Diskussion:Rappbode-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JuTe CLZ in Abschnitt Inschriften der DDR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inschriften der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Die Inschrift wurde nicht entfernt. Ich war vor einer Woche da und alles ist beim Alten. Ist aber historisch- museal vertretbar, wie ich finde.Eddyrebel 12:53, 16. Aug 2006 (CEST)

wenn du das nächste mal die talsperre besuchst, könntest du ein bild von der inschrift mitbringen. ;-) fände ich gut. --85.178.204.247 11:36, 2. Sep 2006 (CEST)

HallO! Laut INschrift wurde die Talsperre am 03. Oktober übergeben und nicht am 7ten (Gründungstag DDR). Falls noch Bilder der Inschriften gewünscht werden, ich habe am letzten Wochenende welche gemacht. RIMA76 01.09.2008 17:48

In den Commons gibt es je ein Foto von den beiden Schrifttafeln. Ich muß mal gucken, ob ggf meine Fotos vom vergangenen Sonntag vielleicht besser sind... --L.Willms (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Fotos gibt es nicht nur auf Commons, sie sind auch im Artikel eingebaut, im Abschnitt Galerie. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:46, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Höchste Staumauer der Welt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mal gelesen, dass die Staumauer einen Rekord trägt. Stimmt dies noch? Eddyrebel 12:56, 16. Aug 2006 (CEST)

siehe: Liste der größten Talsperren der Erde#Höchste Talsperren in Deutschland. -- Netnet @ 13:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Also sollte man erwähnen, dass es die höchste Talsperre in Deutschland ist. Als Vorschlag. In der Liste wird übrigens als gestautes Gewässer die Bode genannt. Es ist doch aber die Rappbode, bzw. Kalte Bode, ich weiß das immer nicht.Eddyrebel 11:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Dass die Rappbodetalsperre die höchste Staumauer Deutschlands hat, ist im Artikel erwähnt. Es wird die Rappbode (statt der Bode) aufgestaut; ich habe das in vorgenannter Liste im Absatz Höchste Talsperren in Deutschland geändert.
--TOMM (Diskussion) 09:07, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Zeigt das Bild nicht den Stausse, der am Fuß der Rappbodestaumauer liegt, von dieser aus aufgenommen?!?

Das Bild zeigt den Stausee der Staumauer Wendefurth, der unmittelbar an den Fuß der Rappbodestaumauer grenzt und die heutige "Einmündung" der Rappbode in die Bode darstellt. --Bastibrune 11:12, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild, die Zweite

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild unten links sollte gedreht werden. --Josue007 Diskussion 15:02, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt einfach rausgenommen. Gruß, --JuTe CLZ 20:00, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gut, machen wir’s uns ganz einfach. ;) --Josue007 Diskussion 20:33, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
War doch etwas peinlich so. Und ob die Artikelqualität durch dieses Bild, selbst wenn es zurechtgerückt ist, wirklich gesteigert wird, darf ja wohl auch bezweifelt werden. Gruß, --JuTe CLZ 21:26, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt schon. Habe in letzter Zeit ziemlich häufig falsch gedrehte Bilder entdeckt, aber hier und hier würde ich sie richtig gedreht drin lassen. Liebe Grüße zurück, --Josue007 Diskussion 23:08, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Drehen eines Bildes bei Commons geht ja inzwischen recht einfach (ein Mausklick). Für das diskutierte Bild habe ich das jetzt vorgenommen. Ob man das Bild noch extra im Artikel braucht, sei mal dahingestellt. Über den Commonslink ist es ja leicht erreichbar. --Martin Zeise 09:25, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Je nach Sichtweise.....? Steht man auf der Staumauer(strasse) und blickt auf den Tunnel, so steht die Inschrift von der das Bild eingebaut ist links und von der nur der Text im Artikel steht rechts. (Stand vor 16 Stunden ;) ) --02:05, 21. Mai 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.229.107.4 (Diskussion))

Im Wasserbau guckt man eigentlich immer in Fließrichtung des Wassers. Das heißt, man guckt von der Wasserfläche aus auf den Damm (demnach befindet sich die Aussichtsplattform am linken Hang) und von der Staumauer aus in das luftseitige Tal. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:05, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich diese Sätze im Artikel: /*Des Weiteren wurden dabei die Hoheitszeichen der DDR an den Inschriften der Tunnelausfahrt der Dammstraße zur Staumauer entfernt. Die beiden Inschriften links und rechts lauten:

„Die Rappbode Talsperre - ein Grossbau des Sozialismus. ......*/ Diese Inschrift befindet sich rechts des Tunnels beim Blick von der Staumauer auf das Tunnelportal. Weiterhin Bildunterschrift von dem einen Bild: /*Rechte Inschrift an der Rappbode-Talsperre*/ (diese befindet sich links des Strassentunnels beim Blich von der Staumauer auf das Portal). Weiterhin befindet sich der Strassentunnel links von mir, wenn ich auf der Staumauer so stehe, dass im Rücken der See und vor mir das Tal ist. ;) --93.229.107.4 00:33, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na ja, dann würde ich aber nicht mehr in der Wasserbausprache sprechen, denn der Tunnel hat ja nur mittelbar etwas mit dem STaubauwerk zu tun. In diesem Falle würde ich mich vor das Tunnelportal stellen und auf das Portalbauwerk gucken. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:11, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Technische Ungenauigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

In der Info-Box wird das Bauwerksvolumen mit 857.000 m³ angegeben. Beeindruckend. Aber: Auf der Website des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt (http://www.talsperren-lsa.de/u4_1.htm) wird das Volumen des verbauten Betons mit 860.000 m³ angegeben. Ich meine nicht, dass 3.000 m³ Beton abgezweigt wurden, nein, im Gegentum: Das Bauwerk ist teilweise hohl. Da sind Kontrollgänge drin und jede Menge technische Einrichtungen. Will sagen: eine der Zahlen stimmt nicht.
Außerdem ist eine Kraftwerksleistung von 5,5 MW (Info-Box) angegeben. Der Talsperrenbetrieb verliert darüber kein Wort. Ich glaube schon, dass an der Talsperre in kleinem Maße Strom erzeugt wird, aber eine etwas ausführlichere Erwähnung als der eine kurze Satz im Artikel neben der Info-Box und natürlich eine Quellenangabe wäre das doch wert. --Datenralfi (Diskussion) 18:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit dem Bauwerksvolumen ist eine reine Rundungsfrage. 857.000 m³ ergeben aufgerundet 860.000 m³. Da würde ich gar nicht weiter recherchieren. Ansonsten ist natürlich jeder aufgerufen, sein Wissen und seine Informationen in den Artikel einzubauen; dies gilt natürlich auch für die Fragen rund ums Kraftwerk. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:33, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Kraftwerk wird nicht vom Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt betrieben. Deshalb fehlt es in seinen Angaben. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

War Vorgestern dort, lt.. Urania Schautafeln liegt die Tubinenleistung der Rappbode allein bei 870kw also knapp 1MW, die von dem benachbarten Pumpspeicherwerk bei 80kW. Die anderen Turbinenleistungen des Verbundes sind auch aufgeführt, die Zahl von 4. iirgendwas MW aus der Quelle 4 paßt aber zur Gesamtem Turbinenleistung des Verbundes Gruß Uli. Aus der Erinnerung, sorry für detwaige Ungenauigkeiten. 25.5.2014 (nicht signierter Beitrag von 89.182.68.182 (Diskussion) 12:51, 25. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Mir sind aus DDR-Zeiten 860 000 m³ Mauervolumen, 108 m Höhe, Basisbreite (also Dicke der Mauer am Fuß) 80 m und 110 Mio. m³ Wasserinhalt bekannt. Auf dem Bild mit dem Radler sieht man das mir noch bekannte Kopfsteinpflaster. Ich dachte, dieses war nur im Tunnel, weil es dort eine ätzende Geräuschkulisse erzeugte. Anscheinend war die Mauerkrone laut Bild auch gepflastert. Uli: Pumpspeicherwerk Wendefurth hat(te) doch 80 MW. Interessant für einen Stausee ist auf jeden fall das jährliche Wasserdarbieten. Die krass verschiedenen Angaben zum Einzugsgebiet wundern mich schon. Gibt es Überleitungen (die vielleicht erst nach 1990 angelegt wurden)? Die differerenden Angaben zum Inhalt erkläre ich mir daraus, daß die 109,8 bzw. 110 Mio. m³ vermutlich der Nenninhalt (bei Stauziel) sind, die 113 komma nochwas Mio. m³ sich auf einen Höchstwasserstand bis Unterkante Überlauf beziehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:42, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Referenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Referenzierungen in diesem Artikel sind in der Tat grauenhaft. Drei-oder fünfmal im gleichen Absatz die gleiche Quelle zitiert. Die gleiche Quelle wird 20-mal herangezogen. Wenn etwas in der Info-Box bequellt ist, muss man es im Test meines Erachtens nicht noch einmal belegen. Eine private Webseite wie www.harzkaleidoskop.de ist eher keine zuverlässige Quelle, zumal dort die Daten nicht referenziert sind. Da sollte dran gearbeitet werden. Ich habe die Literatur gerade nicht zur Hand, aber will mich gerne bemühen. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 08:50, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Baujahr, Hauptdaten der Talsperre sind alle schon einmal in der Infobox refenziert. Teilweise finden sich die gleichen Daten auch im Abschnitt weiter unten noch einmal referenziert. Ich habe gestern einen Absatz geändert, in dem ausschließlich die gleiche Referenz dreimal hintereinander einzeln angelegt war. Dass dies übertrieben ist, findet sich auch in WP:Belege.--JuTe CLZ (Diskussion) 21:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@91.37.34.240: Der Artikel Adolf Hitler hat über 400 Referenzierungen. Im recht langen Einleitungsteil findet sich aber fast keine Referenz. Denn alle Informationen im Einleitungsteil wiederholen sich später im Artikel wieder und sind dort referenziert. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

So, ich habe jetzt das richtige Buch gefunden, das sicherlich beweissicherer ist, als www.harzkaleidoskop.de, da offiziell vom Talsperrenbetrieb herausgegeben. Wo in einem Satz ausschließlich die gleiche Quelle mehrfach angegeben wurde, habe ich die Ref einmalig an das Satzende gestellt. Ich hoffe, es ist jetzt lesbarer und auch besser bequellt. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 09:05, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mauersegmente

[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Staumauer / Daten

Da steht: "Die Mauer besteht aus 30 Segmenten (Feldern) mit 16 m³ maximaler Breite". Eine Breite kann nicht in Qubikmeter angegeben werden. Bitte prüfen was stimmt. Außerdem müsste davor "jeweils" stehen, wenn die Breite eines Feldes gemeint ist. 195.145.229.100 08:04, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 14:34, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

-jährig/-jährlich

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Disk von Tiroinmundam. Klar erkennbar sind in seriösen Quellen beide Schreibweisen gängig. Insofern ist kein nicht beigetragen habender Benutzer "ermächtigt", botartig und editwarsuchend überall seine Gustovariante einzubringen. Ich bleibe da aber gerne neutral ohne Präferenz und überlasse das den (anderen, falls ich Mitautor bin) Autoren der Artikel. --Elop 19:42, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

In einem Buch "Tunnel der Welt, Welt der Tunnel" vom Transpress Verlag (ISBN 3-344-00273-2) habe ich in einer Bildunterschrift gelesen, dass der Tunnel der einzige Straßentunnel der DDR war. Sollte das erwähnt werden ? Oder gehört das besser irgendwie zum Thema Tunnel und nicht zur Staumauer ? (nicht signierter Beitrag von 79.230.8.116 (Diskussion) 07:46, 18. Apr. 2017‎)

Lemma: Rappbode-Talsperre oder Rappbodetalsperre

[Quelltext bearbeiten]

Rappbode-Talsperre belassen oder nach Rappbodetalsperre verschieben?
--TOMM (Diskussion) 14:37, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bild, #3

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand noch ein Bild machen von der Fußgängerhängebrücke? -- Heribert3 (Diskussion) 12:47, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Jemand könnte ausserdem einen eigenen Artikel anlegen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:02, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stahlbeton

[Quelltext bearbeiten]

"Das Bauwerksvolumen enthält zirka 860.000 m³ Stahlbeton." Das wäre sehr ungewöhnlich für eine Staumauer, insbesondere eine Gewichtsstaumauer. Gruß, Piankerl. --2001:14BA:1EF:6C00:70B3:D21A:2407:4306 20:50, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist sicherlich richtig. Schwergewichtsmauern baut man üblicherweises aus unbewehrtem Beton, heute vorzugsweise aus Walzbeton, damals möglicherweise ähnlich wie Ecker- und Okertalsperre aus Grobrüttelbeton. Ich konnte jetzt in den Quellen nichts finden, habe einfach erst einmal aus "Stahlbeton" "Beton" gemacht. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 07:45, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Ihr verwechselt: "Gewichtsstaumauer" und "Schwerbeton", aus welchem sie vermutlich gegossen ist.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:51, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

@Джекалоп:: Gibt es denn irgendeinen Beleg, dass die Rappbode-Talsperre entsprechend ausgezeichnet worden ist? Im Artikel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland steht darüber nichts, ebensowenig im hiesigen Artikel. --Hahnenkleer (Diskussion) 09:33, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe es jetzt in den Text eingepflegt. Schön wäre es, wenn man nun auch wüsste, wann (in welchem Jahr) diese Auszeichnung erfolgt ist. Dann könnte man auch die Liste im Artikel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland entsprechend ergänzen. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 13:30, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Juni 2022. Leider wurde der Artikel über Ingenieurdenkmäler 2019 eingestellt. Seitdem wurden 4 Denkmäler hinzugefügt. Details finden Sie in der russischen Version des Artikels. ru:Исторические памятники инженерно-архитектурного искусства Германии. Ich spreche selbst kein Deutsch und kann nicht helfen. Джекалоп (Diskussion) 14:02, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt ergänzt. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 16:34, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten