Diskussion:Rettungshund/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Et kütt wie et kütt in Abschnitt Video
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lawinenhunde?

Sind Lawinenhunde keine Rettungshunde? --Head 18:22, 12. Feb 2004 (CET)

Kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen (ich komme aus Berlin und hier gibt es keine Lawinen); da der Bernhardiner jedoch als typischer Rettungshund gilt, würde ich mal davon ausgehen. --asb 19:54, 12. Feb 2004 (CET)

Habe den Artikel mal überarbeitet - sind jetz auch alle anderen Sparten dabei...

Sollte man in diese Sparte nicht einige Dinge hinzufügen?? zb. Die Wichtigkeit der Lawinenhunde bei Abgängen, da sie manchmal die Einzige und (dann) auch die beste Möglichkeit sind, Verschüttete schnellstmöglich zu orten. Oder dass Lawinenhundeteams in den Wintermonaten täglich Bereitschaftsdienste absolvieren, damit im Ernstfall immer 1-2 Teams umgehend auf den Kegel geflogen werden können. Leider kann ich nicht sagen ob das überall so gehandhabt wird, jedenfalls ists bei uns (südtirol) so... Denke doch, dass dies erwähnenswert ist, oder??? Weiters, wäre besser, oder mir lieber, wenn ein neutraler Autor diese Sachlage hinzufügen würde! Gerry76

URV-Verdacht

Ein großteil der Formulierungen von Benutzer:SARDOG stammen von der gleichnamigen Homepage. Stellt der Urheber dieser Texte sie der Wikipedia unter der GNU-FDL-Lizenz zur Verfügung? Hadhuey 00:13, 13. Sep 2004 (CEST)

1.Was ist bitte URV???

2.Ich bin neu hier - also was soll das? Ich kann lesen - natürlich stelle ich die Texte (lizenzgerecht) zur Verfügung!

3.SARDOG.de ist eine international anerkannte Seite, die "Frei und Organisationsunabhängig" tätig ist, das heißt: Sämtliche Inhalte von SARDOG.de (außer speziell gekennzeichnete "Inhalte") stehen allen "Usern" zur "freien Verwendung" zur Verfügung!

4.Die Seiten von SARDOG.de dienen "allein und exclusiv" der Fortbildung von "Rettungshundeteams" und der "neutralen Information der Allgemeinheit"!!

5.Die Intention von SARDOG.de ist eindeutig im "SARDOG - Impressum" nachzulesen!!

Grüße,

SARDOG SARDOG 00:27, 13. Sep 2004 (CEST)


URV=Urheberrechtsverletzung im Impressum steht: Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Das Einstellen dieser Texte in der Wikipedia ist damit nicht gestattet. Alle von dort kopierten Abschnitte müssen wieder entfernt werden. Es sei denn du bist der Autor. Hadhuey 00:31, 13. Sep 2004 (CEST)

Wie bist Du denn drauf????

ICH BIN DER URHEBER DER TEXTE !!!!!!!!!!1

Alle Texte die ich (als Urheber) hier einstelle, sind von mir persönlich genehmigt!

Wie es schon im Impressum steht!!!!!!!!!!!

Natürlich bin ich der Autor!!!!!!!1

SARDOG 00:34, 13. Sep 2004 (CEST)


Ginge das auch etwas höflicher? - Woher soll man denn wissen, dass Du der Autor dieser Website bist? Wenn im Impressum der Website steht, dass man Texte nicht weiter verwenden darf, muss man sich erst einmal daran orientieren, oder? Die Spielregeln hier sind übrigens für alle nachzulesen. --a_conz 00:40, 13. Sep 2004 (CEST)

Bitte beruhige dich wieder. Hier kann sich jeder einen Wunsch-namen zulegen. Der Name sagt also noch nicht, dass du auch Besitzer/Autor der Homepage bist. Wenn dem so ist, dann ist es ok. Du hast ja dann der Veröffentlichung und Freigabe der Texte, sowie der Erlaubnis zur Weiterverbreitung und Veränderbarkeit zugestimmt. Bitte gehe etwas sparsamer mit den Weblinks um. Es gibt hier ein paar allgemeine Übereinkünfte zum Schreibstil und zu den Weblinks (nur einer/URL und am ende des Artikels). Ich empfehle dir Wikipedia:Willkommen. Dort kannst du dich ewas über Wikipedia informieren. Grüße Hadhuey 00:44, 13. Sep 2004 (CEST)

Sorry, aber "Headhuey" hat diverse meiner "Eintragungen" verändert, obwohl die Eintragungen unter dem (geschützten Begriff) SARDOG.de stattfanden! (alles für die Katz???)

SARDOG

OK, gehe sparsamer mit den Links um.

SARDOG 00:49, 13. Sep 2004 (CEST) 00:48, 13. Sep 2004 (CEST)

Wir diskutieren auf deiner Diskussionseite weiter. Es scheint um ein paar prinzipielle sachen zu gehen. Hadhuey 00:49, 13. Sep 2004 (CEST)

Neutralität

will jetzt nicht sofort her ein Nichtneutralitätsantrag stellen; aber mir kommt in dem Artikel zu oft das Thema Zeitaufwand für den Führer vor (es ist mir egal was der für ein Job - regelmäßig oder nicht- hat)

Und mir kommt in diesem Artikel zu wenig das Wort Spieltrieb oder Spiel vor (nämlch kein mal) vanGore 16:10, 30. Sep 2004 (CEST) greetz

PS ich hab kein Hund kenn mich da auch nur bedingt aus, drum hab ichs nicht geändert.

Berechtigter Einwand. Allerdings wird heute eigentlich bei jeder Hundeausbildung auf positive Bestärkung und Spielfreude gesetzt, sogar bei Polizeihunden. Insofern muss man das nicht unbedingt erwähnen, könnte aber trotzdem natürlich ergänzt werden.
Ja das stimmt, aber wenigstens einmal, weil mir war der "Trick" mit dem Spieltrieb war mir nicht klar, und er gehört dazu. vanGore 19:32, 30. Sep 2004 (CEST)
Der Zeitaufwand für den Rettungshundeführer ist tatsächlich von großer bedeutung, weil das Rettungshundetraining eben kein unverbindlicher Hundesport wie jeder andere ist, sondern eine geweisse Verpflichtung mit sich bringt. Daher ist es m.E. schon sinnvoll, diesen Aspekt besonders zu betonen. --asb 18:23, 30. Sep 2004 (CEST)
Stimmt schon auch, aber das ist eine Eigenschaft des Ehrenamts, und nicht des RHTs, denn ein hauptamtlicher Rettungshundeführer nimmt rein theoretisch keien Freizeit mit rein. Und die Verpflichtung nimmt die Funktion in einer Hiorg mit ein, denn wenn ich heute einen Rettunghundesowieso.eV gründe dann hab ich genausoviel Verpflichtung wie ein Dackelzüchter (und das mit dem Rettunghundeirgendwie.eV ist nicht Praxisfremd) greetz vanGore 19:32, 30. Sep 2004 (CEST)

Hallo Zusammen,

ist ja richtig interessant hier :-)

Zum Thema "Spieltrieb": Schon richtig, das mit dem "Spieltrieb", bzw., was sicherlich richtiger ist, Beutetrieb, gehört hier mit rein. Den Aufbau eines Rettungshundes könnte man kurz erwähnen (Beutespiel,Konditionierung etc.) - ich denk mal drüber nach wie man das einbringen könnte.

Zum Thema Zeitaufwand: Ich sehe da die Neutralität nicht gefährdet, da "Zeitaufwand" ein immens wichtiges Kriterium ist. Es gibt in Deutschland keine hauptamtlichen Rettungshundeführer, damit arbeitet jedes RHT sozusagen in der Freizeit.

Ok dann gehört das unter den Abschnitt in "RHT in Deutschland" und dann eben unter "Ehrenamtlichkeit" und dann nur einmal erwähnt. vanGore 22:04, 30. Sep 2004 (CEST)

Desweiteren ist die Rettungshundearbeit mit keiner anderen (ehrenamtlichen) Funktion in HiOrgs oder BOS vergleichbar. Niemand, ob Feuerwehrmann, Sanitäter, Bergwachtler, Abc-Schützer muß mindestens alle 18 Monate eine Vollprüfung ablegen. Ich bezweifele auch ob sonstjemand regelmäßig, durchschnittlich 15 Wochenstunden (ohne Einsätze) mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit verbringt. Die meisten Interessenten hören wieder auf, wenn sie merken, daß soviel dafür draufgeht.

So, genug ereifert, Grüße,

SARDOG 21:48, 30. Sep 2004 (CEST)

Wie kommst du auf 15 Stunden? Es gibt Ehrenamtliche die mehr als 15 Stunden machen, (sogar in der BOS zB manche Kommandaten von FFs), zB manche Jugendgruppenleiter..... vanGore 22:04, 30. Sep 2004 (CEST)

Ausnahmen betätigen natürlich die Regel... - Ich habe in meinen besten Zeiten auch 30-35 Stunden Rettungshundearbeit in der Woche gemacht.

Wie komme ich auf 15 Stunden - Ganz einfach: Bei einer privaten Befragung von 152 RHTs kam heraus, daß nur Teams, die 15 bis 20 Stunden pro Woche trainierten, die Prüfung bestanden. Desweiteren kann man sich die Zahl der Ausbildungsstunden, die in den ersten 2 Jahren notwendig sind, ausrechnen, wenn man sich die Anforderungen durchliest.

Sicherlich gibt es unterschiedliche auffassungen vom notwendigen Ausbildunsstand. Meiner Meinung nach muss ein HF vor Antritt der 1. Prüfung:

  • wöchentlich mind. 5 Stunden mit dem Hund trainieren.
  • die Feuerwehrgrundausbildung (Truppmann) machen (4 Wochenenden,komplett))
  • die Sanitätshelferausbildung machen (7 Wochenenden,komplett)
  • die Helfer im KatS-Ausbildung machen (3 Wochenenden,komplett)

Bei Bestehen der 1.Prüfung wäre das Team (bedingt) inlandeinsatzfähig.

Und dann gehts erst richtig los...

Natürlich ist das nur ein kurzer Abriss und in keinster Weise vollständig.

Schau Dir doch einfach mal das Rettungshundeforum an. Lies einfach mal ein paar Stunden die Postings...

Beste Grüße,

SARDOG 22:28, 30. Sep 2004 (CEST)

Also ich hab mir nun nicht dieses Forum stundenlang angeschaut, aber ich weiss was ein Forum ist, und es bildet eine Meinung dar, und die kann und soll auch subjektiv sein, dafür ist ein Forum da. Das hie ist ein Lexikon, und das ist OBJEKTIV, und nicht Plattform für Darstellungen. Der Artikel ist zu lang, unsachlich und verwirrend. Und meiner, sicher subjektiven Meinung nach unpassend. Ich bin und war im Ehrenamt, viel oder weniger, ich mach das aus meinen Gründen weil ich für sinnvoll halte, ich hasse aber die ständige Selbstbeweihräucherung von ehrenamtlichen oder besser gesagt Leuten in Hiorgs, ich steh da nicht dahinter. Ich will hier nicht streiten, aber ne sachliche Diskussionist das hier nicht. Auch stören mich noch andere Dinge im Artikel, zB hat in einem Artikel über RettungsHUNDE nicht sooooviel über den Führer zu stehen, das gehört eher in Rettungshundeteam, aber der Artikel ist genausowenig qualitätsvoll. vanGore 23:41, 30. Sep 2004 (CEST)

Hundestaffel

Hi, ich halte es für etwas fragwürdig vom Begriff "Hundestaffel" pauschal auf Rettungshund weiterzuleiten. Auch die Polizei hat z.B. eine Hundestaffel, diese Hundestaffel rettet aber nicht, sondern sucht z.B. nach Drogen oder Falschgeld. Deswegen mein Vorschlag entweder die Weiterleitung aufzuheben und auf den Begriff Hundestaffel extra einzugehen oder hier noch einen Abschnitt hinzuzufügen, obwohl es nicht zum Thema passt. Gruß, 91.19.229.170 02:49, 25. Aug. 2007 (CEST)


Mantrailing = Fährtensuche?

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass in dem Artikel die "Fährtensuche" nicht erwähnt wird - bedeutet hier "Mantrailing" das gleiche wie "Fährtensuche"? Ich weiß nur, dass es halt in Österreich eine "Fährtensuche" gibt, dafür (offiziell) kein "Mantrailing". Ich dachte immer, dass es zwischen diesen beiden Dingen einen Unterschied gibt, weiß aber nicht genau, welchen. Ich dachte, ich hab mal gehört, dass der Hund beim "Mantrailing" der Geruchsspur in der Luft folgt (welche durch den Wind von der Spur am Boden abweichen kann), während er bei der Fährtensuche direkt der Geruchsspur am Boden folgt (oder war das umgekehrt??). Weiß da jemand genaueres? Ciao --195.3.113.178 19:20, 7. Dez. 2007 (CET)

Der "Fährtenhund" folgt prinzipiell nicht der idividuellen Geruchsspur der Person, welche diese hinterlassen hat, sondern der Gerüche der Verletzung des Bodens. Der Leger dieser Spur ist hierbei grob umschrieben austauschbar... Der FH folgt also der direkten Spur.
Wenn sich z.B. ein Mensch einen Weg entlang bewegt, fallen ständig Hautschuppen u.ä. von ihm ab. Diese bilden den Geruchspool des "Individualgeruches". (durch Zersetzung dieser organischen Materialien entsteht ein noch intensiverer Geruch - so ist dieser auch nicht direkt, sondern noch viel später durch den Hund erkennbar). An diesem orientiert sich ein Mantrailer. Deshalb folgt der MT auch nicht der Spur, die der Mensch beim Gehen hinterlassen hat, sondern dem Weg des größten auffindbaren Individualgeruches. Hierbei allerdings nicht zwangsläufig aus der Luft, sondern "stöbernd", um diese Spur jeweils lokalisieren zu können.--Vice242 14:49, 29. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Erklärung. Sollte man im Artikel anmerken, dass es einen Unterschied gibt zwischen FH und MT? Übrigens: Ich bin mir sicher, dass es in Österreich auch MT gibt, aber bei allen "offiziellen" Dokumenten, die ich kenne (z.B. in der "Österreichischen Prüfungsordnung für Rettungshundeprüfungen des Österreichischen Kynologenverbandes ÖKV") taucht nur der FH auf, nicht der MT. Deshalb war ich auch etwas verwirrt, als ich diesen Artikel das erste mal gelesen habe. Weißt du, ob man in Deutschland bei den diversen Rettungshundeorganisationen von MT oder von FH (oder von beiden) spricht? Fände ich gut, wenn man das irgendwie in den Artikel einbauen könnte. Ich selbst bin eher vorsichtig und diskutiere vorher lange herum, bevor ich mich traue, den Artikel zu verändern... ;-) Gruß --195.3.113.179 16:31, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo, derzeit gibt es keine Prüfungsordnung für MT als Rettungshunde in Deutschland. Zumindest keine, die der Gemeinsamen Prüfungsordnung der Rettungshundeführenden Hilfsorganisationen (Gem(P)PO) entspricht. Fährtenhunde werden eigentlich nicht in Rettungshundestaffeln eingesetzt. Mantrailer werden jedoch in einigen RHS ausgebildet und auch als Lokalisatoren benutzt, d.h. sie können vom letzten bekannten Abgangsort eine Spur nachverfolgen (wie im Artikel beschrieben), um so das Suchgebiet besser eingrenzen zu können, bzw. sie könnten die vermisste Person auch durchaus finden. Da es aber derzeit keine gültige MT-Prüfung der Rettungshundeführenden Organisationen (innerhalb der GemPPO) gibt, ist dies eine Grauzone, so dass theoretisch derzeit jeder MT zusätzlich eigentlich, um eingesetzt werden zu können, eine Flächensuchprüfung ablegen muss. Es gibt meines Wissens aber Bestrebungen zur Findung einer Lösung. Dies wird sich aber noch hinziehen. - Ich finde, dass der Absatz soweit in Ordnung ist und man schon anmerken sollte, dass sich der MT vom FH unterscheidet...Viele Grüße und ein gesundes Neues--Vice242 21:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Leichensuche

Mit Verlaub, aber stellt diese blumige Formulierung nicht eine völlig unbelegte persönliche Wertung dar?

Leichensuche soll im Allgemeinen eine rein forensische Tätigkeit sein. Das heißt, die Leichensuche dient ausschließlich der Aufklärung von Straftaten. Dieses ist aber nicht richtig. Alle Angehörigen eines Opfers haben das Recht, es auch zu beerdigen und das Recht sich verabschieden zu können.

Fachfremde Grüße aus der Redaktion Medizin --Marvin 101 01:09, 15. Mär. 2009 (CET)

Deswegen bin ich auch hier gelandet. Ist das eine Meinung des Autors oder ein juristisches und internationales Faktum, und falls ja, auf welche Quelle bezieht sich der Autor? Mit freundlichen Grüssen (nicht signierter Beitrag von 77.56.140.199 (Diskussion | Beiträge) 02:56, 26. Apr. 2010 (CEST))

Trümmerhund verbreiteten sich ausserhalb Englands?

Der folgende Absatz

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich die Idee des Trümmerhundes auch außerhalb Englands und man machte sich Gedanken über die planmäßige Ausbildung solcher Hunde. [...]

scheint mir falsch. Sollte es nicht heissen auch ausserhalb Deutschlands? Deutschland lag in Trümmern, ned England (auch wenn die Insel auch was abgekriegt hat)

Gruss HF (nicht signierter Beitrag von 88.217.172.20 (Diskussion) 10:53, 22. Jun. 2010 (CEST))

Genau das ist doch die Logik. Auch außerhalb Englands (z.B. in Deutschland) wurden Trümmerhunde gebraucht. Anka Wau! 18:48, 22. Jun. 2010 (CEST)

Hi all, ich bin kein wikianer, also keine Ahnung wie das hier geht, schau mer mal.

Na SARDOG wir treffen uns auch überall :-) Macht es Sinn hier eine Linksammlung aller möglichen Rettungshundestaffeln und deren Organisationen aufzumachen? In den Texten ist alles ok und gut so, nur wenn immer mehr leute auf den WIKI Zug aufspringen und anfangen ihre ganzen Websites einzubinden kann man hier ein zweites ODP aufmachen.

MFG markusw (nicht signierter Beitrag von 62.245.131.5 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 9. Aug. 2005 (CEST))

Nein es macht keinen Sinn und ist auch eigentlich nicht erwünscht (siehe Wikipedia:Weblinks). 5 Links sind eigentlich Maximum und diese Links sollten die besten im Web sein. Ich werde den Artikel entsprechend bearbeiten. --Zombi 00:07, 5. Sep 2005 (CEST)

Österreichische und internationale Rettungshundestaffeln

Hallo! Der Artikel nennt derweil nur deutsche Einrichtungen/Organisationen/etc., welche Rettungshunde einsetzen. In Österreich gebe es hier folgende zu nennen:

• Österreichische Rettungshundebrigade (ÖRHB): http://www.oerhb.at/ • Österreichisches Rotes Kreuz: http://www.roteskreuz.at/ • Österreichische Suchhundestaffel: http://www.suchhundestaffel.at/home.htm • Suchhundestaffel der Österreichischen Hunde Sport Union (ÖHU): http://www.hammerwerk.at/ohu/

International gebe es noch:

• IRO (Internationale Rettungshundeorganisation): http://www.iro-dogs.org/

Soll ich einige bzw. alle diese Organisationen zum Artikel hinzufügen? Kann natürlich auch gerne jemand anderer machen ;-)

Danke! --195.3.113.179 19:35, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo,
wann wird der Artikel erweitert um die Österreichischen Organisationen wie bereits angeführt. zb.http://oerhb.at/
DANKE
(nicht signierter Beitrag von 62.99.158.121 (Diskussion) )

Voraussetzungen/Alter

Ich finde es etwas hoch angesetzt wenn man mit einem 3 Jahre alten Hund so eine Ausbildung beginnt, immerhin zieht sich diese an die 3-4 Jahre hin. Abgesehen davon wie schwer es ist einem Hund diesen Alters Dinge beizubringen, bzw. abzugewöhnen, frage ich mich ob es sich überhaupt "lohnt" sich so einen Aufwand dann noch entgegenzustellen, in Anbetracht einer Lebensdauer von 10-12 Jahren. Empfehlenswerterweise sollte man so eine Ausbildung in einem Alter von 6-12 Monaten beginnen, maximal 2 Jahre.(nicht signierter Beitrag von Gerry1976 (Diskussion | Beiträge) )

SARDOG

Dieser Begriff, der in der Bildunterschrift verwendet wird und dessen Lemma hierher umleitet, wird hier noch nicht erklärt (und belegt). Anka Wau! 13:25, 29. Mai 2009 (CEST)

Hallo Anka,

der Begriff "SARDOG" leitet sich aus dem internationalen Sprachgebrauch zu Rettungshunden ab. Im Allgemeinen: "SARDOG = Search And Rescue Dogs". Konform zum internationalen Sprachgebrauch nach "United Nations-OCHA-INSARAG". Z.B. "SARDUS - Search And Rescue Dogs of the United States". Es ist ein "nicht geschützter", "allgemeiner" Fachsprachbegriff. Dieses ist ganz einfach nachvollziehbar durch die Eingabe des Suchbegriffs in der internationalen Suche von z.B. "Google". In einigen, seltenen Fällen, wird aus "SARDOG" die Ausleitung "Search And Rescue Dogs Of Germany" - und führt auf deutsche Webseiten.

Mit besten Grüßen,

MZ -- 91.2.180.52 23:41, 12. Nov. 2010 (CET)

Medizische Versorgung Abschnitt 2.1 Flächensuche

"Bei der Flächensuche muss das Team im unwegsamen Gelände oder in großen Waldflächen auch nach vermissten Personen suchen und diese medizinisch versorgen."

Die Wortwahl 'medizinisch versorgen" finde ich in sofern unglücklich, als dass man annehmen könnte, eine spezielle medizinische Ausbildung des RHF wäre nötig. Dabei beschränkt sich die Versorgung auf die übliche Erste Hilfe. Das RHT ist für die Suche und Erstversorgung zuständig, alles weitere ist Sache des Sanitärs o. Notarztes.

PBriggs (11:51, 1. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Hallo PBriggs,

normalerweise ist mindestens eine "Sanitätsausbildung" für Hundeführer notwendig (Das heißt: "...eine spezielle medizinische Ausbildung des RHF..." ist notwendig!) Nicht nur in Deutschland. Dieses geht definitiv über die "Erste Hilfe" hinaus. Die Richtlinien der UN-OCHA, in diesem speziellen Fall der UN-INSARAG, erwarten von einem Rettungshundeführer definitiv eine "Erste Medizinische Versorgung". Nachzulesen in den UN-OCHA-INSARAG-Guidelines. Rettungshundeführer in der BRD, mit anderen Fachdienstausbildungen als "Sanitätsdienst", bewegen sich im internationalen Einsatz, sozusagen auf "dünnem Eis". Auch innerhalb der BRD (meist Flächensuche) müssen die RHT's die gefundenen Opfer häufig länger versorgen, bevor der "Rettungsdienst" vor Ort ist. Daher ist für RHT's, schon aus der gesetzlichen "Garantenstellung" heraus, eine erweiterte, medizinische Ausbildung gefordert. Diese ist allgemein üblich, da die meisten RHS dem Fachdienst "Sanitätsdienst" angehören. Beim THW und bei der Feuerwehr (Fachdienstausbildungen "Brandschutz" und "Bergung") wird ebenso die Zusatzqualifizierung "Sanitäter" gewünscht. Ebenso wie im BRH, der keinem Fachdienst angeschlossen ist oder der DLRG, die auch die Fachdienstausbildung "Sanitätsdienst" für Hundeführer zusätzlich wünscht.

Deshalb wäre es schön, die, in diesem Artikel verwendeten Termini, noch einmal zu überdenken...

Beste Grüße,

MZ -- 91.2.180.52 01:01, 13. Nov. 2010 (CET)

Geschichtliches

Der Artikel beschreibt ja recht umfangreich die derzeitige Situation der Rettungshunde, was ich allerdings vermisse ist, wie es dazu gekommen ist. Seit wann werden Hunde zur Rettung eingesetzt? Wo ist da entstanden? Haben/hatten Lawinenhunde wirklich Rum im Fass, etc. Auch die angegebenen Weblinks sind eher eine Übersicht der aktuell im deutschsprachigen tätigen Organisationen, als daß sie vermuten lassen, dass man dort wirklich weitergehende Informationen dieser Art findet. --Froenneb 11:43, 12. Nov. 2006 (CET)

Hinzugefügt:

Ich habe dem Punkt "Geschichte" ein *.pdf eines Buches von 1903 (als Link: http://www.sardog.eu/downloads/1903_Sanitaetshund_Berdez.pdf) hinzugefügt. Das Buch befindet sich in meinem Besitz und das Originalcopyright ist abgelaufen. In diesem Buch befindet sich auch ein Bild des beschriebenen Jean Bungartz. Dieses Bild ist unter: http://www.sardog.eu/pics/sanitaetshunde1903_sardog_eu_berdez_.gif zu finden. Wer sich die Mühe machen möchte, darf es gerne hier uploaden. Nach meinen Recherchen ist hier historisches Interesse gegeben und das Copyright ebenfalls abgelaufen. (Das Bild zeigt Sanitätshundeführer 1903, in der Mitte Jean Bungartz)

SARDOG -- 91.2.217.7 16:55, 28. Dez. 2010 (CET)

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einer Übersicht, die ich vor einiger Zeit unter [1] zusammengestellt habe; dort finden sich auch ausführliche Quellennachweise. --asb 18:23, 12. Feb 2004 (CET)

Ich habe die Zusammenstellung nicht gefunden. Harry8 12:07, 28. Jan. 2011 (CET)

Lawinenhunde

Guten Abend, erstmal ein großes Kompliment für diesen Artikel, er ist sehr informativ und aufschlussreich. Ich hätte allerdings noch eine kleine Anregung: Am 07.03.2016 hat in Südtirol (Sulden) ein Lawinenhund einen Verschütteten (Urlauber aus Deutschland) lebend gefunden. Dies zum Anlass wollte ich recherchieren, wann und wo andere Lawinenhunde entscheidend in der Ortung eines Verschütteten waren? Was sagt ihr, wenn diese Seite in dieser Hinsicht erweitert würde? Ich füge euch Links zur Presse bezüglich Berichterstattung zum "Wunder von Sulden" einfügen, dann könnt ihr euch selbst ein Bild machen? Bei Interesse könnte ich euch auch noch 3 Zeitungsartikel (2 italienisch) davon zukommen lassen...


https://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Lawine-in-Sulden-Mann-hatte-unglaubliches-Glueck http://altoadige.gelocal.it/bolzano/cronaca/2016/03/07/news/solda-estratto-vivo-dopo-50-minuti-sotto-la-valanga-1.13084093


LG aus Südtirol

Alois W.--151.19.219.23 20:04, 21. Mär. 2016 (CET)

Habe ich Dich richtig verstanden: Du willst in die Wikipedia schreiben wann Lawinenhunde wo Verschüttete geortet haben? Anka ☺☻Wau! 23:23, 21. Mär. 2016 (CET)

Video

Sehr informatives Video. Kann leider nicht eingefügt werden (Werbung am Ende des Videos). https://www.youtube.com/watch?v=ud5l0QXhBzk Mit freundlichen Grüßen--Et kütt wie et kütt (Diskussion) 03:27, 5. Okt. 2017 (CEST)