Diskussion:Repetitio
Beispiel
[Quelltext bearbeiten]Spricht etwas dagegen, „(Eine) Rose ist eine Rose ist eine Rose“ als berühmtes Beispiel umseitig hinzuzufügen? VG --PerfektesChaos 20:20, 15. Mai 2023 (CEST)
- Wäre tatsächlich nicht verkehrt zumindest ein Beispiel zur Veranschaulichung zu haben, um das Stilmittel Repetitio noch genauer darzustellen. Zum einen gibt es in der Rethorik auch sehr viele Arten der Wiederholung. Der Artikel könnte ruhig um ein paar Sätze länger werden. Zudem hat der in diesem Artikel verlinkte Artikel Rekurrenz auch ein passendes Beispiel. Von Goehte gäbe es bestimmt auch eins. Ich würde halt vorschlagen wie bei deinem Beispiel im gleichen Zuge auch nach Gertrude Stein zu verweisen. Wie wäre es einzufügen, mit der Zitat-Vorlage oder mit diesem Syntax-Poem. Pintsknife (Diskussion) 21:58, 15. Mai 2023 (CEST)
- Erstmal ne Woche abwarten.
- Formatierung dann per Zitat mit Autorin und als Quelle die obige Abschnittsverlinkung mit Gedicht-Titel.
- VG --PerfektesChaos 22:04, 15. Mai 2023 (CEST)
- „Brutus ist ein ehrenwerter Mann“ – Marcus Antonius, mit etwas Abstand wiederholend
- „Man soll nie nie nie – nie sagen“
- Ein Refrain fällt letztlich auch unter das Thema.
- Von germanistischer Seite kommt da aber vielleicht auch noch was.
- VG --PerfektesChaos 22:46, 15. Mai 2023 (CEST)
Dieser Artikel steht auf der Liste Wikipedia:Kurze Artikel und könnte eine Erweiterung vertragen. Ob die oben vorgeschlagenen Beispiele das Richtige treffen, bin ich skeptisch. Zuerst sollten die Kriterien für die richtige Verwendung des Begriffs geklärt werden. (Hoffentlich besteht in der Literaturwissenschaft Einigkeit darüber ...)
Die Angelegenheit ist wohl nicht ganz einfach. So heißt es beispielsweise im Artikel Anadiplose:
- Andere rhetorische Figuren mit Wortwiederholung sind Anapher, Epanadiplose, Epanalepse, Epanastrophe, Epipher, Epiploke, Geminatio, Kyklos, Symploke und Variatio.
Der Knackpunkt ist also die richtige Abgrenzung der Repetitio von diesen anderen Figuren (Stilmitteln).
- In der Redundanzdiskussion (siehe oben) hieß es 2013: „Repetitio ist nicht näher festgelegte Wiederholung. Geminatio ist die zweimalige unmittelbar aufeinanderfolgende Wiederholung.“ (Ohne als Einzelnachweis verwendbare Quellenangabe.)
- Dagegen unterscheidet das Metzler-Literatur-Lexikon (3. Aufl. 2007, S. 272) im Artikel Geminatio (was dann wohl als Oberbegriff anzusehen sein dürfte) zwischen unmittelbaren „Wiederholungen eines Einzelwortes (›Iteratio‹ oder ›Duplicatio‹), z. B. »Freude, Freude treibt die Räder« (F. Schiller: »An die Freude«) [und] von Wortgruppen (›Repetitio‹), z. B. »Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an« (J. W. Goethe: »Erlkönig«).“
Die drei- und mehrfache unmittelbare Wiederholung heiße Epizeuxis, Wiederholungen mit einigem Abstand dagegen Epanalepsis. - Heinrich Lausbergs Handbuch ... und Elemente der literarischen Rhetorik habe ich gerade nicht zur Hand, kann aber bei Bedarf mindestens eines davon heraussuchen.
Nur mal so als Gedanke: Lassen sich die Kriterien und die Namen der rhetorischen Figuren der Wiederholung vielleicht in einer tabellarischen Übersicht zusammenstellen? Oder gibt es zu viele Kriterien, die ggf. gleichzeitig zutreffen müssen und die die Möglichkeiten einer zweidimensionalen Tabelle sprengen? -- Martinus KE (Diskussion) 00:12, 13. Nov. 2023 (CET)