Diskussion:Rehbergquelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Silvicola in Abschnitt Siehe Kühungerquelle 526 m
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe Kühungerquelle 526 m

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe gesehen, dass "Siehe Kühungerquelle 526 m" auskommeniert ist. ist diese die Höchste Quellen in dem Bereich? Wenn ja, könn man dies einbleinden und dazuschreiben. --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 14:03, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist für mich als Erinnerung gesetzt, die Aussage zu einer der höchstgelegenen Quelle zu hinterfragen. Es gibt in der Pfalz noch höhere Berge, wie die Hohe Loog oder Kalmit mit Quellen. Dort liegt übrigens die Kühungerquelle. Es gibt wohl sehr viele Quellen im Pfälzerwald, aber keine Höhenhitparade. Ich will mir das noch anschauen. Für die Aussage sollte die Rehbergquelle schon unter den Top Ten sein. Vielleicht muss man den Bereich von Pfalz auf Wasgau reduzieren.--Steffen 962 (Diskussion) 15:51, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor meiner Bearbeitung heute in der Frühe stand im Artikel-Quelltext:
„… auf etwa 480 m Höhe und ist damit die höchstgelegene Quelle der Pfalz.<!-- eigentlich nicht siehe Kühungerquelle 526 m.-->“
Diesen offenbaren Widerspruch habe ich durch eine widerspruchsfreie und zurückhaltendere Formulierung ersetzt. Wenn die Quelle damit noch nicht zureichend „herabgesetzt“ wurde, bitte gerne noch mehr. Rekordismus für eine recht höhen-gewöhnliche unter vielen sollte man auch nach meiner Ansicht nicht betreiben.
In der Kategorie:Gewässer im Pfälzerwald stehen bisher weniger als ein halbes Dutzend Quellen, diese sind also wohl nicht repräsentativ. Vielleicht ein Grund mehr Quellartikel zu verfassen? Oder stehen sehr viele bestehende Quellartikel bzw. Bachartikel mit Quellabschnitt (und ggf. hinführender Weiterleitung) noch außerhalb der Kategorie? --Silvicola Disk 16:42, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Die Formulierung "die höchstgelegene Quelle" hatte ich beim Setzen der Erinnerung gesehen. Die abgeschwächte Formulierung ist sicher sinnvoller und besser. Ich suche mich auf Onlinekarten hinsichtlich der Quellen noch durch.--Steffen 962 (Diskussion) 17:16, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun bin ich ein wenig auf Onlinekarten (OpenTopoMaps, LANIS, Locusmaps, Outdooractive) virtuell gewandert und habe mich besonders im Bereich der 6000er (in dm) umgeschaut. Es gibt in der Tat nur wenige Quellen, die oberhalb von 450 m Höhe verortet werden können, so dass die nun relativierte Aussage schon zutreffend ist. Im Bezug auf den Vorschlag zu Quellartikeln braucht nicht jedes Wasserloch oder Rohr aus der Wand einen eigenen Artikel. Das kann man in den Gewässerartikeln mit unterbringen. Im Pfälzerwald hat man aber viele Quellen gefasst und liebevoll umbaut. Deshalb sind diese auch bevorzugt in Wanderkarten eingetragen. In einem kulturhistorischen Aspekt sind da eigene Artikel durchaus berechtigt. Am Beispiel der Rehbergquelle befindet sich die eigentliche Quelle wohl hinter einer grauen Tür in der Ummauerung (siehe Fotos). Man hat aber mit der gesamten Bebauung einen durchaus sehenswerten Ort geschaffen.--Steffen 962 (Diskussion) 02:01, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann kategorisierte Weiterleitungen anlegen, die dann auf sich der Quelle widmenden Bachartikelabschnitte gehen, wo denn solche existieren. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn die Quelle ziemlich anders heißt als der daraus fließende Bach. Bei einer „Dingsbumsbachquelle“ weiß selbstredend jeder Leser, dass er am besten unter „Dingsbumsbach“ nach der begehrten Quelle sucht, aber wenn der Dingsbumsbach an einer „Mönchsquelle“ oder an einem „Waldbrunnen“ beginnt, sieht das anders aus. --Silvicola Disk 07:28, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten