Diskussion:Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kampagnen gegen Artikel 13

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nomygon (Diskussion) 10:28, 14. Aug. 2019 (CEST)

Im Artikel heißt es:

Für massive öffentliche Kritik sorgte in diesem Zusammenhang der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Daniel Caspary, welcher behauptete, "amerikanische Konzerne" würden "mit massivem Einsatz von Desinformationen und gekauften Demonstranten versuchen, Gesetze zu verhindern".

Quelle für "massive öffentliche Kritik" ?

--77.1.134.19 06:39, 26. Mär. 2019 (CET)

Einfach mal auf Twitter gucken. Falls du nach einer offiziellen Quelle suchst, gibts bestimmt den einen oder anderen neutralen Zeitungsartikel. Der Ausdruck "massive öffentliche Kritik" ist keinesfalls übertrieben als Bezeichnung für den Shitstorm, dem er sich aufgrund seiner Lügen ausgesetzt sah. 212.101.61.84 05:10, 27. Mär. 2019 (CET)

Original-Text

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nomygon (Diskussion) 10:41, 15. Aug. 2019 (CEST)

Eigentlich ist es bei solchen Sachen üblich den Text über den man spricht auch zu verlinken. Ich kann aber das worüber hier gestritten wird (und das sind ja nicht nur Art. 11 und 13) nicht finden. Hab ich das übersehen oder was?--WerWil (Diskussion) 11:10, 23. Mär. 2019 (CET)

Ich glaube schon WerWil: Einerseits kannst du oben im Artikel in der Infobox auf „Konsolidierte Fassung“ klicken, alternativ in eine der beiden Fußnoten an denn Volltextzitaten zu Artikel 11/15 bzw. 13/17 bzw. wenn du den originalen Vorschlag von 2016 lesen willst dann oben in der Infobox „Grundfassung“ 👍 --Bcoh (Diskussion) 09:10, 25. Mär. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis. Hab ich völlig übersehen. Allerdings bin ich etwas verwirrt von den Links. --WerWil (Diskussion) 18:23, 25. Mär. 2019 (CET)
Darf ich fragen was konkret verwirrt? Ich hab die Infobox geschrieben vielleicht habe ich auch einfach zu viel vorausgesetzt. --Bcoh (Diskussion) 11:28, 27. Mär. 2019 (CET)

Stimmgewichtung im Rat

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nomygon (Diskussion) 11:51, 15. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe die Tabelle mit den Stimmgewichten im Abschnitt Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens durch den Rat der Europäischen Union entfernt, da die Stimmgewichte doch schon längst abgeschafft und durch die doppelte Mehrheit (Art. 238 AEUV) ersetzt wurden . --Taste1at (Diskussion) 14:47, 17. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nomygon (Diskussion) 12:06, 23. Aug. 2019 (CEST)

Wie verträgt sich der Link auf das konkrete Meinungsbild mit den Regeln Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums? --Riepichiep (Diskussion) 19:06, 19. Mär. 2019 (CET)

Uploadfreier Sonntag relevant?

Ist die Protestaktion von Foren, der Uploadfreie Sonntag, relevant für den Artikel?--2A02:8388:6982:B700:A074:1EA8:AFA:3459 00:54, 3. Mär. 2019 (CET)

Gibt es eine Nachrichtenseite (gerne auch Online/Tech-Nachrichten wie Golem/Heise/T3N) die darüber berichtet? Wir brauchen natürlich eine zitierfähige Quelle. --Nomygon (Diskussion) 08:12, 3. Mär. 2019 (CET)
Habs gefunden; sehr interessant. Das war eine gemeinsame Aktion der 319 Foren gegen Upload-Filter (n. e. A. 13 Mio. Mitglieder) und der Interessengemeinschaft Foren. Ich schreibs in den Artikel. Danke für den Hinweis! --Dexter3player (Diskussion) 14:49, 5. Mär. 2019 (CET)
Nein, die Webseite der Aktion selbst ist keine zitierfähige Quelle. Siehe WP:KTF zur Pflicht von sogenannter Sekundärliteratur bei Themen mit aktuellen Bezug. --TheRandomIP (Diskussion) 21:01, 6. Mär. 2019 (CET)
Inwiefern verstößt das deiner Meinung nach gegen KTF? Die Erwähnung eines Ereignisses, belegt durch den „Ursprung“ des Ereignisses, stellt meiner Ansicht nach noch keine Bewertung dessen dar, für welche die eigene Seite der Aktion selbstverständlich keine neutrale Quelle wäre.--Dexter3player (Diskussion) 19:09, 18. Mär. 2019 (CET)
Da ich keine besser geeigneten Quellen wie Nachrichtenartikel gefunden habe, dieser uploadfreie Sonntag aber offensichtlich durchgeführt wurde, sehe ich Notwendigkeit genug, diese parteiische Primärquelle – mit Bedacht zur Neutralität – zur Faktenaufnahme heranzuziehen. --Dexter3player (Diskussion) 23:40, 18. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dexter3player (Diskussion) 21:09, 2. Feb. 2020 (CET)

Umgang mit parteiischen Informationsquellen

Bitte vor der Referenzierung parteiischer Quellen den entspr. Artikelabschnitt lesen: WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. --Dexter3player (Diskussion) 22:17, 18. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dexter3player (Diskussion) 21:09, 2. Feb. 2020 (CET)

Verschiebung Lemma am 31. Mai 2019

Die Verschiebung

"31. Mai 2019 22:55 JTCEPB Diskussion Beiträge verschob die Seite Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt) nach Urheberrechtsreform der Europäischen Union und überschrieb dabei eine Weiterleitung ‎(übliche Bezeichnung, den amtlichen Namen kennt keiner)"

war hier wohl nicht auf der Diskussionseite diskutiert, und sie entspricht auch nicht den Namengepflogenheiten in der Wikipedia. Nicht mal die Jahreszahl steht in diesem Lemma dabei, als gäbe es in Vergangenheit und Zukunft nur 1 Reform. -- 2001:4DD5:D1EF:0:20A6:4E91:D2BA:4B73 08:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Ich würde das rückgängig machen und eine Weiterleitung einrichten. --Nomygon (Diskussion) 10:27, 1. Jun. 2019 (CEST)
@Nomygon: Ok, wann? -- 2001:4DD5:D1EF:0:9CBB:F249:B410:606D 10:40, 2. Jun. 2019 (CEST)
Soll ich das machen? Darf auch jeder sonst, der will. Gibt es denn Einwände? ;-) --Nomygon (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2019 (CEST)
Erledigt. Grund ist natürlich wp:nk, das Lemma Urheberrechtsreform der Europäischen Union taugt allenfalls für eine BKL (diese Urheberrechtsreform kam übrigens im Doppelpack (vgl. Richlinie (EU) 2019/789). Das Urheberrecht wurde auch in anderen Jahren mehrfach geändert. --Aktenstapel (Diskussion) 19:01, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ist in Ordnung. Das Grundsatzproblem wurde ja auch bereits von mir einmal angesprochen, es geht ja spezifisch um das UrhR im digitalen Binnenmarkt, nicht allgemein darum. --Nomygon (Diskussion) 11:28, 18. Jun. 2019 (CEST)
Man kann ja gerne über ein besseres Lemma diskutieren, aber das derzeitige ist absolut unsinnig. Die NK für Rechtsvorschriften sind wohl eher für Gesetze mit verständlichen Bezeichnungen gemacht und nicht für EU-Vorschriftsnamen. Kaum einem wird die Richtlinie (EU) 2019/790 irgendetwas sagen und hat nicht ohne Grund nur 160 Googletreffer. Es gibt sehr gute Gründe hier von den NK für Rechtsquellen abzuweichen und stattdessen auf NK#A auszuweichen,-- JTCEPB (Diskussion) 17:05, 30. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dexter3player (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2020 (CET)

Umsetzung auf Bundesebene

Ein Hinweis: Der erste Diskussionsentwurf des BMJV wurde heute herausgegeben. Er behandelt allerdings vorwiegend die Schwerpunkte des Leistungsschutzrechts für Presseverleger, Text-/Data-Mining sowie der Verlegerbeteiligung. Wenn er irgendwo öffentlich einsehbar ist, könnte man ihn auch hier verlinken. --Nomygon (Diskussion) 21:33, 15. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Habs eingepflegt. --Dexter3player (Diskussion) 22:21, 2. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dexter3player (Diskussion) 22:21, 2. Feb. 2020 (CET)

Quellen

Ich speie hier mal kurz ein ein paar Quellen aus. Ich hoffe ich komme dazu einen sinnvollen Text darum zu bauen, ansonsten: feel free to use.

Für detallierten Fragen haben die Mitarbeiter der Kommission erstaunlich große Arbeit geleistet und unmengen Daten analysiert und in einem Arbeitsdokument (engl., 427 Seiten) zusammengetragen. Da ist sogar als Marktübersicht eine Preisliste für Erkennungsdienste verschiedener Typen und Größen dabei! --Dexter3player (Diskussion) 20:46, 18. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bcoh (Diskussion) 20:45, 9. Dez. 2020 (CET)

Lemma

Ich möchte vorschlagen, den Artikel nach "Reform des Urheberrechts im digitalen Binnenmarkt" oder auch "des EU-Urheberrechts" zu verschieben. Es geht ja nicht um das Urheberrecht im allgemeinen Sinne, sondern explizit um das im digitalen Binnenmarkt (wie auch die Bezeichnung der projektierten Richtlinienänderung schon verrät). Gibt es dazu Meinungen hier? --Nomygon (Diskussion) 13:22, 2. Mär. 2019 (CET)

Alternative Vorschläge: "Reformvorhaben zum EU-Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt" oder "Reformvorhaben über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt der EU" --Nomygon (Diskussion) 14:26, 2. Mär. 2019 (CET)
Ich finde den Titel ja so schon jetzt unglaublich unsexy, aber am einfachsten findbar.
  • Rein technisch gesehen muss ich dir zumindest Recht geben, dass das Lemma nicht dem Titel der Norm entspricht, WP:NK#Rechtsquellen sagt aber nix zu Europäischen Rechtsakten (Die Redaktion Recht konnte nicht darauf verständigen unter welchen Lemmata EU-Rechtsakte zu führen sind.) Nach den Regularien des HdR gibts keinen Zitiernamen und das Lemma müsste Vorschlag für eine Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt lauten.
  • Abwägend würde ich sagen, dass niemand das Ding unter diesem Namen kennt und sogar die Verbände (dafür wie dagegen) sprechen immer nur von Urheberrecht.
  • Schlechtester Vorschlag: Vermutlich müssten wir das ganze als Artikel 13 führen und nicht nur von da Weiterleiten. :D
Natürlich gibt es jetzt ein Paar mehr RL zum Urheberrecht der EU. Ist okay, falls jemand sich dazu bemüssigt fühlt einen Übersichtsartikel über die Reform(en) zu schreiben könnte man diesen noch abgrenzend als Urheberrechtsreform der Europäischen Union (2016–2019) führen.
Aber ich glaube bis zum Abschluss sollten wir das ganze erst mal unter diesem Lemma führen oder eben unter Vorschlag für eine Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt.
Falls das ganze angenommen wird ist klar das das ganze nach Richtline (EU) 2019/### über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt verschoben werden muss.--Bcoh (Diskussion) 14:41, 2. Mär. 2019 (CET)
Entsprechende Weiterleitungen, z.B. von "EU-Urheberrechtsreform" müssen selbstverständlich eingerichtet werden. --Nomygon (Diskussion) 14:46, 2. Mär. 2019 (CET)
Das Drama auf der EU-Seite ist bald vorbei, Ende März, oder dringend vor den am 23. März geplanten Großdemos, wenn's nach #NieMehrCDU geht (womit sich die deutschsprachigen Gegner "gekonnt" vom Rest der Welt abgekoppelt haben, manchmal glaube ich "es hackt gewaltig" auf allen Seiten). Bis dahin würde Special:MovePage die Angelegenheit nur unnötig chaotisieren, noch weiss keiner, ob es bald ein gescheiterter Vorschlag sein wird (unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich), oder eine auf EU-Ebene endgültig abgenickte Reform. –84.46.53.245 03:16, 5. Mär. 2019 (CET)

Falls jemand noch interessiert ist: Wir führen diese Diskussion gerade allgemein.--Bcoh (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2019 (CET)

Ich habe leider den Anschluss verloren, das war zuviel auf einmal. Das jetzige Lemma finde ich allerdings gut. Kann von mir aus so bleiben. --Nomygon (Diskussion) 14:10, 19. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bcoh (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2020 (CET)

Öffentliche Diskussion, im speziellen Artikel 12

Da sich ein kleiner Konflikt um die Diskussion um Artikel 12 entwickelt hat, möchte ich hier einmal ganz grundsätzlich ein paar Dinge erklären:

Wir können hier nicht Aussagen von Vereinen / Verbänden etc. direkt übernehmen. Dazu fehlt uns die Grundlage. Es könnte ja sonst jeder daherkommen und jede Aussage, die irgendwo irgendjemand auf der Welt getätigt hat, in den Artikel reinschreiben. Einfach nur zu sagen "ist ja belegt" ist zu kurz gedacht. Zu jeder noch so gewagten These kannst du jemanden finden, der sie ausgesprochen hat. Und dann haben wir nichts gewonnen, weil dann niemand mehr sicher sein kann, ob das, was in der Wikipedia steht überhaupt sinnvoll oder relevant für das Thema ist. Das sage ja nicht nur ich, sondern das ist die Grundlage von WP:KTF. Wir dürfen Quellen und Aussagen nur in dem Maße verwenden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Das kann in einer bekannten und seriösen Zeitung oder in Fachbüchern bekannter und seriöser Verlage sein. Das war in dem Abschnitt halt nicht der Fall. Es wurde direkt von der Webseite des Verbandes Freischreiber übernommen. Etwas ironisch ist auch, dass das Kapitel "Öffentliche Diskussion" heißt und dann rein geschrieben wird "Weniger im Fokus der öffentlichen Debatte steht Artikel 12". Ja, Leute, dann ist das eben weniger im Fokus und hat hier nichts zu suchen. Dinge, die nicht im Fokus stehen, einzig hier in der Wikipedia in den Fokus zu rücken, verstößt gegen eine ausgewogene Darstellung. Man kann hier gerne noch WP:N ins Felde führen. Auch das wird hier in höchstem Maße verletzt. In der Wikipedia werden nur Dinge dargestellt, die schon bekannt sind nicht solche, die es nach der Sichtweise des Autors noch werden sollen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:32, 16. Mär. 2019 (CET)

Meine Meinung: Ich kann mir vorstellen, dass es möglich ist etwas zum Artikel 12 zu schreiben. Der Artikel ist tatsächlich weniger im Fokus, solange man es aber vernünftig belegt, sollte es kein Problem darstellen. Ob die Quellenlage letzendlich ausreicht, kann man entscheiden, wenn es einen Entwurf gibt.
Außerdem würde ich zwischen Inhalt und Diskussion/Kritik unterscheiden. Bei Diskussion/Kritik dürfen auch Meinungen einzelner Interessenverbände zu Wort kommen - das ist jetzt auch schon der Fall (z.B. Positionen einzelner Vereine, Parteien, Organisation, Abgeordneten, "Internetpioniere" usw.). Die Position sollte nur keine Einzelmeinung kein, sondern von einer Vielzahl von Organisationen / Personen / Verbänden geteilt werden. Neutralität bedeutet dann nicht, dass man Kritik streicht, sondern alle verschiedenen Standpunkte (bspw. DJV) darstellt.
Vielleicht schafft es ja jemand, einen gut bequellten, ausgewogenen Entwurf zu erstellen.
--Doc ζ 12:49, 17. Mär. 2019 (CET)
Es müssen aber auch Meinungen von relevanten Interessenverbänden sein. Wir wollen hier sicherlich nicht sämtliche Sichtweisen von Hinz und Kunz mit aufnehmen. Ich könnte mir zum Beispiel irgendwo eine Webseite klicken, sie "Verein besorgter Netzbürger" nennen, dort irgendeine unsinnge These aufstellen, wie dass Upload-Filter von Alienwesen erschaffen wurden, um die Menschheit zu unterdrücken, und dann von dir verlangen, das in den Artikel darzustellen. Du siehst, so ginge das nicht. Da fehlt noch irgendwo ein Selektionsmechanismus, was du sicherlich implizit schon verwendest, um für dich relevante Meinungen zu finden. In der Wikipedia müssen wir das aber versachlichen und eine nachvollziehbare Regel finden, wonach wir Meinungen selektieren. Der Nachweis der Relevanz erfolgt über eine Sekundärliteratur, die genau diese Quelle referenziert. Wie hier zum Beispiel. Oder schaue dich in diesem Artikel um. Alles, was du hier an Meinungen von Vereinen, Parteien, Organisation, Abgeordneten findest, sollte über eine Sekundärliteratur bequellt sein ("Literatur muss hier nicht zu eng gesehen werden. Eine Tageszeitung passt ebenso). P.S. Sehe gerade, dass das nicht so ist. Oh man, das ist mir völlig durchs Raster gefallen. Als ich den Abschnitt einmal angefangen habe, war das alles noch sauber bequellt. Mittlerweile haben hier andere wieder Unfug reingeschrieben. Das werde ich beheben. --TheRandomIP (Diskussion) 13:27, 17. Mär. 2019 (CET)
Dann mach irgendwas konstruktives, z.B. hau die Primärquelle samt Zitat raus, und formuliere es allgemeiner, i.S.v. diverse Urheber-Verbände haben…, und am Ende das Video von Solmecke, der hat studiert, u.a. bei Lawrence Lessig, den Kram analysiert (URL für 44 Seiten PDF unter CC-Lizenz kann ich bei Bedarf liefern, nur gelesen habe ich es nicht), und sein Video zu Artikel 12 habe ich eben gerade als Quelle zum wieder eingefügten Artikel 12 Abschnitt verbaut. Was auch immer es ist, es ist keine irrelevante Theoriefindung, also verbessern, nicht revertieren. –84.46.52.8 19:03, 17. Mär. 2019 (CET)
Äh, nein, anknüpfend an mein Beispiel oben würdest du es also als legitim ansehen, wenn ich dann schreiben würde "Diverse Vereine halten Uploadfilter als ein von Alienwesen erschaffenes Instrument...". Denk mal nach, das ist unlogisch, wie du vorgehst. Ich habe auch schon recherchiert und da nichts brauchbares zu Artikel 12 gefunden. Das konstruktive und richtige war es folglich also, den Abschnitt zu entfernen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:09, 17. Mär. 2019 (CET)
Achso, und ich weiß nicht, wie alt du bist, aber "hat studiert" ist schon mal eine seehhr geringe Hürde, das langt nicht, um in der Wikipedia verewigt zu werden, auch wenn dir in deiner jetzigen Situation ein Studium als etwas sehr schweres oder nur für die Genies in deiner Klasse vorbehalten erscheinen mag. Axel Stoll, ein Typ mit wirren Ansichten, hat z.B. auch studiert und sogar promiviert. Überleg dir immer, ob deine Bewertung, die du heranziehst, allgemeingültig ist. --TheRandomIP (Diskussion) 19:21, 17. Mär. 2019 (CET)
Wenn Du VIERMAL verstanden hast, ist es schon mal ein Fortschritt. Wer Lawrence Lessig ist, findest Du im 23C3 Video,[1], und dass Solmecke Jurist+RA ist, der nicht nur von den Gegnern als Experte angesehen wird, sollte auch bekannt sein. Ich habe von 2011…2016 das Konto Be..anyone benutzt, und im Juli 2006 das enwiki+meta+mediazila Konto omniplex unbenutzbar gemacht. Wie alt bist Du? –84.46.52.8 20:15, 17. Mär. 2019 (CET)
Wirkte auf mich nur etwas kindisch, dass du "hat studiert" als Begründung aufführst, ihn hier als Quelle zu nennen. Ich habe jetzt immer noch nicht verstanden, warum die Aussagen der Privatperson Solmecke irgendwie für die Wikipedia relevant sein soll. In WP:Q ist nirgendwo von fachkundigen Privatpersonen die Rede, im Gegenteil "Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten" sind keine Quellen, egal wie fachkundig dieser Fachkundige doch angeblich ist. Wenn RA Solmecke direkt in die Kamera spricht, ohne redaktionelle Prüfung, ohne Begutachtung durch Dritte, ist das äquivalent dazu und als Quelle nicht geeignet. Übrigens, solange die Diskussion läuft, ist es nicht gerne gesehen, wenn man (wie DU) trotzdem den Artikel munter weiter editiert. Ich werde dich bzw. die Seite jetzt wieder melden und eine Halbsperre beantragen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2019 (CET)
Wie oben nicht wirklich versprochen hier die Primärquelle von Solmecke LL.M.: scribd dropbox, haufenweise gute Quellen zu Artikel 13 (leider nicht 12, bei 46 Seiten PDF hatte ich "alles" erwartet). –84.46.52.8 01:42, 18. Mär. 2019 (CET)
Was willst du uns damit sagen? Verstehe den Beitrag leider nicht und wie er mit dem zusammenhängt, was wir hier diskutieren. --TheRandomIP (Diskussion) 19:43, 19. Mär. 2019 (CET)
Das sagt, dass es ein PDF mit guten Links + Inhalten von Solmecke gibt, aber nur zu Artikel 13, anders als oben von mir vermutet. Ausserdem sagt es "LL.M." als Ergänzung zu "studiert bei Lawrence Lessig", dem Mitgründer von Creative Commons, der beim 23C3 "On Free, and the Differences between Culture and Code" vorgetragen hat. Was in etwa den Beginn der "Copyright-Kriege" in Bezug auf Internet und YouTube markiert, auf sehr unterhaltsame Art.
Noch weiter oben hatte ich notiert, dass Heise scheinbar noch nichts speziell zu Artikel 12 hat. SimonWaldherr hat inzwischen ein VG Wort PDF aus 2018 im Artikel notiert, damit kann der Absatz zu Artikel 12 also so aussehen:
=== Artikel 12 ===
Ebenfalls, jedoch weniger öffentlich, wird der Artikel 12 kritisiert. Artikel 12 soll dazu führen, dass Presseverleger und Verlage an den für die Urheber bestimmten Einnahmen der Verwertungsgesellschaften beteiligt werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=VG Wort |url=https://urheber.info/sites/default/files/story/files/181018_anlage_1_vgwort_gema_vgbild-kunst_vgmusikedition_wg._art._12_250918.pdf |titel= Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt Stellungnahme zum Trilog-Verfahren |datum=2018-09-25 |zugriff=2019-03-19 |format=PDF |sprache=de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20190319222407/https://urheber.info/sites/default/files/story/files/181018_anlage_1_vgwort_gema_vgbild-kunst_vgmusikedition_wg._art._12_250918.pdf |archiv-datum=2019-03-19}}</ref> <ref>Christian Solmecke (14. März 2019). {{YouTube|Jq4lFoCxEl8|Artikel 12 - Urheber sind die Verlierer}}.</ref>
Neuer Text heute mit alter Überschrift und beiden Belegen. –84.46.52.103 10:18, 20. Mär. 2019 (CET)
Es ist irrelevant, bei wem Solmecke studiert hat oder welche Texte er zu anderen Theme veröffentlicht hat. Das grundsätzliche Problem habe ich oben angesprochen. Auch den Bericht der VG Wort kannst du so nicht verwenden, er ist ebenfalls eine Primärquelle. Dazu verfälscht du die Aussage noch drastisch, da sich die VG Wort explizit für diesen Artikel ausspricht und nur auf ein kleines technisches Detail hinweist, das sie gerne geändert haben möchte. Daraus ein "kritisieren" zu machen, ist krass, aber zeigt mir, worum es dir geht: Du willst nur deinen eigenen Standpunkt in den Artikel schreiben, und verbiegst dir die Quellen / die Aussagen / die Regen so, wie du es brauchst. Damit bist du als Autor für eine Enzyklopädie eher weniger geeignet. Du würdest vielleicht einen guten Essay-Schreiber oder Schreiber von Meinungsbeiträgen abgeben, aber so etwas brauchen wir in der Wikipedia nicht. Ist nicht böse gemeint, aber du würdest dir und uns viel Frust ersparen, wenn du dir einfach die Plattform suchst, die besser zu dir passt. --TheRandomIP (Diskussion) 20:01, 20. Mär. 2019 (CET)

Hier: [2] wäre eine mögliche Quelle, um was über Artikel 12 zu schreiben. --TheRandomIP (Diskussion) 20:02, 20. Mär. 2019 (CET)

Lieber TheRandomIP, zur Quelle Reuss in der FAZ: Starke Tendenz (Extremposition im Spektrum, polemisch). Passend, wenn gleichzeitig z.B. ausführlich Lessing und seine Schüler zu Wort kommen (die sind nämlich wirklich einschlägig, wie oben durch IP dargestellt). Ist zudem auch eine Primärquelle (Professur für Editionswissenschaft, Äußerung der Fachmeinung) - was ja nicht schlimm ist (aber von Dir oben abgelehnt wurde - was ich auch nicht verstehe, denn wir sammeln hier ja auch einschlägige Wortverwendungen in lexikographischer Absicht. Ich möchte Dich aber auf die Wiedersrpüchlichkeit Deiner Äußerungen hinweisen).
Auch halte ich es für unpassend, dass Du wieder einmal Mit-Wikipedianer_innen aus dem Diskurs ausschließen möchtest: Deine Unterstellung von Voreingenommenheit, verborgenen Motiven und in diesem Fall sogar mangelndem Talent sind für mich anmaßend und ärgerlich. Aussagen dieser Art demotivieren Menschen und tragen nicht zu einer verbesserten Wiki-Kultur bei - einer inkludierenden und freundlichen, die alle willkommen heisst und das Zusammenspiel der Meinungen ermöglicht (udn nicht ihr Gegeneinander). Ich persönlich möchte 84.46.52.103 danke! sagen, statt seine Änderungen persistent zurückzusetzen. Und um es nochmal ganz deutlich zu markieren: Du bist nicht der Maßsstab für Wikitauglichkeit, Artikelneutralität und fachliche Güte. Dennoch, frohes Schaffen an einem neuen Tag, --Christianvater (Diskussion) 05:47, 22. Mär. 2019 (CET)
"Ist zudem auch eine Primärquelle [...] - was ja nicht schlimm ist". Doch, ist es, siehe WP:KTF. Ich habe doch jetzt hier und auch anderswo schon ganz viel zum Thema Primärquellen geschrieben. Ich verstehe nicht, warum das immer noch nicht angekommen ist oder warum dann nicht wenigstens meine Argumente widerlegt werden. Eine Widersprüchlichkeit kann ich nicht erkennen. Eine FAZ ist für uns - in den meisten Fällen - keine Primärquelle. Journalisten fassen zusammen, berichten und geben wieder. Das macht sie zu einer Sekundärquelle. Es gibt Außnahmen, wie Interviews, die wörtlich wiedergegeben werden, das könnte man wieder als Primärquelle auffassen. Falls bisher das Problem darin bestand, dass niemand Lust hat, auf Links zu klicken, wie WP:KTF den ich hier schon zig mal verlinkt habe, kann ich die entscheidende Stelle hier gerne einmal kopieren:
Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt.
--TheRandomIP (Diskussion) 16:06, 22. Mär. 2019 (CET)
Lieber TheRandomIP, auch hier irrst Du: (1) Wenn in der WP eine Debatte abgebildet werden soll - ob historisch oder zeitgenössisch - kommst du um Primärquellen nicht herum. Denn: So arbeiten Historiker_innen und Philolog_innen. Unerwünscht ist "Theoriefindung" - korrekt. Ob Theoriefindung bereits bei der Quellenauswahl anfängt möchte ich bestreiten - denn für eine Auswahl kann (!) es objektive Kriterien geben, und in der Lexikographie wird darüber seit Jahrhunderten diskutiert und Rechenschaft über die eigene Position abgelegt. Aber darum geht es hier nicht. (2) Reuss Beitrag ist ein "opinion piece", ein Kommentar, op-ed. Hier schreibt ein Wissenschaftler, der sich als Fachvertreter (Editionswissenschaft, Publikationswesen) deutlich positioniert. Hier schreibt kein Journalist, der - möglichst neutral - zusammenfasst und bewertet, sondern jemand, der vor allem kleine Verlage verteidigt. (Was ja nicht schlecht ist, die haben das ja auch verdient). Dieser Text ist deshalb keine journalistische Quelle in Deinem Sinne - nur, weil er in der FAZ veröffentlicht worden ist. Soweit, --Christianvater (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2019 (CET)
Es ist mir egal wie Historiker oder was auch immer arbeiten. Das hier ist die Wikipedia und kein Historikerseminar. Da hast du dich an die Regeln von hier zu halten. Obwohl ich doch jetzt extra die betreffende Stelle hier her kopiert habe, willst du immer noch Primärquellen verwenden. Das heißt du weißt jetzt, dass es gegen die Regeln ist und willst es dennoch tun, weil du es besser weist. Sorry, aber dann haben wir keine Diskussionsgrundlage mehr. Weil für mich die Regeln gelten und auch Sinn machen. Du hast scheinbar deine eigenen Regeln. Da finden wir nicht mehr zusammen.
Übrigens, wenn du sagst, der Beitrag aus der FAZ ist eine Primärquelle, und mit deinem Einwand hast du sicher nicht ganz unrecht, dann können wir diesen Beleg eben nicht mehr uneingeschränkt verwenden. Ich habe das ja nur hier her kopiert, weil manche Leute noch viel ungeeignetere Quellen verwenden wollten und ich zumindest mal eine Quelle liefern wollte, auf die man zumindes aufbauen könnte. Ich wollte einen Kompromiss machen, auf andere zu gehen! Und jetzt wird mir das negativ ausgelegt. Christianvater, du bist ein Meister darin, immer alles negativ auszulegen und damit Leute zu frustieren, das wollte ich nur mal gesagt haben.
Zumindest hätte man die reinen Tatsachenbeschreibungen, was denn der Artikel 12 überhaupt ist, daraus übernehmen können, weil für diesen Teil dieser Beitrag wie eine Sekundärliterat fungiert. Auch wenn das ein Debattenbeitrag ist, ist durch die Publikation in der FAZ sichergestellt, dass keine falschen Behauptungen enthalten sind. Denn das würde die FAZ-Redaktion selbst bei Debatten-Beiträgen korrigieren.
Aber wie gesagt, wenn dir das zu dubios ist, dann lassen wir diese Quelle eben sein. --TheRandomIP (Diskussion) 19:23, 26. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bcoh (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2020 (CET)

Anfang März schloss sich auch die deutschsprachige Wikipedia der Protestbewegung an... Euer Ernst?

Sorry, aber die deutschsprachige Wikipedia bzw. deren AutorInnen sind keine homogene Gruppe. Eine Mehrheit hat in einem Meinungsbild, was von einem kleinen Teil der aktiven Autoren beschlossen wurde, entschieden, diesen unsäglichen Blackout (der sich, siehe dieser Post hier, recht einfach umgehen lässt) zu zelebrieren. Daher ist die Aussage, die getroffen wird, ein Verstoß gegen WP:NPOV da tendenziös. --Odeesi talk to me rate me 19:18, 21. Mär. 2019 (CET)

Ich will keinen kritisieren der sich daran beteiligt hat, befürchte aber dass Wikipedia sich damit selbst geschadet hat. --Nomygon (Diskussion) 14:14, 19. Mai 2019 (CEST)
Der entsprechende Abschnitt ist mittlerweile neutraler formuliert und mit Sekundärquellen belegt. Kann dieser Abschnitt als erledigt markiert werden, Odeesi? --Dexter3player (Diskussion) 21:14, 2. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bcoh (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2020 (CET)

Neunummerierung

Wie gehen wir mit der Neunummerierung um?
Das EP hat ja gerade die endgültige Fassung des Antrags (vorbehaltlich möglicher Änderungne nach Art. 59 Abs. 3 und 4 Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments: [3] danach ist ja jetzt Artikel 11 Artikel 15 und Artikel 13 Artikel 17.--Bcoh (Diskussion) 10:51, 22. Mär. 2019 (CET)

Vorschlag: Bei jeder Textstelle die z.B.: "Artikel 13" lautet, einen Klammerzusatz (seit 22. März 2019: Artikel 17) einfügen. Bei anderen Artikel-Nummern entsprechend. Ich halte das Ganze ja für eine kalkulierte Maßnahme um Sand ins Getriebe des Widerstands zu bringen.--Ciao • Bestoernesto 14:45, 25. Mär. 2019 (CET)
Das ist eine schöne Verschwörungstheorie – ist aber absolute Praxis. Im Rechtsetzungsprozess ist es einfach unpraktisch die nummern der Artikel die ganze zeit durch die Gegend zu schieben also wird ein Artikel der nach Artikel 9 eingefügt wird zu Artikel 9a und ein Artikel der vor Artikel 14 eingefügt wird zu Artikel „-14“. Man möchte in der fertigen Richtlinie in der Veröffentlichung der Stammfassung einfach keinen Artikel „9a“ und „-14“ haben. Die EU hat entsprechende Regeln („Guide pratique commun“) für die sie zu möglichst einfacher Rechtsetzung verpflichten. --Bcoh (Diskussion) 10:49, 26. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bcoh (Diskussion) 20:48, 9. Dez. 2020 (CET)

Reisekosten

Was soll der letzte Absatz: "Laut Recherchen der FAZ habe eine Interessengruppe namens Create Refresh Geld dafür angeboten, in Videos gegen den Artikel 13 der Urheberrechtsreform aufzutreten. Eine Kooperation netzpolitischer NGOs namens Edri böten an, Reisekosten für Personen zu übernehmen, die in Gesprächen auf Abgeordnete des Europaparlaments einwirken wollen. Edri stelle nach eigenen Angaben dafür ein Budget von 15.000 Euro zur Verfügung, das zu zwei Dritteln von Open Society Foundations und zu einem Drittel vom Industrieverband Copyright 4 Creativity komme, der auch Create Refresh unterstütze. Er würde von Caroline De Cock geführt, Geschäftsführerin des Brüsseler Lobbying-Unternehmens N-square. Zu dessen Kunden gehöre Google, der Mutterkonzern von YouTube.[113]" bewirken? Die EU-Parlamentarier kriegen die An-Abfahrt nach Straßburg/Brüssel per 1.Klasse (Bahn) oder Business-Klasse (Flug) zu 100% plus 304 Euro pro Tag an "Tagegeld" bezahlt. (Das luxuriöse Leben von EU-Abgeordneten - Welt), um u.a. die Urheberrechtsreform der Europäischen Union im Interesse der Lobbyisten durch zu pauken. Entweder kommt das hier im Rahmen des NPV mit dazu, oder der o.g. Absatz fliegt raus.--Ciao • Bestoernesto 15:14, 25. Mär. 2019 (CET)

Hab den Absatz jetzt erst mal vorläufig rauskommentiert--Ciao • Bestoernesto 15:44, 25. Mär. 2019 (CET)
@Bestoernesto (Entweder kommt das hier im Rahmen des NPV mit dazu,...) Hört man immer wieder gerne, solche mit drohendem Unterton vorgebrachten Ultimaten. Nur solltest du deine Aufregung wieder einfangen. Du konstruierst hier abstruse Vergleiche. Die Reisekostenerstattung der Parlamentarier, sagt nichts darüber aus, wer hinter ihrem Engagement steht. Sie bekommen es ja von ihrem jedem bekannten "Arbeitgeber" und dazu noch für ihre Arbeit in jeder parlamentarischen Angelegenheit, d. h. ohne spezifischen Bezug zu dieser Streitfrage. Die von dir beklagte Darstellung, dass bestimmte Institutionen Menschen dafür bezahlen in dieser speziellen Streitfrage anzureisen, zeigt dagegen nicht offensichtliche Verbindungen und Abhängigkeiten auf.--WerWil (Diskussion) 18:55, 25. Mär. 2019 (CET)
Benutzer:bestoernesto läßt deutlich erkennen, woher der Wind weht. Er will eine Information über Lobbyismus streichen, indem er Europarlamentariern pauschal Voreingenommenheit unterstellt und mit dem Neid auf ihre fetten Diäten spekuliert. Bestoernesto kann ja gerne, wenn er das ebenso gut bequellt, die „objektive“ Tatsachenbehauptung einfügen, daß Parlamentarier dafür bezahlt wurden, für die Reform zu stimmen.
Die Informationen des Absatzes sind ordentlich belegt, sogar mehrfach, und gehören zum Bild des Meinungskampfes vor der Abstimmung im Europarlament. Daß der von Google und Youtube unterstützte Lobbyismus letzlich keinen Erfolg hatte, steht auf einem andern Blatt. Ich habe die Information(en) daher wieder freigestellt. --Cantakukuruz (Diskussion) 22:55, 27. Mär. 2019 (CET)
@Benutzer:Cantakukuruz: Erstmal kannst du dein überhebliches Getue hier bleiben lassen und es insbesondere unterlassen hier über mich in der 3. Person zu reden. Wenn du mir was sagen willst, dann sprich mich hier persönlich an.
Um mich deiner Worte zu bedienen: Und bei dir sieht man deutlich, woher dein Wind weht: Da genügt schon ein Blick auf deinen Edit hier oder deine Beteiligung beim EW vom 16. März. Davon abgesehen kannst du dich gerne hier auf der Disk mit deiner Meinung einmischen, aber nicht selbstherrlich einem hier zu findenden Konsens vorgreifen. Und bis einer gefunden ist, wird der Absatz wieder auskommentiert, bzw deine Bearbeitung revertiert.
Und da wir hier eh gerade beim Reden sind, wenn auch nicht zum Thema gehörend, aber ebenfalls deine Ausdrucksweise betreffend: Dein überheblicher Kommentar: "Fremdwörter sollte man kennen, bevor man sie benutzt" im Edit zuvor spricht ebenfalls Bände. Da hat sich halt jemand vertan, sowas korrigiert man mit "korr." oder "typo" und gut ist's. Einfach mal WP:WQ lesen und auch nicht mit "Steinen schmeißen, wenn…" Die Konjunktion "dass" richtig zu schreiben hätte auch was für sich.--Ciao • Bestoernesto 04:34, 28. Mär. 2019 (CET)
Auf alles ließe sich hier antworten. Aber ich führe keine fruchtlosen Debatten und keinen Editionskrieg. Macht eure Wikipedia alleine. EOD.--Cantakukuruz (Diskussion) 23:46, 28. Mär. 2019 (CET)

Wie viele Personen haben diese Reisekostenerstattung angenommen? Ich habe von 20 gehört, müsste man aber noch mal recherchieren. In Anbetracht von 150.000-200.000 Demonstranten und 5.000.000 Gegnern ist das wohl vollkommen vernachlässigbar und irreleevant. --EH (Diskussion) 17:30, 29. Mär. 2019 (CET)

Es handelte sich hierbei um EDRi, eine NGO, die einer geringen Anzahl von Aktivisten Reisekosten und Spesen erstattet hat, um diesen Gespräche mit Parlamentariern zu ermöglichen. An und für sich ist das weder außergewöhnlich noch in irgendeiner Weise illegitim. Erwähnenswert wäre es m.E. einerseits, als dass der CDU-Abgeordnete Caspari hieraus - verallgemeinernd - schloss, dass die Demonstrationen allesamt "gekauft" seien: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/cdu-tweet-bezahlte-demonstranten-gegen-urheberrechtsreform-100.html, andererseits aber auch deshalb weil Verbindungen zwischen Google und EDRi bestehen: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/youtubern-wird-geld-fuer-urhebrrechts-protest-geboten-16091413.html?premium --Nomygon (Diskussion) 14:22, 19. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bcoh (Diskussion) 20:48, 9. Dez. 2020 (CET)

In Kraft getreten

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1158

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Majtomtom (Diskussion) 08:06, 14. Mai 2024 (CEST)

PE/20/2019/REV/1

OJ L 188, 12/07/2019, S. 79–93

In Kraft

CELEX-Nummer:
32019L1158
Sprachen:
BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV
Form:
Richtlinie
Autor:
Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union
Datum des Dokuments:
20/06/2019; Datum der Unterzeichnung
Seitenzahl:
15

--Majtomtom (Diskussion) 08:03, 14. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Majtomtom (Diskussion) 08:07, 14. Mai 2024 (CEST)