Diskussion:Richtfest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 89.204.155.68 in Abschnitt Abschnitt "Früher..."
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn der Artikel noch etwas über die Herkunft des Wortes aussagen würde. Ich habe eine vage Vermutung, dass es aus der Zeit des Fachwerkbaus stammen könnte, bei dem zuerst die Fachwerkkonstruktion auf- und dann wohl ausgerichet werden musste, bevor die Gefache ausgefüllt wurden. Weiß jemand mehr und genaueres? -- StephanK 17:47, 11. Mär 2004 (CET)

Dazu hab ich leider nix gefunden, aber ich frag mal meinen Zimmermann. Ich hab demnächst Richtfest, dann kann ich vielleicht mehr erfahren und auch Bilder liefern. -- ??? 12:26, 12. Mär 2004 (CET)

Schenkt man als Eingeladener dem Bauherrn zum Richtfest etwas? (Nichtwisser 31.9.2005)

Frage von Nichtwisser

[Quelltext bearbeiten]

Antwort an Nichtwisser: Nein, das Fest ist vor allem zum Dank an die Handwerker und an Gottes Fügung (christlicher Hintergrund). Eine interessante Seite mit weiterführenden Quellen ist: http://home.rhein-zeitung.de/~uherkenr/richtspr.htm#fest

Zum Hintergrund des Brauchs

[Quelltext bearbeiten]

Der Hintergrund des Brauchs wird auf der Seite http://www.columbia.edu/cu/ssw/news/apr03/history.html erklärt. Früher glaubten die Menschen, Geister (auch der Verstorbenen) lebten in den Bäumen. Der Wald war ihr Lebensmittelpunkt und bestimmte ihren Glauben. Später wurde aus den Geistern ein allgemeiner Waldgott. Da die Häuser aus Holz errichtet wurden, besänftigte man die Geister/Gottheit bzw. den Wald dadurch, dass man den obersten Zweig des Baumes auf dem Dach als Heimat für den Geist stehen ließ. Es geht daher bei der Feierlichkeit auch um das Erreichen der höchsten Stelle, weshalb man die Fertigstellung des Rohbaus feiert, nicht den Abschluss des Bauvorhabens. Der Brauch findet sich offenbar vor allem in Deutschland und Amerika. In Amerika wird er bei größeren Gebäuden von den Staharbeitern gepflegt, weil diese als erste "oben ankommen". Vgl. auch: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_qa3732/is_200110/ai_n8986046

Schleichwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja nicht mäkeln, aber der Link

Richtfestgeschenk: Hl. Florian- zum Schutz vom Heim und dessen Bewohner http://www.justbein.com/hp/pics/hl-florian/florian-zellamsee-himmelswerkstatt-radmoser.jpg Quelle: himmelswerkstatt.at

ist doch wohl kaum was anderes, als Werbung, oder? --141.15.30.1 15:07, 16. Aug 2006 (CEST)

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Bei uns in der Gegend ist der Ausdruck Hebei gebräuchlich, wobei das b auch oft als bzw. mit w gesprochen wird. Kann mir jemand sagen, ob das vielleicht dann von "Hebweihe" kommt? Mein Papa bestreitet dies, er sagt, es komme von "Hebwein", weil früher bei diesem Fest immer Wein getrunken wurde. Ich glaub ihm das nicht, ich denke, er denkt sich das aus. Kann jemand weiterhelfen, bitte?

Ich sehe eine viel einfachere Deutung, nämlich die Ableitung von einer Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnung auf die Nachsilbe -ei. Beispiele Schreiner -- Schreinerei, Saufen -- Sauferei, Schlagen -- Schlägerei, Mongolen -- Mongolei, hier also Heben -- Hebei. Warum nicht Heberei, weiß auch ich nicht, da müsstest du einen Fachmann finden, der das richtig erforscht hat.--87.176.203.216 19:09, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Agaben sind fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nur eine Aussage zu konkreten Fragen machen daher erschent mir der Löschhinweis äußerst fragwürdig. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 19:12, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Richtfestverbote

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Richtfestverbote auf Seite 10 angeführt: Richtfestverbote. Vielleicht kann das einer in den Artikel erwähnen. J.R.84.190.200.44 19:00, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte noch anmerken, dass in der schweiz, zumindest in meiner region, das richtfest nicht während der arbeitszeit stattfindet, sondern an einem abend (meist freitag) dabei gibt es meistens abedessen in form eines kompletten menüs. Das iat meiner meinung nach eine wichtige diferenz zu den informationen im artikel. Wer sieht das auch so? Wie läuft das in anderen teilen der shweiz? Ich wohne im kanton st. Gallen. Gruss (nicht signierter Beitrag von 92.105.228.109 (Diskussion | Beiträge) 23:34, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Belegschaft?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hochrot. Für dich scheint der Begriff „Belegschaft“ in der Einleitung sehr wichtig zu sein – leider trifft er den Sachverhalt aber nicht richtig, da in der Regel a) nicht alle Mitarbeitende eines Unternehmens und b) Mitarbeitende mehrerer Unternehmen auf einer Baustelle sind. Aus diesem Grunde ist der Begriff hier unpassend.

Zudem: Unbelegte Aussagen (über Thailand und Polynesien) solltest du, Hochrot, seriös belegen und nicht einfach kommentarlos per Revert wieder reindrücken. Fraglich ist sowieso, ob so etwas in den Abschnitt Geschichte gehört. --B.A.Enz (Diskussion) 10:44, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Teil mit Polynesien war vorher auch schon drinnen, ich habe ihn nur innerhalb des Textes verschoben. Ich poche übrigens nicht auf die Formulierung "Belegschaft", mir war nur die alte ein Graus. Die hatte ja, entschuldigung, Kindergarten-Niveau. Hochrot (Diskussion) 11:17, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Historie

[Quelltext bearbeiten]

Zu der Herkunft der Tradition des Richtfestes ist in verschiedenen Chroniken der Feuerwehren und Brandgilden unserer Region ist zu lesen, dass die Menschen seit dem Spätmittelalter in Brandgilden organisiert waren, also in Versicherungen auf Gegenseitigkeit. Anders als heute wurde dem Gildemitglied (also dem "Versicherten") nach der Zerstörung seines Hauses durch Feuer allerdings kein Geld für den Bau eines neuen Hauses ausgezahlt, sondern die anderen Gildemitglieder lieferten das notwendige Baumaterial an und halfen beim Errichten des neuen Hauses. Das Richtfest war dann der Dank an die Beteiligten und gleichzeitig auch der einzige Lohn für Arbeit und Material. Euro (Diskussion) 21:48, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der gesamte Abschnitt zur Geschichte dieses Brauches ist viel zu knapp. So wird nicht erläutert, welche "rituellen Formen der Zinszahlung und der Abgeltung von Arbeitsleistungen" genau gemeint sein sollen. Auch wird aus dem Kontext des Abschnitts überhaupt nicht klar, welche "rechtsverbindlichen symbolischen Handlungen" gemeint sind. Schon gar nicht erschließt sich der "Kontakt zwischen Untertan und Obrigkeit". Der gesamte Abschnitt klingt, als wäre er aus irgendeinem anderen Text plagiiert. Weiter oben in der Diskussion und auch in der (zu diesem Lemma noch viel knapperen) englischen Wikipedia wird außerdem auf vorchristliche Bräuche hingewiesen, was hier völlig fehlt. Vielleicht findet sich jemand, der dies alles überarbeiten kann? 80.136.30.73 (10:32, 29. Mär. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Abschnitt "Früher..."

[Quelltext bearbeiten]

dieser Abschnitt braucht dringend einen Beleg und eine Relativierung. sehr unwahrscheinlich, daß jede/r BauherrIn (jeder Gesellschaftsschicht) in irgendeinem unspezifizierten "Früher" so mit sich umspringen ließ (auf Balken dreimal um's Haus tragen). klingt arg nach "Legende", generalisierter Anekdote/ Verallgemeinerung von etwas ggf. sehr Regionalem :-/

wenn da nichts Genaueres mehr kommt, sollte das besser gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.68 (Diskussion) 09:42, 5. Jul. 2019 (CEST))Beantworten