß 1. zwischen Rilke und Lou Salome eine Liebesbeziehung bestand, und dies 2. Carl Andreas bekannt und er mit dieser Beziehung einverstanden war, wie die gemeinsamen Reise 1899 nahelegt. --Joise 01:46, 17. Okt. 2006 (CEST)

Textbeispiele

Müssen die so seltsam dastehen? --Gruß, Constructor 00:15, 29. Dez. 2006 (CET)

Habe das meiner Meinung nach schönste Rilke-Gedicht hinzugefügt: "Herbst" (im "Buch der Bilder") PTL (nicht signierter Beitrag von 91.20.41.1 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 18. Mai 2007 (CEST))

dramatische Werke

Ich habe soeben mit Verwunderung festgestellt, das Rilkes dramatisches Werk mit keinem Wort erwähnt wird. Zwar wird es von Kritik und Wissenschaft kaum beachtet (und auch er selbst hat sich später davon distanziert), trotzdem sollte es in einem lesenswerten Artikel zumindest kurz angesprochen werden. Da ich kein Rilke-Experte bin, habe ich die Dramen nur in die Werkliste aufgenommen. Wer sich besser auskennt, könnte mal etwas dazu schreiben und, falls manche davon relevant sind, diese mit einem roten Link versehen. --Magipulus 20:25, 14. Jun. 2007 (CEST)

meiner meinung nach ist der gesamte artikel sehr subjektiv geschrieben, verstehe nicht, wieso das erlaubt ist. (nicht signierter Beitrag von 70.49.52.73 (Diskussion | Beiträge) 22:52, 10. Okt. 2007 (CEST))

freundeskreis

zu seinen freunden gehörte u.a. Wilhelm Hausenstein

stand im intensiven Briefkontakt/Freundschaft mit ellen key (nicht signierter Beitrag von 88.69.202.169 (Diskussion | Beiträge) 22:52, 5. Jan. 2009 (CET))

Redirect "Requiem"

Ich finde es ungünstig, dass Rilkes Werk "Requiem" mit dem Artikel über Totenmessen verlinkt ist. Ich habe auf den Link geklickt, in der Erwartung, eine nähere Erläuterung über das Schriftstück zu finden, und wurde gewissermaßen enttäuscht. Sicher geht es anderen Usern auch so. (nicht signierter Beitrag von 217.237.103.156 (Diskussion | Beiträge) 02:51, 9. Jan. 2008 (CET))

WP:SM! Ich habe den Link korrigiert. Danke für den Hinweis. --McB 19:40, 9. Jan. 2008 (CET)

Raron

Wieso wurde er in Raron bestattet? Lebte er dort einmal? Stern 00:56, 2. Feb. 2008 (CET)

Im Artikel stehts eigentlich - Rilke lebte zuletzt in der Nähe von Sierre im Chateau Muzot. Das ist nicht weit von Raron (ca. 30 km westlich davon). Aber vielleicht war die Lokalisierung nicht deutlich genug, deshalb habe ich noch einen kleinen Hinweis eingefügt. --Arjeh 18:41, 11. Feb. 2008 (CET)

Österreicher

Rilke als österreichischen Autor zu bezeichnen, finde ich etwas seltsam. Einer, der in Prag geboren ist, in München studiert, dann wie kaum ein anderer "unruhig wandert" - wenn auch nicht in den Alleen, sondern im Wechsel zwischen Berlin, Rußland, Worpswede, Paris und Italien -, der schließlich in der Schweiz stirbt: ist der zutreffend als Österreicher charakterisiert? Soweit ich sehe, hat Rilke sich nur in der ersten Jahreshälfte 1916 einmal längere Zeit auf (nun ja: zumindest heute) österreichischem Boden aufgehalten, und wie es um seine Staatsbürgerschaft nach dem Zusammenbruch der k.u.k.-Monarchie 1918 bestellt war, wäre einmal eine eigene Untersuchung wert. Sollte man also den Hinweis, Rilke sei Österreicher gewesen, nicht einfach weglassen? Aus dem Text ergibt sich ja alles weitere. Goya 18:27, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde in Rilke auch nicht den „Österreicher“ und unterstütze den Vorschlag von Goya, diese Bezeichnung einfach wegzulassen. Manchmal führt eine Herkunftsbezeichnung eben ziemlich in die Irre ... --Arjeh 19:09, 7. Sep. 2008 (CEST)

Literaturangaben

Die Literaturangaben sind etwas dünn. Ich habe mal angefangen einiges einzupflegen. Eine Suche im Katalog der FU-Berlin ergibt über 500 Treffer. Ich habe mal die ersten Seiten bis Treffer 40 durchgearbeitet. Auch den Rest sollte man sich mal anschauen, und filtern. Mir scheint hier noch wesentliches zu fehlen. -- Tisch φιλο 13:38, 1. Jan. 2009 (CET)

Ich schlage vor, bei der Gelegenheit eine Ordnung in die Literaturangaben zu bringen. Sonst wird alles viel zu unübersichtlich. Wenigstens die Gesamtdarstellungen sollten unter einem eigenen Unterabschnitt (===Gesamtdarstellungen===) zusammengefasst werden. --Arjeh 17:01, 1. Jan. 2009 (CET)
Den Abschnitt Literatur habe ich jetzt (entsprechend meinem Vorschlag ...) etwas kategorisiert. Grundsätzlich meine ich nicht, dass Wikipedia eine zu ausführliche Literaturliste bieten sollte. Das eine oder andere relevante Werk könnte noch hinzukommen. Es gibt aber einen Haufen „beschaulicher“ Veröffentlichungen zu Rilke, die hier verzichtbar sind. --Arjeh 12:36, 16. Apr. 2009 (CEST)

Musik

Mahummel hat einen Abschnitt Musik einfach unten angehängt. Ich rate mal, dass es dabei um Musikwerke geht, die sich auf Texte Rilkes beziehen. Das müsste man aber jedenfalls dazuschreiben und den Abschnitt dann in das Ganze des Artikels an geeigneter Stelle einfügen - jedenfalls nicht am jetzigen Ort (vielleicht hinter Werke). Ich schlage vor, Mahummel lässt sich das noch einmal durch den Kopf gehen und baut den Abschnitt entsprechend aus und ein. Bis dahin lösche ich ihn erst einmal wieder. Der richtige Ort sollte auch hier diskutiert werden. --Arjeh 17:02, 4. Jan. 2009 (CET)

Nachdem sich bis jetzt niemand (auch der Autor Mahummel nicht) um das Problem gekümmert hat, habe ich es selbst angepackt: Meine Löschung war ja nicht durch grundsätzliche Kritik motiviert, sondern betraf nur die Art und Weise des Eintrags. Ich habe also den Abschnitt Rilke heute umbenannt in „Rezeption“ und dort einen Unterabschnitt „Musik“ eingefügt, der nicht nur die genannten Werke, sondern auch die bereits erwähnten Projekte und Werke der (im weitesten Sinne) „U“-Musik umfasst. Wenn sich jemand besser als ich mit der Rezeption Rilkes in der „E“-Musik auskennt, dann möge er die erwähnte Liste gegenlesen und vielleicht auch noch den einen oder anderen klugen Satz hinzufügen. --Arjeh 12:03, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hi! Die Weblinks sind höchst unbefriedigend in Bezug auf WP:WEB. "Nur vom Feinsten" scheint mir nicht gegeben. Zahlreiche Weblinks eignen sich vielleicht für Fußnoten, aber nicht als Weblinks (z.B. der "Grabinschrift"-Link). Ich habe überlegt, ob ich die einfach mal alle auskommentieren soll, abgesehen von den standardisierten Datenbanken, denn es gibt einfach zu viele Menschen, die eine Homepage zu Rilke betreiben.

Außerdem ist die WP nicht geeignet, um einen Haufen Gedichte Rilkes wiederzugeben. Dafür ist Wikisource da. Gruß --Emkaer 15:58, 31. Jan. 2009 (CET)

Ich habe drei sehr spezielle Links jetzt gelöscht. --Arjeh 21:00, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Curtis Newton! Du hast etliche Weblinks ohne nähere Begründung gelöscht. Dabei bist Du mir etwas zu unsystematisch vorgegangen. Einiges erschließt sich auch gar nicht. Ich habe folgendes (wieder) geändert:

  • http://rilke.de ist unverzichtbar allein schon wegen des Forums, das in Zusammenarbeit mit der Rilke-Gesellschaft geführt wird; daher wieder rein
  • Das Bibliographisch-biografische Kirchenlexikon (!) ist unter Linksammlung (und nicht nur dort) völlig fehl am Platz; statt dessen wurde die tatsächlich aussagekräftige Linksammlung der FU Berlin gelöscht. Das habe ich mal umgekehrt
  • Der tabellarische Lebenslauf im LeMO ist überflüssig; die bibliographischen Angaben im BAM-Portal gehören in den Abschnitt "Bibliographie"
  • Die Gedichtsammlung zgedichte ist unvollständig und redundant, daher raus

Danke! --Arjeh 11:24, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Ich habe jetzt auch die Textbeispiele auf 4 Gedichte reduziert (s.o. Emkaer). Ganz sollte man aber auf Beispiele nicht verzichten. --Arjeh 11:43, 10. Apr. 2009 (CEST)

Malte Laurids Brigge

Wer kann mir verraten, wo in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke was über die Versuchungen des Antonius steht? --Claus Peter 10:40, 1. Mai 2010 (CEST)

Wie wär's mit einem Selbstleseversuch? Mit Verlaub: Die Wikipedia ist kein Serviceinstitut. Solche Fragen kann man besser im Forum von www.rilke.de stellen. Gruß Arjeh 18:18, 2. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2020 (CEST)

Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking

Meine frühere Schule hat sich diesen Sommer umbenannt, und soweit ich weiß gibt es außerdem noch zwei Rilke-Realschulen...soll das zu "Rilke heute" hinein? --jo 11:05, 10. Juni 2011 (CEST)

Die Schulen werden erwähnt. --Lektor w (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2020 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2020 (CEST)

Sidonie von Nádherny

Es erstaunt schon, daß eine so bedeutende Beziehung wie die Rilkes zu Sidonie Nádherny von Borutin in der Wikipedia-Biographie gar nicht vorkommt. Oder hat da ein Rilke-Verehrer die Briefe, in denen er seinen erfolgreicheren Nebenbuhler Karl Kraus schlechtmacht, ausblenden wollen? --Cantakukuruz (Diskussion) 05:53, 13. Dez. 2012 (CET)

Die Kritik trifft nicht mehr zu. --Lektor w (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2020 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2020 (CEST)

Der Vorwurf des ‚Scheingenies’

Wolfgang Hildesheimer stellt in seiner Mozart-Biographie von 1977 mehrmals das echte Genie (Mozart) gegen das Schein-Genie (Rilke). „Dem Genie ist die Selbstreflexion nicht Generalthema, während sie für das Scheingenie nicht nur Thema, sondern auch Werkzeug ist. […] Das Scheingenie bedarf stets der Mitwelt als Partner, dem es sich, unter dem Vorwand, sich niemandem mitteilen zu können, mitteilt, und dessen Rolle in dieser Partnerschaft das demütige Versagen vor der Größe der bewunderten Gestalt ist. Sein Wirken trägt den Vorwurf mangelnden Verständnisses und mangelnder Opferbereitschaft in sich, es zelebriert sein Verletztsein.“ (S. 62) (nicht signierter Beitrag von 78.35.79.44 (Diskussion) 12:01, 13. Jan. 2013 (CET))

Ich stimme der Begründung von Dandelo bei der Entfernung zu: „als Einzelmeinung eher weniger relevant.“ Weder ist "Scheingenie" irgendeine allgemein gültige Kategorie (schon der Genie-Begriff ist problematisch genug), noch scheint mir eine Aussage aus einer Mozart-Biografie über Rilke sehr massgeblich. Da würde ich doch eher Aussagen aus der zahlreichen Rilke-Sekundärliteratur im Artikel erwarten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:10, 13. Jan. 2013 (CET)
Bei der Löschung ist es geblieben. (Ich stimme der Löschung nachträglich ebenfalls zu.) --Lektor w (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2020 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2020 (CEST)

Schröder, Lady Gaga & Co

Ich habe folgende kleine Polemik wieder aus dem Artikel genommen: [1] Von den polemischen Seitenhieben abgesehen, halte ich weder die Tatsache, dass Schröder Rilke zitiert hat noch Lady Gagas Tattoo für wichtige Aussagen über Rilkes Werk und Wirkung. Und die Frage, wie sehr Rilke heutigen Abiturienten präsent ist, könnte zwar interessant sein, aber nur mit einer wissenschaftlichen Untersuchung und nicht einfach einer Behauptung. Ich habe sogar genau umgekehrt mal gelesen, Rilkes Der Panther sei das meistverbreitete deutsche Gedicht im Internet. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:56, 27. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2020 (CEST)

Literatur zu Rilke

"wohl eher nicht" durch Benutzer Hape beim Hinweis auf Modicks Roman - das lässt darauf schließen, dass er nicht sicher ist, ob dieser Roman angeführt werden soll/darf oder nicht. Ich sehe keinen Grund, ihn nicht zu vermerken. Bei sehr vielen solchen Personen wird bei Wikipedia auch die non-fiction-Literatur erwähnt; das ist eine Art der Rezeption (in diesem Fall durch einen ernstzunehmenden Autor), die nicht unter den Tisch fallen sollte. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:09, 1. Apr. 2015 (CEST)

Dazu gab es erst kürzlich eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Literatur#Ist ein Kinderbuch Literatur? Nicht, dass es sich bei Modick um ein Kinderbuch handelt, aber es ist eben ein fiktionaler Roman, in dem nicht alles historisch verbürgt ist. Besser als zur wissenschaftlichen Literatur würde so ein Roman in den Rezeptionsabschnitt passen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:44, 1. Apr. 2015 (CEST)
"wohl eher nicht" war nur vornehm zurückhaltend ausgedrückt. Ich mag es nicht, wenn Leute immer gleich mit der WP:WEB oder WP:L winken. Aber da das nicht so angekommen ist, wie gedacht, schauen Sie sich die Seiten an und dann kann man darüber diskutieren, ob ein Roman in die Vorgaben passt. --Hape (Diskussion) 12:11, 1. Apr. 2015 (CEST)
Zum Stand: Modick taucht im Artikel nicht mehr auf. --Lektor w (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:20, 14. Jul. 2020 (CEST)

Falsches Datum der Ersterscheinung des Cornet

Im Artikel steht unrichtig und unvollständig:

  • Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1906; Neuauflage als Band 1 der Insel-Bücherei, Leipzig 1912 ff.)

Wahr ist vielmehr gemäß GND:

  • ... (1904; in: Deutsche Arbeit. Jg. 4. 1904, H. 1, S. 59-65; 1906 erste selbständige Ausgabe bei A. Juncker, Berlin-Leipzig-Stuttgart; Neuauflage als Band 1 der Insel-Bücherei, Leipzig 1912 ff.)

Wenn in den nächsten etwa 7 Tagen niemand was dagegen hat, werde ich´s einpflegen. --Machtjan X 17:26, 29. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:13, 22. Jul. 2020 (CEST)

Rilke und D. H. Lawrence

Rilke war von Lawrence außerordentlich stark beeindruckt. Warum kann man darüber hier nichts lesen? --Stilfehler (Diskussion) 17:44, 16. Nov. 2015 (CET)

Seit 2015 keine Reaktion, vielleicht weil kein Beleg zu der Behauptung genannt wurde. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2020 (CEST)

Kriegstraumata ohne Fronterfahrungen?

Also ich kenne mich ja mit dem Leben von Rainer Maira Rilke nicht aus und habe auch daher mir mal hier bei Wikipedia den Artikel dazu durchgelesen. Etwas seltsam empfand ich aber, daß von einem traumatisierenden Kriegsdienst die Rede ist. Rilke aber außer seiner Grundausbildung laut Wiki-Artikel aber nur für recht kurze Zeit als Archivar in Wien tätig war. Wie soll ein Mensch hierbei zu Kriegstraumata kommen. Das würde ich doch mal gerne wissen. Jedem sogenannten "Frontschwein" kaufe ich das sofort ohne weiteres ab, aber wohl eher Keinem der eine (laut der hier aufgeführten Darstellung) sitzende Tätigkeit in wohl beheizten Räumen wahrgenommen hat. Tut mir leid, aber bei allem Respekt (ich hasse eigentlich diesen Ausdruck aus unzähligen amerikanischen Filmen)für Herrn Rilke, aber das kann ich so nicht glauben.Loki.mm21 (Diskussion) 20:59, 12. Mär. 2012 (CET)

Der Begriff „Kriegsdienst“ ist tatsächlich irreführend. Ich habe ihn zu „Militärdienst“ abgemildert. Dass Rilke aber durch diesen Militärdienst traumatisiert wurde, kann man sehr wohl sagen: Nach seiner Musterung im November 1915 „... setzt Rilke alle Hebel in Bewegung, um Ereignisse abzuwenden, von denen er sicher ist, dass sie seinen seelischen Untergang bedeuten würden“ und „Die Ausbildung zum Felddienst übersteigt seine Kräfte. Er bricht zusammen ...“(Stefan Schank, Rainer Maria Rilke, S. 119-120). Grüße --Arjeh (Diskussion) 21:47, 12. Mär. 2012 (CET)
Es soll ja Leute geben, die schon unheilbar traumatisiert wurden, weil auf der Sachertorte das Sahnehäubchen aus Haltbarmilch hergestellt war... Der fahnenklirrende Cornett, der sich so heroisch vor dem Kriegsdienst drücken konnte, während weniger namhafte, aber genauso sensible Dichter im Schützengraben umkamen, hat es ganz gut getroffen mit seinem Trauma. Da wundert man sich nicht, daß eine intelligente Frau wie Sidonie Nadherny von Borutin, die merkwürdigerweise in diesem Artikel gar nicht vorkommt, Rilke auf platonische Distanz hielt und sich Karl Kraus zuwandte. --Cantakukuruz (Diskussion) 20:12, 12. Dez. 2012 (CET)
Es soll ja Unterschiede geben in dem Grade, wie sich Menschen für ihre Tätigkeit verantwortlich fühlen. Dem einen stellt sich die Frage nach der Verantwortung erst dann, wenn er sein Gegenüber getötet hat. Dem anderen schon, wenn er sich gezwungen sieht, bei so etwas mitzuhelfen. Gilt übrigens für Männer wie Frauen und alles dazwischen. --nanu *diskuss 09:25, 4. Jun. 2014 (CEST)
"Heroisch vor dem Kriegsdienst gedrückt", jaja... Statt derartiger spöttischer Rufschädigung wäre wohl eher ein Vergleich mit so einem Zeitgenossen Rilkes wie George Grosz angemessen, den schon der reine Drill und die aufgezwungene Entmündigung durch den Militärdienst so durchdrehen ließ, daß er aus reinem Selbstschutz der eigenen Autonomie und nicht aus Feigheit vor dem Schützengraben wiederholt durchgedreht ist und tollwütig Mitrekruten und Vorgesetzte angefallen hat, bis er in ein Irrenhaus gesteckt wurde. --2003:EF:13DB:3B43:8D:4201:B0A3:E2B9 05:51, 9. Okt. 2019 (CEST)
Der spöttische Ton dürfte aus dem Widerspruch zwischen dem Heroismus des Cornets und Rilkes, daran gemessen tatsächliche, Drückebergerei resultieren; ein Widerspruch, der sprachlich recht gut aus der sachlich richtigen Formulierung ganz ohne TF von selbst hervorgeht. Daraus resultiert aber eine Rufschädigung nur für jemand, der es generell verächtlich findet, sich der Kriegsteilnahme zu verweigern. In einem dynastisch motivierten Krieg wie demjenigen des K.u.K.-Imperiums war es ähnlich ehrenhaft wie im 2.Weltkrieg, sich dem Kriegsdienst zu entziehen - es ging ja in beiden Fällen nicht darum, die heimische Bevölkerung und eigenes Land gegen hereinbrechende Soldateska zu schützen, sondern genau im Gegenteil. Dass Rilke einen Weg gefunden hat, an der Probeschlächterei für die letzten Tage der Menschheit nicht mit der Waffe teilzunehmen, gereicht ihm vielmehr zur Ehre. Dies dem Herrn Spezial:Beiträge/2003: u.s.w.u.s.f. mit freundlichem Gruß ins Stammbuch geschrieben. --Machtjan X 13:50, 9. Okt. 2019 (CEST)
Das Anliegen des ersten Beitrags wurde mit der Änderung Kriegsdienst > Militärdienst berücksichtigt (vgl. zweiter Beitrag), die bis heute Bestand hat. Aus den weiteren Beiträgen ergibt sich kein Änderungsbedarf im Artikel. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 23:12, 29. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:12, 29. Jul. 2020 (CEST)

Löschung der Gedichte

Das habe ich nicht ganz verstanden - wer hat diese Rilke-Gedichte gelöscht, und warum? Ich finde sie hier durchaus angebracht. Natürlich ist solch eine Auswahl willkürlich, das geht angesichts dieses Werkes gar nicht anders. Und genügt diese Quellenangabe nicht? --Johannes44 (Diskussion) 06:31, 31. Mai 2014 (CEST)

Hallo Johannes44, m.E. ist es - zumal bei einem so herausragenden Dichter wie Rilke, dem der Artikel wohl noch nicht "gerecht wird" - enzyklopädisch sinnvoller, entsprechende Werkartikel anzulegen und diese dann in den Text einzubauen als lediglich einige Gedichte hineinzukopieren, die der eine oder andere Mitarbeiter vielleicht für besonders wertvoll, charakteristisch oder einfach nur schön hält. M.E. ist der eigentlich wichtige Artikeltext gegenüber der immer weiter anwachsenden Literaturliste noch zu kurz und oberflächlich. Vielleicht werde ich ihn irgendwann ergänzen.
Quellenangaben sollten über die Einzelnachweise (ref) erfolgen. Hier etwa ließen sich die vier tatsächlich schönen und bedeutenden Gedichte im Abschnitt "Das dichterische Werk" erwähnen, wie ich es soeben mit der Blauen Hortensie getan habe. Einen Artikel über sein Gedicht Herbsttag gibt es übrigens auch. Da Du Deine Frage auch auf der Disk des Artikels gestellt hast, scheint es mir besser, dort zu argumentieren und nicht auf zwei Seiten. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 14:54, 31. Mai 2014 (CEST)
Danke für den Versuch einer Aufklärung. Ich kann damit leider nicht viel anfangen. Warum soll man einige kurze Gedichte nicht gleich im Artikeltext lesen können? Dass der womöglich noch nicht so gut ist wie er sein könnte und die Literaturliste ziemlich lang ist, kann ja keine Rolle spielen. Und für diese Gedichte jeweils eigene Artikel anlegen, auch wenn es einige dieser Art schon gibt - das wäre wohl sehr aufwendig und umständlich. Dass ich meine Fragen auf zwei Seiten angesprochen habe, war meine bewusste Entscheidung; dann findet man sie leichter und bekommt vielleicht mehr Resonanz. Überdies war die Begründung für das Löschen ("willkürlich" ...) meiner Meinung nach nicht ausreichend. --Johannes44 (Diskussion) 06:54, 1. Jun. 2014 (CEST)
Der Einbau von Beispieltexten ist, finde ich in Max und Moritz gut gelöst. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 1. Jun. 2014 (CEST)
Nochmals zur Löschung: Hans Castorp bemängelt, dass der Artikeltext Rilke "wohl noch nicht gerecht wird" - das ist natürlich Ermessenssache. Immerhin ist er recht ausführlich und wurde 2005 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. Dass gegenwärtig dort kein einziges Gedicht zu lesen ist, sehe ich als große Lücke. Die Auswahl kann wie gesagt nur willkürlich sein; die Quellenangaben wären leicht nachzuholen. Wenn ich nicht irre, ist wegen fehlender Links bei der derzeitigen Form nicht zu erkennen, zu welchen Gedichten à la 'Herbsttag' es eigene Wikipedia-Artikel gibt. Das macht die Sache noch schwieriger.
Am besten ist es doch, einige Gedichte für sich sprechen zu lassen, ganz ohne Interpretation. Man kann lange debattieren, ob eine Interpretation wie unter 'Herbsttag' Rilke gerecht wird - hier scheinen mir kühle Versanalytiker, ja ziemlich seelenlose Textingenieure über einen Dichter zu sprechen und mehr über sein Schaffen und seinen Geist wissen zu wollen als er das jemals ahnte. - So wie bei Wilhelm Busch würde ich Gedichte oder einzelne Verse nicht einbauen, so anregend es sein kann. Erstens ist das eine immense Arbeit, und zweitens kann das lange, lange Debatten über die Art der Deutungen und Erläuterungen nach sich ziehen. Kurz: Die vier Gedichte (und/oder andere) bitte wieder aufnehmen.
Ganz nebenbei: Sehr viele Passagen des gewiss nicht kurzen Artikels, so korrekt sie sein mögen, sind unbelegt; ich fand nur zehn Einzelnachweise. --Johannes44 (Diskussion) 05:26, 2. Jun. 2014 (CEST)
Pardon, aber ich würde gern wissen, wie wir es am besten mit den Gedichten machen. --Johannes44 (Diskussion) 07:15, 4. Jun. 2014 (CEST)
In der Tat ist Max und Moritz als Beispiel hier nicht geeignet, denn dabei handelt es sich um einen Artikel über ein einzelnes Werk, während es hier um einen biographischen Artikel geht und da sind lange Interpretationen oder sehr spezielle Aussagen zu einzelnen Werken wirklich nicht hilfreich. Als Kompromiss bietet sich hier meiner Meinung nach ein Ausbau des Werkverzeichnises an, so dass man sehen kann in welchem Band welche Gedichte urspünglich erschienen sind. Was mich nun nämlich stört, dass der Abschnitt "Dichterisches Werk" hier eine Reihe von Gedichten aufzählt, die in dieser Form nicht zum ansonsten chronologischen Aufbau des biographischen Artikels passen. Dagegen kann man zwar einwenden, dass dies dann u.U. eine Doppelung von Links bedeutet, doch wenn die Biographie der Einstieg in die Beschäftigung mit einer/m Person/Dichter darstellt, dann ist ein solches chronologisches Werkverzeichnis an dieser Stelle durchaus hilfreich für den Leser. Sollte es im übrigen Lücken in der Chronologie der Werke geben, d.h. wichtige Einzelwerke bisher nicht in Wikipedia erwähnt sein, dann sollten diese ruhig aufgelistet werden. Einerseis wird so ein wirklicher Überblick über das Werk geschaffen und anderesseits werden so die verstreuten Beiträge zentral und einfach sichtbar gesammelt und so auch eine Möglichkeit geschaffen noch fehlende Artikel anzulegen. Um das ganze dann nicht ausufern zu lassen, sollte eine solche Detailangabe aber auf die wirklich zentralen Einzelwerke in den einzelnen Bänden beschränkt bleiben. --Drgkl (Diskussion) 08:43, 4. Jun. 2014 (CEST)
Zitat: So wie bei Wilhelm Busch würde ich Gedichte oder einzelne Verse nicht einbauen, so anregend es sein kann. Erstens ist das eine immense Arbeit, und zweitens kann das lange, lange Debatten über die Art der Deutungen und Erläuterungen nach sich ziehen. Richtig, etwas sorgfältig zu machen ist viel Arbeit. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2014 (CEST)

Im Grunde habe ich das Wesentliche bereits gesagt und wiederhole mich nur ungern, zumal dann, wenn ein gewisses ...Niveau nicht gewährleistet wird, die Frage gar nicht so wichtig ist (im Grunde bin ich da fast leidenschaftlos) und ich nicht Hauptautor dieses Artikels bin, während ich zahlreiche Werkartikel verfasst habe. Daher kurz und abschließend: Wenn ich in diesem Zusammenhang allen Ernstes lesen muss, eigene Artikel anzulegen "wäre wohl sehr aufwendig" (sic!), vergeht mir die Lust, hier weiter in die Tiefe zu gehen, zumal es mich ärgert, auf meiner Disk. ein zweites Mal wegen dieser Lappalie angesprochen und zeitlich unter Druck gesetzt zu werden, um mich so zu weiteren zeitverschlingenden Reaktionen zu nötigen, als hätte ich wochenlang nicht geantwortet. Von weiteren Anfragen bitte ich daher abzusehen! Es kann nicht darum gehen, "Schaffen und Geist" eines großen Dichters zu ergründen, sondern zunächst das zu tun, was...man "enzyklopädische Arbeit" nennt, die eben mitunter...sehr "aufwendig" ist und sich so von der bloßen Textkopie oder schlichten Kommentaren unterscheidet.

Sagt Dir Wikisource etwas, eine Sammlung, die im Rilke-Artikel unter Weblinks zu finden ist? Vermutlich nicht - dort kann der Leser ebenfalls viele Gedichte Rilkes finden, weswegen es eben m.E unnötig ist, sie in den Hauptartikel - noch dazu kommentar- und quellenlos - hineinzukopieren. Es ist demgegenüber sinnvoll, sie in den Werkbereich des Hauptartikels - und sei es durch Zitate einzelner Verse o.ä. - kontextuell einzubetten, um dem Leser ansatzweise ihren Hintergrund, ihre Bedeutung und Rezeption nahezubringen. Daß im Grunde jeder Artikel über einen bedeutenden Künstler unvollständig ist, als kühne "Anmaßung" von WP-Autoren gegenüber dem Genius verstanden werden kann und es vielleicht besser wäre, die großen Künstler gar nicht zu berühren, steht auf einem anderen Blatt:) Als WP-Autor stößt man leider immer wieder an (zeitliche, private, familiäre...) Grenzen. Dennoch: WP ist keine Zitatensammlung, in die jeder dieses und jenes hineinwirft, was ihm gerade wunderbar erscheint und er irgendwo abkopiert hat. Das ist keine enzyklopädische Arbeit! Den noch unzureichenden Werk-Abschnitt gleichsam dadurch ausgleichen zu wollen, daß man am Ende Texte anhängt, halte ich für einen nicht sonderlich überzeugenden Ersatz.--Hans Castorp (Diskussion) 23:59, 5. Jun. 2014 (CEST)

Ich gebe es auf, nachdem ich ein paar Tage benötigte, mich von einer solchen Wortmeldung zu erholen.
Der Reihe nach: Ja, Wikisource sagt mir etwas. Dennoch hätte man einige Rilke-Texte direkt in den Artikel aufnehmen können; das ist ja bei anderen Dichtern keineswegs selten. Kann Rilke nicht für sich sprechen, braucht er stets (und selbstverständlich subjektive) Interpreten? - Die anschließenden Zeilen sind mir viel teils zu hochgestochen und weihevoll, teils böswillig und stark übertrieben ("In die jeder dieses und jenes hineinwirft, was ihm gerade ..." , "irgendwo abkopiert" usw., was soll das denn? Davon kann doch gar keine Rede sein.) Und andererseits geht es nur um eine Lappalie? - Ich habe niemanden zeitlich unter Druck gesetzt und genötigt. - Es ging mir keinesfalls darum, einen noch unzureichenden Abschnitt durch das Anhängen von Texten auszugleichen - alles eine völlig daneben geratene Interpretation von Hans C. Castorp, siehe Rilke: O reine Übersteigung ... Dazu passt die Änderung des Pseudonyms von Castorp hin zu Aschenbach (einschließlich der langatmigen Erläuterungen dazu). O je, was für eine Selbstbeweihräucherung, was für eine Überschätzung, in meinen Augen ein Frevel in beiden Fällen, dazu die Androhung, den Ton womöglich etwas zu verschärfen ... nur zu. Und Pardon, dass ich den Herrn zweimal auf seiner Disk. angesprochen habe, wie entsetzlich!- --Johannes44 (Diskussion) 12:39, 11. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Johannes,
bitte die Nickwahl des Kollegen außen vorlassen!
Wahrscheinlich war Hans-Gustav (möglicherweise unbewußt) etwas gereizt und in der Folge dann Du, aber wir sollten von der persönlichen Ebene schnell und gänzlich wegkommen.
Die Nickumbenennung und Überlegungen, künftig etwas "härter" vorzugehen auf Gustavs Disk hatten auf jeden Fall ziemlich sicher rein gar nichts mit Dir zu tun, sondern mit anderen, ständig in die gleichen Konflikte verstrickten Benutzern.
Wie ich es verstehe, war die Herausnahme der Beispielgedichte erst einmal keine hoheitliche Handlung, sondern Gustav fand die unkommentierte Aufführung einiger weniger Werke nicht sehr angemessen. Natürlich hatte er grob die Maßstäbe im Kopf, die er bei seinen Literatenartikeln anlegt. Aber er hatte auch darauf hingewiesen, daß er nicht einer der Hauptautoren ist und ebendenen da durchaus eine gewisse Freiheit zugestanden. Ansonsten lese ich es so, daß Gustav sich hier erst einmal raushalten will, aber hofft, daß seine Hinweise Berücksichtigung finden.
Könntest Du, lieber Johannes, Dich mit dem Gedanken anfreunden, zwar kurze Beispielgedichte einzupflegen, die aber schön in Fließtexte zu ihrem Kontext, Aussagen von Literaturwissenschaftlern über Rilkes Stil, etc. einzubauen? --Elop 14:05, 11. Jun. 2014 (CEST)
Danke für diese Ausführungen, lieber Elop. Ich werde mich bei der weiteren Debatte zurückhalten. Es hat für mich wenig Sinn, nun darüber nachzudenken, ob Castorp möglicherweise und unbewusst etwas gereizt war und dergleichen. Ich fand schon, dass seine Herausnahme gleichsam eine hoheitliche Handlung war - er hat das solo so entschieden, und dabei ist es bisher geblieben. Dass er bei Rilke keiner der Hauptautoren ist, kann gar keine Rolle spielen. Und dass ich bei solch einer Wahl von Nicknamen etwas stutzig werde und kommentiere, das ist schon mein gutes Recht.
Natürlich vermisse ich, dass er belegt, worin meine beleidigenden Ausfälle bestehen. Er nennt kein einziges Argument. Generell hat Wikipedia ein Problem: Wer etwas streicht, hat gute Karten, und wer eine VM in die Welt setzt, ebenfalls; dagegen helfen noch so gute Stellungnahmen und versöhnende Versuche nichts. Ich hatte mir mit meiner Antwort an ihn mit Absicht Zeit gelassen, und er reagiert nach wenigen Minuten mit so einer Keule, ohne sich näher zu äußern! Das ist nicht so toll.
Zu dem Vorschlag (danke auch dafür) mit den zwei Beispielen: Nein, das werde ich sicher nicht tun. Dann muss ich doch gleich damit rechnen, dass jemand mit dem Totschlagargument "willkürlich" kommt. Und interpretieren und durch Experten belegen will ich auch nichts; Rilke steht für sich. Über seine Verse wird seit Jahrzehnten debattiert. Da bin ich nur ein kleines Licht. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Johannes,
nochmals:
Die Nickwahl von Kollegen haben wir nicht zu kommentieren - schon gar nicht in Artikeldiskussionen!
Ob Dein Nick aus Deinem Echtvornamen nebst Jahrgang besteht oder aber der Name für eine literarische Lieblingsfigur steht und die Zahl für Deine Plazierung beim New-York-Marathon, könnten wir Dich zwar freundlich auf Deiner Disk oder per Mail fragen, es gehört aber nicht in kontroverse Artkeldiskussionen - schon gar nicht gegen Deinen Willen und ad personam - und Du bist uns keine Rechenschaft darüber schuldig.
Wenn ich mir einen Namen wähle, der mit dem, was mich gerade bewegt zu tun hat, könnte ich es sehr schnell persönlich nehmen, wenn jemand darüber abfällige Bemerkungen macht. Und kein Mensch hat Lust, sich zu rechtfertigen, warum er so heißt, wie er heißt, oder warum er ganz bestimmte Vorlieben hat.
Und ab jetzt bitte kein Kommentar mehr darüber!
Unsere Artikeledits sind fast alle welche, wo wir "solo" entscheiden, besser vorschlagen, etwas reinzunehmen, rauszunehmen oder anders darzustellen. Das ist für sich niemals "hoheitlich", da jeder Mitwikipedianer das auch wieder zurücksetzen kann.
Im hiesigen Fall hast Du gegen eine Herausnahme von Beispielgedichten protestiert, und hier hat niemand "beschlossen", daß nicht wieder Gedichte im Artikeltext aufgeführt werden dürften. Aber wir können es ja, wenn wir sie reinnehmen, etwas enzyklopischer machen als es zuvor war - indem wir die Werke in Einzelnachweisen referenzieren, kurz was zu Kontext und Rezeption schreiben, etc.
Gustav wies darauf hin, daß wir auch schon Artikel zu einzelnen Rilke-Gedichten haben - man findet sie in der Kategorie:Werk von Rainer Maria Rilke. Da sind auch Panther und Herbsttag bei. Diese dürften unstrittig (mit) die bekanntesten Werke sein. Daneben wäre sicher exemplarisch eines der vielen Sonette aufführfähig. Im Fließtext stehen sie ja eh schon.
Übrinx standen die 4 Beispielgedichte schon in der Erstversion vom Februar 2003 drin. Das ist m. E. eher ein Anzeichen dafür, daß der Wikipedianer tendenziell das, was schon drin war, stehen läßt, ohne sich zu fragen, ob es, und zwar genau so, rein gehöre.
Und anscheinend wird gerade erstmals diskutiert, ob es genau jene vier sein sollen.
>>Und interpretieren und durch Experten belegen will ich auch nichts; Rilke steht für sich.<<
Zu "belegen" gibt es erst einmal nicht viel. Aber für sich steht Rilke in einem Lexikon nicht, sondern er wird dem Leser vorgestellt. Und das sollte auch mit zitierten Werken so sein. Er schrieb im Jahr X das Gedicht Y, das besondere Rezeption erfuhr bzw. aus dem bis heute die Passage Z als geflügeltes Wort gilt. Was Germanist Ä da 60 Jahre später reininterpretiert hat, muß nicht zwingend im Artikel über den Autoren stehen, aber ein Bißchen was wäre schon besser als ein unkommentiertes Abladen von genau 4 aus über 1000 Gedichten.. --Elop 11:28, 12. Jun. 2014 (CEST)
Elop, danke, es ist geschafft. Ich werde zu diesem Thema gar nichts mehr machen, auch nicht à la "Das Gedicht erfuhr besondere Rezeption", "als geflügeltes Wort gilt" - was für ein Stil! Ich bin es generell leid, dass Fragen einfach nicht (VM, beleidigende Ausfälle ...) oder nur unzureichend beantwortet, dafür andere wortreich aufgegriffen werden, etwa zu den Nicknamen, zu denen man aber keinesfalls etwas sagen darf; der neue gilt sogar rückwirkend - absurd. Was Castorp alias Aschenbach gemacht hat, das war absolut kein Vorschlag, sondern eine (einsame und apodiktische) Entscheidung, gegen die ich keine Chance habe. Also bleibt es bei Rilke ohne ein gleich erkennbares Rilke-Gedicht - wenn Euch das glücklich macht, bitte. Mein Zurücksetzen würde er doch sofort wieder korrigieren. Und welchen Ton er anschlägt, lässt sich ja gut auf seiner Diskussionsseite erkennen - er, der ganz fix, fest entschlossen und bar jeder Kenntnis den Frank Schirrmacher wieder ins Leben holen wollte. --Johannes44 (Diskussion) 11:24, 13. Jun. 2014 (CEST) ~
Dieses ist die Diskussionsseite über Rilke, nicht über Hans-Gustav.
Nicknamen gelten nicht "rückwirkend". Deshalb bleiben Signaturen von vorher auch unverändert. Lediglich in Versionsgeschichten steht dann plötzlich der neue Nick, wo noch der alte editiert hatte. Das ist aber bei jedem Wikipedianer so, der sich umbenennen läßt.
Mir scheint, um Inhaltliches geht es Dir momentan gar nicht mehr. Gustav hat zugesagt, sich hier erst einmal rauszuhalten. Trotzdem möchtest Du unbedingt auf der Diskussionsseite zum Dichter Rilke möglichst wortreich über ihn polemisieren und mußt auch noch Dialoge, die er mit Dritten hat, nachkommentieren.
Für ein öffentliches Kollegenbashing stehe ich nicht zur Verfügung - znd Artikeldiskussionsseiten eigentlich auch nicht. Irgendwann sollte mal gut sein. --Elop 12:17, 13. Jun. 2014 (CEST)
So, nun reicht es mir [2]. Ich nehme den Artikel von meiner Beobachtungsliste und werde ihn auch nicht mehr ausbauen, wie ursprünglich einmal gedacht... Das kann "Johannes44" gern übernehmen. Vielleicht sehe ich in einigen Monaten oder Jahren wieder vorbei. Das Ganze hat schon zu viel Zeit verschlungen... Gruß,--Gustav (Diskussion) 12:41, 13. Jun. 2014 (CEST)
Die Diskussion war vor 6 Jahren. Ich schlage Archivierung vor. Falls irgendwann wieder eine unerwünschte Einfügung von Gedichten stattfinden sollte, kann man auf die Diskussion im Archiv verweisen. --Lektor w (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2020 (CEST)

Abschnitt ernste Musik

Bitte Udo Lindenberg aus dem Abschnitt Musik entfernen! Lindenberg schreibt keine ernste Musik und es ist m. E. lächerlich ihn in eine Reihe mit Penderecki, Schönberg, Ullmann, Hindemith und Rautavaara zu stellen. Die Vertonung der Elegie von Rautavaara beispielsweise ist polyphone und komplexe a capella Chormusik, Lindenberg jedoch einfach ein völlig anderes Genre.

77.186.67.149 07:28, 30. Nov. 2016 (CET)

Ich finde den Abschnitt ernste Musik gerade nicht. Aber ich glaube, die Entfernung mit dieser Begründung würde eh unter WP:POV fallen. --CeGe Diskussion 07:32, 30. Nov. 2016 (CET)
Der Abschnitt heißt „Musik“. Über der langen Liste, aus die er hauptsächlich besteht, wird aber gesagt, es folgten „die wichtigsten Werke der ernsten Musik“. Dies wird nachfolgend bestätigt durch die Gegensatz-Kategorie: „Jenseits des engeren Bereiches der E-Musik …“ Das Lied von Udo Lindenberg gehört wohl eher in diesen letzteren Absatz. Ich habe das umgesetzt. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 22. Jul. 2020 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:05, 29. Jul. 2020 (CEST)