Diskussion:Rhizom (Philosophie)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen..ö.,,
[Quelltext bearbeiten]Zitat:L Rhizom ist ein zentraler Begriff der Philosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari, der ein Modell der Wissensorganisation und Weltbeschreibung umfasst, in dem die Metapher des Baums für die Hierarchie des Wissens durch das Wurzelgeflecht des pflanzlichen Rhizoms ersetzt werden soll.
Gut, dass das endlich mal so klar gesagt wurde. Zwei verschachtelte Relativsätze, eine Unmenge an Fachbegriffen, eine Satzlänge, die weit über das Normalmaß hinaus geht... viel unverständlicher hätte man den Artikel wohl kaum beginnen können. Mir ist selbst nach mehrfachem Lesen noch nicht klar, worum es da nun eigentlich geht.
Vielleicht kann ja jemand die Ehre der Philosophen retten und das ganze mal so schreiben, dass ich auch vor Abschluss meines Diplomphilosophiestudiums eine Möglichkeit habe, mental in diese höheren Sphären einzudringen. Meine Anerkennung wäre ihm gewiss. --Spuerhund 14:15, 28. Aug 2005 (CEST)
- Und du findest nicht, dass der zweite Absatz den ersten bereits erklärt? --Fb78 ☼ 17:25, 28. Aug 2005 (CEST)
desiderat
[Quelltext bearbeiten]wo bleibt der kritik-abschnitt?
Baum keine pflanzliche Struktur?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Ein traditionelles Organisationsmodell ... ist der Baum des Wissens ... als Alternative werden pflanzliche Strukturen ... herangezogen. – auch ein Baum ist natürlich eine "pflanzliche Struktur".
Aber der Fehler scheint offenbar bei Guattari und Deleuze selbst zu liegen, indem sie die Wurzel als, im Gegensatz zur Baumstruktur, ahierarchische Alternative mit vielen Querverbindungen sahen. Ein Wurzelstock ist nämlich im Grunde aufgebaut wie ein umgedrehter Baum: da gibt es Hauptwurzeln, von denen "zweigen" feinere Wurzeln ab, es gibt aber keine Querverbindungen. Man muss kein großer Botaniker sein, um das zu wissen, es reicht wenn man seinen Ficus mal umgetopft hat.
Also, entweder wird das in diesem Artikel falsch dargestellt, oder Deuleuze und Guattari haben in diesem Punkt totalen Schwachsinn verzapft, oder ich habe was falsch verstanden und mich hiermit öffentlich lächerlich gemacht. Bitte klärt mich auf. Maikel 22:35, 29. Apr 2006 (CEST)
- Es geht ihnen nicht um eine hierarchische Baumwurzel, sondern um ein Rhizom (Botanik), und das muss nicht "hierarchisch" aufgebaut sein, wenn ich recht informiert bin. Da können aus dem Wurzelgeflecht hier und da neue Sprösslinge entstehen. So was ist gemeint. Siehe auch Vegetative Vermehrung. hier sind schöne Fotos von echten Rhizomen. --Fb78 ☼ 23:11, 29. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis – ich habe irrigerweise gedacht dass "Wurzelstock" einfach ein "gescherterer" Ausdruck für "Wurzel" ist. Allerdings verstehe ich jetzt noch weniger wieso Deleuze und Guattari in dem Rhizom eine prima Alternative zur baumartigen Wissensstruktur sahen. Vielleicht gab es ja Rhizome die ihren Vorstellungen entsprachen, bei vielen Rhizomen wie etwa dem des Ingwers scheint allerdings eher das Gegenteil der Fall zu sein: eine seltsam moppelige Knolle. Jetzt vermute ich dass die beiden noch weniger Ahnung von Botanik hatten als ich. Maikel 21:46, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe es immer noch nicht. Alles was an einer Pflanze unterirdisch wächst bleibt von der Struktur ein Baum, denn die wachsenden Wurzelstrukturen vereinen sich meines Wissens nach nicht wieder. Das was unter einem Rhizom verstanden werden soll entspricht jedoch einem Graph, was sich für mich in dem Beispielbild WorldWideWebAroundWikipedia zeigt. Gibt es dafür eine Erklärung oder sollte ich den botanischen Begriff einfach intuitiver sehen? --Benutzer Alex K. 13:52, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Rhizomstruktur vs Baumstruktur. Rhizom Baum Rhizom Baum Rhizom Baum Rhizom Baum links, Rhizom rechts. Im Artikel stehen jetzt bessere Bilder. So klar? --Fb78 ☼ 14:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, ich glaub, ich habe es jetzt begriffen. Mein Denkfehler liegt glaub ich darin, den Wachstumsprozess der Pflanze, also eine zeitliche Entwicklung, mit einzubeziehen und somit einen gerichteten Graphen/Baum draus zu machen. Das herauslassen der zeitlichen Komponente und die Betrachtung des Pflanzenverbundes in eine Zustand zu genau einem Zeitpunkt macht mir den Begriff verständlicher. Die Betrachtung dieser Bilder hier hat mir da sehr geholfen. Allerdings sieht man dort auch, dass die Pflanzen nur über genau einen Wurzelstrang (dessen "Richtung" eben nicht mehrklar ist)verbunden sind, weshalb sich das ganze aus meiner "Informatiker"-Sicht immer noch als Baum darstellt. Du hast mir jedoch sehr weitergeholfen, ein Verständnis für diesen Begriff zu bekommen, an dem ich mich nicht andauernd stoße. Merci.--Benutzer Alex K. 09:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab mal einen Satz eingefügt, der den Nutzern vielleicht hilft, über diese Irritationen hinwegzudenken..--Mondrian v. Lüttichau 10:47, 7. Jan. 2011 (CET)
Autor des Discours préliminaire
[Quelltext bearbeiten]Diderot und D'Alembert sind gemeinsam Autoren der Einleitung zur Enzyklopädie von 1751? Seid ihr euch da auch ganz sicher? Ist es nicht doch D'Alembert allein? --13Peewit (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2012 (CEST)
Spiegel-Artikel zu Deleuze etc.
[Quelltext bearbeiten]siehe https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/14340098 - wegen Auflage und Einfluss des Spiegel sollte man das vermutlich irgendwo einbauen (vielleicht steht es schon woanders, nicht nachgesehen). --Cholo Aleman (Diskussion) 09:11, 5. Aug. 2020 (CEST)