Diskussion:Rausch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Enger Rauschbegriff versus weiter Rauschbegriff
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel konzentriert sich auf Rauschzustände aufgrund von Vergiftungen (z.B. mit Alkohol). Unberücksichtigt bleiben hier bisher Rauschzustände aufgrund anderer Ursachen. So zum Beispiel der Tiefenrausch der Taucher. Auch der Rauschzustand des Dauerläufers oder Marathonläufers bleibt hier Außen vor. Oder der Geschwindigkeitsrausch (den ich bislang nur beim Alpin-Ski erlebt habe). Zum Rauschzustand beim Geschlechtsverkehr (weenn es denn keine langweilige, sondern eine aufregende Angelegenheit ist) steht hier auch nichts. Wie auch zu Rauschzuständen bei Schlafentzug bzw. Schlafverzicht. Ebenfalls fehlt der bisweilen bei Soldaten oder Plünderern oder Tieren zu beobachtende Blutrausch. Außerdem auch der bei manchen Menschen zu beobachtende Machtrausch. Schließlich können in Einzelfällen auch bestimmte Hypnosen oder bestimmte sehr eindringlich wirkende Farben eine Art Rausch verursachen. Das mag zwar alles mit Bewußtseinsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Ekstase und so weiter zusammenhängen, hat aber auch ganz klar rauschhafte Elemente. Im Augenblick ist der Wikipedia-Artikel unvollständig. --91.52.154.250 05:27, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Deine Einschätzung scheint mir richtig und vernünftig. Willst du den Beitrag nicht um einen entsprechenden Absatz ergänzen, - etwa unter der Überschrift "Rauschursachen und Rauschformen" ?--Aeranthropos 11:10, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Es ist vorstellbar den Rauschbegriff bio-chemisch bzw. neurologisch fest zu machen. Bei den oben erwähnten Rauschformen sowie bei nichtsubstanzbezogenen Rauschformen spielen meist Botenstoffe wie Noadrenalin, Serotonin und/oder Dopamin eine Rolle. Beispielsweise der Zustand des Verliebtseins wird zum Beispiel in der Literatur als Rauschzustand beschrieben.
- Ergänzend möchte ich noch auf das Phänomen des "Massenflow" hinweisen. Dieser wird u.a. bei Hitzler, Roland (2001): Techno Soziologie beschrieben. Gemeint ist hier ein kollektiver Rauschzustand. Dieser kann beispielsweise bei Technoveranstaltung, Fussballspielen, Meditationsgruppen usw. entstehen und meint jetzt nicht ausschließlich die gemeinsame Einnahme von psychotropen Substanzen. --StefanLizard23 (Diskussion) 15:41, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt das meiste von dem oben Erwähnten eingebaut [1] [2].
- „Blutrausch“ könnte man unter „Siehe auch“ einbauen, wenn es einen Artikel speziell dazu gäbe, aber den haben wir bisher nicht, vgl. BKL Blutrausch.
- „Machtrausch“ ist eher m. E. übertragener Sprachgebrauch. In der Regel ist kein akuter psychisch-körperlicher Zustand gemeint.
- Nicht jeder Spezialfall von „Rausch“ gehört in den Artikel. Manchmal sind eher andere, weitere Artikel zuständig. Das gilt etwa für den Tiefenrausch. Ein Eintrag bei „Siehe auch“ genügt dann. --Lektor w (Diskussion) 07:48, 4. Nov. 2023 (CET)
Diverse Fehler in der Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich es bereits Korrigiert habe, und die Korrektur warum auch immer wieder rückgängig gemacht wurde, will ich es hier nochmal versuchen. In der Tabelle ist ein Fehler. Atztekensalbei enthält den Wirkstoff Salvinorin A und dieser entfaltet sein Wirkung NICHT über den 5HT-2A bzw. das 5HT-2-Rezeptorsystem, sondern über den Kappa-Opioidrezeptor. Damit gehört Salvia Divinorum im übigen auch nicht mehr zu den Halluzinogenen sondern zu den Dissoziativa, welche in der Tabelle im übrigen komplett fehlen. Die Schnüffelstoffe wirken auch nicht über das 5HT-2-Rezeptorsystem und sind auch keine Halluzinogene, sondern bilden eine eigene Gruppe nämlich die der Schnüffelstoffe.
Des weiteren ist es Unsinn die Affinität des LSD zu den Dopaminrezeptoren zu erwähnen, da dies reine Willkür ist. Der Effekt von LSD wird primär durch seine Wirkung am 5HT-2A verursacht, die anderen Rezeptoren sind eher nebensächlich. Wenn man sie jedoch unbedingt erwähnen will, warum dann nur Dopamin, LSD wirkt schließlich auch noch an den Adrenorezeptoren.
Das sind gleich 5 teilweise schwere Fehler, alleine in der ersten Zeile der Tabelle! Wenn es nicht wieder gelöscht wird, bin ich gerne bereit das zu überarbeiten. Bitte um Antwort. (nicht signierter Beitrag von Lumos7 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 30. Jan. 2014 (CET))
Droge vs. Rauschmittel
[Quelltext bearbeiten]Hinweis: Die Überschrift wurde nachträglich eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 03:40, 4. Nov. 2023 (CET)
Auch wird für mein Empfinden im gesamten Artikel, insbesondere aber im Abschnitt Rausch#Verlauf eines Drogenrausches der Begriff "Droge" zu sehr mit "Rauschmittel" gleichgesetzt. Obwohl sich der Begriff der Droge im öffentlichen Bewußtsein in den letzten Jahrzehnten als Bezeichner für rauscherzeugende bzw. psychotrope Substanzen durchgesetzt hat, kann ich mich nicht dazu durchringen, Mittel wie Alkohol, Benzodiazepine, Barbiturate, oder auch Codein, Morphium, Kokain oder Coffein in Reinform als Drogen zu bezeichnen, weil dies von der Etymologie (Droge = Getrocknetes) her kaum zutreffend ist, auch wenn letztere natürliche Substanzen (aber keine natürlichen Mittel) sind. Vielleicht kann der Begriff "Droge" durch den treffenderen und neutraleren Begriff "Rauschmittel" ersetzt werden.--Rmexperte (Diskussion) 23:25, 16. Dez. 2015 (CET)
Verlauf eines Drogenrausches
[Quelltext bearbeiten]Ich würde diesen Abschnitt gern komplett überarbeitet sehen, weil er wenig aussagekräftig und beinahe schon irreführend ist. Der Abschnitt steht unter der Überschrift Verlauf eines Drogenrausches und subsumiert unter den Unterabschnitten
- Einteilung in diskrete Phasen
- Eigenheiten des psychedelischen Rausches
- Eigenheiten des dissoziativen Rausches
- Eigenheiten des deliranten Rausches
- Horrortrip
verschiedenste Aspekte von Rauschwirkungen, die im Hinblick auf die große Zahl möglicher Rauschzustände sehr willkürlich gewählt scheinen. Zudem handelt es sich bei den Begriffen "dissoziativ" und "delirant" um medizinische Begriffe zur Kennzeichnung von besonderen kognitiven Störungen, die - sofern überhaupt - nur Teile von Rauschzuständen ausmachen und nicht als bestimmende charakteristische Merkmale herangezogen werden sollten. Mit dieser Einteilung wird Rauschzuständen und damit dem Rausch an sich bereits von vornherein etwas Negatives und Krankhaftes anheim gestellt, das Räuschen aber nicht generell unterstellt werden kann. In den Abschnitten werden zudem allgemeine Informationen mit Besonderheiten gemischt, ohne daß die Besonderheiten auch besonders hervorgehoben bzw. genannt werden. So gibt der Abschnitt Einteilung in diskrete Phasen im Wesentlichen pharmakologisches Grundwissen an, bezieht die Informationen aber auf "Drogen" und nicht auf "Wirkstoffe" im Allgemeinen.
Die übrigen Abschnitte sind einfach zu oberflächlich und zu allgemein gehalten, um wirklich aussagekäftig zu sein. Dabei muß allerding auch gesagt werden, daß eine exakte und gleichermaßen umfassende Darstellung von Räuschen im Allgemeinen im Hinblick auf die immens hohe Zahl unterschiedlicher Rauschmittel mit ihrer ebenso hohe Zahl organisch bedingter Wirkungsweisen nahezu unmöglich scheint und den Rahmen dieses Artikel bei Weitem sprengen würde. Vielleicht wäre deshalb ein Satz wie Die Zahl der unterschiedlichen Rauschwirkungen und Rauschzustände (Räusche) ist mindestens genauso hoch wie die Zahl der Rauschmittel selbst. im Artikel ein wertvoller Hinweis.
--Rmexperte (Diskussion) 12:25, 17. Dez. 2015 (CET)
- Hallo und erstmal danke für die Analyse des Abschnitts. Es handelt sich um den Hauptteil des ehemaligen Artikels Trip, welcher wegen Überschneidungen mit diesem zusammengelegt wurde. Ich war der Hauptautor jenes Artikels bzw. hatte ihn damals quasi komplett neu erstellt.
- Meine Überlegung war, damit vor allem die subjektiven Effekte insbesondere bewusstseinserweiternder Substanzen zu schildern, während ich Halluzinogen (ebenfalls ehemaliger Hauptautor bzw. Neuersteller) eher streng wissenschaftlich und pharmakologielastig gehalten hatte. Die Ausdehnung der Begriffe „dissoziativ“ und „delirant“ auf rekreational/nichtmedizinisch genutzte Substanzen ist zumindest in Bezug auf die Pharmakologie von Halluzinogenen gängig, aber es existieren zahlreiche weitere Klassifikationen. Das Portal Drogen hat hierzu eine Liste.
- Eine Überarbeitung und Weiterfassung/Verallgemeinerung des Abschnitts würde ich für sinnvoll halten. Auch einen deutlicheren Hinweis auf die Vielzahl der Räusche, selbst bei derselben Person, denn Set und Setting, Persönlichkeit und Vorstellungen z. B. spiritueller Art spielen entscheidend mit hinein. Gruß, --LordToran(✉✓) 00:37, 18. Dez. 2015 (CET)
- Bei #Verlauf eines Drogenrausches war vor allem nicht in Ordnung, daß „Verlauf“ nur beim ersten Unterpunkt (Einteilung in diskrete Phasen) zutrifft, aber nicht oder kaum für die nachfolgenden Unterpunkte. Ich habe die Gliederung entsprechend geändert (Edit).
- Den vorgeschlagenen Satz habe ich, leicht gekürzt, an passender Stelle eingefügt (Edit).
- Aus meiner Sicht ist damit die Kritik umgesetzt worden. (Weitere Bearbeitungen sind natürlich jederzeit möglich.) --Lektor w (Diskussion) 06:45, 4. Nov. 2023 (CET)