Diskussion:Regenbogenpflanzen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diskussion aus der Review
[Quelltext bearbeiten]Regenbogenpflanzen
Sooo, Zeit für die nächste Karnivore ;). Ich hoffe auf konstruktive Kritik, bitte aber zu beachten, daß die Gattung sehr klein ist. Denisoliver 6. Jul 2005 00:48 (CEST)
- Weitestgehend natürlich wieder ein Klasseartikel, ein paar Anmerkungen totzdem:
- In einigen Teilen, besonders bei der Beschreibung wikt der Stiletwas arg abgehackt und wenig erklärend. So kann ich mir nach kurzem Überlegen zwar vorstellen, was mit Grundzahl gemeint ist, aber können das auch die Laien? Was heißt schwach verzweigt genauer? ...
- Nochmal zur Grundzahl: Warum x statt n?
- Im Morphologieteil würde ich auch erst die verbindenen Merkmale wie Blätter etc. nennen und erst dann auf die Unteschiede der beiden Komplexe eingehen.
- "Verbreitung" und "Habitat" soeiwe "Status" und "Gefährdung" würde ich zusammenfassen, das Ende wirkt mit den vielen Zwischenüberschriften in relativ wenig Text ziemlich zehackt.
- Evtl. würde bei den wenigen Arten eine gemeinsame Verbreitungskarte Sinn machen.
- Mehr wüßte ich gern über die Gefährdung (konkretere Daten), Siedlungsdruck bedeutet sicher aus Trockenlegung, oder?
- Auch auf den Handel solltest du ncoh kurz eingehen, da du ja die CITES erwähnst. Ich gehe davon aus, dass es wieder mal nur ein Liebhaberhandel ist, oder? Wie hoch werden die Pflanzen gehandelt, wie sieht es mit Zuchten aus?
- Ganz spannend fände ich einen Evolutionsteil, in dem die folgenden Fragen beantwortet werden: Sind die Artenkomplexe monophyletisch oder haben sich die Arten des Byblis gigantea-Komplex innerhalb des anderen entwickelt (evtl. durch Duplikation eines Chromosoms)? Welches ist die Schwesterart von B. liniflora, bei der sich eine Genomverdopplung ergeben hat? Welches sind die nächsten Verwandten der Gattung, sind die ebenfalls (prä-)karnivor?
- Mehr fällt mir momentan nicht ein, Gruß -- Achim Raschka 8. Jul 2005 13:17 (CEST)
- danke für deine kritik, achim. also: 3, 4 und 7 sind erledigt. zu 8 ist leider nichts möglich, es gibt m.w. keine literatur zur evolution der Byblidaceae. auch in der gruppe ist noch vieles unklar, bis vor wenigen jahren waren es nur 2 arten, jetzt sind es sechs, mehr kommen wohl bald, da ist zu viel offen, als das man irgendwas endgültiges sagen könnte. auch der rang der familie ist immer wieder hin und hergeschoben worden und phylogenetische untersuchungen gibt es da m.w. (noch) nicht. zu 2: warum man haploide chromosomenzahlen mit x kennzeichnet, weiß ich auch nicht. ich bin ja nicht mal botaniker, geschweige denn genetiker, ich habe daher mal.von Grundzahl auf Haploidie verlinkt, dort findet sich eine recht übersichtliche erklärung dieses themas, welche im artikel den rahmen allerdings sprengen würde. zu 1, 5, 6: ist in der mache. Denisoliver 8. Jul 2005 15:30 (CEST)
- Zur Fossilgeschichte habe ich folgenden Abstract gefunden: [1], vielleicht kann man da ja etwas draus machen. Die Zuordnung ist zwar unsicher und könnte auch auf Drosera zutreffen, aber eine Erwähnung ist es vielleicht trotzdem wert. -- Achim Raschka 9. Jul 2005 09:50 (CEST)
- danke, achim, für den literaturhinweis. ich habe es mal eingearbeitet, auch eine karte habe ich erstellt und die trockenlegung eingefügt. eine überarbeitung des abgehackten aber kann ich nicht leisten, das sehe ich einfach nicht. Denisoliver 20:36, 20. Jul 2005 (CEST)
Regenbogenpflanzen, 20. Juli
[Quelltext bearbeiten]aus der review. selbstvorschlag, daher natürlich ohne votum. Denisoliver 22:04, 20. Jul 2005 (CEST)
- pro; tolle Bilder, schöner Text. Ein bischen mehr würde ich mir zum Ausbreitungsmechanismus der Pflanzen wünschen. --BS Thurner Hof 22:28, 20. Jul 2005 (CEST)
- gut, ein wenig hab ich eingefügt, mehr aber als einen verweis auf die schwerkraft (Barochorie) kann ich beim besten willen nicht anbieten. Denisoliver 01:34, 21. Jul 2005 (CEST)
- pro, Anregungen aus dem Review fielen auf fruchtbaren Boden und ich konnte wieder eine spannende Strategie für emin Seminar verwenden (Wanzenpflanzen und Regenbogenpflanzen). -- Achim Raschka 07:35, 22. Jul 2005 (CEST)
- Tigerente 19:51, 22. Jul 2005 (CEST) Pro gut bebildert und ausführlich. die frage ist ja kann man zu diesem sehr speziellen thema noch mehr ausführen? mfg --
- Baldhur 16:08, 30. Jul 2005 (CEST) Pro --
- pro; was man noch ergänzen könnte: Kurzportraits der Arten (jeweils 1 bis 2 Sätze), Angaben zur Bestäubung, Angaben zur Keimung (einige Arten keimen meines Wissens nur nach Vegetationsbränden aus) --mmr 05:04, 3. Aug 2005 (CEST)
- hallo aglarech, erstmal dicken dank für deine wirklich tollen erweiterungen. was deine anregungen angeht: ich werde noch die angaben zur keimung nachtragen, das fehlt tatsächlich, auch kurzcharakterisierungen, wenn die arten auch recht schwer gegeneinander abzugrenzen sind. was bestäuber angeht, da muss ich nochmal schauen, kann aber nix versprechen ... Denisoliver 11:34, 3. Aug 2005 (CEST)
- so, fertig.Denisoliver 15:31, 5. Aug 2005 (CEST)
- hallo aglarech, erstmal dicken dank für deine wirklich tollen erweiterungen. was deine anregungen angeht: ich werde noch die angaben zur keimung nachtragen, das fehlt tatsächlich, auch kurzcharakterisierungen, wenn die arten auch recht schwer gegeneinander abzugrenzen sind. was bestäuber angeht, da muss ich nochmal schauen, kann aber nix versprechen ... Denisoliver 11:34, 3. Aug 2005 (CEST)
- Toapel 06:50, 4. Aug 2005 (CEST) Pro
Könnte mir einer kurz erklären, was "chinaseproduzierende" Pilze sind? Oder sollte das besser chitinaseproduzierende heißen?!?
- richtig, richtig, unbekannter. ist korrigiert. Denisoliver 23:06, 2. Dez 2005 (CET)