Diskussion:Raschīd Ridā

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 84.160.43.195 in Abschnitt Im Lemma ī und ā wirklich sinnvoll?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaltext

[Quelltext bearbeiten]

Muhammad Rashid Rida (1865-1935) war zu seiner Zeit einer der einflußreichsten islamischen Theologen. Er studierte in Ägypten bei dem Reformer Muhammad ´Abd h, welcher sich entschieden gegen das Christentum wandte. So schrieb der Mufti Rashid Rida unter Bezug auf seinen Lehrer den bekannten Kommentar al-Manar zum Koran für eine säkulare Gesellschaft. (Malcolm Kerr, 1966)

Aussagen zum Christentum

[Quelltext bearbeiten]

Rashid Rida beschäftigte sich mit dem Christentum und untersuchte die Frage, ob die Aussagen der Bibel zuverlässig seien. Für ihn waren die biblischen Aussagen ein Mix aus dem Wort Gottes, Mythos, Legende und Geschichte. (M. Ayoub, 1984 :58)

Rida setzt dabei auf die Bibelexegese, welche er historisch-kritisch angeht, um die Aussagen der christlichen Theologie als falsch zu beweisen. Zugleich bemüht er die Schlußfolgerungen europäischer Theologen, Schriftsteller und Philosophen.

  • Malcolm Kerr, Islamic Reform. The Political and Legal Theories of Muhammad ‘Abduh and Rashid Rida", Berkeley 1966
  • M. Ayoub, "Muslim Views of Christianity. Some modern examples", in "Islamochristiana", Rom 10/1984

-Kategorie:Islamischer Geistlicher]] -Kategorie:Mann]]

Fragen an Benutzer Baba66

[Quelltext bearbeiten]
Fragen an Benutzer:Baba66 :
  • Warum haben Sie wesentliche Inhalte der Originalversion gelöscht ?
  • Worin bestand die Notwendigkeit, das Lemma zu ändern ohne redirect ? Begünden Sie bitte sachlich und argumnentativ Ihre Meinung.

Schmierer 18:03, 21. Feb 2006 (CET)

a) Die Inhalte waren absolut unwesentlich, die Encyclopedia of Islam erwähnt sie mit keinem Wort. b) Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Falsche Schreibungen sind auch als Redirect nicht zulässig. --Baba66 19:15, 21. Feb 2006 (CET)
alles, was nicht in der (nicht gerade reichhaltigen Encyclopedia of Islam nicht aufgeführt ist, ist falsch un irrelevant ? ;-) Schmierer 07:29, 26. Feb 2006 (CET)

Wäre es möglich, das Hauptlemma auf "Ridha" umzubenennen? Der Name Ridha schreibt sich im Arabischen رضى, also ra-dhad-alif maqsura. Es sollte allerdings dan von Rida umgeleitet werden, da die meisten eben Rida schreiben. Nur der Form halber. --Arabist 12:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

man wundert sich immer wieder. Zur Kenntnis: der gute Mann schreibt sich im Arabischen wie folgt: محمد رشيد رضا - ja: رضا und nicht: رضى
Also:Riḍā . Bevor man darüber eine Disku vom Zaun bricht: ich kann Originalseiten aus der Zeitschrift al-Manar einsetzen.....--Orientalist 19:49, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das kann schon sein, dass sich der gute Mann mit ا schreibt - klanglich kann man es genauso mit alif maqsura schreiben was auch orthografisch richtig wäre (bevor man eine Disku vom Zaun bricht: es gibt so viele Eigennamen die deren Eigentümer im Arabischen unterschiedlich buchstabieren), und ich habe auch Raschid Ridha im Arabischen mit alif maqsura geschrieben gesehen, vor kurzem übrigens erst, weshalb mir der Fehler mit dem ض ins Auge fiel, um das es hier eigentlich geht. --Arabist 22:48, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

was soll das alles? Die arab. Schreibung ist eben so (aus guten Gründen!!), wie von mir dargestellt. Alles andere sind Klimmzüge....Bitte, bei den Fakten bleiben und vor allem nachlesen...im Original... :-) Bedankt... --Orientalist 22:58, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das gleiche könnte auch ich fragen. Vor allem des Tones wegen. --Arabist 23:56, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist kein hinreichendes Kriterium. Was ist richtiger Meier, Maier oder Mayer? - und welcher Meier/Maier/Mayer schreibt den eigenen Namen falsch?
Wenn man sich bereits einig ist, dass "sich der gute Mann selbst mit ا schreibt" und auch "die meisten eben Rida schreiben", hat sich jede weitere Diskussion erübrigt, denn eine Erwähnung einer anderen Schreibweise dieses Eigennamens ist so lange Theoriefindung, bis ein Beleg dafür existiert, dass der Mann selbst und diese oben genannten "meisten" seinen Namen nachgewiesenermaßen falsch schreiben. Dies könnte man dann mit einer Fußnote als Randnotiz anmerken, da es auch dann völlig irrelevant ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:34, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Liberal Freemason: ebenfalls: bedankt. Korrekt. Zitat: klanglich kann man es genauso mit alif maqsura schreiben was auch orthografisch richtig wäre (O-Ton: Arabist(in) - Hervorhebung von mir). Das ist natürlich dummes Zeug - wie ich solche unguten Auswüchse, da für eine Enzyklopädie abträglich, zu bezeichnen pflege. --Orientalist 07:48, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag für "Arabisten", oder für die, die es sein wollen: رضى lautet in der Umschrift:riḍan / det. ar-riḍā الرضى . Die Form: رضا ist Eigenname. Bitte, die "schwachen Verben" und die daraus abgeleiteten Nomina nochmal nachschlagen. Für weitere Diskussionen oder Ausreden ist hier kein Platz. Empfehlenswert wäre ebenfalls nachzulesen: Tauhid, apropos Muhammad Abduh...--Orientalist 08:20, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es ging mir ursprünglich um das ض nicht um das ا. Da man ض ohne Sonderzeichen oft als "dh" transliteriert (zumindest in vielen englischsprachigen Publikationen) wäre dies meiner Meinung nach auch hier zu überlegen - dass der Vorschlag solche Wellen von Reaktionen hervorrufen würde, war mir nicht klar, da es ein Verbesserungsvorschlag war. رضى steht übrigens auch im Artikel Text so geschrieben, offenbar schreiben es auch andere falsch, was es natürlich nicht richtiger macht, es wundert mich aber dass das dort niemand hervorgehoben hat, während es bei mir sofort als falsch notiert wird. @Liberal Freemason: Die Tatsache dass den Namen jeder falsch nachschlägt ändert nichts daran, dass man den Namen anders transliterieren kann - es geht hier um Optionen die in Fachtexten angewandt werden; Lesern die Arabisch sprechen, den Namen Rida aber nicht im Arabischen ausgeschrieben kennen, würde dies einen Hinweis auf die Schreibung geben. Im arabischen Text ganz oben steht es ebenfalls falsch, aber das zu ändern überlasse ich anderen, die sich hier im Falschschreibungen im Arabischen kümmern - am Ende wäre eine Änderung durch mich dann auch wieder falsch. --Arabist 12:03, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Orientalist: رضى ist ein Eigenname, kein Nomen. Keine Gramatik kann dem Mann verbieten, sich so zu schreiben wie er sich schreiben will. --Arabist 12:18, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Arabist: das war Dein Ausgangspunkt: Der Name Ridha schreibt sich im Arabischen رضى, Und das ist falsch. Es muß unter allen Umständen heißen:رضا und basta. Es ist keine Erfindung des Namenträgers. Nach der WP-Namenkonvention Arabisch schreibt man das ض in der DMG-Umschrift: ḍ und nicht dh. Deine Schreibweise mit auslautendem ى war also falsch. Daß es sich um einen Eigennamen handelt, habe ich oben geschrieben. Trotzdem ist die Vertiefung der Kenntnisse über die Verba Tertiae Infirmae empfehlenswert.--Orientalist 12:25, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis mit der Wikipedia Konvention, damit wäre der Fall wohl geklärt. Meine Ausführungen zum Thema Selbstwahl bei Eigennamen bezog sich auf diesen Satz: "Bitte, die "schwachen Verben" und die daraus abgeleiteten Nomina nochmal nachschlagen." - in diesem Fall wohl ein sinnloser Hinweis, da wir uns ja darauf geeinigt haben dass es darauf ankommt, wie sich Riḍa selbst schreibt, oder wir sprechen aneinander vorbei. --Arabist 12:37, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein Arabist schreibt nicht رضى wenn رضا zu schreiben ist. Punkt. --Orientalist 12:49, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Arabist: Die "Namenskonvention" ist anders als die DMG-Umschrift, ض wird also "d" transkribiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch Allerdings gilt für Eigennamen, dass man die gebrächlichste Transkription verwendet, und die kann durchaus von dem abweichen, was hier exemplarisch im Lemma als "WP-Konvention" gemacht wurde. Ich würde eh Raschid Rida schreiben, also ohne Vokallängungen im Lemma. -- 14:57, 5. Mai 2008 (CEST)

al-Manār (Zeitschrift)

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitschrift könnte/sollte m.E. auf ein eigenes Lemma. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:45, 29. Jul. 2014 (CEST) PS: vgl. en:al-Manar (magazine)Beantworten

weil es auf en:WP so ist? Wo nichts sonst steht? Oder willst Du die Zeitschrift durchlesen, einschl. Fatwa-Sammlung, um die Zeitschrift inhaltlich vorzustellen? Sonst gibt es kein Lemma. Das wäre nur Blödsinn. Entweder - oder. Lemma ohne Inhalt ist RS-Lemma.--Orientalist (Diskussion) 18:24, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mit Dir hätte ich hier jetzt gar nicht gerechnet. Der Wandsbecker Bothe steht schließlich auch nicht (nur) unter Matthias Claudius --Reiner Stoppok (Diskussion) 03:59, 30. Jul. 2014 (CEST) PS: Derjenige, der hier am meisten zu beigetragen hat, sollte es einfach rüberkopieren (und es hier - proportional ausgewogen - entschlacken). - Basta!Beantworten
wenn Du wüßtest, was in dieser Zeitschrift alles drin ist, würdest Du solch dümmliche Empfehlungen und schräge Vergleiche, wie immer, nicht abgegeben.--Orientalist (Diskussion) 09:01, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Halbmond ist aufgegangen … (Und mir ein Licht!) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:23, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Die Fackel auch nicht (nur) unter Karl Kraus.Beantworten

Im Lemma ī und ā wirklich sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Ist statt wie derzeit Raschīd Ridā das schlichte Raschid Rida nicht geeigneter, lesbarer, ggf. leichter zu finden? Ohnehin ist das ض mit d grob vereinfacht wiedergegeben: nur ein ḍ wäre korrekt. Wenn DMG, dann konsequent d. h. hier mit dem ḍ. Schlichtes Deutsch ist m. E. geeigneter. --84.160.43.195 21:04, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten