Diskussion:Referentielle Integrität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von VÖRBY in Abschnitt Referentielle => Referenzielle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Referenzielle Integrität

[Quelltext bearbeiten]

Referenzielle Integrität sorgt für Korrektheit und Konsistenz der Beziehungen zwischen den Relationen. (Regelsystem)


Einfüge-Reihenfolge bestimmen

[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel verwendet eine proprietäre Erweiterung der SQL-Sprache von DB2. In Oracle kann dieses Statement nicht ausgeführt werden (Auch wenn man sysibm.systables durch user_tables und die Spaltennamen entsprechend ersetzt. Vielleicht findet jemand heraus, wie man die Einfügereihenfolge in Oracle ermitteln kann. -- 77.176.9.131 12:18, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun gibt es im Artikel auch eine Lösung für Oracle. Diese Lösung scheint allerdings ziemlich imperformant zu sein. Wenn man es mit vielen von einander abhängigen Tabellen zu tun hat, dann wird die Performens sicher besser, wenn man statt der Views, richtige Tabellen definiert und durch geeignete Indices ergänzt. Dann werden die Zwischenergebnisse gespeichert und das Endergebnis kann schneller ermittelt werden --77.176.22.223 13:00, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein, finde ich das nichts davon hier her gehoert. Eine Encyklopaedie ist kein Ratgeber und kein Handbuch. Der Artikel hat schon lange mehr Merkmale von zweitem und dritten als vom ersten. Wie waers wenn ihr beide das hier nicht nach Wikibooks verschiebt? Dort kann der Artikel beliebig erweitert und verbessert werden. -- sparti 18:31, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Sparti, lieber wären mir natürlich Beifall und Zustimmung, doch muss ich zugeben, dass Deine Kritik schon auch berechtigt ist. Das SQL-Buch in Wikibooks ist allerdings in einem ziemlich miserablen Zustand...
Wenn ich diese 'praktischen Hinweise' dorthin verschieben würde, wärest Du damit einverstanden, hier einen Link in 'Siehe auch' auf die entsprechende Stelle vom Wikibooks aufzunehmen?
Mein Vorschlag wäre, alles ab der Überschrift 'Fremdschlüssel aus mehreren Attributen' nach Wikibooks zu übertragen, und in diesem Artikel diesen Teil sinnvoll zusammen zu fassen z.B. ohne die Syntaxbeispiele. --77.176.22.223 22:53, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Selbstverständlich darf ein Wikibook hier verlinkt werden. Das wird sogar durch Interwiki Links unterstützt! Hier Informatik#Weblinks kann man sehen, wie das gemacht wird. -- sparti 15:05, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nun habe ich die technischen Details aus dem Artikel gelöscht und nach b:Einführung in SQL: Fremdschlüssel-Beziehungen verschoben. Ein par Textstellen sind nun hier und dort doppelt, was aber vielleicht nicht so schlimm ist. --Julius-m 19:39, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link scheint mir darauf hinzudeuten, dass die Schreibweise „referenziell“ falsch ist. Ich werde daher den Artikel verschieben. --j ?! 22:40, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte es auch gerade ändern, habe aber zuvor noch mal gegoogelt und bin auf diese Seite vom "Duden" gestoßen. Die Rechtschreibung ist OK! Wikiman7002 13:45, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es sollte sich für eine Version entschieden werden. Wikiman7002 13:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Duden von 2003 finde ich nicht sehr aussagekräftig, weil meines Wissens 2006 noch so einiges revidiert wurde. Interessant wäre, was der aktuelle Duden sagt. Hat jemand einen zur Hand? --j ?! 14:18, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, das hier sollte über jede Frage erhaben sein: http://www.google.de/books?hl=en&q=Referentielle+integrit%C3%A4t+kemper&btnG=Search+Books. -- sparti 14:26, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja. Da steht es wohl eher 177 zu 85. Dann doch lieber den Duden befragen. --j ?! 14:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube du hast da was missverstanden. Kemper und Eickler ist eines der Standardlehrbücher. Da kannst du noch lange Google aufzählen... -- sparti 17:52, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte dich schon richtig verstanden. In allen inhaltlichen Fragen würde ich diesem Werk auch vorbehaltlos vertrauen. Aber in Sachen Rechtschreibung sind Informatiker nach meiner Erfahrung nicht unbedingt als kompetent zu betrachten. ;-) --j ?! 20:08, 18. Jul. 2008 (CEST) PS: Übrigens sind wir uns in der Sache einig, ich bevorzuge ja ebenfalls die Variante mit „t“.Beantworten
Du hast in allen Punkten vollkommen recht :) -- sparti 22:48, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Referenziell ist korrekt. Das Wort kommt von Referenz. Neue Schreibweise wie substanziell, potenziell, Potenzial usw. Dass nicht amtliche Werke (dazu gehört sicher auch der Kemper) sich nicht in allen Punkten an die neue Rechtschreibung halten, ist ja bekannt. Ich dachte, Wikipedia hält sich an die neue Schreibung. Deshalb hatte ich bereits am 18. Dezember 2005 von Referentielle I. nach Referenzielle I. verschoben. Vielleicht hätte ein Blick in die Versionsgeschichte gut getan. --Rat 03:19, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rat, wenn man das Lemma ändert, dann sollte man auch gleich den Artikel umbenennen.
Was das Thema amtliche Werke anbelangt, so haben die nicht mehr Bedeutung als die bestehende Fachliteratur. Ich selbst werde mich immer an letztere halten.
Und die neue Rechtschreibung, die gilt für mich nicht. Sprache ist etwas lebendiges und kann nicht verordnet werden. Die Sprache geht also vom Volk aus. Und auch wenn die FAZ sonst nicht mein Blatt ist. In diesem Punkt stimme ich ihr voll und ganz zu. -- sparti 16:23, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte am 18. Dez. 2005 [1] den Artikel umbenannt und damit verschoben. Das wurde zweieinhalb Jahre später rückgängig gemacht. Dass für dich die neue Rechtschreibung nicht gilt, sei dir unbenommen. Die Wikipedia hat sie jedoch in ihren Regeln akzeptiert. Daran, dass hier oft das gesunde Mittelmaß vor Korrektheit (Millionen Fliegen ...) geht, habe ich mich inzwischen gewöhnt. --Rat 20:35, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bezeichnungen "Mastertabelle" und "Detailtabelle" irreführend/falsch?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Definition" steht, dass die Bezeichnungen "Mastertabelle" und "Detailtabelle" irreführend beziehungsweise sogar falsch sein kann.

Ich finde jedoch im Rest des Artikels keine Erläuterung warum genau diese Begriffe irreführend oder falsch sein sollen. Ausserdem: gehört dieser Warnhinweis wirklich in den Abschnitt "Definition"? (nicht signierter Beitrag von Tinu44 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 7. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Was sollte an diesen Bezeichnungen falsch sein? Dieser Hinweis sollte raus, 'falsch' ist sie wohl nie, wird lediglich auch anders genannt. Siehe auch Diskussion in b:Einführung in SQL: Fremdschlüssel-Beziehungen. --VÖRBY (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keine Beziehungen zwischen Tabellen ...

[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Tabellen gibt es keine Beziehungen, sondern nur zwischen bestimmten Datensätzen. Auf Tabellenebene existieren lediglich 'Beziehungstypen' - wo die RI definiert wird, und die Integrität auf Datensatzebene zu schützen.

Insofern und außerdem ist (u.a.) auch die komplizierte (und unbelegte) Beschreibung unter 'Definition' (befasst sich mit der Korrektheit zwischen Attributen von Relationen und der Erhaltung der Eindeutigkeit ihrer Schlüssel) sehr fragwürdig: Was ist hier mit 'Relationen' gemeint? Die Eindeutigkeit von Schlüsseln wird nicht über RI, sondern über Constraints (Indexdefinitionen) gesichert.--VÖRBY (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist stark verbesserungsfähig. Konkret verstehe ich darunter zum Beispiel:

  • Die Definition ist zwar nicht falsch, sagt aber nicht wirklich, das mit RI gemeint ist.
  • Befehlscode gehört hier nicht hin weil er (für eine Enzyklopädie) zu detailliert ist und u.U. produktspezifisch unterschiedlich sein kann.
  • Die Aussagen unter 'Beispiel' sind redundant zu den Aussagen unter ...DBMS
  • 'Darstellung in Datenmodellen' befasst sich nicht mit RI, sondern mit ER-Darstellungsvarianten allgemein. *)
  • 'Kombination von Fremdschlüsseln' müsste (vom Inhalt her) 'kaskadierende Löschweitergabe' heißen; eher würde man darunter mehrteilige Schlüssel verstehen.
  • 'Rekursive FS': Müsste Rekursive Beziehungen heißen. Auch hat die Erfassungsfolge mit rekursiv nichts zu tun.
  • Zu wesentlichen Aussagen fehlen 'Belegen'

Zusammenfassung: Der Text erscheint 'amateurhaft', ist nicht 'belegt', ist hochgradig redundant, enthält zu viele technische Details und die Inhalte sind nicht 'Überschriften-konform'. Zu viel Text mit zu wenig Klarheit! Kann gerne am Überarbeiten mitwirken.
--VÖRBY (Diskussion) 12:55, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich arbeiten an einer neuen Fassung, zunächst lokal, danach möchte ich sie hier zur Diskussion stellen. Zieltermin: Ca. Ende Mai. --VÖRBY (Diskussion) 11:05, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Absicht, technische Details (Code ...) rauszunehmen, wird auch durch den sehr übersichtlichen, aber korrekten Text aus der en:WP bestätigt. --VÖRBY (Diskussion) 08:38, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Textentwurf

[Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen zum Entwurfstext bitte unten in der 'Diskussion dazu':

Der iterativ entwickelte und heute im Artikel eingestellte Text für den Neuentwurf wurde aus Platzgründen HIER entfernt. Bei Bedarf kann er in der Versionsgeschichte rekonstruiert werden. --VÖRBY (Diskussion) 18:40, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion dazu

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal den ersten 'Wurf' eingestellt und dabei v.a. einiges an technischen Details rausgenommen, das ist im Wikibook gut/ besser aufgehoben. Ü berschriften, WP-Links etc. müssen noch bereinigt werden. Usw. ...
Wer macht mit? --VÖRBY (Diskussion) 19:52, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP-Links, Formales und Kleinigkeiten angepasst. --VÖRBY (Diskussion) 09:39, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bisher kein Feedback. Ich würde den Text also in den nächsten 2-3 Tagen im Artikel einstellen.--VÖRBY (Diskussion) 08:24, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Text im Artikel eingestellt. --VÖRBY (Diskussion) 18:40, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikis als Beispiel ohne RI

[Quelltext bearbeiten]

Die eingefügten Aussagen stimmen nur teilweise:

  • Beim Umbenennen einer Seite wird standardmäßig automatisch eine Weiterleitung generiert, die RI sichert.
  • Anlegen von Seiten über einen existierenden Namen ist nicht möglich; allerdings können vorher schon offene redlinks auf diesen neuen Namen existieren.
  • Zum Umbenennen und Löschen von Dateien auf Commons gibt es mindestens ein Werkzeug, das weltweit alle Einbindungen dieses Dateinamens automatisch aktualisiert bzw. löscht.

VG --PerfektesChaos 11:09, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, hier im Artikel ging es mir i.W. darum, den Unterschied zwischen einem RI-gesicherten Datenbestand und einem Bestand ohne RI darzustellen. Die von dir genannten Aspekte bestätigen die Feststellung in 'Begriffe ... / Abgrenzung', wonach ohne RI solche Abhängigkeiten mit 'anderen Mitteln' unterstützt werden können. Diese hier zu nennen, geht aber über den beabsichtigten Zweck hinaus; wie gesagt, das ist nur ein RI-Beispiel und soll keine WP-Details beschreiben. Schönen Sonntag! --VÖRBY (Diskussion) 13:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Eine solche Aussage kann ich im beschriebenen Abschnitt nicht entdecken.
  • Bereits die Klammer-Einfügung „Wikipedia-Daten werden nicht in RDBMS gespeichert“ ist fundamental falsch und war mir vorhin schon aufgestoßen.
  • Die aktuellen Verlinkungen sind sehr wohl bekannt: Spezial:Linkliste/Referentielle Integrität – wenn nach einer LD festgestellt wird, dass eine Seite gelöscht werden soll, geschieht dies in Kenntnis der dadurch entstehenden Fehlzugriffe. Die benannte Spezialseite geschieht gerade dadurch, dass in einer relationalen DB alle Hin- und Rücklinks permanent in eigenen Feldern gehalten werden,
  • Das Anklicken eines redlinks führt sehr wohl zu einem gültigen Zugriff, nur nicht des Inhalts im aktuellen Datenbestand. Dass es überhaupt ein redlink ist, kommt daher, dass die relationale DB immer weiß, welche Links gerade auf Seiten mit Inhalt führen und welche nicht.
  • Beim Anklicken eines redlinks auf eine zuvor „gelöschte“ Seite erhältst du einen Zugriff auf den korrekten Datensatz, nämlich: „Achtung! Du erstellst eine Seite, die bereits zuvor gelöscht wurde (Admin, Datum, Begründung)“. Lediglich die damaligen Seiteninhalte werden nicht angezeigt, die aus guten Gründen administrativ verborgen wurden, aber nach wie vor in der DB vorhanden sind und jederzeit sichtbar wiederhergestellt werden können.
Dein Beispiel hinkt also an allen Ecken und Enden, und es rückt die Wiki-Software in ein falsches Licht. VG --PerfektesChaos 13:56, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo 'PerfektesChaos'. Ich will nochmal betonen, dass es hier nicht darum geht, Details zu Wikipedia zu beschreiben, noch sie zu kritisieren. Jedenfalls entsprechen Links in Wikis (die ebenfalls 'Referenzen' oder Verweise sind) nicht dem Begriff 'referentielle Integrität' - und in der Regel brauchen sie diesen Grad an Integrität auch nicht. Ich werde deshalb das Beispiel 'neutralisieren' (Wiki statt Wikipedia) und den Text reduzieren. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Deine Informationen über Wikipedia waren für mich (als WP-Autor) interessant. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Es ist ein verwegenes Unterfangen, ein verlinkbares Beispiel zu finden, das RI nicht gewährleistet: Seit Jahrzehnten bemüht sich jedes größere Projekt mit DB-Nutzung, durch geeignete Mechanismen RI zu sichern. Du wirst es also schwer haben, ein Beispiel anzuführen; vielleicht ein gebasteltes CMS oder so. Auch gute CMS führen aber Buch über alle Hyperlinks und warnen (Auf diese Seite verweisen folgende Seiten: … – wollen Sie sie wirklich löschen?) bzw. entlinken ungültig werdende Verlinkungen.
  • Ich anerkenne ja dein Bemühen, der WP keinen Schaden zu tun; aber auch fast jedes Wiki basiert auf unserer Software MediaWiki als „Marktführer“, die sich jeder kostenlos herunterladen und damit auf seinem Server ein Wiki betreiben kann. Auch die „Konkurrenten“ achten auf DB-Ebene auf RI. Lediglich auf der Benutzeroberfläche hat es den Anschein, es gäbe „kaputte“ Links (redlinks). Tatsächlich ist aber ein Thema, das noch nie behandelt wurde eine Aufforderung, einen neuen Artikel zu diesem Thema zu schreiben, während eine scheinbar „gelöschte“ Seite nur ihre Inhalte verbirgt. Auf der technischen (DB-) Ebene besteht RI in den Wikis. Allerdings ist nicht zu unterscheiden, ob durch einen Tippfehler der Autoren in einem Linkziel der Wunsch nach einem neuen Thema ausgedrückt werden sollte, oder ob eine existierende Seite gemeint war.
  • Innerhalb von gepflegten und gut entworfenen Datenbanken wird RI meist gewährleistet sein; problematisch wird nur die Referenz auf die Außenwelt (URL), da man über diese keine Kontrolle hat.
  • Die von mir oben erwähnte Verlinkungs-Datenstruktur findest du beispielsweise hier; dort gelöschte und versteckte Seiteninhalte und noch weiteres (auch im Detail).
VG --PerfektesChaos 09:39, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Beispiel soll dem Leser nur den Unterschied aufzeigen zwischen voller RI und wie es ist, wenn Daten nicht durch 'RI' (i.S. des Begriffs) geschützt sind. Dass bei Wikis im Hintergrund diverse Mechanismen ablaufen, die dasselbe Ziel verfolgen, macht sie doch nicht zu Anwendungen, in denen diese 'RI' praktiziert wird. Vielleicht kann man ein besseres Beispiel finden, aber das mit den Wikis ist jeder 'OMA' (!) irgendwie geläufig. Und die Zusatzfunktionen sind auch erwähnt, sowohl im Beispiel selbst als auch hier (in Abgrenzung).
Was wäre also falsch? Was könnte man noch präzisieren? Vielleicht dass hier die Verweis-Integrität auf andere Weise unterstützt wird und die 'RI' im engeren Sinn (und aus guten Gründen) nicht angewendet werden SOLL. --VÖRBY (Diskussion) 10:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, der Grund-Ansatz ist falsch: Dass ein verlinkbares Beispiel gezeigt werde, in dem eine relationale DB vorgeführt wird, die RI verletzen würde. Das wird sich kaum finden lassen.
  • Zum Wiki:
    1. Die handgeklöppelte Wikitext-Ebene ist keine relationale DB.
    2. Strafverschärfend kommt hinzu, dass unter dem oberflächlichen Wikitext sehr wohl ein RDBMS liegt, das professionell und nach einigen bitteren Erfahrungen der Anfangsjahre Integrität sichert.
  • Ein ähnlich schiefes Beispiel mag jede HTML-Seite im Web sein. Dort können auch URL auf externe Seiten vorkommen, die halt mittlerweile 404 oder 503 sind. So what? Die weltweite Vernetzung ist ebenfalls keine relationale DB. Und bei einer Webseite weiß die Seite noch nicht einmal, dass die URL nach draußen nicht mehr helfen – während ein Wiki das innere Link sehr wohl klassifizieren kann und als Vorwarnung schon mal rot darstellt.
  • „RI-Verletzungen“ sind generell typisch für Informationszusammenhänge mit einer weak oder loose Kopplung; dazu würden HTML-Dokumente oder Wikitexte oder von mir aus auch Registry-DB gehören. Innerhalb einer gut gemachten DB gibt es aber solche unüberprüfbaren externen und nur über Textabgleich zu prüfenden Referenzen nicht, und man hat die volle Kontrolle über die gesamte DB. Hier würde man das Löschen eines Datensatzes unterbinden, solange es noch Verweise darauf gibt; oder nur unter Protest und bei Benachrichtigung der Gegenstücke löschen.
  • Auf die genannten Nicht-RDBMS passen die Begriffe „Fremdschlüssel“, „referenzierte Tabelle“, „Primärschlüssel“ auch einfach nicht.
Ich würde den Versuch, hier ein real existierendes und verständliches Beispiel zu finden, aufgeben; wenn überhaupt Beispiel, dann höchstens selbst fehlkonstruierte r-DB.
VG --PerfektesChaos 11:22, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, man könnte sich fragen, ob hier im Artikel Beispiele nur zu solchen Anwendungen passen, die der Grundbedingung für RI (= relationale Datenbanken) entsprechen. Wenn ja, könnte mein Wiki-Beispiel entfernt werden.

Alternativ (wenn nein - weil das Verständnis von Laien zur RI mithilfe der beschriebenen Wirkung verstärkt werden kann) könnte ich mir sogar zwei weitere Beispiele vorstellen:

  1. Mit anderen Mitteln kontrollierte Verweis-Integrität: In Anwendungen, wie z. B. Wikis, referenzieren sich Dokumente ebenfalls gegenseitig, nämlich über textbasierte Hypertextlinks. In den zugrunde liegenden Datenbeständen werden die Referenzen beim Speichern üblicherweise nicht überprüft, sondern der Textverfasser muss für gültige Verweise Sorge tragen bzw. Links auf (zwischenzeitlich) nicht mehr existente Zieldokumente müssen korrigiert oder entfernt werden. In diesen Anwendungen wird häufig auf die RI als DBMS-Funktion bewusst verzichtet, weil 'ins Leere zeigende' Links zum Beispiel auch Hinweise auf noch offene Dokumente sein können oder sie - als ausreichende QS-Funktionalität - durch Zusatzfunktionen kontrolliert, ausgewertet und eliminiert werden können.
  2. Mangelhaftes Datenbankdesign: Eine logische Datenstruktur, in der man (beim oben gezeigten Datenmodell) z. B. Bestellungen erfassen könnte, zu denen kein Kunde existiert, wäre von mangelnder Qualität, weil in der automatischen Verarbeitung dieser Daten z. B. die Versandadresse unbekannt wäre und eine Rechnung nicht erstellt werden könnte.

Können wir so irgendwie zusammen kommen? Gibt es evtl. auch andere Meinungen dazu? --VÖRBY (Diskussion) 14:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ich denke, mit der Variante 2 könntest du eher zu einem akzeptablen Beispiel kommen; also mit ein oder zwei hypothetischen Beispielen schlecht gebauter DB:
    1. Die Annahme einer Bestellung durch einen Kunden, der keine gültige Kundennummer hat, ist Müll.
    2. In einem schlecht gemachten CMS wäre das Aufrechterhalten eines internen Links (Zieldokument nicht mehr verfügbar) ohne Deaktivierung der Verlinkung ein Fehler. Umgekehrt darf das einfache Löschen eines Dokuments nicht möglich sein, solange es noch andere Dokumente gibt, die auf dieses Dokument verweisen. Sollte dies etwa aus technischen oder juristischen Gründen übersteuert werden, muss ein gutes System diesen Referenzfehler ausweisen und die verlinkenden Dokumente ändern, umleiten oder sonstwas anstellen.
  • Ein Wiki macht genau das: Sobald das Zieldokument verschwindet, bekommen eine Hundertstelsekunde später alle anderen Seiten, die darauf verweisen, ein redlink. Sobald eine gewünschte Seite neu auftaucht, schalten eine Hundertstelsekunde später alle Seiten, die bisher ein redlink hatten, auf blau. Wie schon ausgeführt, ist ein redlink aber kein Referenzfehler; eine RI-Verletzung wäre vielmehr, wenn ein Link als blau angezeigt wird, obwohl die fragliche Seite zum Zeitpunkt des Seitenabrufs bereits „gelöscht“ war.
In diesem Sinne --PerfektesChaos 15:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was die Wikis betrifft, mag ja funktional und qualitativ alles ok sein: Die Verweis-Integrität wird unter Nutzung "anderer Mittel" unterstützt - wie im Artikel beschrieben. Aber das ist nicht 'referentielle Integrität', sondern eine möglicherweise gleich-gute Alternative. Insofern stellt sich einfach die Frage, ob das 'beispiel-würdig' ist, d.h. zum Verständnis von RI bei WP-Lesern beitragen kann. Alleine das Beispiel 'schlechtes DB-Design' (ohne den Wiki-Punkt) würde ich im Haupttext zu 'Beispiel' noch gut unterbringen.
Wenn es keine Drittmeinungen mehr gibt, würde ich das - als Kompromiss - auch so tun. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 17:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Wikilinks bewegen wir uns im Bereich der Theoriefindung:

  1. Die Inhalte eines Wiki mögen in einer relationalen Datenbank gespeichert sein, aber das bedeutet nicht, dass das Wiki eine Datenbank ist. Etwas nutzen ist nicht dasselbe wie etwas sein. Ein Wiki ist eine Hypertextstruktur, nicht isomorph einer Tabellenstruktur und anderen Regeln gehorchend.
  2. Man kann auch auf Abschnitts-Überschriften verweisen, und die dürfen in einem Artikel mehrfach vorkommen. Damit verletzen die Verweise die Bedingung der Eindeutigkeit. Sie sind somit keine Fremdschlüssel.
  3. Man kann ungültige Verweise setzen, die als blaue und nicht als rote Links dargestellt werden, wie das Beispiel Freiberg am Neckar#Wrdlbrmpfd zeigt.
  4. Verweise im Wiki verknüpfen Ojekte derselben Entität. Die mir bekannten Beispiele aus der Literatur meinen stets Verweise zwischen unterschiedlichen Entitäten, wenn von referentieller Integrität die Rede ist.

Wir sollten uns auf den Gültigkeitsbereich des Lemmas, nämlich relationale Datenbanken, beschränken, und unsere Beispiele dort suchen. Gruß aus Freiberg am Neckar#irgendeine Dachstube ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, danke für Eure Mitwirkung. Es steht 2:1, das Beispiel bleibt deshalb bei 'relationalen Daten'. Die 'Lemma-fremde' Situation 'Wiki' nahm ich wieder raus und ergänzte den Beispieltext um den Aspekt 'Müll' (s.o.). Grüße an Euch von --VÖRBY (Diskussion) 20:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Referentielle => Referenzielle

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht vielleicht an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst werden? Referentielle => Referenzielle --Vloxxity (Diskussion) 09:35, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Aspekt wurde schon mal diskutiert. Siehe hier. Mir scheint es so, dass sich die mit dem Englischen identische Schreibweise auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt hat und Vorrang vor der Deutschen Rechtschreibung 'genießt'. Mir scheint das bereits ein 'stehender Begriff' zu sein. Es gibt aber von RI mit z eine Weiterleitung in Wikipedia.--VÖRBY (Diskussion) 21:46, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dies ist mir nur nochmal aufgefallen im Vergleich zu diesem Artikel: Referenzielle Transparenz, da es dort so gelöst wurde und ich denke dass dies einheitlich seien sollte. --Vloxxity (Diskussion) 13:53, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem sehe ich einen Unterschied: RT ist lediglich ein Ausdruck, RI dagegen (zusätzlich) die Bezeichnung für ein im Umfeld von RDBMS weltweit bekanntes Prinzip/Verfahren. Im Artikeltext wird darauf auch hingewiesen: a) Qualitätszustand von Daten (wo man in Deutsch durchaus mit 'z' schreiben könnte), b) die (weltweit einheitlich verstandenen) Integritätsregeln bzw. die dazu gehörende 'Funktionalität' in RDBMS'. Aus meiner Sicht deshalb mit 't' ok.
PS: Die Texte in Referenzielle Transparenz halte ich für hochgradig unverständlich: Wer 'Zuweisung' mit 'Gleichung' gleichsetzt, muss zwangsläufig Diskrepanzen feststellen; dazu braucht es aber keine hochwissenschaftlichen Aussagen. Ich werde mich dort aber nicht einklinken.--VÖRBY (Diskussion) 15:37, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass habe ich nochmal im Netz gestöbert. Ich fand folgende Varianten für die Schreibweise:

  • Vorwiegend technische Datenbankartikel schreiben immer mit 't'. Beispiel [2]
  • Microsoft MSDN und dbis schreiben immer mit 'z'. Beispiel [3]
  • Vier Quellen unterscheiden: Sie bezeichnen das Verfahren bzw. die Regel mit 't' - und lediglich Ausdrücke wie 'referenzierte Tabelle' etc. oder RI als Qualitätsmerkmal von Daten mit 'z'. Beispiel [4]
  • Der Duden führt beide Formen, empfiehlt aber mit 'z'. Allerdings wird der Ausdruck dort nur allgemein behandelt, die DBMS-Funktion nicht erwähnt.

Eine Quelle, die sich explizit mit der Schreibweise befasst, fand ich leider nicht. Insofern plädiere ich dafür, die Schreibweise mit 't' vorläufig beizubehalten, weil es hier um einen in der Datenbankwelt eingeführten Ausdruck/Begriff geht, der nicht einfach den Regeln der Neuen Deutschen Rechtschreibung angepasst werden kann. --VÖRBY (Diskussion) 16:03, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten