Diskussion:Rhetorik der Antike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Martinus KE in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel macht schon einen recht soliden Eindruck. Folgendes ist noch zu machen:

  1. Quellenangaben, der Text scheint aus kompotenten Fachbüchern zu sein, die sollten angebene werden
  2. Weiterführende Literatur
  3. Weblinks

--semperor Gibs mir! 11:56, 28. Feb 2006 (CET)

Den Artikel habe ich bearbeitet, d.h. ich habe Weblinks hinzügt und Literaturangaben ergänzt. Der Artikel ist zwar immer noch nicht perfekt, aber im Vergleich z.B. zum Artikel Rhetorik ist dieser Artikel recht gelungen. Deshalb habe ich die Markierung entfernt. Der Artikel kann zwar noch weiter verbessert werden, aber in schlechtem Zustand ist er jetzt m.E. nicht (mehr) -- Ai24 15:59, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe einige Rechtschreib- und Grammatikfehler verbessert. -- Sandfrauchen 16:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link zu Gert Ueding weist ins Leere (The requested URL /uni/nas/dozenten/ueding.htm was not found on this server.). -- Vallon 19:56, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Platons Kritik an den Sophisten

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand einen Beleg für diese These des Artikels:

Doch die moralischen Einwände waren nicht der einzige Grund für Platons Kritik an den Sophisten. Auch ein finanzielles Interesse war von großer Bedeutung. Aufgrund der großen Konkurrenz unter den verschiedenen Schulen versprach sich Platon durch seine Negativwerbung eine größere Schülerzahl. ?

Sonst müßte es raus.--Allegoriowitsch 18:34, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unvollständig und einseitig

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über "Rhetorik der Antike", der den berühmtesten Redner der griechischen Literaturgeschichte mit keinem einzigen Wort erwähnt: Demosthenes! Das alleine zeigt schon, dass an dem Artikel noch unbedingt weitergearbeitet werden muss!

Meine Kompetenz ist das leider nicht, aber wenigstens ein paar Anregungen:

Ist der Artikel nicht zu einseitig auf das Bild der Rhetorik, auf die Kritik und die Idealvorstellung der Philosophen von der Rhetorik ausgerichtet?

Wo bleiben die Lehrinhalte der Rhetorik? Aufbau von Reden, Schulung der Stimme, Wohlwollen der Hörer gewinnen, Disposition der Argumente, Verwendung von Exempla zur Argumentation, ...

Wo bleibt die Geschichte der Rhetorik? Die rhetorischen Schulen und stilistischen Trends? Attizismus, Asianismus, klassische Ideale, Archaismus, schmuckreich ausgearbeitete "Konzertreden", rhetorische Übungen, Exempla-Sammlungen und all diese Dinge? Isokrates, Aischines und Demosthenes? Caesar und die Historiker und die Feldherrenreden? Panegyrici von Plinius und spätantiken Rednern, womöglich bis hin zu Ennodius von Pavia und seinem Panegyricus auf König Theoderich?

(Soweit die Stichworte, die mein ungeordneter mentaler Zettelkasten aus dem Stegreif hergibt.)

... fragt sich und Euch --Martinus KE (Diskussion) 01:21, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

@Siedler603: Danke für Deinen Versuch, den – abgesehen von allgemeinen Literaturhinweisen – bislang gänzlich unbelegten Artikel nachträglich mit Belegen zu versehen!

Die beiden eingefügten Einzelnachweise halte ich jedoch aus vier Gründen nicht für wirklich gut:

  1. In den Altertumswissenschaften veraltet das Wissen zwar langsamer als in Naturwissenschaften, Medizin und Technik, aber ein 150 Jahre altes Buch ist doch nur im Ausnahmefall die erste Wahl ...
  2. Das alte Handbuch von Volkmann sollte zumindest nach der 2., „vielfach vermehrten und verbesserten Auflage“ (B. G. Teubner, Leipzig 1885) zitiert werden.
  3. Der Hinweis, das Buch habe 500-nochwas Seiten, zeigt vor allem eines: Es ist zu dick, um ohne genaue Stellenangabe zitiert zu werden. Auf welcher Seite findet sich der Beleg für die hier im Artikel gemachte Aussage? Das herauszusuchen ist nicht Aufgabe des Lesers, sondern des Artikelautors. (Hier hat's bislang leider niemand getan ... und so bleibt die Arbeit jetzt an anderen fleißigen Helfern hängen.)
  4. Was (beispielsweise im GRIN-Verlag) veröffentlichte Seminararbeiten (odgl.) angeht, sehen die Wikipedia-Spielregeln (WP:Belege#Grundsätzliches) vor: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen.“

Wenn Dir Volkmann vorliegt, kannst Du vielleicht die Seitenangabe nachschauen und hier ergänzen? (Digitalisate der Ausgabe 1872 gibt's bei der BSB München (ein Passauer Exemplar) und bei der ÖNB Wien. Bei archive.org gibt's mehrere Digitalisate, auch die Ausgabe 1885, aber soweit ich auf die Schnelle sehe, nur in Google-Qualität, z. B. ein Oxforder Exemplar.)

Nicht einmal das lange Zitat im Cicero-Abschnitt („Früher gab es ...“) ist mit einer Quellenangabe versehen.

Überhaupt gibt's in diesem Artikel noch viel, viel zu tun (siehe weiter oben). -- Martinus KE (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten